Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Regenmesser für ioBroker

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Regenmesser für ioBroker

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • liv-in-sky
      liv-in-sky @Wolfi last edited by

      @Wolfi ok - ich baue das ding später runter und suche einen neuen standort - das problem ist der rf empfänger - der muss halt erreichbar bleiben - habe mir extra eine mcu geflasht und einen extra rf receiver dafür eingerichtet

      wenn ich ihn oben aufs dach montiere ist halt das problem, dass er voll im windzug ist (bei uns hier weht es manchmal ziemlich stak)- oder ich mache es so, wie in deinem bild (1.post) - du hast die kante des trichters auf gleicher höhe wie das dach ?

      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • W
        Wolfi @liv-in-sky last edited by Wolfi

        @liv-in-sky

        Optimal ist so wie in der Beschreibung weiter oben auf einem Pfahl mit gewisser Höhe über dem Boden und mehrere Meter ringsum nichts was stört. Meine ist ca. 30 cm über der Dachkante und die letzten Monate hatte ich sehr genaue Werte! (Vergleichsmessungen und Werte)

        K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active @Wolfi last edited by

          @Wolfi Das hatte ich auch. War ganz einfach, da ==0 🙂 Vielleicht war es bei Euch durch den Einfluß des Hotzenwaldes mit dem schönen Alb-, Murg-, und Wehratal etwas anders...

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • S
            SumBenne last edited by

            Hallo, nach einem Tipp von anderer Stelle hab ich mir das Set zugelegt:
            Digoo Gartenbau Regenwassermessung 3 in 1 Garten Hygrometer und Thermometer
            https://www.amazon.de/gp/product/B07DPFJ4RC
            für 6,99 € doch interessant (als Blitzangebot sogar mal für 5,94 €).

            Die Sensoren funken auf 433MHz.
            Der Temperatur/Luftfeuchte-Außensensor wird sofort von RFlink erkannt und ausgewertet.
            Der Regensensor leider nicht, obwohl irgendwelche Daten zu erkennen sind,
            leider hab ich keinerlei Ahnung, wie die Integration direkt in RFlink erfolgen könnte
            ...wäre natürlich die einfachste Lösung.

            Einen Umbau mit z.B. Tür-Kontakt... hab ich noch nicht gemacht, ist aber sicher kein Problem, Platz vorhanden,
            Wippe mit eingebautem Reed-Kontakt gut zugänglich, außerdem Batteriefach für 2x AAA.

            Gruß

            K W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @SumBenne last edited by

              @SumBenne Super Preis! Die Wippe sieht aus wie meine. Wie groß ist die?
              Digoo T/H Sensoren, die etwas anders aussehen, habe ich auch. Sind nicht schlecht so lange sie laufen. Aber beim Batteriewechsel bekomen die leider eine neue Adresse im RFLink, was doof ist und ich habe schon 2, die nach dem Batteriewechsel gar nicht mehr online gegangen sind.

              S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • W
                Wolfi @SumBenne last edited by Wolfi

                Diesen Regenmesser (Wippe) Typ hatte ich auch schon wahr aber Mechanisch qualitativ schlecht und schnell defekt.
                Und unten war die Öffnung zu Groß da kamen Spinnen und Käfer rein und bewegten oder blockierten die Wippe.
                Elektronik Fach undicht bzw. Kondenswasser.
                Und nicht UV beständig. Ein Sommer und Schrott.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • S
                  SumBenne @klassisch last edited by SumBenne

                  @klassisch
                  Hab die Teile im Moment nicht greifbar, aber ich meine um die 10 cm,
                  am Display werden 0,3 mm pro Wippenschlag angezeigt.
                  Ja, das mit Batteriewechsel und neue Adresse ist auch hier so.
                  Dadurch hat man halt die Möglichkeit diverse Module zu verwenden,
                  bei denen sich die Adresse nicht anders umschalten lässt.

                  @Wolfi
                  zu dem Preis kann man sicher nicht alles erwarten, und jetzt wo du die Punkte aufzählst lässt sich gut gegenwirken.
                  Mechanisch halt eine Metall-Achse im Kunststoff, mein Regensensor einer WS 1600 ist baugleich und hält schon einige Jahre.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • W
                    Wolfi last edited by

                    So bräuchte mal eure Hilfe.
                    Habe die Erfassung des Tages Niederschlags von 24 Uhr auf 7:30 Uhr umgestellt.
                    Erzeugt via Blockly script geschrieben in eine user Objekt variable und dann erfasst via SQL Adapter.

                    Das Problem ist das Tages Datum ich müsste quasy minus einen Tag haben.
                    Der erfasste Wert um 7:30 Uhr morgens ist ja eigentlich der des vergangenen Tages und erscheint natürlich so falsch in der Tages Statistik.
                    Wie kann ich das am besten lösen?

                    P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      PeterHansen @Wolfi last edited by

                      @wolfi vielleicht hast Du es nach so langer Zeit bereits gelöst - aber warum schreibst Du nicht den Gesamt-Wert in eine weitere Variable "RegenGestern", bevor Du die Variable "Gesamt-Wert" täglich zurücksetzt. Damit hättest Du täglich den Wert vom Vortag. Zudem könntest Du den wieder per inFluxDB etc tracken.
                      Wie ist in der Zwischenzeit Deine Erfahrung mit Deinem Blockly-script? Magst Du die finale Version hier nochmals teilen.
                      Danke

                      W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        Wolfi @PeterHansen last edited by

                        @peterhansen

                        Mach ich eigentlich auch nicht!
                        Mach es so wie du geschrieben hast merke mir den Gesamtwert.

                        Gruß

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          Meistro @Wolfi last edited by

                          @wolfi

                          Hallo zusammen,

                          erst einmal vielen Dank für die super Idee, den Regenmesser so umzusetzen.
                          Habe die Idee aufgegriffen aber etwas angepasst. Vielleicht auch für andere nützlich.

                          Der Aquara Fenstersensor wird ja standardmäßig mit einer Knopfzelle betrieben
                          und soll ca. 2 Jahre halten. Daher habe ich mir jetzt mal keine Gedanken über
                          eine Versorgung mit einem Netzteil gemacht.
                          Allerdings habe ich nicht die beiden Platinen (original Reed und Aquara Reed)
                          mit einander verbunden, sondern die Originalplatine ganz entfernt und
                          die Aquara-Platine direkt mit der Basis-Platine für das Batteriefach bezüglich
                          der Stomversorgung verbunden.
                          Ich würde jetzt mal erwarten, dass mit den beiden dicken AA-Batterien eine
                          Laufzeit von mehreren Jahren möglich sein sollte, was für mich reicht.
                          Die Originalplatine verbraucht so natürlich auch nicht unnötig Strom.

                          Die Aquara-Platine mit dem Reed-Sensor an der entsprechenden Stelle
                          mit Kleber befestigt und fertig!

                          Würde mich freuen, wenn es jemanden hilft!

                          Hier noch ein Bild von der Integration, bevor die Aquara-Platine so an der
                          Seitenwand befestigt wurde, dass der Reed-Kontakt (das Glasstäbchen) mittig
                          zu der leichten Vertiefung angebracht wurde (der Reed-Kontakt ist damit
                          auch wieder in senkrechter Position)
                          deb5ef94-847f-4c19-ace9-f12a15c5b679-grafik.png

                          Horido

                          Meistro

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate

                          699
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          regenmesser
                          13
                          80
                          13530
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo