Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
esp8266ferrarismqtttcrt5000smlsmartmeter
485 Beiträge 49 Kommentatoren 129.9k Aufrufe 46 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • EisbaeeerE Offline
    EisbaeeerE Offline
    Eisbaeeer
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #276

    Die Impulse funktionieren bei mir jetzt zuverlässig. Kein Prellen mehr.
    Die liebe Nachkommastelle macht aber noch Probleme. Ich habe in der aktuellen Version die Nachkommastelle entfernt, da hier bei jedem Impuls falsch addiert wird, wenn der Zählerstand größer ist (bei mir 5 stellig). Deshalb hatte ich auch nach der Verbesserung immer zu viel KWh auf dem Zähler.
    Der Grund liegt darin, dass die Variable float bei krummen Teilern (bei mir z.B. 75 Umdrehungen pro KWh) beim Addieren überläuft. Ich muss mir erst noch überlegen, wie ich den Zählwert vor dem Komma von der Nachkommastelle entkopple, da float für den Zählerstand dann zu klein ist.
    Jetzt teste ich erstmal eine längere Zeit ohne Nachkomma, ob alles passt. Wer mitmachen möchte, hier die Binary:
    firmware.bin
    Grüße Eisbaeeer

    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

    falke69F K 2 Antworten Letzte Antwort
    1
    • EisbaeeerE Eisbaeeer

      Die Impulse funktionieren bei mir jetzt zuverlässig. Kein Prellen mehr.
      Die liebe Nachkommastelle macht aber noch Probleme. Ich habe in der aktuellen Version die Nachkommastelle entfernt, da hier bei jedem Impuls falsch addiert wird, wenn der Zählerstand größer ist (bei mir 5 stellig). Deshalb hatte ich auch nach der Verbesserung immer zu viel KWh auf dem Zähler.
      Der Grund liegt darin, dass die Variable float bei krummen Teilern (bei mir z.B. 75 Umdrehungen pro KWh) beim Addieren überläuft. Ich muss mir erst noch überlegen, wie ich den Zählwert vor dem Komma von der Nachkommastelle entkopple, da float für den Zählerstand dann zu klein ist.
      Jetzt teste ich erstmal eine längere Zeit ohne Nachkomma, ob alles passt. Wer mitmachen möchte, hier die Binary:
      firmware.bin
      Grüße Eisbaeeer

      falke69F Offline
      falke69F Offline
      falke69
      schrieb am zuletzt editiert von
      #277

      @eisbaeeer

      also irgendwie habe ich mit den zwei letzten Updates Probleme.
      Ich habe jetzt drei NodeMCU getestet. Alle drei verlieren die Mqtt Einstellungen
      und den Zählerstand. Das einzigste, was erhalten bleibt, sind die WLAN Einstellungen.

      Bin ich der einzige, der die "Probleme" hat?

      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • EisbaeeerE Eisbaeeer

        Die Impulse funktionieren bei mir jetzt zuverlässig. Kein Prellen mehr.
        Die liebe Nachkommastelle macht aber noch Probleme. Ich habe in der aktuellen Version die Nachkommastelle entfernt, da hier bei jedem Impuls falsch addiert wird, wenn der Zählerstand größer ist (bei mir 5 stellig). Deshalb hatte ich auch nach der Verbesserung immer zu viel KWh auf dem Zähler.
        Der Grund liegt darin, dass die Variable float bei krummen Teilern (bei mir z.B. 75 Umdrehungen pro KWh) beim Addieren überläuft. Ich muss mir erst noch überlegen, wie ich den Zählwert vor dem Komma von der Nachkommastelle entkopple, da float für den Zählerstand dann zu klein ist.
        Jetzt teste ich erstmal eine längere Zeit ohne Nachkomma, ob alles passt. Wer mitmachen möchte, hier die Binary:
        firmware.bin
        Grüße Eisbaeeer

        K Offline
        K Offline
        kral84
        schrieb am zuletzt editiert von
        #278

        @eisbaeeer darauf hab ich gewartet, danke

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • falke69F falke69

          @eisbaeeer

          also irgendwie habe ich mit den zwei letzten Updates Probleme.
          Ich habe jetzt drei NodeMCU getestet. Alle drei verlieren die Mqtt Einstellungen
          und den Zählerstand. Das einzigste, was erhalten bleibt, sind die WLAN Einstellungen.

          Bin ich der einzige, der die "Probleme" hat?

          EisbaeeerE Offline
          EisbaeeerE Offline
          Eisbaeeer
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
          #279

          @falke69 Das liegt daran, dass sich die Konfiguration geändert hat. Ist also richtig so. Zusätzliche Felder auf der Konfigurationsseite zieht nach sich, dass man die Einstellungen neu machen muss.

          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

          falke69F 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • EisbaeeerE Eisbaeeer

            @falke69 Das liegt daran, dass sich die Konfiguration geändert hat. Ist also richtig so. Zusätzliche Felder auf der Konfigurationsseite zieht nach sich, dass man die Einstellungen neu machen muss.

            falke69F Offline
            falke69F Offline
            falke69
            schrieb am zuletzt editiert von falke69
            #280

            @eisbaeeer

            das bedeutet also, dass das normal und gewünscht ist, das es immer wieder die Standardwerte einträgt?

            2021-10-13_170150.jpg

            Edit: habe soeben nochmal getestet. Sobald ich den Namen "Messplatz" gegen "Stromzaehler"
            ersetze, löscht es meine eingetragenen Mqtt Einstellungen, auf die Standartvorgabe und
            ich verliere damit jedesmal die Verbindung zu iobroker.

            EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • mahuMUCM Offline
              mahuMUCM Offline
              mahuMUC
              schrieb am zuletzt editiert von mahuMUC
              #281

              Hallo Zusammen,

              Erstmal Vielen Dank @Eisbaeeer für dieses Projekt.
              Ich bin auch ein wenig am testen und habe wohl ein ähnliches oder das gleiche Problem wie falke69 mit dieser neuen v.0.91.
              Im Serial Monitor ist mir aufgefallen dass der NodeMCU irgendwann abstürzt:

              ...
              3fffffb0: feefeffe feefeffe 3ffe8900 401012c5
              <<<stack<<<
              --------------- CUT HERE FOR EXCEPTION DECODER ---------------

              ets Jan 8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6)

              load 0x4010f000, len 3460, room 16
              tail 4
              chksum 0xcc
              load 0x3fff20b8, len 40, room 4
              tail 4
              chksum 0xc9
              csum 0xc9
              v000d6620
              ~ld
              Connected to stored WiFi details
              192.168.1.78
              Config data checksum mismatch
              Internal data checksum mismatch
              Connected.
              IP-address : 192.168.1.20
              Silver detected; waiting for red
              Red detected; Waiting for silver
              New WS client
              Attempting MQTT connection...
              failed, rc=-2 try again in one minute

              Ab diesem Zeitpunkt sind alle Einstellungen unter Configuration wieder auf Standard gesetzt (auch wenn ich den Namen Messplatz nicht geändert hatte, nur die IP).

              Mir ist etwas Ähnliches schon ab Version 0.8 aufgefallen - hier musste ich einen MQTT zwingend konfigurieren sonst kam es wiederholt zum Absturz, aber da wurde die Konfiguration nie auf Standard zurück gesetzt. (das ist jetzt neu)
              Auch die Einträge zu Config data checksum mismatch und Internal data checksum mismatch sind neu, die v0.9 war mit konfigurietem MQTT auch stabil.

              Ich habe hier NodeMCUv3 im Einsatz, vielleicht mach ich auch etwas falsch ? Ich teste bis jetzt nur am Basteltisch da ich den Ferraris Zähler den ich smart machen möchte erst im November besuche :)

              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • falke69F falke69

                @eisbaeeer

                das bedeutet also, dass das normal und gewünscht ist, das es immer wieder die Standardwerte einträgt?

                2021-10-13_170150.jpg

                Edit: habe soeben nochmal getestet. Sobald ich den Namen "Messplatz" gegen "Stromzaehler"
                ersetze, löscht es meine eingetragenen Mqtt Einstellungen, auf die Standartvorgabe und
                ich verliere damit jedesmal die Verbindung zu iobroker.

                EisbaeeerE Offline
                EisbaeeerE Offline
                Eisbaeeer
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #282

                @falke69 Ähm, nein, das sollte nicht so sein. Ich habe mich eben auch gewundert, dass meine Werte weg waren. Ich schau gleich mal in den Code, was da noch schief läuft.

                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                falke69F 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • mahuMUCM mahuMUC

                  Hallo Zusammen,

                  Erstmal Vielen Dank @Eisbaeeer für dieses Projekt.
                  Ich bin auch ein wenig am testen und habe wohl ein ähnliches oder das gleiche Problem wie falke69 mit dieser neuen v.0.91.
                  Im Serial Monitor ist mir aufgefallen dass der NodeMCU irgendwann abstürzt:

                  ...
                  3fffffb0: feefeffe feefeffe 3ffe8900 401012c5
                  <<<stack<<<
                  --------------- CUT HERE FOR EXCEPTION DECODER ---------------

                  ets Jan 8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6)

                  load 0x4010f000, len 3460, room 16
                  tail 4
                  chksum 0xcc
                  load 0x3fff20b8, len 40, room 4
                  tail 4
                  chksum 0xc9
                  csum 0xc9
                  v000d6620
                  ~ld
                  Connected to stored WiFi details
                  192.168.1.78
                  Config data checksum mismatch
                  Internal data checksum mismatch
                  Connected.
                  IP-address : 192.168.1.20
                  Silver detected; waiting for red
                  Red detected; Waiting for silver
                  New WS client
                  Attempting MQTT connection...
                  failed, rc=-2 try again in one minute

                  Ab diesem Zeitpunkt sind alle Einstellungen unter Configuration wieder auf Standard gesetzt (auch wenn ich den Namen Messplatz nicht geändert hatte, nur die IP).

                  Mir ist etwas Ähnliches schon ab Version 0.8 aufgefallen - hier musste ich einen MQTT zwingend konfigurieren sonst kam es wiederholt zum Absturz, aber da wurde die Konfiguration nie auf Standard zurück gesetzt. (das ist jetzt neu)
                  Auch die Einträge zu Config data checksum mismatch und Internal data checksum mismatch sind neu, die v0.9 war mit konfigurietem MQTT auch stabil.

                  Ich habe hier NodeMCUv3 im Einsatz, vielleicht mach ich auch etwas falsch ? Ich teste bis jetzt nur am Basteltisch da ich den Ferraris Zähler den ich smart machen möchte erst im November besuche :)

                  EisbaeeerE Offline
                  EisbaeeerE Offline
                  Eisbaeeer
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #283

                  @mahumuc sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

                  Config data checksum mismatch
                  Internal data checksum mismatch

                  Danke für den Hinweis. Das kann ich bei mir nachstellen. Ich vermute gerade noch ein Problem beim Speichern der Werte und den Interrupt Routinen. Scheinbar mögen sich die beiden nicht :confounded:
                  Das Problem beim ESP8266 ist ja, dass es keinen wirklichen EEPROM gibt und das ganze über den Flash Speicher realisiert wird. Und das ganze scheint sich wohl mit den Interrupts zu beißen.
                  Eure Rückmeldungen helfen auf jeden Fall! Danke dafür.
                  Grüße Eisbaeeer

                  Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • EisbaeeerE Eisbaeeer

                    @falke69 Ähm, nein, das sollte nicht so sein. Ich habe mich eben auch gewundert, dass meine Werte weg waren. Ich schau gleich mal in den Code, was da noch schief läuft.

                    falke69F Offline
                    falke69F Offline
                    falke69
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #284

                    @eisbaeeer

                    kein Problem, dann warten wir auf ein Update :-):+1:

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • mahuMUCM Offline
                      mahuMUCM Offline
                      mahuMUC
                      schrieb am zuletzt editiert von mahuMUC
                      #285

                      Ich weiss nicht ob es bei der Fehlersuche hilft, aber vielleicht lässt es sich doch weiter eingrenzen, da ich vermute dass es mit dem MQTT connect zusammenhängt:

                      Mit Version 0.9 hatte ich ja erst vermutet dass ich einen mqtt broker zwingend eintragen muss damit der NodeMCU nicht abstürzt aber ich habe jetzt festegestellt dass wenn ich den mqtt adapter am iobroker stoppe, der nodemcu auch irgendwann abstürzt. Also wenn das Übermitteln der Werte nicht klappt scheint es die Exception irgendwann auszulösen.

                      Dann habe ich nochmal Version 0.6 aus diesem Thread weiter oben geflasht weil die Version immer stabil war, allerdings ist mir hier jetzt auch etwas aufgefallen. Wenn der mqtt nicht erreichbar ist erscheint im serial log "Attempting MQTT connection..." in dieser Zeit (ich weiss nicht genau wie der timeout hier gewählt ist) zählt er nicht weiter. Also weitere Impulse werden komplett ignoriert. Aber die v0.6 stürzt dafür nicht ab.

                      Als Laie würde ich vermuten dass das Zählen und die mqtt Meldung nicht parallel laufen können sondern in Schleife hintereinander abgearbeitet werden müssen ?

                      VG

                      D EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
                      1
                      • mahuMUCM mahuMUC

                        Ich weiss nicht ob es bei der Fehlersuche hilft, aber vielleicht lässt es sich doch weiter eingrenzen, da ich vermute dass es mit dem MQTT connect zusammenhängt:

                        Mit Version 0.9 hatte ich ja erst vermutet dass ich einen mqtt broker zwingend eintragen muss damit der NodeMCU nicht abstürzt aber ich habe jetzt festegestellt dass wenn ich den mqtt adapter am iobroker stoppe, der nodemcu auch irgendwann abstürzt. Also wenn das Übermitteln der Werte nicht klappt scheint es die Exception irgendwann auszulösen.

                        Dann habe ich nochmal Version 0.6 aus diesem Thread weiter oben geflasht weil die Version immer stabil war, allerdings ist mir hier jetzt auch etwas aufgefallen. Wenn der mqtt nicht erreichbar ist erscheint im serial log "Attempting MQTT connection..." in dieser Zeit (ich weiss nicht genau wie der timeout hier gewählt ist) zählt er nicht weiter. Also weitere Impulse werden komplett ignoriert. Aber die v0.6 stürzt dafür nicht ab.

                        Als Laie würde ich vermuten dass das Zählen und die mqtt Meldung nicht parallel laufen können sondern in Schleife hintereinander abgearbeitet werden müssen ?

                        VG

                        D Offline
                        D Offline
                        Dan.Master
                        schrieb am zuletzt editiert von Dan.Master
                        #286

                        Zu der Kommastellen probelamtik denke ich man könnte sich dann komplett von den floats trennen und alles mit dem Faktor 1000 höher "setzen" und damit 3 Kommastellen in den "ganzzahlen" Bereich bringen. Damit hat man vor allem die Float ungenauigkeit bei der Addition von kleinen Zahlen mit großen Zahlen umgangen, die hier in der Natur der Zählweise der Floats besteht.
                        Damit hat man auch nur "3 Nachkommastellen" aber über die Zeit/Impulsauswertung auf 1 Watt genau zu sein ist hier auch eher ein Schätzeisen.
                        Nur so als "Gedanke".

                        Gruß
                        DerDani

                        EisbaeeerE falke69F 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • D Dan.Master

                          Zu der Kommastellen probelamtik denke ich man könnte sich dann komplett von den floats trennen und alles mit dem Faktor 1000 höher "setzen" und damit 3 Kommastellen in den "ganzzahlen" Bereich bringen. Damit hat man vor allem die Float ungenauigkeit bei der Addition von kleinen Zahlen mit großen Zahlen umgangen, die hier in der Natur der Zählweise der Floats besteht.
                          Damit hat man auch nur "3 Nachkommastellen" aber über die Zeit/Impulsauswertung auf 1 Watt genau zu sein ist hier auch eher ein Schätzeisen.
                          Nur so als "Gedanke".

                          Gruß
                          DerDani

                          EisbaeeerE Offline
                          EisbaeeerE Offline
                          Eisbaeeer
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #287

                          @dan-master Ja, das ist wohl die einzige Möglichkeit, das vernünftig zu realisieren. Leider gibt es Rechenfehler mit float und ausserdem reicht die Stellenzahl bei weitem nicht. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich das wirklich realisiere oder ob ich einfach die aktuelle Anzahl der Umdrehungen per MQTT mitsende. Dann kann sich das jeder selbst zusammenbasteln. Ich selbst habe für die Nachkommastelle keinen usecase. Mir reichen die vollen KWh.
                          Gruß Eisbaeeer

                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • mahuMUCM mahuMUC

                            Ich weiss nicht ob es bei der Fehlersuche hilft, aber vielleicht lässt es sich doch weiter eingrenzen, da ich vermute dass es mit dem MQTT connect zusammenhängt:

                            Mit Version 0.9 hatte ich ja erst vermutet dass ich einen mqtt broker zwingend eintragen muss damit der NodeMCU nicht abstürzt aber ich habe jetzt festegestellt dass wenn ich den mqtt adapter am iobroker stoppe, der nodemcu auch irgendwann abstürzt. Also wenn das Übermitteln der Werte nicht klappt scheint es die Exception irgendwann auszulösen.

                            Dann habe ich nochmal Version 0.6 aus diesem Thread weiter oben geflasht weil die Version immer stabil war, allerdings ist mir hier jetzt auch etwas aufgefallen. Wenn der mqtt nicht erreichbar ist erscheint im serial log "Attempting MQTT connection..." in dieser Zeit (ich weiss nicht genau wie der timeout hier gewählt ist) zählt er nicht weiter. Also weitere Impulse werden komplett ignoriert. Aber die v0.6 stürzt dafür nicht ab.

                            Als Laie würde ich vermuten dass das Zählen und die mqtt Meldung nicht parallel laufen können sondern in Schleife hintereinander abgearbeitet werden müssen ?

                            VG

                            EisbaeeerE Offline
                            EisbaeeerE Offline
                            Eisbaeeer
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #288

                            @mahumuc Ja genau da war der Hund vergraben. Die MQTT Library und die LittleFS Library hat dazu geführt, dass der ESP eine exception verursacht hat. Ich bin jetzt den Weg gegangen, dass bei einer MQTT Übertragung und beim Speichern der Werte in den Flash der Interrupt abgeschaltet wird. Das bedeutet natürlich, dass während dieser "kurzen" Zeit kein Impuls gezählt wird. Ich denke aber, dass das nicht ins Gewicht fällt.
                            Was heißt das jetzt genau?

                            1. Der MQTT Server sollte erreichbar sein. Falls er das nicht ist oder nicht verwendet wird, wird während dem Versuch zum MQTT Server eine Verbindung aufzubauen, kein Impuls gezählt. Ich denke aber, dass hier alle MQTT nutzen werden, deshalb habe ich erstmal keine Möglichkeit eingebaut, MQTT abzuschalten.
                            2. Währen dem Speichern wird ebenfalls kein Impuls gezählt. Gespeichert wird bei jeder vollen KWh.

                            Ich denke aber trotzdem, dass es besser ist, die Impulse mittels Interrupt zu detektieren, also ohne.
                            Wer testen möchte, hier die Binary:
                            firmware.bin
                            Grüße Eisbaeeer

                            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                            falke69F 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • EisbaeeerE Eisbaeeer

                              @mahumuc Ja genau da war der Hund vergraben. Die MQTT Library und die LittleFS Library hat dazu geführt, dass der ESP eine exception verursacht hat. Ich bin jetzt den Weg gegangen, dass bei einer MQTT Übertragung und beim Speichern der Werte in den Flash der Interrupt abgeschaltet wird. Das bedeutet natürlich, dass während dieser "kurzen" Zeit kein Impuls gezählt wird. Ich denke aber, dass das nicht ins Gewicht fällt.
                              Was heißt das jetzt genau?

                              1. Der MQTT Server sollte erreichbar sein. Falls er das nicht ist oder nicht verwendet wird, wird während dem Versuch zum MQTT Server eine Verbindung aufzubauen, kein Impuls gezählt. Ich denke aber, dass hier alle MQTT nutzen werden, deshalb habe ich erstmal keine Möglichkeit eingebaut, MQTT abzuschalten.
                              2. Währen dem Speichern wird ebenfalls kein Impuls gezählt. Gespeichert wird bei jeder vollen KWh.

                              Ich denke aber trotzdem, dass es besser ist, die Impulse mittels Interrupt zu detektieren, also ohne.
                              Wer testen möchte, hier die Binary:
                              firmware.bin
                              Grüße Eisbaeeer

                              falke69F Offline
                              falke69F Offline
                              falke69
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #289

                              @eisbaeeer

                              so gleich mal die neue Version versucht aufzuspielen. Über Fileupload, klappt das bei mir irgendie nicht so richtig. Also komplett neu geflasht. Jetzt wird mir das Gerät als Ferraris Mqtt im WLAN angezeigt. Verbindung klappt auch, aber irgendwie will der die WLAN Daten (copy & paste) nicht fressen.
                              Die WLAN Verbindung wird auch getrennt, dann wird mir das Gerät immer noch im WLAN angezeigt und es lässt sich auch wieder verbinden.
                              Ich habe es in der Fritzbox s eingestellt, dass das Gerät eigentlich die selbe IP wieder bekommen sollte.
                              Aber weder unter der alten IP ist das Gerät erreichbar, noch wird irgenein neues Gerät in der Fritzbox angezeigt. DHCP ist aber aktiviert.

                              Könntest Du das vielleicht nochmal prüfen?

                              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • falke69F falke69

                                @eisbaeeer

                                so gleich mal die neue Version versucht aufzuspielen. Über Fileupload, klappt das bei mir irgendie nicht so richtig. Also komplett neu geflasht. Jetzt wird mir das Gerät als Ferraris Mqtt im WLAN angezeigt. Verbindung klappt auch, aber irgendwie will der die WLAN Daten (copy & paste) nicht fressen.
                                Die WLAN Verbindung wird auch getrennt, dann wird mir das Gerät immer noch im WLAN angezeigt und es lässt sich auch wieder verbinden.
                                Ich habe es in der Fritzbox s eingestellt, dass das Gerät eigentlich die selbe IP wieder bekommen sollte.
                                Aber weder unter der alten IP ist das Gerät erreichbar, noch wird irgenein neues Gerät in der Fritzbox angezeigt. DHCP ist aber aktiviert.

                                Könntest Du das vielleicht nochmal prüfen?

                                EisbaeeerE Offline
                                EisbaeeerE Offline
                                Eisbaeeer
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #290

                                @falke69 An der Stelle habe ich eigentlich nichts gemacht. Bei einer Fritz Box (hab ich hier auch) solltest du ihn unter http://ferraris.fritz.box im Netzwerk erreichbar sein. Ich teste aber gerne nochmal.

                                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                falke69F 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                  @falke69 An der Stelle habe ich eigentlich nichts gemacht. Bei einer Fritz Box (hab ich hier auch) solltest du ihn unter http://ferraris.fritz.box im Netzwerk erreichbar sein. Ich teste aber gerne nochmal.

                                  falke69F Offline
                                  falke69F Offline
                                  falke69
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #291

                                  @eisbaeeer

                                  das Gerät verschwindet halt nicht in den WLAN Einstellungen. Das heißt, ich kann mich jeder Zeit
                                  wieder mit dem Gerät direkt über WLAN verbinden.
                                  Wenn sich das Gerät mit der Fritzbox verbinden würde, wäre es auch bei den verfügbaren WLAN Geräten nicht mehr zu sehen.
                                  Das ist das Problem, was ich aktuell habe. So wie es aussieht, werden die eingegebenen WLAN Daten nicht gespeichert.
                                  Bisher ging das immer ohne Probleme. Das Gerät war auch jedesmal, nachdem ich die WLAN Daten eingetragen habe unter der alten IP erreichbar.

                                  Ansonsten sehr gute Leistung! und ein tolles Projekt!:+1:

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mahuMUCM Offline
                                    mahuMUCM Offline
                                    mahuMUC
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #292

                                    Firmware Update über Webinterface hatte bei mir diesmal auch nicht funktioniert, er zeigte zwar Erfolg an, war dann aber immer noch auf der alten Version.
                                    Dann habe ich neu geflasht und wunderbar jetzt funktioniert Alles - auch keine Abstürze mehr - sehr schön.
                                    Auch der neue MQTT_Connected Status im Dashboard gefällt :)

                                    Mir ist jetzt noch aufgefallen dass wenn man die Daten für mqtt ändert (zb Port) scheint das keine direkte Auswirkung zu haben
                                    und wirken erst nach einem Neustart. Könnte man ins Dashboard für eine zukünftige Version vielleicht noch einen Neustart Button einbauen ?

                                    Vielen Dank für deine Arbeit @Eisbaeeer

                                    falke69F 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • mahuMUCM mahuMUC

                                      Firmware Update über Webinterface hatte bei mir diesmal auch nicht funktioniert, er zeigte zwar Erfolg an, war dann aber immer noch auf der alten Version.
                                      Dann habe ich neu geflasht und wunderbar jetzt funktioniert Alles - auch keine Abstürze mehr - sehr schön.
                                      Auch der neue MQTT_Connected Status im Dashboard gefällt :)

                                      Mir ist jetzt noch aufgefallen dass wenn man die Daten für mqtt ändert (zb Port) scheint das keine direkte Auswirkung zu haben
                                      und wirken erst nach einem Neustart. Könnte man ins Dashboard für eine zukünftige Version vielleicht noch einen Neustart Button einbauen ?

                                      Vielen Dank für deine Arbeit @Eisbaeeer

                                      falke69F Offline
                                      falke69F Offline
                                      falke69
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #293

                                      @mahumuc

                                      geht bei Dir das WLAN?
                                      Ich habe meinen vorher komplett gelöscht und dann die neue Firmaware aufgespielt. Aber die WLAN Verbindung will einfach nicht. :-/

                                      mahuMUCM 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • falke69F falke69

                                        @mahumuc

                                        geht bei Dir das WLAN?
                                        Ich habe meinen vorher komplett gelöscht und dann die neue Firmaware aufgespielt. Aber die WLAN Verbindung will einfach nicht. :-/

                                        mahuMUCM Offline
                                        mahuMUCM Offline
                                        mahuMUC
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #294

                                        @falke69

                                        ja ich muss nach dem neu flashen zwar erst mit fixer ip zum esp verbinden aber nach Änderung meiner WLAN Daten war er wieder ganz normal online.

                                        falke69F 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • mahuMUCM mahuMUC

                                          @falke69

                                          ja ich muss nach dem neu flashen zwar erst mit fixer ip zum esp verbinden aber nach Änderung meiner WLAN Daten war er wieder ganz normal online.

                                          falke69F Offline
                                          falke69F Offline
                                          falke69
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #295

                                          @mahumuc

                                          Danke!
                                          Da muss ich nochmal schauen.
                                          Das ist komisch. habe bereits zweimal die aktuelle drübergebügelt..
                                          Komisch......

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          322

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe