Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. backitup auf NAS nfs oder cifs?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    backitup auf NAS nfs oder cifs?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Glasfaser
      Glasfaser @Homoran last edited by Glasfaser

      Dann höre demnächst auf den Rat von :

      @Homoran sagte in backitup auf NAS nfs oder cifs?:

      @saeft_2003 und ich cifs

      Vor 4 Stunden ... 😀 😎

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • S
        saeft_2003 Most Active last edited by

        Nutzt jemand von euch auch noch die dropbox als speicherort?

        Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Glasfaser
          Glasfaser @saeft_2003 last edited by

          @saeft_2003

          Nö ....

          S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User last edited by

            Ich hab auch NFS am laufen und unter den NFS Einstellungen hab ich bei Squash: Root zu Admin zuordnen eingestellt ab da ging's.

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • S
              saeft_2003 Most Active @Glasfaser last edited by

              @Glasfaser

              Dropbox funktioniert bei mir jetzt auch. Weil wenn im schlimmsten Fall z.B. ein Blitz (trotz Überspannungsschutz) oder sogar ein Feuer, mein NAS und NUC zerstört stehe ich blöd da. Da bietet sich die cloud natürlich an...

              Ich ziehe sogar ca. einmal im Monat meine VM backups in meine icloud (da habe ich 200 GB), weil wenn ich überlege im schlimmsten Fall noch mal neu anfangen zu müssen... ohh Gott 🙈

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                saeft_2003 Most Active @Guest last edited by saeft_2003

                @Brainbug

                Ok danke. Ich bleibe jetzt bei cifs. Never change a running system 🤪

                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  megaron @saeft_2003 last edited by megaron

                  @saeft_2003

                  Hallo, hab das selbe Problem wie du. Bin Umsteiger vom Raspi auf IntelNuc mit Proxmox und Lxc Container (Debian/IoBroker). Auf dem Raspi läuft das Backup unter cifs ohne Probleme. Mit der exakt selben Einstellungen bekomme ich keine Verbindung (Mount) zur Synology.

                  Log Auszug:
                  [DEBUG] [mount] - first mount attempt with smb option failed. try next mount attempt without smb option ...
                  [ERROR] [mount] - [undefined Error: Command failed: sudo mount -t cifs -o username=Xxxxxx,password=****,rw,file_mode=0777,dir_mode=0777 //192.168.178.22/backup/Intel_Nuc/IoBroker /opt/iobroker/backups
                  mount error(1): Operation not permitted
                  Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)

                  [ERROR] [mount] - [IGNORED] Error: Command failed: sudo mount -t cifs -o username=Xxxxxx,password=****,rw,file_mode=0777,dir_mode=0777 //192.168.178.22/backup/Intel_Nuc/IoBroker /opt/iobroker/backups
                  mount error(1): Operation not permitted
                  Refer to the mount.cifs(8) manual page (e.g. man mount.cifs)

                  „sudo apt-get install cifs-utils“ hat auch nicht geholfen.

                  Ein Update des Adapters auf V 1.8.3 (über Gifthub) hat auch nichts gebracht. Ich denke mal das es an internen Einstellungen von Debian liegt.

                  Kannst du Evtl weiterhelfen?

                  Viele Grüße

                  J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • J
                    jensus11 @megaron last edited by jensus11

                    @megaron

                    läuft es bei dir mittlerweile?

                    Meister Mopper 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Meister Mopper
                      Meister Mopper @jensus11 last edited by

                      @jensus11 Ich vermute mal, dass Du dasselbe Problem hast.

                      In Proxmox ist die Funktionalität abhängig davon, ob Du einen privileged (nfs/cifs funktioniert) oder unprivileged Container (nfs/cifs funktioniert nicht ohne weiteres) betreibst.

                      Unprevileged ist ein Sicherheitsfeature von Proxmox. Nach meinem rudimentären Verständnis wird damit der direkte Zugriff auf den kernel erschwert.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • bahnuhr
                        bahnuhr Forum Testing Most Active last edited by

                        Guten Abend,

                        so hat bei mir nfs funktioniert:

                        
                        1. mount -> /volume1/Computer	  			- um auf Pool (Datei Messungen.xlsm) zugreifen zu können
                        2. mount -> /volume1/Privat	
                        
                        
                        // auf Synology
                        ------------------------------------------------
                        Dateidienste: unten NFS aktivieren (kein Häkchen bei NFSv4.1)
                        Gemeinsamer Ordner: bearbeiten - NFS Berechtigungen - neuer client (IP der darauf zugreift) - Squash -> nein - 
                        unten steht dann der Mount-Pfad
                        
                        
                        // per Putty mit VM verbinden
                        ------------------------------------------------
                        apt update
                        df (prüfen ob mount schon vorhanden ist)
                        apt install nfs-common
                        mkdir -p /home/nfs  (erstellt Verzeichnis wo der mount gespeichert wird)
                        chmod 777 /home/nfs
                        showmount -e 192.168.243.5 (zeigt freigegebene Ordner der synology an und für wen)
                        sudo mount -t nfs -o soft 192.168.243.5:/volume1/Computer /home/nfs
                        sudo mount -t nfs -o soft 192.168.243.5:/volume1/Privat /home/nfs2
                        sudo mount -t nfs -o soft "192.168.243.5:/volume2/Sicherung/Sicherung ioBroker" /home/backup
                        
                        (Groß- und Kleinschreibung beachten)
                        df (mount wird nun gezeigt)
                        mit winscp prüfen ob das /volume1/Computer nach /home/nfs gemountet wurde.
                        
                        -------------------------------------------------------------------------------------------------
                        Das Verzeichnis ist nun eingehängt, bei einem reboot ist es aber wieder weg.
                        Deshalb automatisch einhängen.
                        
                        Lösung: NFS-Verzeichsnis dauerhaft auf einem Client mounten
                        Zuerst müssen wir "autofs" auf dem Client installieren:
                        
                        sudo apt-get install autofs
                        Dann erstellen wir eine Map-Datei:
                        
                        sudo nano /etc/auto.nfs
                        Dort tragen wir das exportierte Verzeichnis ein:
                        Computer -fstype=nfs,rw,retry=0 192.168.243.5:/volume1/Computer
                        Privat -fstype=nfs,rw,retry=0 192.168.243.5:/volume1/Privat
                        
                        Anschließend die Datei speichern und schließen.
                        Dann öffnen wir die Master-Datei, in der die Map-Dateien eingetragen sind.
                        
                        sudo nano /etc/auto.master
                        Am Ende der Datei fügen wir folgende Zeile hinzu:
                        /home/nfs /etc/auto.nfs
                        Anschließend die Datei speichern und schließen.
                        
                        Dann muss die veränderte Map-Datei durch einen Restart von "autofs" neu geladen werden. 
                        Sie wird beim zukünftigen Einbinden berücksichtigt.
                        
                        sudo service autofs restart
                        Jetzt kann man testen, ob das exportierte Verzeichnis eingebunden ist.
                        
                        mount
                        Ansicht des Verzeichnisses:
                        
                        ls /home/nfs/Computer
                        ls /home/nfs/Privat
                        Hier sollte der Inhalt des exportierten Verzeichnisses vom NFS-Server angezeigt werden. Man sollte sicherstellen, dass sich darin zumindest eine Datei befindet, damit man auf dem Client sieht, ob das Mounten funktioniert hat. Wenn das Verzeichnis auf dem Server leer ist, kann man auf dem Client den Unterschied zwischen eingehängt und nicht eingehängt nicht erkennen.
                        
                        Ob "autofs" auch wirklich funktioniert, kann man nur durch den Neustart des Clients prüfen.
                        
                        sudo reboot
                        In der Regel sollte das freigegebene Verzeichnis nach dem ersten Zugriff eingebunden zur Verfügung stehen.
                        
                        ls /home/nfs/Computer
                        ls /home/nfs/Privat
                        Troubleshooting: NFS-Client
                        Wenn das Einbinden der exportierten Verzeichnisse nicht funktioniert, prüft man, ob überhaupt NFS-Freigaben zur Verfügung stehen.
                        
                        showmount -e 192.168.1.2
                        Wenn ja, dann gibt es eventuell ein Problem mit "autofs". Dazu prüft man die syslog-Datei, in der sich vielleicht Fehlermeldungen zu "automount" finden.
                        
                        sudo cat /var/log/syslog | grep -i automount
                        mount | sort
                        
                        

                        und so cifs:

                        
                        // Ordner in Windows ist freigegeben
                        z.B.
                        IP Adresse des Servers: 192.168.243.100
                        Freigabe-Name: 1_Sound  (Ordner liegt in c:\tmp\1_Sound)
                        Freigabe-Name: iobroker-data  (Ordner liegt in c:\iobroker-data)
                        Benutzername: Dieter
                        
                        Befehl in konsole:
                        sudo mount -t cifs -o user=Dieter,password=xxx,file_mode=0777,dir_mode=0777 //192.168.243.100/1_Sound /mnt
                        
                        Das gemountete Verzeichnis steht bei Verwendung des mount-Befehls nur bis zu einem Neustart des Rechners 
                        zur Verfügung. Damit die Windows-Freigabe automatisch beim Start des Systems eingebunden werden kann, 
                        ist ein Eintrag in der Datei /etc/fstab notwendig. In dieser Datei sind alle Dateisysteme, welche vom 
                        System gemountet werden sollen, eingetragen.
                        
                        WINDOWS-FREIGABE ÜBER "FSTAB" EINHÄNGEN
                        Bei der Datei fstab (file system table) handelt es sich um eine normale ASCII-Datei. Der Eintrag kann 
                        mit einem entsprechenden Editor vorgenommen werden.
                        
                        nano /etc/fstab
                        
                        //192.168.243.100/1_Sound /mnt cifs user=Dieter,password=xxxe,file_mode=0777,dir_mode=0777
                        alt -> //192.168.243.100/1_Sound /mnt cifs user=Dieter,password=xxx
                        
                        Um zu prüfen, ob der Eintrag korrekt ist und das mounten klappt, muss der Rechner nicht neu gestartet 
                        werden. Mit dem Kommando mount und der Option -a werden alle in der fstab eingetragenen Dateisysteme
                        gemountet. Damit das Ergebnis des Vorgangs auf dem Bildschirm erscheint, kann zusätzlich die Option v 
                        verwendet werden.
                        
                        mount -av
                        
                        Für das "Aushängen" der Quelle steht der Befehl umount zur Verfügung.
                        
                        umount /mnt
                        
                        

                        mfg
                        Dieter

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate
                        FAQ Cloud / IOT
                        HowTo: Node.js-Update
                        HowTo: Backup/Restore
                        Downloads
                        BLOG

                        861
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        backitup
                        9
                        36
                        7158
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo