Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D DiveDancer

    Aber im Container hast du doch kein /var/lib/docker.... ! Das ist doch der Ordner den du gemappt hast! im Container nur(!!!!!) /opt/iobroker nutzen

    Aber nun habe ich laut SSH Konsolen das Backup überall verteilt.
    :-(

    4583f65d-f68d-446a-9a81-0ba87a2682a5-image.png

    F Offline
    F Offline
    fastfoot
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2493

    @divedancer deine Pfade sind totaler Schrott! Das Host-Verzeichnis kommt im Mapping zuerst, Du hast es genau andersherum
    volumes:
    - /opt/iobroker:/var/lib/docker/volumes/iobrokerdata

    /var/lib/docker/volumes/iobrokerdata:/opt/iobroker

    iobroker läuft unter Docker auf QNAP TS-451+
    SkriptRecovery: https://forum.iobroker.net/post/930558

    D 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • F fastfoot

      @divedancer deine Pfade sind totaler Schrott! Das Host-Verzeichnis kommt im Mapping zuerst, Du hast es genau andersherum
      volumes:
      - /opt/iobroker:/var/lib/docker/volumes/iobrokerdata

      /var/lib/docker/volumes/iobrokerdata:/opt/iobroker

      D Offline
      D Offline
      DiveDancer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2494

      @fastfoot sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

      @divedancer deine Pfade sind totaler Schrott! Das Host-Verzeichnis kommt im Mapping zuerst, Du hast es genau andersherum
      volumes:
      - /opt/iobroker:/var/lib/docker/volumes/iobrokerdata

      /var/lib/docker/volumes/iobrokerdata:/opt/iobroker

      Ich hab das jetzt mal korrigiert.
      Und beim Neuaufsetzen des Containers scheint er da etwas zu restoren
      :-(

      LG DiveDancer

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Offline
        D Offline
        DiveDancer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2495

        Moin,

        @fastfoot - Danke

        Mit dem Compose läuft es jetzt...

        version: "2"
         
        services:
         
          iobroker:
            container_name: iobroker
            image: buanet/iobroker:latest-v5
            hostname: RasPi4b    
            restart: always
            privileged: true 
            stdin_open: true
            tty: true    
            ports:          # Ports die nach Außen durchgereicht werden sollen               
             - "1880:1880"  # node-red
             - "1883:1883"  # mqtt
             #- "2001:2001"  # homematic
             - "8081:8081"  # ioBroker Admin Oberfläche
             - "8082:8082"  # vis
             - "8282:8282"  # flot
             - "8088:8088"  # terminal 
             - "8284:8284"  # socketIO
            devices:
             - "/dev:/dev"
            volumes:     
             - /var/lib/docker/volumes/iobrokerdata/backups:/opt/iobroker/backups     
             - /var/lib/docker/volumes/iobrokerdata:/opt/iobroker     
             - /dev/serial/by-id/:/dev/serial/by-id/
            environment:   
             - DEBIAN_FRONTEND=teletype
             - LANG=de_DE.UTF‑8
             - LANGUAGE=de_DE:de
             - LC_ALL=de_DE.UTF‑8
             - TZ=Europe/Berlin
             - PACKAGES=nano
             - Zigbee=false
             - ZWAVE=false
             - USBDEVICES=/dev/ttyACM0
             - USBDEVICES=/dev/serial/by-id/zigbee
             - USBDEVICES=/dev/serial/by-id/zwave
             - USBDEVICES=/dev/serial/by-id/
        

        LG DiveDancer

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • D Offline
          D Offline
          DiveDancer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2496

          Mit der ganzen Testerei habe ich mir zwar jetzt das System zerschossen, aber alle Instanzen im Broker sind grün.

          Ich muss zwar jetzt erst einmal das System des Dockers neu aufsetzen, weil ich mir die Reparatur der Dateipfade nicht zutraue, aber ein Problem bleibt.

          Ich habe es bis Dato nie geschafft USB Devices durchzureichen.
          Jetzt laufen sie zwar aber ich befürchte nur wegen dieser Zeile, richtig?

              privileged: true
          

          Wenn ich jedoch aktuell den Status auf false stelle wird der Container wegen fehlender Berechtigungen nicht vollständig erstellt.

          Ich nutze einen Zigbee Stick (Conbee) und einen Z-Wave Stick (ZMEEUZB1)
          Deswegen würde ich gern je den „by-id“-Pfad nutzen.
          Leider hatte ich es auch mit @andre 's Beschreibung die Sticks durchzureichen, nicht geschafft. :-(
          Die jeweiligen ID's habe ich:
          /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE ...
          /dev/serial/by-id/usb- ...

          Könnte mir noch Jemand die genauen Pfad Angaben für das Compose nennen, um dies zu erreichen?

          LG DiveDancer

          andreA 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D DiveDancer

            Mit der ganzen Testerei habe ich mir zwar jetzt das System zerschossen, aber alle Instanzen im Broker sind grün.

            Ich muss zwar jetzt erst einmal das System des Dockers neu aufsetzen, weil ich mir die Reparatur der Dateipfade nicht zutraue, aber ein Problem bleibt.

            Ich habe es bis Dato nie geschafft USB Devices durchzureichen.
            Jetzt laufen sie zwar aber ich befürchte nur wegen dieser Zeile, richtig?

                privileged: true
            

            Wenn ich jedoch aktuell den Status auf false stelle wird der Container wegen fehlender Berechtigungen nicht vollständig erstellt.

            Ich nutze einen Zigbee Stick (Conbee) und einen Z-Wave Stick (ZMEEUZB1)
            Deswegen würde ich gern je den „by-id“-Pfad nutzen.
            Leider hatte ich es auch mit @andre 's Beschreibung die Sticks durchzureichen, nicht geschafft. :-(
            Die jeweiligen ID's habe ich:
            /dev/serial/by-id/usb-dresden_elektronik_ingenieurtechnik_GmbH_ConBee_II_DE ...
            /dev/serial/by-id/usb- ...

            Könnte mir noch Jemand die genauen Pfad Angaben für das Compose nennen, um dies zu erreichen?

            andreA Offline
            andreA Offline
            andre
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2497

            @divedancer sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

            Jetzt laufen sie zwar aber ich befürchte nur wegen dieser Zeile, richtig?
            privileged: true

            Geht würde ich aber nicht machen.

            @divedancer sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

            Mit dem Compose läuft es jetzt...
            version: "2"

            services:

            iobroker:
            container_name: iobroker
            image: buanet/iobroker:latest-v5
            hostname: RasPi4b
            restart: always
            privileged: true
            stdin_open: true
            tty: true
            ports: # Ports die nach Außen durchgereicht werden sollen
            - "1880:1880" # node-red
            - "1883:1883" # mqtt
            #- "2001:2001" # homematic
            - "8081:8081" # ioBroker Admin Oberfläche
            - "8082:8082" # vis
            - "8282:8282" # flot
            - "8088:8088" # terminal
            - "8284:8284" # socketIO
            devices:
            - "/dev:/dev"
            volumes:
            - /var/lib/docker/volumes/iobrokerdata/backups:/opt/iobroker/backups
            - /var/lib/docker/volumes/iobrokerdata:/opt/iobroker
            - /dev/serial/by-id/:/dev/serial/by-id/
            environment:
            - DEBIAN_FRONTEND=teletype
            - LANG=de_DE.UTF‑8
            - LANGUAGE=de_DE:de
            - LC_ALL=de_DE.UTF‑8
            - TZ=Europe/Berlin
            - PACKAGES=nano
            - Zigbee=false
            - ZWAVE=false
            - USBDEVICES=/dev/ttyACM0
            - USBDEVICES=/dev/serial/by-id/zigbee
            - USBDEVICES=/dev/serial/by-id/zwave
            - USBDEVICES=/dev/serial/by-id/

            Deine Devices sind komplett falsch hinterlegt...

            e0cf594b-6963-415e-869e-25d74b952058-image.png
            https://github.com/buanet/ioBroker.docker

            USBDEVICES=/dev/ttyACM0;/dev/serial/by-id/zigbee;/dev/serial/by-id/zwave

            Und dann den mist raus:

            volumes:
            - /var/lib/docker/volumes/iobrokerdata/backups:/opt/iobroker/backups
            - /var/lib/docker/volumes/iobrokerdata:/opt/iobroker
            - /dev/serial/by-id/:/dev/serial/by-id/

            Und den Mist rein:

            devices:
            - /dev/ttyACM0:/dev/ttyACM0
            - /dev/serial/by-id/xxx:/dev/serial/by-id/zigbee
            - /dev/serial/by-id/xxx:/dev/serial/by-id/zwave

            MfG,
            André

            Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • J Offline
              J Offline
              Jacke
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2498

              Hallo ich habe den Docker auf Unraid installiert leider funktioniert das Backup nicht. Ich packe es in den richtigen Ordner, er erstellt alle Adapter aber sie werden nicht gestartet. Im Browser ist die Instanzen seite auch leer.
              Gruß Nils

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J Jacke

                Hallo ich habe den Docker auf Unraid installiert leider funktioniert das Backup nicht. Ich packe es in den richtigen Ordner, er erstellt alle Adapter aber sie werden nicht gestartet. Im Browser ist die Instanzen seite auch leer.
                Gruß Nils

                D Offline
                D Offline
                darkiop
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2499

                @jacke wieso postest du das hier noch einmal?

                https://forum.iobroker.net/topic/46118/io-broker-backup-unraid/5?_=1625163869892

                Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                D 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D darkiop

                  @jacke wieso postest du das hier noch einmal?

                  https://forum.iobroker.net/topic/46118/io-broker-backup-unraid/5?_=1625163869892

                  D Offline
                  D Offline
                  dtp
                  schrieb am zuletzt editiert von dtp
                  #2500

                  Hi,

                  nach dem Update auf DSM 7.0 bekomme ich keinen Zugriff mehr auf die MariaDB10-Datenbank.

                  2021-07-04_11h14_17.png

                  2021-07-04_11h18_40.png

                  2021-07-04_11h15_58.png

                  Alle Einstellungen sind identisch zu vorher. Jemand eine Idee?

                  ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                  D 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D dtp

                    Hi,

                    nach dem Update auf DSM 7.0 bekomme ich keinen Zugriff mehr auf die MariaDB10-Datenbank.

                    2021-07-04_11h14_17.png

                    2021-07-04_11h18_40.png

                    2021-07-04_11h15_58.png

                    Alle Einstellungen sind identisch zu vorher. Jemand eine Idee?

                    D Offline
                    D Offline
                    dtp
                    schrieb am zuletzt editiert von dtp
                    #2501

                    Hab gerade mal eine neue Datenbank unter phpMyAdmin angelegt. Die wurde dann auch sofort gefunden. Dann muss ich wohl die alte Datenbank löschen und neu anlegen. Das Problem ist, dass dabei alle meine mit sql.0 verknüpften Datenpunkte ihre entsprechende Verknüpfung verlieren und ich sie dann wieder manuell einrichten msus. Oder gibt es da eine Möglichkeit zum Abspeichern und Wiederherstellen?

                    EDIT: So, hab mal die sql-Datenbank gelöscht und unter demselben Namen neu angelegt sowie die zugehörige sql-Adapter-Instanz gelöscht und ebenfalls neu angelegt. Zu meiner Überraschung waren danach wieder automatisch alle vorher mit der sql.0-Instanz verknüpften Datenpunkte verknüpft. Sehr schön.

                    ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • andreA andre

                      ÜBERARBEITUNG dieses Beitrags am 15.10.2020

                      Es ist viel Wasser die Elbe hinab geflossen und auch der ioBroker unter Docker hat sich verändert, sodass dieses Thema in seine Komplexität schlicht nicht (mehr) in einen Post passt.
                      Aus diesem Grund ist das Tutorial aus diesem Post nicht mehr aktuell und wird auch nicht weiter gepflegt.
                      Für weitere Informationen zum Thema ioBroker unter Docker (mit oder ohne Synology DiskStation) stelle ich euch ab heute eine eigene Website zur Verfügung welche ich Stück für Stück mit relevanten Informationen zum Thema erweitern werde. Dieses und weitere Tutorials findet ihr ab sofort unter:

                      https://smarthome.buanet.de

                      Direktlink:
                      (https://smarthome.buanet.de/2019/05/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation-v3/)

                      Selbstverständlich bleibt dieser Threat hier als Support-Thread geöffnet. Es wird auch von niemanden verlangt die 2000+ Post zu lesen! Trotzdem hoffe ich. dass ihr den Thread vor dem Stellen der Frage einmal durchsucht.

                      @Glasfaser sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:

                      @andre

                      Danke andre , für deine kurze Stellungnahme ;)

                      @andre sagte in [HowTo][Anleitung] Installation ioBroker in Docker auf Synology DiskStation:
                      Das kann man sicher nicht erwarten! Was ich aber beobachte ist, dass offenbar nur die Wenigsten wissen, dass man auch einen Thread durchsuchen kann. Denn dann werden aus 2100 Beiträgen plötzlich nur 20 oder 30 Posts zu einem bestimmten Thema... Immer noch
                      mühsam, aber das ist eben so!

                      Damit andere wissen was du meinst :

                      In User Einstellung aktivieren :

                      1.JPG

                      STRG + F

                      2.JPG

                      xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
                      Original Post vom 2. Februar 2017
                      xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

                      Kleine Wette:

                      Ich wette, dass es möglich ist ioBroker in weniger als zwei Minuten in Betrieb zu nehmen ohne einen einzigen Befehl in eine Kommandozeile einzutippen. :)

                      Spaß beiseite, ich habe mich in den vergangenen Tagen einmal ausgiebig mit dem Virtualisierungstool Docker beschäftigt. Herausgekommen ist dieses kleine aber feine Setup inkl. einem ioBroker-Docker-Image auf Basis von Debian. Vielleicht ja eine echte Alternative zu Einplatinen-Rechnern oder Dauerlauf-PCs….

                      Vorraussetzung:

                      • Unterstütze Synology DiskStation mit installiertem Docker Paket (https://www.synology.com/de-de/dsm/app_packages/Docker)

                      Dann kann es auch schon los gehen…

                      Schritt 1: Image herunterladen

                      Öffne den Bereich "Registrierung" in der Docker-Oberfläche auf des Synology DiskStation und gebe in das Suchfeld "iobroker" ein. Markiere das Image "buanet/iobroker" und klicke auf dne Downloas-Button. Das Image wird nun heruntergeladen.

                      914_01_pull_image.jpeg
                      Schritt 2: Container aus Image erstellen

                      Öffne den Bereich "Abbild" in der Docker-Oberfläche. Hier sollte nun das Image "buanet/iobroker:latest" zur Verfügung stehen. Wähle das Image aus und klicke auf den Starten-Button.

                      914_02_image_downloaded.jpeg
                      Es öffnet sich ein Wizard zum Erstellen eines Containers. Vergebe einen Containernamen und klicke auf den Button "Erweiterte Einstellungen".

                      914_03_container_wizard.jpeg
                      In den Erweiterten Einstellungen wähle das Kontrollkästchen "Automatischen Neustart aktivieren" aus um sicherzustellen, dass der Container sich im Fehlerfall selbstständig neu startet.

                      914_04_container_wizard_advanced1.jpeg
                      Unter Netzwerk wähle "Dasselbe Netzwerk wie Docker Host verwenden". Diese Einstellung sorgt dafür, dass siche ioBroker später "anfühlt" als würde es direkt auf der DiskStation laufen und vermeidet Probleme mit dem Hostnamen.

                      914_05_container_wizard_advanced2.jpeg
                      Schließe die Erweiterten Einstellungen mit OK, und klicke den Weiter-Button. In der Zusammenfassung sind nochmals alle Einstellungen aufgeführt. Klicke auf "Übernehmen".

                      914_06_container_wizard_end.jpeg
                      Schritt 3: Container überprüfen

                      Öffne den Bereich "Container" in der Docker-Oberfläche. Hier sollte nun der erstellte Container erscheinen. Prüfe ob der Container eingeschaltet ist und sich im Status "Läuft" befindet.

                      914_07_container_started.jpeg
                      Wähle den Container aus und klicke auf "Details".

                      914_08_container_details1.jpeg
                      Unter "Prozess" siehst du ob ioBroker erfolgreich gestartet ist. Falls dem so ist, sieht es ungefähr so aus:

                      914_09_container_details2.jpeg
                      Unter "Terminal" hast du direkten Zugriff auf die Kommandozeile des Containers. Sollte die Kommandozeile leer sein, klicke in das große graue Feld und drücke Enter. Nun sollte es wie folgt aussehen:

                      914_10_container_details3.jpeg
                      Über die Kommandozeile kannst du nun z.B. optionale Softwarepakete nachinstallieren (manche Adapter/ Funktionen benötigen das) oder auch mit den bekannten Befehlen deine ioBroker-Installation steuern, wie z.B. einen Neustart des Dienstes:

                      cd /opt/iobroker
                      iobroker stop
                      iobroker start
                      

                      Schritt 4: ioBroker Weboberfläche öffnen

                      Wenn der Container ordnungsgemäß eingerichtet und gestartet ist, sollte deine neue ioBroker-Installation nun über das Webinterface erreichbar sein. Öffne dazu einfach den entsprechenden Pfad in einem Webbrowser:

                      http://[name_oder_ip_der_diskstation]:8081
                      

                      Als kleines Goodie obendrauf, hier die Anleitung nochmal als kleines Video: https://www.youtube.com/watch?v=G-A3Q1Pq0YQ

                      Ich habe meine ioBroker Installation vor 2 Tagen auf Docker umgezogen. Bisher keine Probleme.

                      Aktuell habe ich noch kein automatisiertes Backup aktiv (muss noch ein Script schreiben). Manuell lässt sich der ioBroker Container ganz einfach über die Docker-Öberfläche sichern: Bereich "Container", ioBroker Container auswählen, unter "Einstellungen" > "Export" wählen und "Containerinhalt und -einstellungen exportieren". Dann lässt sich das Backup direkt auf der Synology ablegen.

                      MfG,

                      André

                      xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
                      Hinzugefügt am 08.03.2017
                      xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

                      Es gibt ein neues Docker-Image im Docker Hub (sobald es fertig generiert ist). Darin enthalten jetzt ein Fix für die Zeitzone. Es sollte ab sofort automatisch Europe/Berlin eingestellt sein.

                      Außerdem habe ich ein bisschen rum experimentiert und es jetzt ermöglicht auch Updates des Docker Images einfach einspielen zu können. Dazu liegt mein ioBroker-Verzeichnis jetzt direkt auf der Synology und wird nur in den Container gemountet. Dies ermöglicht es nun den Container aus zu tauschen und meine ioBroker-Installation bei zu behalten.

                      Das Ganze betrachte ich jetzt mal als Thema für "Fortgeschrittene" weshalb ich meine Anleitung jetzt auch ein wenig kürzer fasse.

                      Advanced Schritt 1.

                      ioBroker-Verzeichnis "erstellen" (oder halt ein eigenes Backup nehmen):

                      Damit wir ein lauffähiges ioBroker-Verzeichnis bekommen muss einmal ein Container nach der obigen Anleitung erstellt werden. Läuft der Container, kann man über die Kommandozeile einfach ioBroker stoppen und das komplette ioBroker-Verzeichnis aus dem Container heraus auf die Synology kopieren, z.B. in den Ordner /volume1/docker/iobroker.

                      Ich habe dazu den ioBroker-Ordner im Container in ein .tar-Verzeichnis gepackt, über ein gemountetes Verzeichnis auf die Synology kopiert und dort wieder entpackt.

                      Advanced Schritt 2.

                      Den Container aus Advanced Schritt 1 löschen und einen neuen erstellen (gerade gesehen, man muss nicht löschen, man kann auch bearbeiten). In Schritt zwei der "einfachen" Anleitung vor dem Schließen der erweiterten Einstellungen die Registerkarte "Volume" öffnen und den Pfad /opt/iobroker im Container auf den Pfad im Dateisystem der Synology (z.B. /docker/iobroker) mounten. So sieht das aus:

                      914_volume.png
                      Wichtig: Der Ordner auf der Synology muss sich in einem "gemeinsamen Ordner" befinden welcher über die Oberfläche des DiskStation angelegt worden ist. Bei mir ist das der Ordner "docker" (Im Filesystem der DiskStation also /volume1/docker).

                      Advanced Schritt 3.

                      Weiter wie in der Anleitung oben.

                      Wir sollten nun einen Docker-Container haben, der für das ioBroker-Verzeichnis auf das Dateisystem der DiskStation zugreift.

                      Falls es nun vielleicht ein Update des Images gibt, können wir das Image einfach herunter laden, den alten Container deaktivieren oder löschen und wie beschrieben einen neuen Container mit gemountetem Verzeichnis aus dem neuen Image erstellen. Die ioBroker Installation bleibt davon unberührt (auf der DiskStation).

                      W Offline
                      W Offline
                      WeiserWolf
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2502

                      @andre Hallo Andre, das Thema ist ja schon uralt, aber ich komme irgendwie nicht mit dem "Fortgeschrittenen Tutorial" zurecht.
                      Ich habe leider damals alles learning by doing mäßig aufgesetzt und bin froh das es sauber funktioniert. Den Container habe ich auch schon einmal im Docker neu aufgesetzt und quasi clean neu eingerichtet und nur Adapter installiert, die ich auch wirklich brauche.
                      Ich würde jetzt gerne meine iobroker Installation auf die Synology DS920+ ins Dateisystem auslagern. Die Gründe dafür sind ja hinreichend bekannt :)
                      /docker/iobroker. <-- Das Verzeichnis habe ich, aber ich habe keine Ahnung wie ich nun den Container dort hinbekomme.

                      Wärst du oder vielleicht jemand anders so freundlich und könnte das etwas detaillierter beschreiben? Ich vermute mal es geht rein über das Terminal und Linuxbefehle, aber ich will auch nichts kaputt machen, es steckt soviel Arbeit drin :/
                      Vielen Dank im Voraus.

                      GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • W WeiserWolf

                        @andre Hallo Andre, das Thema ist ja schon uralt, aber ich komme irgendwie nicht mit dem "Fortgeschrittenen Tutorial" zurecht.
                        Ich habe leider damals alles learning by doing mäßig aufgesetzt und bin froh das es sauber funktioniert. Den Container habe ich auch schon einmal im Docker neu aufgesetzt und quasi clean neu eingerichtet und nur Adapter installiert, die ich auch wirklich brauche.
                        Ich würde jetzt gerne meine iobroker Installation auf die Synology DS920+ ins Dateisystem auslagern. Die Gründe dafür sind ja hinreichend bekannt :)
                        /docker/iobroker. <-- Das Verzeichnis habe ich, aber ich habe keine Ahnung wie ich nun den Container dort hinbekomme.

                        Wärst du oder vielleicht jemand anders so freundlich und könnte das etwas detaillierter beschreiben? Ich vermute mal es geht rein über das Terminal und Linuxbefehle, aber ich will auch nichts kaputt machen, es steckt soviel Arbeit drin :/
                        Vielen Dank im Voraus.

                        GlasfaserG Offline
                        GlasfaserG Offline
                        Glasfaser
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2503

                        @weiserwolf sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                        Das Verzeichnis habe ich, aber ich habe keine Ahnung wie ich nun den Container dort hinbekomme.

                        ist doch alles hier beschrieben !?
                        https://smarthome.buanet.de/2017/09/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation/

                        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • GlasfaserG Glasfaser

                          @weiserwolf sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                          Das Verzeichnis habe ich, aber ich habe keine Ahnung wie ich nun den Container dort hinbekomme.

                          ist doch alles hier beschrieben !?
                          https://smarthome.buanet.de/2017/09/iobroker-unter-docker-auf-der-synology-diskstation/

                          W Offline
                          W Offline
                          WeiserWolf
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2504

                          @glasfaser Oh, vielen Dank. Das ist mir jetzt etwas peinlich :/

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • joggeJ Offline
                            joggeJ Offline
                            jogge
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2505

                            Hi hat einer von euch schon auf DSM 7.0 upgegradet? Ich habe gelesen, dass dann keine USB Dongle mehr unterstützt werden sollen, was ja für den Zigbee Adapter sehr doof wäre. Gibt es hierzu schon Erfahrungswerte?

                            GlasfaserG ? 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • joggeJ jogge

                              Hi hat einer von euch schon auf DSM 7.0 upgegradet? Ich habe gelesen, dass dann keine USB Dongle mehr unterstützt werden sollen, was ja für den Zigbee Adapter sehr doof wäre. Gibt es hierzu schon Erfahrungswerte?

                              GlasfaserG Offline
                              GlasfaserG Offline
                              Glasfaser
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2506

                              @jogge sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                              Gibt es hierzu schon Erfahrungswerte?

                              https://forum.iobroker.net/topic/40110/docker-install-synology-dsm-7-zigbee-stick-nicht-erkannt

                              Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • joggeJ jogge

                                Hi hat einer von euch schon auf DSM 7.0 upgegradet? Ich habe gelesen, dass dann keine USB Dongle mehr unterstützt werden sollen, was ja für den Zigbee Adapter sehr doof wäre. Gibt es hierzu schon Erfahrungswerte?

                                ? Offline
                                ? Offline
                                Ein ehemaliger Benutzer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2507

                                @jogge

                                Schau mal hier https://www.synology-forum.de/threads/dsm-7-0-beta-conbee-2-usb-stick-wird-nicht-mehr-erkannt.109907/post-908014

                                Das Script aus Beitrag 15 angelegt und Deconz und Zwave liefen danach wieder. Habe eine DS918+

                                joggeJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                  @jogge

                                  Schau mal hier https://www.synology-forum.de/threads/dsm-7-0-beta-conbee-2-usb-stick-wird-nicht-mehr-erkannt.109907/post-908014

                                  Das Script aus Beitrag 15 angelegt und Deconz und Zwave liefen danach wieder. Habe eine DS918+

                                  joggeJ Offline
                                  joggeJ Offline
                                  jogge
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2508

                                  @typ1er und @Glasfaser ich danke euch! Also werde ich für den Upgrade ein bissel mehr Zeit einplanen.

                                  B 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • joggeJ jogge

                                    @typ1er und @Glasfaser ich danke euch! Also werde ich für den Upgrade ein bissel mehr Zeit einplanen.

                                    B Offline
                                    B Offline
                                    Boardy
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2509

                                    @jogge Bitte mal Posten ob das nur ein Problem der Beta war und mit der Relase Version nun funktioniert...

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Offline
                                      B Offline
                                      Boardy
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2510

                                      @andre Hab gesehen du bist and der Version 5.2 dran - hab aber zum Stand nichts gefunden, sollen wir mittesten? Ich bin noch auf JS 3.1.6 und hoffte dass ich mir die Upgrades innerhalb des Containers sparen kann... gib mal bitte kurzen Hinweis wie es weitergeht und wass bezüglich Updaten dann sinnvoll ist... ich würde lieber ein neues Image von dir aufsetzen als mich an die manuellen Updates zu wagen...

                                      andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Boardy

                                        @andre Hab gesehen du bist and der Version 5.2 dran - hab aber zum Stand nichts gefunden, sollen wir mittesten? Ich bin noch auf JS 3.1.6 und hoffte dass ich mir die Upgrades innerhalb des Containers sparen kann... gib mal bitte kurzen Hinweis wie es weitergeht und wass bezüglich Updaten dann sinnvoll ist... ich würde lieber ein neues Image von dir aufsetzen als mich an die manuellen Updates zu wagen...

                                        andreA Offline
                                        andreA Offline
                                        andre
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2511

                                        @boardy Ja, bin ich dran. Ich hab da so ein paar Sachen die da unbedingt noch mit rein sollen, z.B.:

                                        • Autobuild über Github Actions (dazu habe ich noch einen offenen PR bezüglich iobroker Setup Script)
                                        • Neue Version des Maintenance Scripts aus V5.1.0
                                        • diverses Renaming und Aufräumen

                                        Sobald ich das alles zusammen habe gibts nochmal ne neue beta zum Testen und wenn alles ok ist daraus direkt das Release. Ich gebe dann Bescheid.

                                        PS: Das Upgrade des JS-Controllers wirst du dir aber nicht sparen können, es sei denn du machst das Container Update über Backup und Restore. Wenn du nur den Container updatest und den selben ioBroker Ordner mountest wirst du das js-controller Update trotzdem per Kommandozeile machen müssen.... Müsste hier alles auch drin stehen...

                                        MfG,
                                        André

                                        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                        B 1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • andreA andre

                                          @boardy Ja, bin ich dran. Ich hab da so ein paar Sachen die da unbedingt noch mit rein sollen, z.B.:

                                          • Autobuild über Github Actions (dazu habe ich noch einen offenen PR bezüglich iobroker Setup Script)
                                          • Neue Version des Maintenance Scripts aus V5.1.0
                                          • diverses Renaming und Aufräumen

                                          Sobald ich das alles zusammen habe gibts nochmal ne neue beta zum Testen und wenn alles ok ist daraus direkt das Release. Ich gebe dann Bescheid.

                                          PS: Das Upgrade des JS-Controllers wirst du dir aber nicht sparen können, es sei denn du machst das Container Update über Backup und Restore. Wenn du nur den Container updatest und den selben ioBroker Ordner mountest wirst du das js-controller Update trotzdem per Kommandozeile machen müssen.... Müsste hier alles auch drin stehen...

                                          MfG,
                                          André

                                          B Offline
                                          B Offline
                                          Boardy
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2512

                                          @andre Dann mache ich lieber das Update mit Backup und Restore, aktuell hat mein Admin user keine Rechte auf die Verzeichnisse, alles schon wieder zu lange her und vergessen... SSH Zugang ist idr Auch inaktiv...
                                          Frage: ging das JS Controler Upgrade auch mittels Cron Job aus der Synology heraus? das wäre dann echt ne option - z.B. so mache ich das Portainer Update - dann braucht es keinen SSH Zugang...
                                          151a205c-55ae-4980-81c5-3235e76ce6db-grafik.png

                                          Würde dann das Script mit root gestartet passen?:
                                          pkill -u iobroker
                                          iobroker update
                                          iobroker upgrade self

                                          vorher noch ein cd /opt/iobroker ???
                                          Oder zerschieße ich mir dann alles?

                                          Wenn das ginge wäre es sicher auch für andere eine Erleichterung...
                                          LG
                                          Uwe

                                          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          237

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe