Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. Becker Rolladensteuerung - Umbau Fernbedienung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Becker Rolladensteuerung - Umbau Fernbedienung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • 0
      0018 last edited by

      Hallo zusammen,

      ich bin auf der Suche nach ein paar Tipps für mein neues Vorhaben.

      Ich besitze zu Hause 7 Rolläden der Marke Becker. Diese werden per Fernbedienung gesteuert und haben keine separate Möglichkeit per Hand geschaltet zu werden.

      Nach langer Recherche gibt es aktuell keine richtige Lösung für die Integration zur Homematic und daher wollte ich den Weg über den Umbau einer Becker Fernbedienung gehen.

      Die Fernbedienung wird eine Becker EasyControl EC5410-lI 10-Kanal Fernbedienung, ausgestattet mit 4 Tasten.

      Eine Taste "hoch", eine Taste "runter", eine Taste "Stop" und eine Taste "Select" wo die Auswahl des zu steuernden Rollo´s getroffen werden muss.

      Die Fernbedienung wird mit einem HM-LC-SW4-PCB 4-Kanal Schaltaktor umgebaut, so dass der Aktor die 4 Taster parallel schließt.

      Die Visualisierung soll dann mittel ioBroker erfolgen, wo ich einzelne Rollo´s auswählen und steuern möchte.

      Wie kann ich die Programmierung am einfachsten und sinnvollsten umsetzen?

      Wie mache ich das am besten mit der "Select" Auswahl der einzelnen Räume? Hochzählen eine Systemvariable? Aber wie muss ich bei der Auswahl einzelner Räume vorgehen?

      Vielleicht gibt es ja schon ähnliche Projekte ….

      Danke + mfg

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • F
        Fitti last edited by

        Okay - ich mag überhaupt nicht, wenn ich im Forum nach Sache A Frage und dann eine Antwort für B erhalte.

        Nun merke ich gerade, dass ich aber Dir gerne dennoch zu´einer "Lösung B" raten möchte, obwohl Du nach ganz was anderem fragst. dazu gleich mehr.

        Zu Deiner Frage:

        Im Prinzip kann man das genau so machen. Du legst eine Variable Raum an, und wenn Du auf einen Button, Fernedienung oder ähnlichem drückst, ist ein Ereignisstrigger [on (Taste gedrückt) dann mache was ] aktiv, der einfach einem Raum hochzählt. Das kann dann auch statt einer Zahl ein Wert sein etc.

        Dann gibt es einen weiteren on( tast rauf gedrückt), dann mache das und das..

        Ich glaube aber, dass Du die hier enorm viel Komfort nimmst. Ich kenne das selber, mann hat da was und will daran festhalten. Im Prinzip hast Du aber nur umständliche Lösungen, der FAF (Familien|Frauen Akzeptanz Faktor) geht weit nach unten.

        Letztendlich steckt in Deinem Rolladen ein Motor. Die Steuerung ist hoffentlich nicht direkt in dem drinnen. Aber das kann natürlich sein. Zu gerne wird hier ein proprietärer Abhängigkeitsquatsch mit dem Komfort einer verbeulten Kaffeedose von Elektrikern verbaut.

        Ich würde eher das Geld in einer Homematic Rolladensteuerung, notfalls mit einem neuen Motor, investieren. Dann funktioniert alles bestens und du kümmerst dich nur noch um das was, aber nicht mehr um das wie.

        Rolladensteuerung ist für mich nicht nur hoch und runter, sondern auch "beim Fernsehen einschalten und Sonne draußen Rolladen auf 30% fahren", oder "Abends bei Dämmerung schon mal auf 40% gehen, dann etas später auf 10% und dann zu, wenn ich schlafen gehe", usw.

        Also wirklich nur als Gedankenanreger - wenn das alles nichts für Dich sein soll, dann schreib's und wir veruschen Dir noch konkreter zu helfen.

        So long,

        Fitti

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Jey Cee
          Jey Cee Developer last edited by

          Ich hätte da auch noch einen Alternativen vorschlag:

          Deine Fernbedienung sendet auf 868Mhz, dazu baut der User Maxtox an einem "Gateway" und passend dazu an einem Adapter.

          Ich kenne den Aktuellen stand bei diesem Projekt nicht, aber du findest es hier: http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=35&t=4391

          Bei der Programmierung stellt sich schon mal die Frage was genau willst du haben?

          Eine Idee wie es systematisch lösbar ist oder ganz konkret die Umsetzung mit JS/Blockly/Node-Red?

          Systematisch würde ich für die Auswahl wie du vorgeschlagen hast eine Variable hochzählen. Nur hätte ich bedenken das es auf Dauer funktioniert. Wenn nur einmal der Kanal nicht gewechselt wird stimmt gar nichts mehr.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • F
            Fitti last edited by

            @Jey Cee:

            Systematisch würde ich für die Auswahl wie du vorgeschlagen hast eine Variable hochzählen. Nur hätte ich bedenken das es auf Dauer funktioniert. Wenn nur einmal der Kanal nicht gewechselt wird stimmt gar nichts mehr. `
            Genau. Oder bei einem Neustart/Absturz, Neuinitialisierung oder Ähnlichem. Es ist halt nicht eineindeutig.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • 0
              0018 last edited by

              Hallo zusammen,

              ja natürlich sehe ich es auch so wie ihr und habe mir auch schon Gedanken über die Zuverlässigkeit dieses Umbaus gemacht.

              Ich gehe auch davon aus das es nicht immer zuverlässig funktionieren wird.

              Ich habe mir heute mal die Mühhe gemacht um einen Rolladen aufzumachen um zu schauen wie die Becker Steuerung aufgebaut ist.

              Leider ist es wie bereits gedacht, die Funksteuerung ist im Motor integriert. Schade das ich damals nicht an eine zusätzlichen Wandtaster gedacht habe, aber ich wusste ja nicht das HM und ioBroker so genial sind und ich mal so im Thema Hausautomation einsteigen würde 😄

              Eine komplette Umrüstung aller 7 Rolläden auf neue Motoren und HM Ansteuerung wäre auch eine Möglichkeit, nur leider ist diese Variante sehr kostspielig, zumal die aktuellen Motoren erst knappe 5 Jahre alt sind und da würde der FAF sehr gering werden wenn ich den Austausch der Motoren angehen würde 😄 Grob gerechnet würde ich für den Austausch einen 1000er investieren müssen und das ist mir momentan zu viel des Guten.

              Meine Steuerung funktioniert ja bereits sehr gut über die Becker Fernbedieungen, die auch eine Zeitschaltung integriert haben.

              Von daher Suche ich ja eigentlich nur nach einer simplen Möglichkeit über das neue Flur-Wand-Tablet mal bei Gelegenheit das ein oder andere Rollo steuern zu können.

              Ich würde gerne trotzdem das Projekt angehen, um einfach auch dadurch meinen Horizont in Sachen ioBroker / JS / HM zu erweitern und um einfach ein bischen rumzuspielen und es wäre schön wenn ihr mir bei der Umsetzung in JS in Verbindung mit den HM Variablen/Tastern helfen könntet.

              Leider hab ich noch keine Idee wie das mit der Select-Funktion gehen soll.

              Danke + gruß

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thisoft
                Thisoft last edited by

                Ich hab mir gerade mal interessehalber deine Becker-Fb angeschaut. Die meldet ja über LEDs zurück welcher Kanal gerade aktiv ist. Diese Info könntest Du ja abgreifen (Optokoppler oder auch direkt…) und auch in ioBroker zurückspielen...

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • 0
                  0018 last edited by

                  Welche Hardware müsste ich dazu nehmen? Gibt es dazu was von Homematic? Optokoppler wäre nicht ganz so gut, da die LEDS grün für Rollo 1-5 und Rot für Rollo 6-10, zudem auch noch orange wenn alle 10 gesteuert werden sollen.

                  Gesendet von meinem SM-T550 mit Tapatalk

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Thisoft
                    Thisoft last edited by

                    Da hast Du Recht. Dass man auch noch unterschiedliche Farben auswerten muss macht die Sache wesentlich komplizierter. Soweit hatte ich nicht gelesen - sorry. Machbar wäre das schon - aber ob sich der Aufwand dann noch lohnt…??

                    Wieviel Vorkenntnisse hast du denn im Umgang mit Lötkolben, Widerständen, Dioden und IC's?

                    Vielleicht wäre es ja doch die bessere Lösung, wie weiter oben vorgeschlagen den 868MHz-Gateway zu verwenden und damit die Befehle der Becker-FB zu emulieren. Dazu müsste man natürlich erstmal den Befehlssatz kennen bzw. mitlesen. Und falls die Kommunikation verschlüsselt sein sollte (??) scheidet die Variante wohl ganz aus.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • 0
                      0018 last edited by

                      Also wenn ich eine fertige Schaltung bekomme, sollte der Aufbau kein Problem sein.

                      Ist halt die Frage ob sich der Aufand dann wirklich noch lohnt, kommt dann auf die Komplexität an.

                      Das mit dem 868MHz-Gateway könnte eine Lösung sein, ist mir aber ehrlich gesagt auf den ersten Blick zu "komplex" und eine wirklich neue Theamtik wo ich noch nichts mit zu tun hatte.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thisoft
                        Thisoft last edited by

                        Naja - eine fertige Schaltung wirst du wohl nirgends bekommen - es sei denn es hätte jemand hier schon mal die gleiche Aufgabe umgesetzt. Oder zumindest eine solche Fernbedienung und genügend Spieltrieb zur Verfügung 😉

                        Wie man genau die FB an das Gateway anbinden müsste kann ich dir auch nicht sagen. Ich habe kein solcherlei Gerät im Einsatz.

                        Ich fürchte, ich kann dir hier auch nicht wirklich weiterhelfen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • N
                          Nabla last edited by

                          Bist Du hier zu einem Ergebnis gekommen? Funktioniert das Community-Gateway für die Motoren?

                          Ich stehe vor dem gleichen Problem. 5 Becker Motoren mit integrierter Steuerung im Motor.

                          Am liebsten wäre es mir, wenn man die Signale mitlesen (lernen) könnte und dann über iobroker ausgibt.

                          Das Tauschen der Motoren ist nach 2,5 Jahren keine zufriedenstellende Lösung. Zumal man mit Elektriker etc.

                          (so wie Du bereits geschrieben hattest) schnell die 1000 Euro-Grenze erreicht.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • 0
                            0018 last edited by

                            Hi Nabla,

                            nein ich bin hier nicht weiter gekommen und das Thema mit dem Gateway ist mir etwas zu hoch und die Zeit zur Einarbeitung steht mir momentan nicht zur Verfügung.

                            Falls du was findest lass es mich wissen 😄

                            Zu diesem Thema habe ich auch einen Interessanten Forumseintrag gefunden, wo es um die Einbindung in FHEM geht, aber eine finale Lösung gibt es hier auch noch nicht.

                            https://forum.fhem.de/index.php/topic,5 … t6j9kr70a6

                            Mfg

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              thomasSC last edited by

                              Gibt es hier schon Neuigkeiten?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • N
                                Nabla last edited by

                                Das Thema beschäftigt mich auch immer noch.

                                So schön das Smarthome bisher auch ist, bei CULs wird mir das Ganze zu frickelig.

                                Sehe ich es richtig, dass ich mit RF-Link Befehle lernen kann, während ich mit einem CUL die Markise/Rolladen in den Anlern-Modus bringen muss?

                                Dann würde der Cul schon sowieso bei mir rausfallen, das Risiko gehe ich nicht ein, dass nachher die normalen Schalter nicht mehr funktionieren.

                                Wenn ich es richtig lese, müsste das Ganze doch mittlerweile mit einem RFLink 868 + Arduino Mega per USB am PI funktionieren?

                                https://www.nodo-shop.nl/en/rflink-gateway/168-rflink-868-arduino-ch340-antenne-usb-kabel.html

                                http://www.rflink.nl/blog2/

                                Den RF-Link Adapter gibt es ja bereits dazu. Leider ist mir das zum Ausprobieren zu teuer. Hat hier Jemand Erfahrungen?

                                P.S.: Das Gleiche dann noch mal mit 433MHz für die Somfy Motoren.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • 0
                                  0018 last edited by

                                  Ich habe für mich einen anderen Weg gefunden, den ich aber noch nicht getestet habe, da mir die Hardware noch fehlt.

                                  So wie ich das gelesen habe, ist es möglich die Becker Antriebe über Mediola V5 zu steuern.

                                  https://doku.mediola.com/doku.php?id=de … rcentronic

                                  Am besten zur Integration in ioBrocker wäre dann ein eigener Mediola-Adapter, den es aber auch noch nicht gibt und ich auch nicht fähig bin diesen zu programmieren.

                                  Da bleibt eigentlich nur die Befehle die Mediola an Becker sendet zu sniffen und dann per Script die herausgefundenen Befehle einzubinden.

                                  Das wäre so meine Herbst/Winterbeschäftigung, zumal das Gateway mit 150€ ja auch nicht billig ist.

                                  Es sei den es gibt Alternativlösungen…

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • N
                                    Nabla last edited by

                                    Zu Mediola habe ich viel gelesen, war aber für mich aufgrund der teuren Abo-Modelle keine Alternative.

                                    Soweit ich das sehe, bräuchte man doch hier mindestens das Pro-Paket für 499,- Euro mit dem NEO Plugin AIO GATEWAYS

                                    Ich möchte noch mal betonen, dass ich auf diesem Gebiet hier auch nur schwammiges Halbwissen habe 😄

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • 0
                                      0018 last edited by

                                      Da bin ich mir auch nicht sicher… hatte dazu mal was im Mediola Forum geschrieben:

                                      https://mediola.answerbase.com/2408869/ … -Steuerung

                                      Und laut dem Beitrag reicht nur das Gateway ohne das Plugin.

                                      Vielleicht hat jemand das schon so umgesetzt?

                                      150€ wären ok für mich und falls es nicht klappt schicke ich es in den 14 Tagen Rückgaberecht wieder zurück.

                                      Problem bei mir ist halt das ein Umstieg auf andere Motoren inkl Homematicsteuerung bei 8 Rollo´s knappe 1000€ kosten würde 😞

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • F
                                        Fonzo last edited by

                                        @Nabla:

                                        Soweit ich das sehe, bräuchte man doch hier mindestens das Pro-Paket für 499,- Euro mit dem NEO Plugin AIO GATEWAYS `

                                        Du brauchst zur Ansteurung von Becker mindestens eine AIO Gateway V5, kosten 140 Euro, und dann entweder das NEO Plugin AIO Gateway für 99 Euro oder alternativ die Ansteurung des AIO Gateways V5 und Becker über IP-Symcon kostet auch 99 Euro. In beiden Fällen liegst Du also bei 239 Euro gesamt. Oder Du machst Dir die Mühe direkt aus ioBroker das AIO Gateway zu schalten dann sparst Du noch mal 99 Euro, must aber Wireshark bemühen, die API ist nicht öffentlich.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        584
                                        Online

                                        31.9k
                                        Users

                                        80.1k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        7
                                        18
                                        7351
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo