NEWS
E3DC Hauskraftwerk steuern
-
@chilihead sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
heißt das dann wir würden rscpgui nutzen anstatt Eba?
Das sind zwei unterschiedliche Tools.
rscpgui liest nur Werte vom E3DC aus, dafür aber sehr detailliert. -
@tbsjah
Danke.Habe allerdings schon Problem mir das testin3 Branch mit git clone zu holen.
Werde mich heute mal damit beschäftigen.Komme irgendwie nicht weiter.
git clone https://github.com/rxhan/RSCPGui.git funktioniert.
git clone -branch testin3 https://github.com/rxhan/RSCPGui.git bringt mir immer die Fehlermeldung
fatal: Repository 'testin3' existiert nicht. -
@arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@chilihead sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
heißt das dann wir würden rscpgui nutzen anstatt Eba?
Das sind zwei unterschiedliche Tools.
rscpgui liest nur Werte vom E3DC aus, dafür aber sehr detailliert.Nicht ganz richtig
Tool kann auch werte zurückschreiben -
@arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:
@tbsjah
Danke.Habe allerdings schon Problem mir das testin3 Branch mit git clone zu holen.
Werde mich heute mal damit beschäftigen.Komme irgendwie nicht weiter.
git clone https://github.com/rxhan/RSCPGui.git funktioniert.
git clone -branch testin3 https://github.com/rxhan/RSCPGui.git bringt mir immer die Fehlermeldung
fatal: Repository 'testin3' existiert nicht.Hatte ich auch
Deswegen mit Filezilla kopiert -
@arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Das sind zwei unterschiedliche Tools.
rscpgui liest nur Werte vom E3DC aus, dafür aber sehr detailliert."Ergeben sich dadurch Möglichkeiten dein Skript weiter zu verbessern oder siehst du es eher als "nice to have" an?
-
Erstmal nice to have da ich es nicht wirklich benötige. Jedenfalls jetzt noch nicht.
-
@tbsjah sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Tool kann auch werte zurückschreiben
Ja stimmt, die Einstellungen die im E3DC Menü möglich sind können auch über rscpgui geändert werden.
Es ist aber keine Steuerung möglich wie mit Eba seinem Programm.
Einige Werte haben wir bereits über Modbus und einige wären interessant zum Anzeigen im iobroker, z.B die der Batterien. -
@tbsjah
Kannst du mal bitte bei dir nachsehen welche Python und Pip3 Versionen bei dir installiert sind.
pip3 --version
zeigt bei mir folgende Ausgabe an:
pip 18.1 from /usr/lib/python3/dist-packages/pip (python 3.7)
und
python --version
Python 2.7.16
und
python3 -V
Python 3.7.3Wenn ich den Paketmanager starte, wird er mit einigen Fehler beendet.
Vermute das ich alte Versionen habe, die nicht kompatibel sind. -
@arnod aber ich könnte mit rscpgui die Entladesperren schreiben, richtig? Mit Eba hab ich mich dahingehend noch nicht beschäftigt. rscpgui also Windows Programm kann es ja.
Wäre für mich aktuell die einzige nützliche Funktion. -
RSCPGui ist ne super coole Sache, weil das so viele korrekte Daten hat, wie sonst nirgends.
Damit könnte sich jeder seine Steuerung für das e3dc selbst erstellen. Die bereits vorhanden Steuerung ist mir zu festgelegt.
Ich möchte nicht in die Lademechanismen von e3dc eingreifen, wer weiß, was das im Garantiefall für Folgen hat.
Die verschobene Ladung find ich auch extrem aufwändig und umständlich, oft geht viel Energie verloren. Ich bin der Meinung die 50 oder 70% Regelung ist Enteignung von Investitionkapital, das muß man ja nicht so machen.Leider läuft das RSCPGui nicht direkt auf ner Synology und im Docker habe ich es auch nicht zum laufen gebracht.
Unter Win ist es nicht stabil.
Sicher wäre im Container und über MTTQ in IoBroker ne Lösung, aber nicht ganz resourcenschonend.Die beste Lösung wäre sichlich, wenn jemand der das kann (ich leider nicht) das RSCPGui mal in einen Adapter bringt!
Es gibt auf github grade ein Projekt, RSCP als Adapter, die ersten Parameter sind drin und laufen super.
Die beiden Tools kombiniert, wäre der Hammer!
-
@matis sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Ich möchte nicht in die Lademechanismen von e3dc eingreifen, wer weiß, was das im Garantiefall für Folgen hat.
Was soll das für Folgen haben? Ich habe gerade ein Support-Ticket mit E3/DC am Laufen gehabt, da haben die ganz klar festgestellt, dass sie mein Problem gerade nicht analysieren können, weil eine RSCP-Steuerung lief (mein Elektriker hat zusammen auf die Maschine geschaut, bevor ich das Ticket erstellt hatte). War aber kein Problem, ich hab's dann ausgeschaltet und dann ging es voran (Problem inzwischen mit Update und/oder einer kleinen Konfigurationsänderung seitens des Herstellers behoben). Die wissen also, dass wir solche Tools einsetzen und kümmern sich nicht darum.
Die verschobene Ladung find ich auch extrem aufwändig und umständlich, oft geht viel Energie verloren. Ich bin der Meinung die 50 oder 70% Regelung ist Enteignung von Investitionkapital, das muß man ja nicht so machen.
Was meinst du damit? Wie willst du die Abregelung umgehen, die ist ja vorgeschrieben und genau dafür ist E3DC-Control ja gemacht um da den Strom zu retten...
-
@chilihead sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
ich könnte mit rscpgui die Entladesperren schreiben
Das ist richtig, aber im Programm von Eba mit htmin und htsockel genauso einfach zu realisieren.
-
@matis sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Es gibt auf github grade ein Projekt, RSCP als Adapter,
Ja, das beobachte ich auch mit Interesse
Er hat es bereits hinbekommen, die richtige Verschlüsselung in JS zu finden und eine Verbindung aufzubauen.
Macht Hoffnung auf mehr. -
@arnod Dann hab ich das wohl noch nicht richtig verstanden...
htmin = 30%; heißt außerhalb der HT Zeit (6-14:07) nimm den Speicher her aber nicht unterhalb von 30%; richtig?
Während der HT Zeit darfs auch unter die 30% gehen..?
htsockel = 20% bei Winter Minimum (11:46) kann ich mir keinen Reim drauf machen -
@chilihead
Wenn du z.B erreichen willst, dass der Speicher nur bis 40 % entladen wird, dann kannst du htmin und htsockel auf 40% einstellen und hton / htoff beide auf 0.
Somit wird bis 40% entladen und dann aus dem Netz bezogen. Bei Umschaltung auf Notstrom wird die 40% Grenze natürlich ignoriert, was ja auch richtig ist.htsockel ist der min. SOC Wert bei Tag-/Nachtgleiche 21.3./21.9.
Vielleicht ein Beispiel:
htsockel = 10%
htmin = 20 %Starten wir am 21.12 (Wintersonnenwende) der kürzeste Tag, da wird der Speicher bis auf htmin = 20% entladen.
Ab jetzt werden die Tage immer länger, bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte gleich lang sind.
Das bedeutet deine Speicherreserve kann immer geringer werden je länger die Tage sind, da ja mehr PV-Leistung zur Verfügung steht. Es wird somit jeden Monat die Speichergrenze um ca.3,33% reduziert bis zum 21.03 auf den Wert htsockel = 10%.
Ab dem 21.03 werden die Tage immer länger bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) dem längsten Tag im Jahr.
Es wird also die Speichergrenze weiter jeden Monat um ca. 3,33% reduziert bis zum 20.06 auf 0%,
Ab diesem Zeitpunkt werden die Tage wieder kürzer bis zum 21.9 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte wieder gleich lang sind und die Speicherreserve wird jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf htsockel = 10%.
Die Tage werden immer kürzer bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) und die Speichergrenze wird weiter jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf den Wert htmin = 20%htsockel ist somit der min. soc Wert, wenn die Tage und Nächte gleich lang sind, also am 21.3 und 21.09 und
htmin wenn die Tage am kürzesten sind am 21.12 .Jetzt zu hton und htoff
hton ist die Zeit, ab der dein Speicher bis 0% entladen werden darf.
htoff ab dieser Uhrzeit wird das Entladen der Batterie gestoppt, sobald der SoC den übers Jahr berechneten min. SoC erreicht. Erklärung von weiter oben. -
@arnod Wow! Jetzt wo ich's so toll erklärt bekommen hab kann ich mich erinnern das mal vor vielen Monaten gelesen zu haben aber wirklich nicht so detailliert
Vielen herzlichen Dank
Heißt wenn ich jetzt nicht möchte das mir die Wallbox aus der Batterie zieht zieh ich htmin und htsockel über actual und setze htoff auf aktiv?
-
@chilihead
richtig und bei hton und htoff die gleiche Zeit eintragen. -
@TbsJah
Habe es jetzt in meinem Docker Container am Laufen.
Es wird aber aktuell nur die Seriennummer übertragen, was muss bei diesen beiden Parameter in der rscpe3dc.conf.ini eingetragen werden?paths = E3DC/INFO_DATA/INFO_SERIAL_NUMBER
pathnames = E3DC/INFO_DATA/INFO_SERIAL_NUMBER|E3DC/INFO_DATA/INFO_SERIAL_NUMBER -
@arnod Dann bin ich sehr gespannt auf deine Anleitung, das ist ja super.
Die beiden Felder kannst du am besten mit der Windows Version füllen (Einstellungen - Daten auswählen) und dann einfach dort rauskopieren.
Das stehen die Felder drin, die du an MQTT übergeben willst.z.B.
paths = E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_POWER/0/PVI_VALUE,E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_POWER/1/PVI_VALUE,E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_VOLTAGE/0/PVI_VALUE,E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_VOLTAGE/1/PVI_VALUE,E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_CURRENT/0/PVI_VALUE,E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_CURRENT/1/PVI_VALUE
pathnames = E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_POWER/0/PVI_VALUE|E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_POWER/0/PVI_VALUE,E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_POWER/1/PVI_VALUE|E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_POWER/1/PVI_VALUE,E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_VOLTAGE/0/PVI_VALUE|E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_VOLTAGE/0/PVI_VALUE,E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_VOLTAGE/1/PVI_VALUE|E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_VOLTAGE/1/PVI_VALUE,E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_CURRENT/0/PVI_VALUE|E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_CURRENT/0/PVI_VALUE,E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_CURRENT/1/PVI_VALUE|E3DC/PVI_DATA/1/PVI_DATA/PVI_DC_CURRENT/1/PVI_VALUE -
@matis
Ok, Danke.
Jetzt muss ich nur noch sinnvolle Werte finden oder am Anfang einfach alles übertragen