Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • TbsJah
      TbsJah last edited by

      Endlich habe ich von der Gemeinde die KEM inkl. Passwort erhalten und konnte nun auch starten...

      @matze-dev
      Danke für deine ausführliche Anleitung! Hat bei dem ersten Test auf anhieb funktioniert.

      Einfacher war jetzt für das Produktivsystem (für mich) mit git zu arbeiten.
      Ebenso reicht es bei mir aus nur den MQTT Client zu installieren um zu puplishen

      sudo apt install mosquitto-clients
      sudo apt install git
      git clone https://github.com/weetmuts/wmbusmeters
      ./configure; make; sudo make install
      

      Statt mit vi arbeite ich lieber mit nano. Macht es für mich einfacher

      sudo nano /etc/wmbusmeters.conf
      

      Da ich bei mir den Raspi öfters mal reboote habe ich device auf auto gestellt
      Da bei jedem Neustart der USB willkürlich gezogen wird

      device=auto:c1
      

      Noch einmal danke

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        WolfgangFB last edited by

        @matze-dev
        Hallo Matze

        Ich habe gerade versucht, auf einem zweiten Raspberry das ganze nochmal von Grund auf neu nachzuvollziehen. Installation klappt auch, die Werte werden ausgelesen, nur die Übertragung per MQTT in IoBroker klappt nicht. Vermutlich weil ich ja einen zweiten raspi mit genau der gleichen Konfiguration laufen habe.
        Frage: Wie stelle ich den Mosquitto so ein, dass er sich nicht mit einem zweiten Mosquitto im gleichen Netz beißt? Ich vermute (bin mir aber nicht sicher), dass ein anderer Port genügen könnte (wo stellt man den ein?)

        Gruß Wolfgang

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          matze-dev @WolfgangFB last edited by

          @wolfgangfb Hallo Wolfgang, das glaube ich eher nicht - der MQTT als Broker wird ja immer dann geweckt, wenn ein neues Datagramm eintrifft. Das klappt m.E. auch mit einer zweiten "Hardwareinstanz" = weiterer Raspi parallel. Siehst Du die Werte im 2. Raspi? Ist die mqtt-Installation korrekt gelaufen etc.? Viel Glück.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            WolfgangFB last edited by

            @matze-dev

            Hi, die Werte der Wasseruhr kommen im Raspi an. Im IO-Broker werden in den Objekten unter mqtt.0 keine Einträge erzeugt.
            Der mqtt Adapter ist gelb (was aber wohl normal ist)

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              matze-dev @WolfgangFB last edited by

              @wolfgangfb Hi, kann es sein, dass noch der mosquitto parallel läuft?
              Siehe Beschreibung Punkt 21:
              21. Mosquitto Dienst ggfs. deaktivieren und entfernen
              sudo systemctl stop mosquitto <ENTER>
              sudo update-rc.d mosquitto remove <ENTER>
              sudo systemctl disable mosquitto <ENTER>
              nach Eingabe des Kommandos
              ps aux|grep mosquitto <ENTER>
              muss die Ausgabe so aussehen:
              bc2deee1-f1fd-461f-895a-87b068efb3b5-grafik.png

              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                WolfgangFB @matze-dev last edited by

                @matze-dev said in Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21:

                Das tut sie:

                pi@raspberrypi202:/var/log/wmbusmeters $ ps aux|grep mosquitto
                pi       16228  0.0  0.0   7388   580 pts/0    S+   20:07   0:00 grep --color=auto mosquitto
                pi@raspberrypi202:/var/log/wmbusmeters $
                

                Das Problem ist ja, dass die Datenpunkte nicht angelegt werden.

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  matze-dev @WolfgangFB last edited by

                  @wolfgangfb Hallo, wenn die Datenpunkte nicht angelegt werden, bitte das Skript (extract_watermeters muss laufen) ausführen.
                  Die Datenpunkte liegen dann hierunter: javascript.0."Werte".

                  6c8adb08-c3d2-4626-ad7b-e54c75c956bc-grafik.png

                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    WolfgangFB @matze-dev last edited by

                    @matze-dev
                    Sorry, habe mich nicht klar ausgedrückt. Die sind natürlich da. Ich meine die auf Seite 26 erwähnten Punkte unter mqtt.0.

                    M W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      matze-dev @WolfgangFB last edited by

                      @wolfgangfb Hallo,
                      so müsste der mqtt aussehen.
                      Passt das?

                      f295596a-c18c-4902-b475-d65c0a5a7a6f-grafik.png

                      In den Protokollen müssen permanent Meldungen der Art hereinkommen:
                      e7dff3ca-0738-416a-a4ab-02d4ad8c0a02-grafik.png

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        WolfgangFB @WolfgangFB last edited by

                        @wolfgangfb

                        Bei mir kommt aber über mqtt schlicht nichts rein. Deswegen werden wohl auch die Datenpunkte nicht angelegt.
                        Wo kann ich denn da noch nachsehen?

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          matze-dev @WolfgangFB last edited by matze-dev

                          @wolfgangfb Hallo,
                          dann bitte die Kette durchschauen:

                          1. Läuft der MQTT im iobroker?
                            47c4fb64-27ca-496f-8b52-f8ad9a11ae2b-grafik.png
                            84b924b7-f53a-4284-9f61-5e46bd1005cd-grafik.png
                          2. dann nachschauen, ob der MQTT richtig konfiguriert ist:
                            f9e7cee3-78e6-4ae6-b4e1-535541078b8f-grafik.png
                            00388bc0-e467-40f7-b21a-0782f8a89f96-grafik.png
                          3. prüfen, ob wmbusmeters läuft
                            ff7bb1b3-42d7-4810-9615-68cea1eaa546-grafik.png
                          4. prüfen, ob die Konfig vom wmbusmeters passt und Werte geschrieben werden:
                            tail -f /var/log/wmbusmeters/wmbusmeters.log
                            so etwas müsste dann auftauchen:
                            9b6e0200-d988-4f85-b89c-f784ecbbbc2b-grafik.png
                            Passt das dann alles schon?

                          Viel Glück.

                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • W
                            WolfgangFB @matze-dev last edited by

                            @matze-dev

                            Hallo

                            Ich konnte das Problem jetzt lösen, danke für die Hilfe.
                            Zuerst war 1 (netstat) schon negativ, da ist mir dann aufgefallen, dass der mqtt auf client anstatt auf server stand (ich bin mir aber sicher, dass ich das beim letzten mal überprüft habe).
                            Dann habe ich bei

                            pi@raspberrypi202:/var/log/wmbusmeters $ sudo systemctl daemon-reload
                            pi@raspberrypi202:/var/log/wmbusmeters $ systemctl status wmbusmeters
                            ● wmbusmeters.service - "wmbusmeters service"
                                 Loaded: loaded (/lib/systemd/system/wmbusmeters.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                 Active: active (running) since Sun 2021-10-31 16:58:33 CET; 1 weeks 2 days ago
                                   Docs: https://github.com/weetmuts/wmbusmeters
                                         man:wmbusmeters(1)
                               Main PID: 682 (wmbusmetersd)
                                  Tasks: 4 (limit: 2059)
                                    CPU: 9min 38.963s
                                 CGroup: /system.slice/wmbusmeters.service
                                         └─682 /usr/sbin/wmbusmetersd /run/wmbusmeters/wmbusmeters.pid
                            
                            Okt 31 16:58:32 raspberrypi202 systemd[1]: Starting "wmbusmeters service"...
                            Okt 31 16:58:33 raspberrypi202 wmbusmetersd[626]: (wmbusmeters) started /run/wmbusmeters/wmbusmeters.pid
                            Okt 31 16:58:33 raspberrypi202 wmbusmetersd[682]: No such key:
                                                                              loglevel
                            Okt 31 16:58:33 raspberrypi202 systemd[1]: Started "wmbusmeters service".
                            Okt 31 16:58:33 raspberrypi202 wmbusmetersd[682]: Found invalid key "
                                                                              name" in meter config file
                            

                            gesehen, dass da etwas nicht stimmt.
                            Da war einfach am Anfang eine Leerzeile drin, genauso wie in

                            /etc/wmbusmeters.d/MyTapWater
                            

                            Nachdem ich diese Leerzeilen entfernt habe lief das ganze immer noch nicht. Erst nachdem ich den Raspi neu gestartet habe läuft jetzt alles und die Wasseruhr wird in den Ojekten angezeigt. Dass eine Leerzeile in einer Konfigurationsdatei solche Auswirkungen hat hätte ich nicht gedacht.

                            Gruß Wolfgang

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • C
                              ChrisXY last edited by

                              Habt ihr eine Bezugsquelle für nen USB Stick? Oder welche Hardware würdet ihr nehmen? Dieser iM871A-USB ist schwer zu bekommen und liegt um die 50-55€

                              W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • W
                                WolfgangFB @ChrisXY last edited by

                                @chrisxy sagte in Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21:

                                iM871A-USB

                                Hi, ja, der liegt um die 50€,
                                Bei
                                https://www.tekmodul.de/produkt/im871a-usb-drahtloser-m-bus-adapter/
                                ist er wohl lieferbar.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • C
                                  ChrisXY last edited by

                                  also habe nun den iM871A-USB Stick.
                                  Wenn ich diesen ttyACM0 nutze kommt kein Fehler = no Port. Wenn ich Ihn abziehe schon. Somit sollte er in meinem iobroker LXC durchgereicht werden?
                                  Log = Debug und Baudrate auf 57600 gesetzt.

                                  welchen wMBUS Mode ? Auf dem Blatt steht nur M-BUS, c-Modus .. es gibt aber A und B
                                  Zähler Model: DK-8660

                                  Das sagt der Log scheinbar klappt der Stick nicht?

                                  wireless-mbus.0
                                  2022-01-27 15:30:30.413	debug	IMST: Error setting wMBus mode: CA
                                  
                                  wireless-mbus.0
                                  2022-01-27 15:30:30.413	debug	IMST: Error setting link mode 6
                                  
                                  wireless-mbus.0
                                  2022-01-27 15:30:30.413	debug	IMST: Message response timeout
                                  
                                  wireless-mbus.0
                                  2022-01-27 15:30:27.427	debug	connected set to true
                                  
                                  wireless-mbus.0
                                  2022-01-27 15:30:27.426	debug	connected set to true
                                  
                                  wireless-mbus.0
                                  2022-01-27 15:30:27.405	debug	Created device of type: IMST iM871A
                                  
                                  wireless-mbus.0
                                  2022-01-27 15:30:27.356	info	starting. Version 0.7.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v14.15.4, js-controller: 3.3.22
                                  
                                  W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    WolfgangFB @ChrisXY last edited by

                                    @chrisxy

                                    Hi

                                    Ich habe mich 1:1 an die sehr gute Beschreibung von Matze-dev gehalten. Bei mir ist kein wirelss-mbus Adapter installiert.

                                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • W
                                      WolfgangFB @WolfgangFB last edited by

                                      @wolfgangfb

                                      Hallo

                                      Ich habe leider meinen Raspi neu aufsetzen müssen (SD Karte gestorben), jetzt habe ich das Problem, dass der wmbusmaster service nicht mehr läuft.
                                      Ich behaupte mal, dass ich mich 1:1 an die hervorragende Anleitung gehalten habe..
                                      Was könnte der Grund sein, dass der service nicht läuft?

                                      pi@raspberrypi:~/mosquitto-2.0.11 $ systemctl status wmbusmeters
                                      * wmbusmeters.service - "wmbusmeters service"
                                           Loaded: loaded (/lib/systemd/system/wmbusmeters.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                           Active: failed (Result: protocol) since Sat 2022-04-02 23:13:42 CEST; 23min ago
                                             Docs: https://github.com/weetmuts/wmbusmeters
                                                   man:wmbusmeters(1)
                                              CPU: 80ms
                                      
                                      Apr 02 23:13:41 raspberrypi systemd[1]: Failed to start "wmbusmeters service".
                                      Apr 02 23:13:42 raspberrypi systemd[1]: wmbusmeters.service: Scheduled restart job, restart counter is at 3.
                                      Apr 02 23:13:42 raspberrypi systemd[1]: Stopped "wmbusmeters service".
                                      Apr 02 23:13:42 raspberrypi systemd[1]: wmbusmeters.service: Start request repeated too quickly.
                                      Apr 02 23:13:42 raspberrypi systemd[1]: wmbusmeters.service: Failed with result 'protocol'.
                                      Apr 02 23:13:42 raspberrypi systemd[1]: Failed to start "wmbusmeters service".
                                      

                                      Gruß Wolfgang

                                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        matze-dev @WolfgangFB last edited by

                                        @wolfgangfb Hallo Wolfgang, was sagt <journalctl -ar> ? Sind dort Auffälligkeiten zu sehen?

                                        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • W
                                          WolfgangFB @matze-dev last edited by

                                          @matze-dev

                                          Hallo Matze, es freut mich sehr, dass Du geantwortet hast. Die Wasseruhr ist mir sehr wichtig.
                                          Ich sehe in dem Journal aber überhaupt nichts vom wmbusmeter.

                                          pi@raspberrypi:~ $ journalctl -ar
                                          -- Journal begins at Fri 2022-01-28 02:30:20 CET, ends at Wed 2022-04-06 19:46:38 CEST. --
                                          Apr 06 19:46:38 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:38 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:35 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:35 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:34 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:34 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:33 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:33 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:32 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:32 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:31 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:31 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:31 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:31 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:30 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:30 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:30 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:30 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:28 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:28 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:26 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:26 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:26 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:26 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:24 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:24 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:22 raspberrypi systemd[1]: Started Session 29 of user pi.
                                          Apr 06 19:46:22 raspberrypi systemd-logind[537]: New session 29 of user pi.
                                          Apr 06 19:46:22 raspberrypi sshd[30739]: pam_unix(sshd:session): session opened for user pi(uid=1000) by (uid=0)
                                          Apr 06 19:46:22 raspberrypi sshd[30739]: Accepted password for pi from 192.168.1.24 port 58669 ssh2
                                          Apr 06 19:46:22 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:22 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:22 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:22 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:20 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:20 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:20 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:20 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:19 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:19 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:15 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:15 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:15 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:15 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:14 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:14 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:14 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:14 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:08 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:08 +0200] "POST /write?d>
                                          Apr 06 19:46:08 raspberrypi influxd[630]: [httpd] 127.0.0.1 - user_iobroker [06/Apr/2022:19:46:08 +0200] "POST /write?d>
                                          lines 1-29
                                          
                                          
                                          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            matze-dev @WolfgangFB last edited by

                                            @wolfgangfb Hallo Wolfgang, das sind zu wenige Zeilen, einfach mal Leertaste drücken und weiter scrollen, da kommt noch mehr!

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            785
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.2k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            151
                                            18105
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo