Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      WolfgangFB @matze-dev last edited by

      @matze-dev

      Hi

      Erstmal vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
      Ich kann einen großen Erfolg melden: Ich kann meinen Wasserzähler auslesen!!!

      pi@raspberrypi:/var/log/wmbusmeters/meter_readings $ more MyTapWater_2021-07-21
      {"media":"cold water","meter":"multical21","name":"MyTapWater","id":"57813696","total_m3":0.668,"target_m3":0.668,"max_flow_m3h":0,"f
      low_temperature_c":127,"external_temperature_c":18,"current_status":"DRY","time_dry":"22-31 days","time_reversed":"","time_leaking":"
      ","time_bursting":"","timestamp":"2021-07-21T21:59:54Z","device":"im871a[00100776]","rssi_dbm":0}
      

      Was es jetzt genau war kann ich noch nicht sage, aber in dieser Anleitung waren ein paar Installationen mehr vorhanden als ich bisher gemacht habe. Ich glaube der Hauptpunkt ist, dass mein Zähler im C1 Mode sendet.
      Was noch nicht klappt ist der mqtt Adapter, der bleibt einfach bei gelb hängen. "Verbunden mit mqtt: falsch"

      Wo kann ich da ansetzen? (Zur Not schreibe ich mir aber selbst ein Skript, dass die täglichen meter_readings auswertet, das würde ich hinbekommen 🙂 )

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        matze-dev @WolfgangFB last edited by

        @wolfgangfb Hallo, schön zu hören. Mein MQTT ist auch gelb. Das ist OK. Wenn Du auf den gelben Punkt gehst, dann zeigt er Dir die Zustände an. Die ersten müssten grün sein. Wichtig ist, ob in den Objekten die Variablen angelegt sind und diese ab und zu grün werden, dann läuft alles. Der Broker wacht nur kurz auf, wenn Daten rein kommen, darum denke ich, dass das so Ok ist. Das mit den verschiedenen Versionen des Zählers ist in der Tat etwas tricky. Hast es aber rausgefunden! Viel Glück.

        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          WolfgangFB @matze-dev last edited by

          @matze-dev

          Hi

          Das Problem ist, dass die Datenpunkte nicht angelegt werden.
          Wenn ich auf den gelben Punkt klicke sehe ich, dass die Verbindung mit Host Ok ist, Lebenszeichen da ist, aber Verbindung mit MQTT nicht OK ist.
          Die Frage ist jetzt, ob der mkosquitto richtig läuft oder der Adapter ein Problem hat, wo setze ich da mit der Fehlersuche an?

          Gruß und Dank

          Wolfgang

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            matze-dev last edited by matze-dev

            @wolfgangfb also bei mir war es so, dass der mosquitto Server noch lief, dann ist der MQTT aber auf rot gelaufen und es gab einen IP Adresskonflikt, weil die Adresse und Port bereits an den anderen Prozess gebunden sind. Der muss rauskonfiguriert werden, ist in meiner Doku beschrieben. Das sieht man schön im Log auf der linken Seite. Bei Dir ist er aber gelb? Schau mal auf der linken Seite im Log. Wie sind da die Fehlermeldungen? Ggfs. mal den MQTT neu starten. Wichtig ist auch, dass beide Skripte laufen, das eine macht genau die Variablenübernahme.

            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • W
              WolfgangFB @matze-dev last edited by

              @matze-dev

              Sieg!!!!!
              zaehler_in_iobroker.jpg

              zaehler_in_objekte.jpg
              Was es jetzt im Endeffekt war, kann ich auch nicht sagen, ich habe die letzten Installationsschritte nochmal durchgeführt und dann festgestellt, dass mein IO-Broker einige Einstellungen einfach nicht gespeichert hat (ich habe die die definitiv beim ersten mal 1:1 aus Deinen Vorgaben übernommen. Plötzlich und unerwartet waren dann auf einmal die Datenpunkte da.
              Zur Info: Die Wasseruhr liegt auf meinem Schreibtisch und meldet deshalb "dry".
              Was mich noch etwas irritiert sind die Temperaturen. Auf meinem Schreibtisch sollten eigentlich um die 25° sein.

              Kleiner Hinweis noch zur ansonsten tollen Anleitung (ohne die hätte ich wahrscheinlich aufgeben müssen): Für Leute, die wirklich kurz vor dem Verzweifeln sind und wirklich alles 1:1 nachmachen wollen wäre der Hinweis ganz gut, dass die Anzeige des IO-Brokers bei unterschiedlichen Browsern unterschiedlich aussehe kann (bei einem Browser klappt bei mir z.B. das Adapter Fenster einfach nicht, auf dem nächsten dagegen problemlos.

              Also: Vielen vielen vielen Dank!

              PS. Gibt es so eine tolle Anleitung auch für den Modbus-RTU

              PPS (Weil ich hier ja schon die Linux Experten habe, gehört sonst nicht hierher) Wie kann ich in dem ssh Fenster die Farben so einstellen, dass man das dunkelblau vor schwarzem Hintergrund lesen kann? (Wenn ich mit der Maus den Text markiere wird daraus gelb auf weiß was genauso schlecht zu lesen ist)?

              ssh_farben.jpg

              Schönes Wochenende und einen trockenen Keller wünscht

              Wolfgang

              Thomas Braun M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @WolfgangFB last edited by Thomas Braun

                @wolfgangfb sagte in Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21:

                Wie kann ich in dem ssh Fenster die Farben so einstellen, dass man das dunkelblau vor schwarzem Hintergrund lesen kann?

                Das kann man in der config-Datei zu der verwendeten Shell einstellen.

                Für die bash z.B. in der bashrc

                Btw: Mit CodeTags statt der eh verpönten Screenshots wäre das nicht passiert. Verwende CodeTags!

                W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  WolfgangFB @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun

                  Dank, ich habe es gefunden. Das mit dem Screenshot war Absicht, ich weiß, dass Code-Tags besser lesbar sind, ich wollte aber gerade zeigen, wie unleserlich das ganze in meiner Shell aussieht.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    matze-dev @WolfgangFB last edited by

                    @wolfgangfb Hallo, schön dass es geklappt hat! 😊
                    Leider kann ich mit dem Modbus-RTU nicht weiterhelfen, habe nur den Wasserzähler eingebaut bekommen.

                    Ich hoffe, wegen der Browser-Fenster sehen Nachahmer hier im Threat nach und sehen Deinen Hinsweis. Die Browserhersteller ändern ja permanent, da weiß ich leider auch nicht, wann und wie sich das Verhalten ändern wird. Darum würde ich es erst einmal draußen lassen. Trotzdem Danke für den Hinweis.

                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • W
                      WolfgangFB @matze-dev last edited by

                      @matze-dev

                      Noch ein Hinweis für diejenigen, die das einfach nachbauen möchten.
                      Bei mir ist noch folgendes passiert: Als ich die Skripte (insbesondere "extract_wmbusmeters-values.js") anpassen wollte kam mein Ultraedit (Schriftart Courier) nicht mit den Umlauten zurecht und hat aus einem "ü" ein "ü" gemacht etc. Das Resultat war, dass einige Datenpunkte nicht angelegt worden sind (alle, die entweder einen Umlaut enthalten oder als Einheit das "°" Zeichen. Diese Datenpunkte kann ich auch nicht von Hand neu anlegen, die sind irgendwie gesperrt/blockiert. Abhilfe hat gebracht,die Datenpunkte mit einem neuen Namen zu versehen.

                      Gruß Wolfgang

                      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @WolfgangFB last edited by Thomas Braun

                        @wolfgangfb

                        Stell beim Editor utf-8 ein. Das dürfte das Problem der Codierung beheben.

                        Aber ja, es ist eine gute Idee Sonderzeichen wie deutsche Umlaute aus Skripten herauszuhalten.

                        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • W
                          WolfgangFB @Thomas Braun last edited by

                          @thomas-braun
                          Ich wollte nur darauf hinweisen was passiert, wenn man nicht darauf achtet (dass eben die Datenpunkte überhaupt nicht angelegt werden).

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • TbsJah
                            TbsJah last edited by

                            Endlich habe ich von der Gemeinde die KEM inkl. Passwort erhalten und konnte nun auch starten...

                            @matze-dev
                            Danke für deine ausführliche Anleitung! Hat bei dem ersten Test auf anhieb funktioniert.

                            Einfacher war jetzt für das Produktivsystem (für mich) mit git zu arbeiten.
                            Ebenso reicht es bei mir aus nur den MQTT Client zu installieren um zu puplishen

                            sudo apt install mosquitto-clients
                            sudo apt install git
                            git clone https://github.com/weetmuts/wmbusmeters
                            ./configure; make; sudo make install
                            

                            Statt mit vi arbeite ich lieber mit nano. Macht es für mich einfacher

                            sudo nano /etc/wmbusmeters.conf
                            

                            Da ich bei mir den Raspi öfters mal reboote habe ich device auf auto gestellt
                            Da bei jedem Neustart der USB willkürlich gezogen wird

                            device=auto:c1
                            

                            Noch einmal danke

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • W
                              WolfgangFB last edited by

                              @matze-dev
                              Hallo Matze

                              Ich habe gerade versucht, auf einem zweiten Raspberry das ganze nochmal von Grund auf neu nachzuvollziehen. Installation klappt auch, die Werte werden ausgelesen, nur die Übertragung per MQTT in IoBroker klappt nicht. Vermutlich weil ich ja einen zweiten raspi mit genau der gleichen Konfiguration laufen habe.
                              Frage: Wie stelle ich den Mosquitto so ein, dass er sich nicht mit einem zweiten Mosquitto im gleichen Netz beißt? Ich vermute (bin mir aber nicht sicher), dass ein anderer Port genügen könnte (wo stellt man den ein?)

                              Gruß Wolfgang

                              M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                matze-dev @WolfgangFB last edited by

                                @wolfgangfb Hallo Wolfgang, das glaube ich eher nicht - der MQTT als Broker wird ja immer dann geweckt, wenn ein neues Datagramm eintrifft. Das klappt m.E. auch mit einer zweiten "Hardwareinstanz" = weiterer Raspi parallel. Siehst Du die Werte im 2. Raspi? Ist die mqtt-Installation korrekt gelaufen etc.? Viel Glück.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • W
                                  WolfgangFB last edited by

                                  @matze-dev

                                  Hi, die Werte der Wasseruhr kommen im Raspi an. Im IO-Broker werden in den Objekten unter mqtt.0 keine Einträge erzeugt.
                                  Der mqtt Adapter ist gelb (was aber wohl normal ist)

                                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    matze-dev @WolfgangFB last edited by

                                    @wolfgangfb Hi, kann es sein, dass noch der mosquitto parallel läuft?
                                    Siehe Beschreibung Punkt 21:
                                    21. Mosquitto Dienst ggfs. deaktivieren und entfernen
                                    sudo systemctl stop mosquitto <ENTER>
                                    sudo update-rc.d mosquitto remove <ENTER>
                                    sudo systemctl disable mosquitto <ENTER>
                                    nach Eingabe des Kommandos
                                    ps aux|grep mosquitto <ENTER>
                                    muss die Ausgabe so aussehen:
                                    bc2deee1-f1fd-461f-895a-87b068efb3b5-grafik.png

                                    W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • W
                                      WolfgangFB @matze-dev last edited by

                                      @matze-dev said in Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21:

                                      Das tut sie:

                                      pi@raspberrypi202:/var/log/wmbusmeters $ ps aux|grep mosquitto
                                      pi       16228  0.0  0.0   7388   580 pts/0    S+   20:07   0:00 grep --color=auto mosquitto
                                      pi@raspberrypi202:/var/log/wmbusmeters $
                                      

                                      Das Problem ist ja, dass die Datenpunkte nicht angelegt werden.

                                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        matze-dev @WolfgangFB last edited by

                                        @wolfgangfb Hallo, wenn die Datenpunkte nicht angelegt werden, bitte das Skript (extract_watermeters muss laufen) ausführen.
                                        Die Datenpunkte liegen dann hierunter: javascript.0."Werte".

                                        6c8adb08-c3d2-4626-ad7b-e54c75c956bc-grafik.png

                                        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • W
                                          WolfgangFB @matze-dev last edited by

                                          @matze-dev
                                          Sorry, habe mich nicht klar ausgedrückt. Die sind natürlich da. Ich meine die auf Seite 26 erwähnten Punkte unter mqtt.0.

                                          M W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            matze-dev @WolfgangFB last edited by

                                            @wolfgangfb Hallo,
                                            so müsste der mqtt aussehen.
                                            Passt das?

                                            f295596a-c18c-4902-b475-d65c0a5a7a6f-grafik.png

                                            In den Protokollen müssen permanent Meldungen der Art hereinkommen:
                                            e7dff3ca-0738-416a-a4ab-02d4ad8c0a02-grafik.png

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            651
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            151
                                            17875
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo