Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
18 Beiträge 9 Kommentatoren 1.9k Aufrufe 7 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • DickenD Offline
    DickenD Offline
    Dicken
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hey, ich hab mal ne doofe Frage.

    Ich habe einen NUC mit Proxmox laufen, wo ich einen LXC Container mit iobroker laufen habe.

    Nun überlege ich mir einen USB Zigbee Stick zuzulegen.
    Ich lese immer wieder dass die weiterreichung von USB in einen LXC Container nicht ohne weiteres funktioniert, bzw. nicht zuverlässig läuft.

    Zu meiner Idee:
    Wäre es nicht irgendwie möglich eine extra VM in Proxmox aufzusetzen, wo nur der Zigbee Stick eingerichetet wird und dann in iobroker (auf dem LXC Container) über Netzwerk einzubinden?
    Also das die VM mit dem Zigbee Stick quasi als "Zigbee Gateway" im Netzwerk fungiert, bzw von iobroker als solche gefunden wird?

    Also dies ist auch eine Verständnisfrage. Ist nicht böse gemeint, aber Antworten in Richtung "Installier dir iobroker doch einfach in einer VM" helfen mir da jetzt nicht :D Ich möchte auch verstehen ob oder ob das nicht funktioniert, und wieso da noch keiner drauf gekommen ist? Habe zumindest noch nix in die Richtung gefunden.

    Wie gesagt, kann auch ne völlig doofe Frage/Idee von mir sein. Aber erleuchtet mich doch bitte mal :)

    LG
    Dicken

    F A 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • DickenD Dicken

      Hey, ich hab mal ne doofe Frage.

      Ich habe einen NUC mit Proxmox laufen, wo ich einen LXC Container mit iobroker laufen habe.

      Nun überlege ich mir einen USB Zigbee Stick zuzulegen.
      Ich lese immer wieder dass die weiterreichung von USB in einen LXC Container nicht ohne weiteres funktioniert, bzw. nicht zuverlässig läuft.

      Zu meiner Idee:
      Wäre es nicht irgendwie möglich eine extra VM in Proxmox aufzusetzen, wo nur der Zigbee Stick eingerichetet wird und dann in iobroker (auf dem LXC Container) über Netzwerk einzubinden?
      Also das die VM mit dem Zigbee Stick quasi als "Zigbee Gateway" im Netzwerk fungiert, bzw von iobroker als solche gefunden wird?

      Also dies ist auch eine Verständnisfrage. Ist nicht böse gemeint, aber Antworten in Richtung "Installier dir iobroker doch einfach in einer VM" helfen mir da jetzt nicht :D Ich möchte auch verstehen ob oder ob das nicht funktioniert, und wieso da noch keiner drauf gekommen ist? Habe zumindest noch nix in die Richtung gefunden.

      Wie gesagt, kann auch ne völlig doofe Frage/Idee von mir sein. Aber erleuchtet mich doch bitte mal :)

      LG
      Dicken

      F Offline
      F Offline
      Funbug
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @dicken denke einer der einfachsten Möglichkeiten den Stick im Netzwerk einzubinden, wird über ein separates Raspberry sein. Auf diesem installierst Du ebenfalls den ioBroker und richtest ihn als Multihost ein....

      Andernfalls greifst Du auf ein Ethernet to Serial Converter....

      Für mich wäre die Lösung mit dem Pi von Vorteil, da der Pi dann nicht beim Server stehen muss, sondern sonst wo im Raum / Haus montiert werden kann.
      Ein Pi Zero müsste da sicher schon genügen!?

      Gruss Thomas

      DickenD AsgothianA 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • F Funbug

        @dicken denke einer der einfachsten Möglichkeiten den Stick im Netzwerk einzubinden, wird über ein separates Raspberry sein. Auf diesem installierst Du ebenfalls den ioBroker und richtest ihn als Multihost ein....

        Andernfalls greifst Du auf ein Ethernet to Serial Converter....

        Für mich wäre die Lösung mit dem Pi von Vorteil, da der Pi dann nicht beim Server stehen muss, sondern sonst wo im Raum / Haus montiert werden kann.
        Ein Pi Zero müsste da sicher schon genügen!?

        Gruss Thomas

        DickenD Offline
        DickenD Offline
        Dicken
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @funbug sagte in USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?:

        @dicken denke einer der einfachsten Möglichkeiten den Stick im Netzwerk einzubinden, wird über ein separates Raspberry sein. Auf diesem installierst Du ebenfalls den ioBroker und richtest ihn als Multihost ein....

        Andernfalls greifst Du auf ein Ethernet to Serial Converter....

        Für mich wäre die Lösung mit dem Pi von Vorteil, da der Pi dann nicht beim Server stehen muss, sondern sonst wo im Raum / Haus montiert werden kann.
        Ein Pi Zero müsste da sicher schon genügen!?

        Gruss Thomas

        Hmm, warum siehst du einen Vorteil dadrin noch ein extra Gerät zu betreiben (Pi), wenn der NUC doch eh mit Proxmox vorhanden ist.

        F BBTownB 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • DickenD Dicken

          @funbug sagte in USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?:

          @dicken denke einer der einfachsten Möglichkeiten den Stick im Netzwerk einzubinden, wird über ein separates Raspberry sein. Auf diesem installierst Du ebenfalls den ioBroker und richtest ihn als Multihost ein....

          Andernfalls greifst Du auf ein Ethernet to Serial Converter....

          Für mich wäre die Lösung mit dem Pi von Vorteil, da der Pi dann nicht beim Server stehen muss, sondern sonst wo im Raum / Haus montiert werden kann.
          Ein Pi Zero müsste da sicher schon genügen!?

          Gruss Thomas

          Hmm, warum siehst du einen Vorteil dadrin noch ein extra Gerät zu betreiben (Pi), wenn der NUC doch eh mit Proxmox vorhanden ist.

          F Offline
          F Offline
          Funbug
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @dicken Für mich einzig und alleine der Standort / Räumlich gesehen. Sonst würde für mich nichts dagegen sprechen eine VM mit ioBroker aufzusetzen und da den Stick zu betreiben. Nur sehe ich da den Sinn nicht wirklich eine VM nur für den Stick und ein LXC dann fürs Hauptsystem.... Aber darüber wolltest Du ja nicht diskutieren ;-)

          Bestimmt gibt es Lösungen bei welchen ein ESP32 oder ähnliches als Gateway genützt wird. Da hab ich jedoch zu wenig Ahnung von :-)

          DickenD 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • F Funbug

            @dicken Für mich einzig und alleine der Standort / Räumlich gesehen. Sonst würde für mich nichts dagegen sprechen eine VM mit ioBroker aufzusetzen und da den Stick zu betreiben. Nur sehe ich da den Sinn nicht wirklich eine VM nur für den Stick und ein LXC dann fürs Hauptsystem.... Aber darüber wolltest Du ja nicht diskutieren ;-)

            Bestimmt gibt es Lösungen bei welchen ein ESP32 oder ähnliches als Gateway genützt wird. Da hab ich jedoch zu wenig Ahnung von :-)

            DickenD Offline
            DickenD Offline
            Dicken
            schrieb am zuletzt editiert von Dicken
            #5

            @funbug sagte in USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?:

            Nur sehe ich da den Sinn nicht wirklich eine VM nur für den Stick und ein LXC dann fürs Hauptsystem.... Aber darüber wolltest Du ja nicht diskutieren

            Da hast du sicher recht, meine Überlegung war aber eher, dass man quasi einen Gateway ohne ein zweites iobroker ans laufen bekommen könnte.

            Wenn dafür eine zweite Maschine (ob jetzt virtuell oder per Pi) mit iobroker von nöten ist, macht das natürlich wenig Sinn, das seh ich ein :D

            hsteinmeH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • DickenD Dicken

              @funbug sagte in USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?:

              Nur sehe ich da den Sinn nicht wirklich eine VM nur für den Stick und ein LXC dann fürs Hauptsystem.... Aber darüber wolltest Du ja nicht diskutieren

              Da hast du sicher recht, meine Überlegung war aber eher, dass man quasi einen Gateway ohne ein zweites iobroker ans laufen bekommen könnte.

              Wenn dafür eine zweite Maschine (ob jetzt virtuell oder per Pi) mit iobroker von nöten ist, macht das natürlich wenig Sinn, das seh ich ein :D

              hsteinmeH Online
              hsteinmeH Online
              hsteinme
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              Wer sich die Konfiguration des deConz Adapters anschaut, sieht dass ioBroker nicht direkt mit dem USB-Stick spricht, sondern mit dem Port 80 einer Installation der deConz Software. Da auch deren IP-Adresse abgefragt wird, ist klar, dass die deConz Installation auch auf einem zweiten System erfolgen kann. Dort ist dann keine ioBroker Installation erforderlich.

              Also:

              • System 1: ioBroker mit deConz Adapter
              • System 2: mit USB-Stick, deConz Software und Phoscon
              W 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • hsteinmeH hsteinme

                Wer sich die Konfiguration des deConz Adapters anschaut, sieht dass ioBroker nicht direkt mit dem USB-Stick spricht, sondern mit dem Port 80 einer Installation der deConz Software. Da auch deren IP-Adresse abgefragt wird, ist klar, dass die deConz Installation auch auf einem zweiten System erfolgen kann. Dort ist dann keine ioBroker Installation erforderlich.

                Also:

                • System 1: ioBroker mit deConz Adapter
                • System 2: mit USB-Stick, deConz Software und Phoscon
                W Online
                W Online
                Wildbill
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @hsteinme Deconz bringt nur was, wenn es sich um einen Conbee handelt. Oben steht aber nur Zigbee stick. Also vermutlich mit dem Zigbee-Adapter.
                Den würde ich ganz normal an iobroker durchreichen. Wie man das sauber und problemlos in LXC unter Proxmox macht, dazu gibt es auch hier im Forum genug Anleitungen.
                Gruß, Jürgen

                hsteinmeH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F Funbug

                  @dicken denke einer der einfachsten Möglichkeiten den Stick im Netzwerk einzubinden, wird über ein separates Raspberry sein. Auf diesem installierst Du ebenfalls den ioBroker und richtest ihn als Multihost ein....

                  Andernfalls greifst Du auf ein Ethernet to Serial Converter....

                  Für mich wäre die Lösung mit dem Pi von Vorteil, da der Pi dann nicht beim Server stehen muss, sondern sonst wo im Raum / Haus montiert werden kann.
                  Ein Pi Zero müsste da sicher schon genügen!?

                  Gruss Thomas

                  AsgothianA Offline
                  AsgothianA Offline
                  Asgothian
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von Asgothian
                  #8

                  @funbug sagte in USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?:

                  @dicken denke einer der einfachsten Möglichkeiten den Stick im Netzwerk einzubinden, wird über ein separates Raspberry sein. Auf diesem installierst Du ebenfalls den ioBroker und richtest ihn als Multihost ein....

                  Ein Pi Zero müsste da sicher schon genügen!?

                  Gruss Thomas

                  Einen Pi Zero würde ich nicht nehmen, da dieser per WLan (2.4 gHz) eingebunden werden muss, welches mit dem Zigbee Netz (auch 2.4 gHz) kollidieren kann.

                  A.

                  ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
                  "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • W Wildbill

                    @hsteinme Deconz bringt nur was, wenn es sich um einen Conbee handelt. Oben steht aber nur Zigbee stick. Also vermutlich mit dem Zigbee-Adapter.
                    Den würde ich ganz normal an iobroker durchreichen. Wie man das sauber und problemlos in LXC unter Proxmox macht, dazu gibt es auch hier im Forum genug Anleitungen.
                    Gruß, Jürgen

                    hsteinmeH Online
                    hsteinmeH Online
                    hsteinme
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    @wildbill sagte in USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?:

                    @hsteinme Deconz bringt nur was, wenn es sich um einen Conbee handelt.

                    Oh. da hast Du Recht. Da hatte ich wohl all zu ungenau gelesen. Sorry!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • DickenD Dicken

                      @funbug sagte in USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?:

                      @dicken denke einer der einfachsten Möglichkeiten den Stick im Netzwerk einzubinden, wird über ein separates Raspberry sein. Auf diesem installierst Du ebenfalls den ioBroker und richtest ihn als Multihost ein....

                      Andernfalls greifst Du auf ein Ethernet to Serial Converter....

                      Für mich wäre die Lösung mit dem Pi von Vorteil, da der Pi dann nicht beim Server stehen muss, sondern sonst wo im Raum / Haus montiert werden kann.
                      Ein Pi Zero müsste da sicher schon genügen!?

                      Gruss Thomas

                      Hmm, warum siehst du einen Vorteil dadrin noch ein extra Gerät zu betreiben (Pi), wenn der NUC doch eh mit Proxmox vorhanden ist.

                      BBTownB Offline
                      BBTownB Offline
                      BBTown
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @dicken sagte in USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?:

                      Hmm, warum siehst du einen Vorteil dadrin noch ein extra Gerät zu betreiben (Pi), wenn der NUC doch eh mit Proxmox vorhanden ist.

                      Hmmm, und warum siehst Du einen Vorteil darin ioBroker in einem LXC laufen zu lassen, und dann eine VM für einen USB Stick einzurichten, anstatt ioBroker selbst in einer VM laufen zu lassen?

                      .... ich werde nie verstehen, warum jemand sich das antut ioBroker unbedingt im LXC laufen zu lassen statt in einer VM, aber das ist ja mein Problem :sunglasses:

                      ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

                      DickenD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • BBTownB BBTown

                        @dicken sagte in USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?:

                        Hmm, warum siehst du einen Vorteil dadrin noch ein extra Gerät zu betreiben (Pi), wenn der NUC doch eh mit Proxmox vorhanden ist.

                        Hmmm, und warum siehst Du einen Vorteil darin ioBroker in einem LXC laufen zu lassen, und dann eine VM für einen USB Stick einzurichten, anstatt ioBroker selbst in einer VM laufen zu lassen?

                        .... ich werde nie verstehen, warum jemand sich das antut ioBroker unbedingt im LXC laufen zu lassen statt in einer VM, aber das ist ja mein Problem :sunglasses:

                        DickenD Offline
                        DickenD Offline
                        Dicken
                        schrieb am zuletzt editiert von Dicken
                        #11

                        @bbtown sagte in USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?:

                        @dicken sagte in USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?:

                        Hmm, warum siehst du einen Vorteil dadrin noch ein extra Gerät zu betreiben (Pi), wenn der NUC doch eh mit Proxmox vorhanden ist.

                        Hmmm, und warum siehst Du einen Vorteil darin ioBroker in einem LXC laufen zu lassen, und dann eine VM für einen USB Stick einzurichten, anstatt ioBroker selbst in einer VM laufen zu lassen?

                        .... ich werde nie verstehen, warum jemand sich das antut ioBroker unbedingt im LXC laufen zu lassen statt in einer VM, aber das ist ja mein Problem :sunglasses:

                        Sehe ich nicht. Als ich das System damals aufgebaut habe, hatte ich noch keinerlei Grundwissen zum Thema iobroker und habe mich lediglich an Tutorials langgehangelt. Dort wurd halt ein LXC verwendet und bis heute lief auch alles ohne Probleme, wo ich noch keine sinnhaftigkeit gesehen hatte, dies zu ändern.

                        Würde ich nochmal anfangen, würde ich vermutlich auch eine VM wählen, aber darum gehts ja nicht. Genau diese Diskussion wollte ich hier nicht führen: Pro und Contra von VM und LXC.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • K Offline
                          K Offline
                          klassisch
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          Ich habe mal versucht per ser2net SW auf einem separaten OrangePi (auf dem auch meine Homematic läuft) einen Zigbee-USB Stick einzubinden.
                          Vorwiegend aus räumlichen Gründen aber auch um USB-Buchsen bei meinem ioBroker Rechner für andere Anwendungen frei zu bekommen.
                          Hat im Prinzip funktioniert, wurde bei mir leider nicht wirklich stabil. Kann bei anderen besser funktionieren. Ich habe die Ursache nicht wirklich gefunden und als Linux-Laie habe ich auch nicht die Fähigkeiten zur linuxgerechten Analyse.
                          Löten und Elektronik kann ich etwas besser als linuxen und habe deshalb eine HW-Lösung mit einem fertigen serial <-> LAN converter und einem CC2652P Stick gebaut. Die Lösung erfordert einen Controller mit einer seriellen Schnittstelle, wie sie z.B. der CC2652P mitbringt und wohl auch die TI Launchboards.
                          Läuft bei mir 1a und stabil. Ist halt nur was, wenn man "basteln" kann und will.
                          Habe ähnliche Lösungen auch für Smartmeter und RFLink in Betrieb und alles läuft rund.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • DickenD Dicken

                            Hey, ich hab mal ne doofe Frage.

                            Ich habe einen NUC mit Proxmox laufen, wo ich einen LXC Container mit iobroker laufen habe.

                            Nun überlege ich mir einen USB Zigbee Stick zuzulegen.
                            Ich lese immer wieder dass die weiterreichung von USB in einen LXC Container nicht ohne weiteres funktioniert, bzw. nicht zuverlässig läuft.

                            Zu meiner Idee:
                            Wäre es nicht irgendwie möglich eine extra VM in Proxmox aufzusetzen, wo nur der Zigbee Stick eingerichetet wird und dann in iobroker (auf dem LXC Container) über Netzwerk einzubinden?
                            Also das die VM mit dem Zigbee Stick quasi als "Zigbee Gateway" im Netzwerk fungiert, bzw von iobroker als solche gefunden wird?

                            Also dies ist auch eine Verständnisfrage. Ist nicht böse gemeint, aber Antworten in Richtung "Installier dir iobroker doch einfach in einer VM" helfen mir da jetzt nicht :D Ich möchte auch verstehen ob oder ob das nicht funktioniert, und wieso da noch keiner drauf gekommen ist? Habe zumindest noch nix in die Richtung gefunden.

                            Wie gesagt, kann auch ne völlig doofe Frage/Idee von mir sein. Aber erleuchtet mich doch bitte mal :)

                            LG
                            Dicken

                            A Offline
                            A Offline
                            Abruni
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @dicken Grundsätzlich ist Deine Idee überhaupt nicht verkehrt und die gleiche Idee hatte ich auch und hatte es mir genauso eingerichtet. Dies war aber nur ein Test, um dann letztendlich ser2net auf dem Proxmox Host einzurichten. Dies läuft absolut stabil mit einem TI Board CC2652R1, wenn man ein paar Sachen beachtet. Hat man einen Proxmox Host 6.x wird ser2net in der Version 3.5 installiert und über ser2net.conf konfiguriert. Das funktioniert wohl auch noch, wenn der NUC neu gestartet wird. Hat man Proxmox 7.x installiert, wird ser2net Version 4 installiert und über ser2net.yaml konfiguriert, aber war in meinem Fall nicht automatisch boot sicher. Dank fremder Hilfe konnte ich einen verzögerten (30 Sek.) Start von ser2net über einen ser2net.timer einrichten, so dass dies nun auch nach einem Neustart stabil funktioniert.
                            Um z.B. das TI Board direkt ins LAN zu hängen, kannst du auch einen Ser2ETH Adapter (USR-TCP232-T2 ca.15€, FS100P ca.10€) nutzen. Alles was du dann dazu noch brauchst sind 4 Steckkabel und ein USB-Netzteil. Funktioniert einwandfrei und verbraucht weniger Strom als ein RaspberryPi.

                            D 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • A Abruni

                              @dicken Grundsätzlich ist Deine Idee überhaupt nicht verkehrt und die gleiche Idee hatte ich auch und hatte es mir genauso eingerichtet. Dies war aber nur ein Test, um dann letztendlich ser2net auf dem Proxmox Host einzurichten. Dies läuft absolut stabil mit einem TI Board CC2652R1, wenn man ein paar Sachen beachtet. Hat man einen Proxmox Host 6.x wird ser2net in der Version 3.5 installiert und über ser2net.conf konfiguriert. Das funktioniert wohl auch noch, wenn der NUC neu gestartet wird. Hat man Proxmox 7.x installiert, wird ser2net Version 4 installiert und über ser2net.yaml konfiguriert, aber war in meinem Fall nicht automatisch boot sicher. Dank fremder Hilfe konnte ich einen verzögerten (30 Sek.) Start von ser2net über einen ser2net.timer einrichten, so dass dies nun auch nach einem Neustart stabil funktioniert.
                              Um z.B. das TI Board direkt ins LAN zu hängen, kannst du auch einen Ser2ETH Adapter (USR-TCP232-T2 ca.15€, FS100P ca.10€) nutzen. Alles was du dann dazu noch brauchst sind 4 Steckkabel und ein USB-Netzteil. Funktioniert einwandfrei und verbraucht weniger Strom als ein RaspberryPi.

                              D Offline
                              D Offline
                              Dragon
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @abruni sagte in USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?:

                              USR-TCP232-T2

                              Habe mir gedacht ich lese mal mit, weil das klingt interessant. FS100P ergibt bei google aber ein Objektiv von Sony...

                              K 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D Dragon

                                @abruni sagte in USB Zigbee Stick über Netzwerk in iobroker?:

                                USR-TCP232-T2

                                Habe mir gedacht ich lese mal mit, weil das klingt interessant. FS100P ergibt bei google aber ein Objektiv von Sony...

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @dragon Meine Meinung: Bleib bei den USR Modulen, wenn Du die Wahl hast. Die FS100P sind Nachbauten, die man bei ali bei der Suche nach den USR Modulen auch mit angeboten bekommt. In einem anderen Thread haben wir zwar einen solchen auch zum Laufen gebracht, aber es war tricky, weil er sich anders verhielt als in der Anleitung. Die USRIOT sind ordentlich dokumentiert und laufen. Auf die paar EUR Differenz kommt es dann auch nicht an. Vermute mal, die versuchen Ihr Motto "be honest, Do best" etwas ernster zu nehmen.

                                A 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K klassisch

                                  @dragon Meine Meinung: Bleib bei den USR Modulen, wenn Du die Wahl hast. Die FS100P sind Nachbauten, die man bei ali bei der Suche nach den USR Modulen auch mit angeboten bekommt. In einem anderen Thread haben wir zwar einen solchen auch zum Laufen gebracht, aber es war tricky, weil er sich anders verhielt als in der Anleitung. Die USRIOT sind ordentlich dokumentiert und laufen. Auf die paar EUR Differenz kommt es dann auch nicht an. Vermute mal, die versuchen Ihr Motto "be honest, Do best" etwas ernster zu nehmen.

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  Abruni
                                  schrieb am zuletzt editiert von Abruni
                                  #16

                                  @klassisch Gebe Dir Recht, dass es auf die paar € Differenz nicht ankommt. Bei mir war es aber kein Beinbruch, dass ich den FS100P bekommen hatte, obwohl ich einen USTIOT bestellt hatte. Es stimmt, dass, anders als angegeben, hat der Adapter nicht die fixe IP 192.168.0.7, sondern 192.168.1.7, aber ich verstehe sowieso den Grund nicht, einem Gerät, welches DHCP kann eine fixe IP im Auslieferungszustand zu verpassen. Sei es drum, letztendlich kommt es drauf an, dass tut was es soll und zwar stabil und das macht es. Ich würde den "billigen" (z.Zt. 11,45€ incl. Porto bei 10 Tage Lieferung, Ali 4001229906566) wieder kaufen.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • D Offline
                                    D Offline
                                    Dragon
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    Gibt es denn das ganze auch mit USB? Die sind ja immer mit Pins versehen...

                                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • D Dragon

                                      Gibt es denn das ganze auch mit USB? Die sind ja immer mit Pins versehen...

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                      #18

                                      @dragon Deshalb hatte ich ja auch geschrieben, daß das was für "Bastler" ist.
                                      Mir sind leider keine solche Module mit USB bekannt.

                                      Mit USB bedeutet auch einen entsprechenden Rechner mit USB Buchse und Ethernet und der Software ser2net.
                                      Habe das oben auch erwähnt, ebenso hat es @Abruni erwähnt.
                                      Bei mir wurde ser2net auf einem OrangePi leider nicht stabil (s.o.). @Abruni war bei seiner Konfiguration wohl erfolgreicher, wie er oben geschrieben hat.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      Antworten
                                      • In einem neuen Thema antworten
                                      Anmelden zum Antworten
                                      • Älteste zuerst
                                      • Neuste zuerst
                                      • Meiste Stimmen


                                      Support us

                                      ioBroker
                                      Community Adapters
                                      Donate
                                      FAQ Cloud / IOT
                                      HowTo: Node.js-Update
                                      HowTo: Backup/Restore
                                      Downloads
                                      BLOG

                                      913

                                      Online

                                      32.4k

                                      Benutzer

                                      81.4k

                                      Themen

                                      1.3m

                                      Beiträge
                                      Community
                                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                      ioBroker Community 2014-2025
                                      logo
                                      • Anmelden

                                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                      • Erster Beitrag
                                        Letzter Beitrag
                                      0
                                      • Home
                                      • Aktuell
                                      • Tags
                                      • Ungelesen 0
                                      • Kategorien
                                      • Unreplied
                                      • Beliebt
                                      • GitHub
                                      • Docu
                                      • Hilfe