Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Logging von Tasmota Geräten

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Logging von Tasmota Geräten

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
39 Beiträge 7 Kommentatoren 15.4k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • arteckA arteck

    @ahnungsbefreit deshalb die Frage was er vor hat.. den eine sekündliche Abfrage verursacht Traffic ohne ende

    M Offline
    M Offline
    Medoc
    schrieb am zuletzt editiert von Medoc
    #13

    @arteck
    hier läuft ein komplett aiutarkes haus.
    wir benötigen die daten der verschiedenen pow2 sekundengenau.
    ebenfalls die daten vom energyspeicher um die automatiken paßgenau zu steuern.

    aber wie gesagt, es geht halt nicht mit diesen dingern,also muß ich nach anderen hardwarelösungen suchen.

    der trafik spielt eine untergeordnete rolle, da für das iobroker netz ein eigenes netzwerk installiert ist, welches nicht ans internet angeschlossen ist.

    old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

    S E arteckA 3 Antworten Letzte Antwort
    0
    • M Medoc

      @arteck
      hier läuft ein komplett aiutarkes haus.
      wir benötigen die daten der verschiedenen pow2 sekundengenau.
      ebenfalls die daten vom energyspeicher um die automatiken paßgenau zu steuern.

      aber wie gesagt, es geht halt nicht mit diesen dingern,also muß ich nach anderen hardwarelösungen suchen.

      der trafik spielt eine untergeordnete rolle, da für das iobroker netz ein eigenes netzwerk installiert ist, welches nicht ans internet angeschlossen ist.

      S Offline
      S Offline
      succo_J
      schrieb am zuletzt editiert von
      #14

      @medoc
      Schon mal bei Industriestromzählern geschaut?
      zB. Siemens PAC3200 + 3 Stromwandler: sind zwar teuer, aber messen dauernd.

      Wenns etwas billiger sein soll: https://stromzähler.eu/stromzaehler/wechselstromzaehler/
      Da gibt es auch geeichte und mit verschiedenen Schnittstellen.

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S succo_J

        @medoc
        Schon mal bei Industriestromzählern geschaut?
        zB. Siemens PAC3200 + 3 Stromwandler: sind zwar teuer, aber messen dauernd.

        Wenns etwas billiger sein soll: https://stromzähler.eu/stromzaehler/wechselstromzaehler/
        Da gibt es auch geeichte und mit verschiedenen Schnittstellen.

        M Offline
        M Offline
        Medoc
        schrieb am zuletzt editiert von Medoc
        #15

        @succo_j gute idee, aber ich muß vorrangig nicht die gesamtenergie zählen, sondern spannung und strom überwachen.
        und dann das ganze noch in den iobroker übertragen.
        mqtt können die dinger leider nicht.

        old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

        S 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Medoc

          @succo_j gute idee, aber ich muß vorrangig nicht die gesamtenergie zählen, sondern spannung und strom überwachen.
          und dann das ganze noch in den iobroker übertragen.
          mqtt können die dinger leider nicht.

          S Offline
          S Offline
          succo_J
          schrieb am zuletzt editiert von
          #16

          @medoc
          Das können die auch - zumindest die Siemens (Spannung, Strom, Leistungsfaktor, THD-R pro Phase, Frequenz)
          Preislich über dem PAC3200 sind es dann schon richtige Netz-Analyser.
          https://support.industry.siemens.com/cs/document/109764140/messgeräte-7km-pac-ein-überblick-der-wichtigsten-dokumente-und-links?dti=0&lc=de-DE

          Janitza hat auch so was im Angebot.

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S succo_J

            @medoc
            Das können die auch - zumindest die Siemens (Spannung, Strom, Leistungsfaktor, THD-R pro Phase, Frequenz)
            Preislich über dem PAC3200 sind es dann schon richtige Netz-Analyser.
            https://support.industry.siemens.com/cs/document/109764140/messgeräte-7km-pac-ein-überblick-der-wichtigsten-dokumente-und-links?dti=0&lc=de-DE

            Janitza hat auch so was im Angebot.

            M Offline
            M Offline
            Medoc
            schrieb am zuletzt editiert von
            #17

            @succo_j
            ich blättere mich da gerade durch. das problem ist die einbindung per mqtt in den iobroker

            old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

            S OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • M Medoc

              @arteck
              hier läuft ein komplett aiutarkes haus.
              wir benötigen die daten der verschiedenen pow2 sekundengenau.
              ebenfalls die daten vom energyspeicher um die automatiken paßgenau zu steuern.

              aber wie gesagt, es geht halt nicht mit diesen dingern,also muß ich nach anderen hardwarelösungen suchen.

              der trafik spielt eine untergeordnete rolle, da für das iobroker netz ein eigenes netzwerk installiert ist, welches nicht ans internet angeschlossen ist.

              E Offline
              E Offline
              Einstein67
              schrieb am zuletzt editiert von Einstein67
              #18

              @medoc said in Logging von Tasmota Geräten:

              wir benötigen die daten der verschiedenen pow2 sekundengenau.

              Durch dem Befehl "powerdelta" bekommst bei jeder Änderung (Delta einstellbar in %) und unabhängig von Teleperiod die aktuellen Daten geschickt.

              Da musst dann nur noch die Sekunden zwischen den Änderungen als den selben Wert interpretieren.

              M 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • M Medoc

                @succo_j
                ich blättere mich da gerade durch. das problem ist die einbindung per mqtt in den iobroker

                S Offline
                S Offline
                succo_J
                schrieb am zuletzt editiert von
                #19

                @medoc
                mqtt geht nicht, aber Modbus TCP. Ich glaube, hier im Forum haben einige Leute den PAC3200 verbaut.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E Einstein67

                  @medoc said in Logging von Tasmota Geräten:

                  wir benötigen die daten der verschiedenen pow2 sekundengenau.

                  Durch dem Befehl "powerdelta" bekommst bei jeder Änderung (Delta einstellbar in %) und unabhängig von Teleperiod die aktuellen Daten geschickt.

                  Da musst dann nur noch die Sekunden zwischen den Änderungen als den selben Wert interpretieren.

                  M Offline
                  M Offline
                  Medoc
                  schrieb am zuletzt editiert von Medoc
                  #20

                  @einstein67

                  kannst du mir das etwasgenauer erläutern?
                  gern auch per pn

                  danke, erledigt. das war tatsächlich die lösung.

                  old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Medoc

                    @succo_j
                    ich blättere mich da gerade durch. das problem ist die einbindung per mqtt in den iobroker

                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomadO Offline
                    OpenSourceNomad
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                    #21

                    @medoc said in Logging von Tasmota Geräten:

                    das problem ist die einbindung per mqtt

                    Ich empfehle allen die immer noch mqtt broker am laufen habe diese abzuschalten, 20 Jahre (quasi ein Dinosaurier) sind dann auch mal genug 😉

                    Mit der native api von esphome habe ich zu Testzwecken meine pzem004t v3's (AC power meter) mal auf 0,1 Sekunden gestellt, hat problemlos funktioniert. Einzig der Datenberg ist sehr schnell angewachsen weswegen ich mich im sweet spot von 0,5 Sekunden wiedergefunden habe.

                    „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                      @medoc said in Logging von Tasmota Geräten:

                      das problem ist die einbindung per mqtt

                      Ich empfehle allen die immer noch mqtt broker am laufen habe diese abzuschalten, 20 Jahre (quasi ein Dinosaurier) sind dann auch mal genug 😉

                      Mit der native api von esphome habe ich zu Testzwecken meine pzem004t v3's (AC power meter) mal auf 0,1 Sekunden gestellt, hat problemlos funktioniert. Einzig der Datenberg ist sehr schnell angewachsen weswegen ich mich im sweet spot von 0,5 Sekunden wiedergefunden habe.

                      M Offline
                      M Offline
                      Medoc
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #22

                      @opensourcenomad
                      nicht hilfreich die antwort 😉
                      wir steuern hier das gesamte haus über den broker und haben bisher 60 schalter mit verschiedensten anwendungen - teils über den broker vollautomatisiert - verbaut.
                      ist schon lustig, in eiem iobroker forum zu empfehlen, diesen ab zu schalten.

                      old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                      OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • E Einstein67

                        @medoc said in Logging von Tasmota Geräten:

                        wir benötigen die daten der verschiedenen pow2 sekundengenau.

                        Durch dem Befehl "powerdelta" bekommst bei jeder Änderung (Delta einstellbar in %) und unabhängig von Teleperiod die aktuellen Daten geschickt.

                        Da musst dann nur noch die Sekunden zwischen den Änderungen als den selben Wert interpretieren.

                        M Offline
                        M Offline
                        Medoc
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #23

                        @einstein67
                        ok,powerdelta war die lösung.

                        thread kann geschlossen werden

                        old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M Medoc

                          @opensourcenomad
                          nicht hilfreich die antwort 😉
                          wir steuern hier das gesamte haus über den broker und haben bisher 60 schalter mit verschiedensten anwendungen - teils über den broker vollautomatisiert - verbaut.
                          ist schon lustig, in eiem iobroker forum zu empfehlen, diesen ab zu schalten.

                          OpenSourceNomadO Offline
                          OpenSourceNomadO Offline
                          OpenSourceNomad
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                          #24

                          @medoc said in Logging von Tasmota Geräten:

                          ist schon lustig, in eiem iobroker forum zu empfehlen, diesen ab zu schalten.

                          Es reicht ja schon auf ein moderneres Protokoll umzustellen 😉

                          Advantages over MQTT

                          • Much more efficient: ESPHome encodes all messages in a highly optimized format with protocol buffers - for example binary sensor state messages are about 1/10 of the size.
                          • One-click configuration: ESPHome just needs one click to set up in Home Assistant - no more messing around with retained MQTT discovery messages and alike.
                          • One less single point of failure: In the ESPHome native API each ESP is its own server. With MQTT, when the broker shuts off nothing can communicate anymore.
                          • Stability: Since ESPHome has far more control over the protocol than with MQTT, it’s really easy for us to roll out stability improvements.
                          • Low Latency: The native API is optimized for very low latency, usually this is only a couple of milliseconds and far less than can be noticed by the eye.

                          Mein bester Tag in meiner "Smart Home Karriere" war mit Sicherheit das abschalten des MQTT brokers. Danach ist man ziemlich verdutzt und weis tatsächlich erstmal gar nicht was mit der neu "gewonnen" Zeit (die nicht verloren geht mit mqtt debugging) anzufangen.

                          Bei mir ging die Abschaltung von MQTT einher mit der Migration der letzten Tasmota Gerätschaften zu esphome. Seid dem geht die meiste Zeit für die Hardware- Basteilein und- Installation mit ESPs drauf, software seitig ist das mittels esphome einfach nur noch plug'n'play.

                          „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A Ahnungsbefreit

                            @arteck Naja ich denke mal eine Steckdose mit Leistungsmessung. Wenn da Tasmota drauf läuft, bekommst Du über den SONOFF Adapter die Leistungsdaten in dem per Teleperiod eingestellten Intervall und kannst über Datenpunkte schalten. Ich nutze das auch für einige Geräte (Kühlschrank, TV, ...) und komme mit den 10s problemlos aus.

                            OpenSourceNomadO Offline
                            OpenSourceNomadO Offline
                            OpenSourceNomad
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                            #25

                            @ahnungsbefreit said in Logging von Tasmota Geräten:

                            Naja ich denke mal eine Steckdose mit Leistungsmessung. Wenn da Tasmota drauf läuft, bekommst Du über den SONOFF Adapter die Leistungsdaten in dem per Teleperiod eingestellten Intervall und kannst über Datenpunkte schalten. Ich nutze das auch für einige Geräte (Kühlschrank, TV, ...) und komme mit den 10s problemlos aus.

                            Blöde Frage aber wo kumulierst du denn deinen Verbrauch? Wenn du das nicht direkt auf dem esp machst und nur 10 sekündlich einen "snapshot" des aktuellen Verbrauch durchgibst kann das ja wirklich nur für sehr lineare Verbraucher halbwegs funktionieren 👀

                            Für æchte Warnungen oder gar Lastabwürfe bei autarken Strominstallation (mit begrenzter maximal Last) ist das natürlich auch nichts. 🔌

                            „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                            A M 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                              @ahnungsbefreit said in Logging von Tasmota Geräten:

                              Naja ich denke mal eine Steckdose mit Leistungsmessung. Wenn da Tasmota drauf läuft, bekommst Du über den SONOFF Adapter die Leistungsdaten in dem per Teleperiod eingestellten Intervall und kannst über Datenpunkte schalten. Ich nutze das auch für einige Geräte (Kühlschrank, TV, ...) und komme mit den 10s problemlos aus.

                              Blöde Frage aber wo kumulierst du denn deinen Verbrauch? Wenn du das nicht direkt auf dem esp machst und nur 10 sekündlich einen "snapshot" des aktuellen Verbrauch durchgibst kann das ja wirklich nur für sehr lineare Verbraucher halbwegs funktionieren 👀

                              Für æchte Warnungen oder gar Lastabwürfe bei autarken Strominstallation (mit begrenzter maximal Last) ist das natürlich auch nichts. 🔌

                              A Online
                              A Online
                              Ahnungsbefreit
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #26

                              @opensourcenomad ich nutze das nicht für eine genaue Verbrauchsberechnung, nur z.B. um laufende Geräte erkennen zu können. Und kumuliere dann in Grafana um zu sehen, ob der Kühlschrank deutlich mehr als vorher verbraucht

                              Wenn meine Antwort hilfreich war, dürft Ihr das gerne durch einen "Upvote" (der kleine "^" unten rechts) zum Ausdruck bringen.

                              OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                @ahnungsbefreit said in Logging von Tasmota Geräten:

                                Naja ich denke mal eine Steckdose mit Leistungsmessung. Wenn da Tasmota drauf läuft, bekommst Du über den SONOFF Adapter die Leistungsdaten in dem per Teleperiod eingestellten Intervall und kannst über Datenpunkte schalten. Ich nutze das auch für einige Geräte (Kühlschrank, TV, ...) und komme mit den 10s problemlos aus.

                                Blöde Frage aber wo kumulierst du denn deinen Verbrauch? Wenn du das nicht direkt auf dem esp machst und nur 10 sekündlich einen "snapshot" des aktuellen Verbrauch durchgibst kann das ja wirklich nur für sehr lineare Verbraucher halbwegs funktionieren 👀

                                Für æchte Warnungen oder gar Lastabwürfe bei autarken Strominstallation (mit begrenzter maximal Last) ist das natürlich auch nichts. 🔌

                                M Offline
                                M Offline
                                Medoc
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #27

                                @opensourcenomad
                                bei erreichen eine definierten gesamtlast im haus, werden nach festgelegter reihenfolge nicht ganz so wichtige verbraucher ab geschaltet. ganz einfach.

                                die gesamtlast im haus darf 5 kw nicht überschreiten.

                                das selbe passiert bei der batterieüberwachung. bei bestimmten ladezuständen werden ebenfalls verbraucher abgeschaltet, bzw der dieselgenerator automatisch zu geschaltet.

                                die werte der zwei zuständigen pow werden per skript i datenpunkten addiert und von dort aus für die automatiken aus gelesen.

                                klappt jetzt in echtzeit

                                old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • A Ahnungsbefreit

                                  @opensourcenomad ich nutze das nicht für eine genaue Verbrauchsberechnung, nur z.B. um laufende Geräte erkennen zu können. Und kumuliere dann in Grafana um zu sehen, ob der Kühlschrank deutlich mehr als vorher verbraucht

                                  OpenSourceNomadO Offline
                                  OpenSourceNomadO Offline
                                  OpenSourceNomad
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von OpenSourceNomad
                                  #28

                                  @ahnungsbefreit said in Logging von Tasmota Geräten:

                                  Und kumuliere dann in Grafana

                                  Das was du kumulierst ist aber dann nur eine Bestandsaufnahme des Stromverbrauches jede 10 Sekunden.

                                  Gehst du dann einfach davon aus das 10 Sekunden lang der gleiche Stromverbrauch geherrscht hat?

                                  Unsere Kühl-Geffrier-Kombi kickt z.B. mit 120W den Kompressor an aber eben nur für 'ne Sekunde. Danach pendelt er sich so auf 50/40W ein bis er aus geht. (In deinem Fall könnte dann der 120W Verbrauch gleich für 10 Sekunden angenommen werden, oder auch einfach gar nicht und komplett unter den Tisch fallen)

                                  Wenn du interessiert bist den Realvebrauch (Abhängig natürlich von der Genauigkeit deiner Hardware) musst du den Verbrauch direkt auf den esp messen. Ich verwende dazu einfach die "total daily energy" component von esphome, für's tasmota Pendant muss du selber schauen 😉

                                  Interessant wäre dann natürlich ein Vergleich mit deinen Grafana Annäherungen, für deinen Kühlschrank wahrscheinlich im Rahmen (vielleicht 5-15% daneben?), für andere Verbraucher kann da aber auch ziemlicher Kauderwelsch bei rumkommen.

                                  z.B. um laufende Geräte erkennen zu können

                                  ...mit etwas Pech mit 9-sekündiger Verspätung? Da machen aber einige Automatisierungen gar keinen Spass mehr...

                                  „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                                  E A 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                    @ahnungsbefreit said in Logging von Tasmota Geräten:

                                    Und kumuliere dann in Grafana

                                    Das was du kumulierst ist aber dann nur eine Bestandsaufnahme des Stromverbrauches jede 10 Sekunden.

                                    Gehst du dann einfach davon aus das 10 Sekunden lang der gleiche Stromverbrauch geherrscht hat?

                                    Unsere Kühl-Geffrier-Kombi kickt z.B. mit 120W den Kompressor an aber eben nur für 'ne Sekunde. Danach pendelt er sich so auf 50/40W ein bis er aus geht. (In deinem Fall könnte dann der 120W Verbrauch gleich für 10 Sekunden angenommen werden, oder auch einfach gar nicht und komplett unter den Tisch fallen)

                                    Wenn du interessiert bist den Realvebrauch (Abhängig natürlich von der Genauigkeit deiner Hardware) musst du den Verbrauch direkt auf den esp messen. Ich verwende dazu einfach die "total daily energy" component von esphome, für's tasmota Pendant muss du selber schauen 😉

                                    Interessant wäre dann natürlich ein Vergleich mit deinen Grafana Annäherungen, für deinen Kühlschrank wahrscheinlich im Rahmen (vielleicht 5-15% daneben?), für andere Verbraucher kann da aber auch ziemlicher Kauderwelsch bei rumkommen.

                                    z.B. um laufende Geräte erkennen zu können

                                    ...mit etwas Pech mit 9-sekündiger Verspätung? Da machen aber einige Automatisierungen gar keinen Spass mehr...

                                    E Offline
                                    E Offline
                                    Einstein67
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #29

                                    @opensourcenomad said in Logging von Tasmota Geräten:

                                    Unsere Kühl-Geffrier-Kombi kickt z.B. mit 120W den Kompressor an aber eben nur für 'ne Sekunde. Danach pendelt er sich so auf 50/40W ein bis er aus geht

                                    Ja genau dafür ist "powerdelta" total super! Da wird dann eben nur für eine Sekunde der Wert 120W in die InfluxDB geschrieben und danach der aktuelle Wert nach dem Anlauf-Strom.

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • E Einstein67

                                      @opensourcenomad said in Logging von Tasmota Geräten:

                                      Unsere Kühl-Geffrier-Kombi kickt z.B. mit 120W den Kompressor an aber eben nur für 'ne Sekunde. Danach pendelt er sich so auf 50/40W ein bis er aus geht

                                      Ja genau dafür ist "powerdelta" total super! Da wird dann eben nur für eine Sekunde der Wert 120W in die InfluxDB geschrieben und danach der aktuelle Wert nach dem Anlauf-Strom.

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      Medoc
                                      schrieb am zuletzt editiert von Medoc
                                      #30

                                      @einstein67
                                      wenn du powerdelta 1 ein gibst, dann ist es weniger als 1 secunde. es läuft tatsächlich in echtzeit.
                                      ich bin sowas von begeistert.
                                      die gesamte verarbeitung im broker dauert etwa 35 millisekunden bis selbst der addierte wert im datenpunkt zur verfügung steht. schneller geht wirklich nicht.

                                      old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                                      E OpenSourceNomadO 2 Antworten Letzte Antwort
                                      1
                                      • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                        @ahnungsbefreit said in Logging von Tasmota Geräten:

                                        Und kumuliere dann in Grafana

                                        Das was du kumulierst ist aber dann nur eine Bestandsaufnahme des Stromverbrauches jede 10 Sekunden.

                                        Gehst du dann einfach davon aus das 10 Sekunden lang der gleiche Stromverbrauch geherrscht hat?

                                        Unsere Kühl-Geffrier-Kombi kickt z.B. mit 120W den Kompressor an aber eben nur für 'ne Sekunde. Danach pendelt er sich so auf 50/40W ein bis er aus geht. (In deinem Fall könnte dann der 120W Verbrauch gleich für 10 Sekunden angenommen werden, oder auch einfach gar nicht und komplett unter den Tisch fallen)

                                        Wenn du interessiert bist den Realvebrauch (Abhängig natürlich von der Genauigkeit deiner Hardware) musst du den Verbrauch direkt auf den esp messen. Ich verwende dazu einfach die "total daily energy" component von esphome, für's tasmota Pendant muss du selber schauen 😉

                                        Interessant wäre dann natürlich ein Vergleich mit deinen Grafana Annäherungen, für deinen Kühlschrank wahrscheinlich im Rahmen (vielleicht 5-15% daneben?), für andere Verbraucher kann da aber auch ziemlicher Kauderwelsch bei rumkommen.

                                        z.B. um laufende Geräte erkennen zu können

                                        ...mit etwas Pech mit 9-sekündiger Verspätung? Da machen aber einige Automatisierungen gar keinen Spass mehr...

                                        A Online
                                        A Online
                                        Ahnungsbefreit
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #31

                                        @opensourcenomad stimmt, spielt aber für meine Anwendung keine Rolle. ESPHome nutze ich inzwischen auch für alle neuen Geräte

                                        Wenn meine Antwort hilfreich war, dürft Ihr das gerne durch einen "Upvote" (der kleine "^" unten rechts) zum Ausdruck bringen.

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • A Ahnungsbefreit

                                          @opensourcenomad stimmt, spielt aber für meine Anwendung keine Rolle. ESPHome nutze ich inzwischen auch für alle neuen Geräte

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          Medoc
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #32

                                          @ahnungsbefreit
                                          als TE spielt genau das für mich eine Rolle.
                                          Und dank @opensourcenomad wurde mein problem bestens gelöst. 😉
                                          ich liebe dieses forum

                                          old & grumpy, tasmota, solar, pixelschubser (html & css), basic, c++ & php, ansonsten try and error - wisk(e)y liebhaber

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          735

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe