Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. iobroker mit Loxone

    NEWS

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    iobroker mit Loxone

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mickym
      mickym Most Active @interessierter last edited by mickym

      @interessierter Ich glaube - obwohl ich es versucht habe zu erklären, haben wir uns missverstanden.

      Wenn Du mit beiden Adaptern bereits arbeitest brauchst Du keine URL.

      Würdest Du bitte einen Screenshot von den Datenpunkten machen, die sich im iobroker ändern, wenn Du

      1. die Ladekabelsperre aufmachst und
      2. den Schalter für die Heizung betätigst.

      Dann mach bitte auch nochmal ein Screenshot von Deinen Tesla Datenpunkten wie ich ihn Dir von meinem MercedesME Adapter gepostet habe.

      Du kannst wie gesagt auch ohne den Loxone Adapter arbeiten, dann kann ich Dir eine URL nennen, wenn Du mir den Tesla Datenpunkt bzw. die Tesla Datenpunkte zeigst.

      Wenn Du mit Windows 10 arbeitest:

      1. suche mal im Startmenu nach Ausschneiden und Skizzieren damit kann man leicht Screenshots machen.
        ODER
      2. Mit WINDOWS-TASTE + SHIFT (GROSSSCHREIBUNG) + S kannst Du einen beliebigen Bildschirmausschnitt in die Zwischenablage kopieren und hier mit Strg +V einfügen.
      3. Mit der Druck Taste kopierst Du den ganzen Bildschirminhalt in die Zwischenablage und fügst diese in ein neues PAINT-Bild ein. Modifizierst es ggf., wählst alles aus und kopierst in die Zwischenablage und dann mit Strg+V hier rein.

      060ec088-e8ba-43a0-800a-9d512154c268-image.png

      Oder Du suchst im Startmenü nach dieser Funktion.

      Ich kann Dir nicht helfen, wenn Du mir nicht genau den Pfad zum Zieldatenpunkt zeigst. In den Möglichkeiten 2-6 brauchst DU den Loxone Adapter nicht und auch keine Logikmaschine, sondern kannst direkt per URL mit dem simple API Adapter oder NodeREd aus Loxone heraus Deinen Tesla Datenpunkt verändern.

      Ich kann leider nicht konkreter werden, wenn Du mir nicht den Pfad zum Zieldatenpunkt zeigst und was für Werte dieser erwartet (also steht da ein false, true oder was weiß ich).

      Und falls Du Probleme hast weil da fahrzeugspezifische Daten drin stehen in dem Screenshot, dann bearbeite diesem im Paint und schwärze oder schneide einfach die entsprechenden Teile aus dem Bild.

      Oder anders ausgedrückt - schreib den Pfad und den Typ zu den Datenpunkten im iobroker - bzw. Tesla Adapter mit den Du die Ladesperre aufmachst und die Heizung einschaltest.

      a86ce159-68d5-4338-9638-73bff4a7d19a-image.png

      Geh zu dem Datenpunkt - kopiere den Pfad zu dem Datenpunkten, die geändert werden sollen und poste den Pfad - wie abgebildet in die Zwischenablage (entferne ggf. Fahrzeugspez. Daten) und beschreib, was für ein Typ Wert da drin steht.

      Ansonsten wie gesagt - installiere den simple API Adapter und schreibe mit dieser URL:
      http://ipaddressDesIobrokers:8087/set/tesla.0.test?value=<beliebigerWert>

      in den entsprechenden Datenpunkt - mehr kann ich echt nicht mehr für Dich tun.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • I
        interessierter last edited by

        @mickym Wenn ich im Tesla App die Heizung aufdrehe, dann ändert sich auch der Punkt im iobroker von false auf true. Also die integration funktioniert.

        Die Aussage mit der URL war bezogen auf das, das diese Integration _so_glaube_ich von der Loxone aus am leichtersten wäre. Hier die Screenshots die du wolltest.1.png 2.png

        mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • mickym
          mickym Most Active @interessierter last edited by mickym

          @interessierter

          Mit der URL zu arbeiten, sieht für Dich vielleicht einfacher aus, aber egal - wie probieren es erst mal mit der simpleAPI. Den Adapter hast Du ja installiert.

          Gibt es denn unter dem tesla.0 Baum auch einen Kommandobaum (command) oder hast Du schon mal versucht den Datenpunkt der sich ändert, wenn Du Deine Heizung in der App einschaltest im iobroker zu ändern?

          Wichtig ist nun als nächstes jedenfalls im iobroker den Datenpunkt zu finden, mit dem man die Heizung steuern kann.

          5db2efbd-e1d2-4264-9cad-d30b38932b33-image.png

          Aufgrund der Adapterbeschreibung solltest Du eigentlich unter

          tesla-motors.0.command.climate einen Datenpunkt haben, mit der Du die Heizung ebenfalls direkt aus dem iobroker steuern kannst.
          Entweder gibt es den direkt in dem Du den von false auf true setzt oder gibt noch Unterpunkte. Kannst Du mal das untersuchen?

          I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • I
            interessierter @mickym last edited by

            @mickym Ja das habe ich gefunden, und wie ich oben geschrieben habe wird die Änderung auch im iobroker reflektiert, wenn ich in der App was ändere. Das geht auch, aber und ist mein Problem: Wie geht es weiter?

            Ja wenn ich in der Tesla App die Heizung andrehe, sehe ich das im Tesla iobroker Adapter. Aber mir ist immer noch nicht klar, wie es DANN weiter geht? Wie kann ich jetzt von der Loxone raus diese Funktion triggern? Das ist mir total unklar.

            Wie kann ich in diesem command Baum die Funktion in die Logik Maschine, in dem Mail simpleAPI übernehmen?

            mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mickym
              mickym Most Active @interessierter last edited by mickym

              @interessierter Na ja - wenn Du nur alle 4 Tage eine Antwort gibst dauert das.

              Wie heißt den nun dieser Datenpunkt

              tesla-motors.0.command.climate

              und steht da nun true oder false drin. Hast Du schon versucht die Heizung über diesen Datenpunkt direkt in der Objektansicht zu schalten.

              Wenn Du beschreibst was in dem Datenpunkt steht, dann bekommst Du im nächsten Schritt die URL für die simple API. Aber man sollte halt vorher testen, ob Du über die ioboker Oberfläche die Heizung so steuern kannst. Wenn das nicht geht, brauchst auch keine URL.

              Mach einfach mal einen Screenshot von diesem Datenpunkt mit dem Wert und bestätige den Pfad oben, den ich fett gepostet habe.

              Steht in dem Datenpunkt

              9bc1abec-e5f8-405b-9df2-b9f02a4b39ca-image.png

              oder

              fcb113ef-4782-4449-b1d3-8e746b1e7ee8-image.png

              Kannst Du über das Anhaken der Checkbox und Bestätigung mit dem Haken in der Objektansicht Deine Heizung über den Datenpunkt einschalten?

              140b934d-12cb-4950-a212-f5973fbcc38a-image.png

              bzw. durch Abwählen der Checkpox ausschalten?

              f2b4d0f3-d912-460b-b721-010392c6dc02-image.png

              Um nicht wieder 1 Woche zu warten:

              Falls das alles funktioniert gibst Du in Deiner Loxone zum Einschalten folgende URL ein:
              zum Einschalten:
              http://ipaddressDesIobrokers:8087/set/tesla-motors.0.command.climate?value=true

              zum Ausschalten:
              http://ipaddressDesIobrokers:8087/set/tesla-motors.0.command.climate?value=false

              I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • I
                interessierter @mickym last edited by

                @mickym Hallo!

                Bei mir sieht das so aus:

                f24feaea-d687-42ec-89be-a41dac329a2f-image.png

                Das schalten direkt von da geht, aber da ist keine Checkbox oder sonst etwas

                Danke

                PS: Ich bin jetzt knappe 10 Tage außer Landes auf Urlaub. Meine nächste Antwort wird etwas dauerun. Danke fürs Verstädnis

                mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mickym
                  mickym Most Active @interessierter last edited by mickym

                  @interessierter Na dann stimmen die URLs die ich gepostet habe. Die Checkbox taucht erst auf, wenn Du auf das false mit einem Doppelklick editierst. Kannst Du auch über Browser ausprobieren.

                  I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • I
                    interessierter @mickym last edited by interessierter

                    @mickym said in iobroker mit Loxone:

                    @interessierter Na dann stimmen die URLs die ich gepostet habe. Die Checkbox taucht erst auf, wenn Du auf das false mit einem Doppelklick editierst. Kannst Du auch über Browser ausprobieren.

                    Hab ich getan, funktionieren alle nicht. Fehler ist immer der selbe Cannot GET /
                    Das Ausführen von Aktionen am iobroker Tesla Adapateer funktioniert ohne Probleme. Die Werte werden auch ausgelesen.

                    Sollte ich nun den iobroker von überall im Netz unauthentifiziert ansprechen können?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • mickym
                      mickym Most Active last edited by mickym

                      @interessierter sagte in iobroker mit Loxone:

                      @mickym said in iobroker mit Loxone:

                      @interessierter Na dann stimmen die URLs die ich gepostet habe. Die Checkbox taucht erst auf, wenn Du auf das false mit einem Doppelklick editierst. Kannst Du auch über Browser ausprobieren.

                      Hab ich getan, funktionieren alle nicht. Fehler ist immer der selbe Cannot GET /
                      Das Ausführen von Aktionen am iobroker Tesla Adapateer funktioniert ohne Probleme. Die Werte werden auch ausgelesen.

                      Sollte ich nun den iobroker von überall im Netz unauthentifiziert ansprechen können?

                      Nun dann würde ich das mal probieren. Die URLs müssen funktionieren - auch aus dem Browser raus. Ansonsten musst einfach einen der anderen Wege nehmen. Ich nutze meinen iobroker im internen Netz ohnen Authentifizierung und Benutzerverwaltung.

                      Ansonsten wenn Du im simpleAPI Adapter die Authentifizierung angehakt hast, musst halt gemäß simple API Dokumentation - Benutzer und Passwort mitgeben:

                      ?user=<admin>&pass=<iobroker>
                      
                      I 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • I
                        interessierter @mickym last edited by

                        @mickym Ich hab den Fehler gefunden, mein Port im URL war falsch

                        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators @interessierter last edited by

                          @interessierter nachdem du so lange mit ioBroker verzweifelt bist, wärst du das ideale Versuchskaninchen für andere Interessierte.

                          ioBroker ist im Prinzip eine große Datenbank, die aus sehr vielen Systemen Informationen sammeln und auch ändern kann.

                          Wenn dein primäres "Problem" war, dass die Howtos

                          @interessierter sagte in iobroker mit Loxone:

                          setzen alle vorraus, das ich weiß, wie ich das dann verknüpfe. Genau diese Info fehlt mir.

                          ist, fehlt vielleicht die Info, dass du dafür irgendeine "Logikmaschine" benötigst.
                          @mickym hat sie dir ja (fast) alle aufgelistet.

                          Da iobroker auf nodejs basiert, ist natürlich JavaScript die umfassendste Möglichkeit.
                          Für JS-Legastheniker bietet sich das grafische Frontend Blockly an, das sich ebenso wie die noch stärker vereinfachte Variante Rules dementsprechend im Javascript-Adapter (Script-Engine) befinden.

                          Außer node-red, das aus einer ganz anderen Welt kommt, gäbe es dann auch noch den Szenen-Adapter, mit dem Verknüpfungen erstellt werden können, wobei dessen Domäne natürlich Szenen sind.

                          Ich würde mich freuen, wenn wir von dir Feedback bekämen:

                          • wie du auf ioBroker gekommen bist
                          • was du über ioBroker wusstest, bzw.
                          • was du von ioBroker erwartet hast.

                          ich könnte mir vorstellen wenn ich diesen Thread lese, dass du nicht der einzige bist, der das (zugegeben sehr komplexe) System ioBroker nicht auf Anhieb vollständig durchschaut und -wie man auch an diesem Thread sieht- für die "alteingesessenen" nicht immer die Denkweise eines Einsteigers nachzuvollziehen ist.

                          Später wirst du merken, dass das ganze Konzept sehr logisch (und gar nicht so kompliziert) aufgebaut ist, wenn man es erst einmal durchblickt hat.
                          Kommt man jedoch aus einer anders strukturierten Welt ist es nachvollziehbar, dass man die Funktionsweise der anderen Welt 1:1 umzusetzen, was nicht klappen muss.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          450
                          Online

                          32.0k
                          Users

                          80.5k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          3
                          19
                          5292
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo