Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Rene55R Rene55

    @SBorg Ich habe ein Problem mit der Wetterstatistik:

    2021-06-22 01:03:00.006  - info: javascript.0 (1975624) script.js.background.Wetterstation_Statistik_v22: Auswertung durchgeführt...
    2021-06-22 01:03:05.072  - error: javascript.0 (1975624) script.js.background.Wetterstation_Statistik_v22: ReferenceError: REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT is not defined
    2021-06-22 01:03:05.072  - error: javascript.0 (1975624)     at Template_Rekordwerte (script.js.background.Wetterstation_Statistik_v22:598:5)
    2021-06-22 01:03:05.072  - error: javascript.0 (1975624)     at runMicrotasks (<anonymous>)
    2021-06-22 01:03:05.072  - error: javascript.0 (1975624)     at runNextTicks (internal/process/task_queues.js:62:5)
    2021-06-22 01:03:05.072  - error: javascript.0 (1975624)     at listOnTimeout (internal/timers.js:523:9)
    2021-06-22 01:03:05.073  - error: javascript.0 (1975624)     at processTimers (internal/timers.js:497:7)
    2021-06-22 01:03:05.083  - error: javascript.0 (1975624) script.js.background.Wetterstation_Statistik_v22: ReferenceError: REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT is not defined
    2021-06-22 01:03:05.083  - error: javascript.0 (1975624)     at Template_Rekordwerte (script.js.background.Wetterstation_Statistik_v22:598:5)
    2021-06-22 01:03:05.083  - error: javascript.0 (1975624)     at runMicrotasks (<anonymous>)
    2021-06-22 01:03:05.083  - error: javascript.0 (1975624)     at runNextTicks (internal/process/task_queues.js:62:5)
    2021-06-22 01:03:05.083  - error: javascript.0 (1975624)     at listOnTimeout (internal/timers.js:523:9)
    2021-06-22 01:03:05.083  - error: javascript.0 (1975624)     at processTimers (internal/timers.js:497:7)
    2021-06-22 01:03:05.084  - error: javascript.0 (1975624) script.js.background.Wetterstation_Statistik_v22: ReferenceError: REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT is not defined
    2021-06-22 01:03:05.085  - error: javascript.0 (1975624)     at Template_Rekordwerte (script.js.background.Wetterstation_Statistik_v22:598:5)
    

    Anscheinend gibt es Unstimmigkeiten beim

    if (REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT.search("[WERT]") != -1) {
            REKORDWERTEAUSGABE = REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT.replace("[WERT]", wert+' '+unit);
        } else { REKORDWERTEAUSGABE = REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT; }
    

    Der kennt wohl das REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT nicht. Kann/muss ich da noch was machen?
    LG Rainer

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2696

    @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Hi,

    REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT is not defined

    kann eigentlich nicht sein, dass wird "ganz oben" definiert. Wie sieht denn aktuell dein Template in den User-Einstellungen aus?
    default:

    let REKORDWERTE_AUSGABEFORMAT="[WERT] im [MONAT] [JAHR]";
    

    Ev. Anführungszeichen oder Semikolon eliminiert 😉
    ...oder nutzt du schon den neuen JS-Controller (weil damit kann ich derzeit nicht testen ob es ggf. da zu Problemen kommt) ?

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Rene55R Offline
      Rene55R Offline
      Rene55
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2697

      @SBorg Hi,
      ja Danke. Da hab ich gar nicht hingeguckt. Bei mir waren - warum auch immer - die Zeilen 46 - 56 komplett als Kommentar. Ich habs jetzt korrigiert und warte auf das morgige Log.
      Nochmals Danke für Scripte und schnelle Hilfe.
      LG Rainer

      Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
      ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
      Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • N Offline
        N Offline
        Nordischerjung
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2698

        Moin,

        ich liebäugel mit der Froggit Station, hab da mal ne Frage zum Regenmesser. Kann man den auch als "Sensor" mißbrauchen? Ich bräuchte einen der erkennt ob es regent, damit ich die Aussenjalousie meiner Outdoorküche schließen kann. Mein Sensor zur Zeit ist einer am Wemos D1 und da muss ich jedes 0,5-0,75 Jahr einen neuen anbauen. Die lösen sich hier an der Ostsee irgendwie schneller auf, vermutlich durch die "salziger" Luft.

        Gruß Nordischerjung

        sonnige Grüße von der Ostsee

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • N Nordischerjung

          Moin,

          ich liebäugel mit der Froggit Station, hab da mal ne Frage zum Regenmesser. Kann man den auch als "Sensor" mißbrauchen? Ich bräuchte einen der erkennt ob es regent, damit ich die Aussenjalousie meiner Outdoorküche schließen kann. Mein Sensor zur Zeit ist einer am Wemos D1 und da muss ich jedes 0,5-0,75 Jahr einen neuen anbauen. Die lösen sich hier an der Ostsee irgendwie schneller auf, vermutlich durch die "salziger" Luft.

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #2699

          @nordischerjung sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Kann man den auch als "Sensor" mißbrauchen?

          Nein, zumindest nicht relativ zeitnah. Da es ein Regenmengenmesser ist, muss systembedingt auch erst mal Regenmenge x ml gesammelt sein bevor er einen Puls auslöst. War es nun länger trocken (Messwippe ist kpl. leer + keine "Regenaltmenge" mehr drin) und es regnet nur leicht, kann es bis zu 20 Minuten dauern bis der erste Puls käme.
          Selbst bei einem stärkeren Regenguss kann es paar Minuten dauern bis er die 1. Regenmenge meldet. Als Regensensor taugt es also nur bedingt. Besser einen "echten" Regensensor nutzen.

          Hast du einen 2€ - Chinasensor(*) im Einsatz? Ev. wäre da bspw. einer von Kemo besser, wobei mir bei Salzluft jeglicher Erfahrungswert abgeht 😉

          (*) ich habe nix gegen Chinateile, nutze ich auch recht sukzessiv. Nur ab und an für bestimmte Zwecke muss man halt auch mal "Marke" nutzen...

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          N 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            @nordischerjung sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Kann man den auch als "Sensor" mißbrauchen?

            Nein, zumindest nicht relativ zeitnah. Da es ein Regenmengenmesser ist, muss systembedingt auch erst mal Regenmenge x ml gesammelt sein bevor er einen Puls auslöst. War es nun länger trocken (Messwippe ist kpl. leer + keine "Regenaltmenge" mehr drin) und es regnet nur leicht, kann es bis zu 20 Minuten dauern bis der erste Puls käme.
            Selbst bei einem stärkeren Regenguss kann es paar Minuten dauern bis er die 1. Regenmenge meldet. Als Regensensor taugt es also nur bedingt. Besser einen "echten" Regensensor nutzen.

            Hast du einen 2€ - Chinasensor(*) im Einsatz? Ev. wäre da bspw. einer von Kemo besser, wobei mir bei Salzluft jeglicher Erfahrungswert abgeht 😉

            (*) ich habe nix gegen Chinateile, nutze ich auch recht sukzessiv. Nur ab und an für bestimmte Zwecke muss man halt auch mal "Marke" nutzen...

            N Offline
            N Offline
            Nordischerjung
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2700

            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            @nordischerjung sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Kann man den auch als "Sensor" mißbrauchen?

            Nein, zumindest nicht relativ zeitnah. Da es ein Regenmengenmesser ist, muss systembedingt auch erst mal Regenmenge x ml gesammelt sein bevor er einen Puls auslöst. War es nun länger trocken (Messwippe ist kpl. leer + keine "Regenaltmenge" mehr drin) und es regnet nur leicht, kann es bis zu 20 Minuten dauern bis der erste Puls käme.
            Selbst bei einem stärkeren Regenguss kann es paar Minuten dauern bis er die 1. Regenmenge meldet. Als Regensensor taugt es also nur bedingt. Besser einen "echten" Regensensor nutzen.

            Hmm das ist ja blöd. Dann muss ich mir noch etwas einfallen lassen.

            Hast du einen 2€ - Chinasensor(*) im Einsatz? Ev. wäre da bspw. einer von Kemo besser, wobei mir bei Salzluft jeglicher Erfahrungswert abgeht 😉

            (*) ich habe nix gegen Chinateile, nutze ich auch recht sukzessiv. Nur ab und an für bestimmte Zwecke muss man halt auch mal "Marke" nutzen...
            Ja, das ist der AZDelivery Regensensor. Dann muss ich mal gucken ob der Kemo besser ist. Danke

            Gruß Nordischerjung

            sonnige Grüße von der Ostsee

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2701

              Hallo @SBorg

              Hab gerade gesehn, dass ich vom Statistik-Script 3 komische Werte bekomme.

              0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.Temperatur_Spitzentiefstwert
              0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.value.Temp_Min
              0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte.Temperatur_Tiefstwert

              objects - ioBroker (3).png objects - ioBroker (4).png objects - ioBroker (5).png

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              da_WoodyD SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Negalein

                Hallo @SBorg

                Hab gerade gesehn, dass ich vom Statistik-Script 3 komische Werte bekomme.

                0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.Temperatur_Spitzentiefstwert
                0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.value.Temp_Min
                0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte.Temperatur_Tiefstwert

                objects - ioBroker (3).png objects - ioBroker (4).png objects - ioBroker (5).png

                da_WoodyD Offline
                da_WoodyD Offline
                da_Woody
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2702

                @negalein bei mir passen die 3 werte...

                gruß vom Woody
                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • N Nordischerjung

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @nordischerjung sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Kann man den auch als "Sensor" mißbrauchen?

                  Nein, zumindest nicht relativ zeitnah. Da es ein Regenmengenmesser ist, muss systembedingt auch erst mal Regenmenge x ml gesammelt sein bevor er einen Puls auslöst. War es nun länger trocken (Messwippe ist kpl. leer + keine "Regenaltmenge" mehr drin) und es regnet nur leicht, kann es bis zu 20 Minuten dauern bis der erste Puls käme.
                  Selbst bei einem stärkeren Regenguss kann es paar Minuten dauern bis er die 1. Regenmenge meldet. Als Regensensor taugt es also nur bedingt. Besser einen "echten" Regensensor nutzen.

                  Hmm das ist ja blöd. Dann muss ich mir noch etwas einfallen lassen.

                  Hast du einen 2€ - Chinasensor(*) im Einsatz? Ev. wäre da bspw. einer von Kemo besser, wobei mir bei Salzluft jeglicher Erfahrungswert abgeht 😉

                  (*) ich habe nix gegen Chinateile, nutze ich auch recht sukzessiv. Nur ab und an für bestimmte Zwecke muss man halt auch mal "Marke" nutzen...
                  Ja, das ist der AZDelivery Regensensor. Dann muss ich mal gucken ob der Kemo besser ist. Danke

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2703

                  @nordischerjung sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Dann muss ich mal gucken ob der Kemo besser ist. Danke

                  Der "K" (=kapazitiv) sollte IMO auch Salzluft aushalten, da die Sensorfläche keinerlei direkten Kontakt mit der Luft/Regenwasser hat. 50 Ökker sind natürlich eine ganz andere Hausnummer 😉

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • NegaleinN Negalein

                    Hallo @SBorg

                    Hab gerade gesehn, dass ich vom Statistik-Script 3 komische Werte bekomme.

                    0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.Temperatur_Spitzentiefstwert
                    0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.value.Temp_Min
                    0_userdata.0.Statistik.Wetter.Jahreswerte.Temperatur_Tiefstwert

                    objects - ioBroker (3).png objects - ioBroker (4).png objects - ioBroker (5).png

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2704

                    @negalein Den 1. und 3. Wert kannst du knicken, da diese auf dem 2. basieren. Wenn der 2. also nicht stimmt, muss der 1. und 3. ebenso falsch sein.
                    Der 2. wird aus der InfluxDB gelesen. Da das Template auch den Timestamp des Wertes berücksichtigt, wirst du im April 2021 zumindest einen Temperaturmesswert mit -5572.77 °C in der Influx stehen haben.
                    Da kann mal die Übertragung vom Display gesponnen haben, das Skript hat sich verschluckt, Verkettung ungünstiger Umstände, Influx....
                    Da hilft eigentlich nur den falschen Wert in der Influx zu droppen und die DPs korrekt von Hand zu setzen. Den mit den Werten wirst du wohl nie einen neuen Rekord erzielen 😉
                    Ich könnte z.B. auch pauschal Werte von <-100 °C und > 100 °C verwerfen, dann bleibt aber trotzdem der falsche Wert in der Influx drin. Dann "knallt" es halt einfach nur später. Der Rostfleck am Auto verschwindet auch nicht einfach dadurch, dass ich die Augen schließe und denke "wenn ich es nicht sehe ist er auch nicht da".


                    [OT] yeah, heute kam meine SSD aus Garantieersatz zurück. Think positiv: 250GB eingeschickt, gibt es nicht mehr --> 480GB erhalten 😁

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • SBorgS SBorg

                      @negalein Den 1. und 3. Wert kannst du knicken, da diese auf dem 2. basieren. Wenn der 2. also nicht stimmt, muss der 1. und 3. ebenso falsch sein.
                      Der 2. wird aus der InfluxDB gelesen. Da das Template auch den Timestamp des Wertes berücksichtigt, wirst du im April 2021 zumindest einen Temperaturmesswert mit -5572.77 °C in der Influx stehen haben.
                      Da kann mal die Übertragung vom Display gesponnen haben, das Skript hat sich verschluckt, Verkettung ungünstiger Umstände, Influx....
                      Da hilft eigentlich nur den falschen Wert in der Influx zu droppen und die DPs korrekt von Hand zu setzen. Den mit den Werten wirst du wohl nie einen neuen Rekord erzielen 😉
                      Ich könnte z.B. auch pauschal Werte von <-100 °C und > 100 °C verwerfen, dann bleibt aber trotzdem der falsche Wert in der Influx drin. Dann "knallt" es halt einfach nur später. Der Rostfleck am Auto verschwindet auch nicht einfach dadurch, dass ich die Augen schließe und denke "wenn ich es nicht sehe ist er auch nicht da".


                      [OT] yeah, heute kam meine SSD aus Garantieersatz zurück. Think positiv: 250GB eingeschickt, gibt es nicht mehr --> 480GB erhalten 😁

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2705

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Da hilft eigentlich nur den falschen Wert in der Influx zu droppen und die DPs korrekt von Hand zu setzen.

                      wie macht man das? Und wie finde ich den korrekten Wert?

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Negalein

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Da hilft eigentlich nur den falschen Wert in der Influx zu droppen und die DPs korrekt von Hand zu setzen.

                        wie macht man das? Und wie finde ich den korrekten Wert?

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2706

                        @negalein Per Terminal in Influx einloggen:

                        • influx
                        • use _dein_datenbankname_
                          • oder show databases um die Datenbanknamen anzuzeigen
                        • select * from "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur" where value < -100

                        Dann sollten eigentlich alle Werte kleiner als -100 °C angezeigt werden. DP-Bezeichnung musst du ggf. bei anderer Struktur anpassen.
                        Der/die Werte haben dann einen Timestamp. Leider kann man bei Influx nur via Timestamp löschen und nicht einfach "kill alles kleiner -100...", also dann folgend deinen Timestamp einsetzen:

                        • delete from "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur" where time =1572614953000000000

                        Den bisherigen Rekordwert solltest du dann in der Statistik unter "Data" in den JSONs finden (kriege ich gerade aus dem Kopf nicht so ganz hin). Dann einfach die Werte mit bspw. -15.57 eintragen und beim Template halt "-15.57 °C im Februar 2021".
                        Kannst auch in der Influx nachschauen (ungetestet):

                        • select min(value) from "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur"

                        Dann hast du den Wert; vom Timestamp ziehst du rechts 6 Nullen ab und gibst den Rest z.B. bei https://www.unixtime.de/ ein und erhällst dann passend Uhrzeit und Datum.

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @negalein Per Terminal in Influx einloggen:

                          • influx
                          • use _dein_datenbankname_
                            • oder show databases um die Datenbanknamen anzuzeigen
                          • select * from "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur" where value < -100

                          Dann sollten eigentlich alle Werte kleiner als -100 °C angezeigt werden. DP-Bezeichnung musst du ggf. bei anderer Struktur anpassen.
                          Der/die Werte haben dann einen Timestamp. Leider kann man bei Influx nur via Timestamp löschen und nicht einfach "kill alles kleiner -100...", also dann folgend deinen Timestamp einsetzen:

                          • delete from "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur" where time =1572614953000000000

                          Den bisherigen Rekordwert solltest du dann in der Statistik unter "Data" in den JSONs finden (kriege ich gerade aus dem Kopf nicht so ganz hin). Dann einfach die Werte mit bspw. -15.57 eintragen und beim Template halt "-15.57 °C im Februar 2021".
                          Kannst auch in der Influx nachschauen (ungetestet):

                          • select min(value) from "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur"

                          Dann hast du den Wert; vom Timestamp ziehst du rechts 6 Nullen ab und gibst den Rest z.B. bei https://www.unixtime.de/ ein und erhällst dann passend Uhrzeit und Datum.

                          NegaleinN Offline
                          NegaleinN Offline
                          Negalein
                          Global Moderator
                          schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                          #2707

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          delete from "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur" where time =1572614953000000000

                          Danke
                          hab 8 Einträge gelöscht

                          Den bisherigen Rekordwert solltest du dann in der Statistik unter "Data" in den JSONs finden (kriege ich gerade aus dem Kopf nicht so ganz hin). Dann einfach die Werte mit bspw. -15.57 eintragen .

                          In der JSON vom April hab ich den Wert korrigiert (dank Grafana leicht herauszufinden).
                          Aber wie oder wann ändern sich die Werte zB in 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.Temperatur_Spitzentiefstwert?
                          objects - ioBroker (6).png

                          und beim Template halt "-15.57 °C im Februar 2021"

                          welches Template?

                          Kannst auch in der Influx nachschauen (ungetestet):

                          funktionierte nicht (getestet) 😉

                          select min(value) from "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur ERR: error parsing query: found javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur, expected identifier at line 1, char 23


                          Edit: hab jetzt die 3 Werte händisch eingetragen. Sind nun rot. Ist das normal?

                          objects - ioBroker (7).png objects - ioBroker (8).png objects - ioBroker (9).png

                          ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                          ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                          ° Fixer ---> iob fix

                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • BoronsbruderB Online
                            BoronsbruderB Online
                            Boronsbruder
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2708

                            @SBorg
                            mich hat das Statistikskript beim Monatswechsel angewarnt (das fällt bei Euch wahrscheinlich nicht mehr auf, da ihr schon länger als ein Jahr loggt)

                            2021-07-01 01:03:00.046 - warn: javascript.0 (21792) States system pmessage messagebox.system.adapter.javascript.0 {"command":"query","message":{"result":[[],[],[]],"ts":1625094180045,"error":null},"from":"system.adapter.influxdb.0","callback":{"message":"select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur\" WHERE time >= 1593554400000000000 AND time <= 1596232799000000000; select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max\" WHERE time >= 1593554400000000000 AND time <= 1596232799000000000; select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag\" WHERE time >= 1593554400000000000 AND time <= 1596232799000000000","id":54,"ack":true,"time":1625094180008},"_id":24065089} temps is not defined
                            2021-07-01 01:03:00.049 - warn: javascript.0 (21792) ReferenceError: temps is not defined
                            at Object.cb (script.js.common.Wetterstation_Statistik:401:21)
                            at change (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:5467:71)
                            at Immediate._onImmediate (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/lib/states/statesInRedisClient.js:234:37)
                            at processImmediate (internal/timers.js:461:21)
                            

                            hab jetzt mal in Zeile 350 ein

                                let temps = [], wind = [], regen = [];
                            

                            reingepackt, weil er im Skripteditor von Iobroker

                                                temps.length=0;
                                                temps[0]=99999; 
                                                wind.length=0;
                                                wind[0]=99999;
                                                regen.length=0;
                                                regen[0]=99999;
                            

                            (Zeile 401-406) bemängelt hat (not defined).

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • NegaleinN Negalein

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              delete from "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur" where time =1572614953000000000

                              Danke
                              hab 8 Einträge gelöscht

                              Den bisherigen Rekordwert solltest du dann in der Statistik unter "Data" in den JSONs finden (kriege ich gerade aus dem Kopf nicht so ganz hin). Dann einfach die Werte mit bspw. -15.57 eintragen .

                              In der JSON vom April hab ich den Wert korrigiert (dank Grafana leicht herauszufinden).
                              Aber wie oder wann ändern sich die Werte zB in 0_userdata.0.Statistik.Wetter.Rekordwerte.Temperatur_Spitzentiefstwert?
                              objects - ioBroker (6).png

                              und beim Template halt "-15.57 °C im Februar 2021"

                              welches Template?

                              Kannst auch in der Influx nachschauen (ungetestet):

                              funktionierte nicht (getestet) 😉

                              select min(value) from "javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur ERR: error parsing query: found javascript.0.Wetterstation.Aussentemperatur, expected identifier at line 1, char 23


                              Edit: hab jetzt die 3 Werte händisch eingetragen. Sind nun rot. Ist das normal?

                              objects - ioBroker (7).png objects - ioBroker (8).png objects - ioBroker (9).png

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2709

                              @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              funktionierte nicht (getestet)

                              Gegentest 😁
                              Bild 1.png

                              @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              welches Template?

                              Wie die Rekordwerte angezeigt werden: [WERT] im [MONAT] [JAHR] (hast du aber schon gemacht, aber das ist ein Template, da du über die verschiedenen Parameter das Aussehen der Ausgabe selbst bestimmen kannst).

                              @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Edit: hab jetzt die 3 Werte händisch eingetragen. Sind nun rot. Ist das normal?

                              Jepp, wenn du beim manuellen setzen das ACK-Flag nicht setzt ("Bestätigt") bleiben die rot. Das hat an der Stelle aber keine Bewandtnis, da hier kein Adapter dahinter steht der es ev. brauchen würde, um zu prüfen ob bspw.. ein anderer Adapter den Wert bestätigt.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • BoronsbruderB Boronsbruder

                                @SBorg
                                mich hat das Statistikskript beim Monatswechsel angewarnt (das fällt bei Euch wahrscheinlich nicht mehr auf, da ihr schon länger als ein Jahr loggt)

                                2021-07-01 01:03:00.046 - warn: javascript.0 (21792) States system pmessage messagebox.system.adapter.javascript.0 {"command":"query","message":{"result":[[],[],[]],"ts":1625094180045,"error":null},"from":"system.adapter.influxdb.0","callback":{"message":"select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Aussentemperatur\" WHERE time >= 1593554400000000000 AND time <= 1596232799000000000; select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Wind_max\" WHERE time >= 1593554400000000000 AND time <= 1596232799000000000; select * FROM \"0_userdata.0.Wetterstation.Regen_Tag\" WHERE time >= 1593554400000000000 AND time <= 1596232799000000000","id":54,"ack":true,"time":1625094180008},"_id":24065089} temps is not defined
                                2021-07-01 01:03:00.049 - warn: javascript.0 (21792) ReferenceError: temps is not defined
                                at Object.cb (script.js.common.Wetterstation_Statistik:401:21)
                                at change (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:5467:71)
                                at Immediate._onImmediate (/opt/iobroker/node_modules/@iobroker/db-states-redis/lib/states/statesInRedisClient.js:234:37)
                                at processImmediate (internal/timers.js:461:21)
                                

                                hab jetzt mal in Zeile 350 ein

                                    let temps = [], wind = [], regen = [];
                                

                                reingepackt, weil er im Skripteditor von Iobroker

                                                    temps.length=0;
                                                    temps[0]=99999; 
                                                    wind.length=0;
                                                    wind[0]=99999;
                                                    regen.length=0;
                                                    regen[0]=99999;
                                

                                (Zeile 401-406) bemängelt hat (not defined).

                                SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2710

                                @boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                (das fällt bei Euch wahrscheinlich nicht mehr auf, da ihr schon länger als ein Jahr loggt)

                                Ja, da kommt er nur hin wenn unter einem Jahr noch nichts geloggt wurde. Irgendwie muss da aber auch was gewesen sein (kann mich nur nicht mehr erinnern was), denn in der nächsten Version ist es schon enthalten:

                                //Abfrage der Influx-Datenbank
                                        let start, end, result = [], temps = [], wind = [], regen = [];
                                

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L Offline
                                  L Offline
                                  Langer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2711

                                  @SBorg

                                  Guten Morgen,

                                  in der Wetter Statistik sind mir 2 Sachen aufgefallen, die ich nicht verstehe.

                                  Vorweg, bin absoluter Neuling und daher weiß ich nicht ob ich da falsch liege!!

                                  Rekordwerte.value.Regenmengemonat ist kleiner als Jahreswerte.Regenmengemonat
                                  Rekordwerte.value.Regenmengemonat = 177.8 l/m²
                                  Jahreswerte.Regenmengemonat = 253.2 l/m²

                                  Jahreswerte.Gradtage_warmeTage = 25 Tage
                                  Jahreswerte.Gradtage_Sommertage = 20 Tage
                                  Jahreswerte.Gradtage_heisseTage = 6 Tage

                                  muss dann Jahreswerte.Gradtage_warmeTage = 25 Tage nicht 26 Tage sein?
                                  Meine Frage:

                                  Wäre diese Darstellung nicht besser:
                                  warmeTage = 6
                                  Sommertage = 14
                                  heisseTage = 6

                                  Weil heisser Tag immer die Temperatur 20°C und 25°C enthält
                                  und ein Sommertag immer 20°C enthält.

                                  Habe die im Skript bei mir geändert und es funktioniert.

                                  Dann noch folgendes:

                                  Bei Data Monatsstatistik ist:

                                  {"Tiefstwert":4.27,"Hoechstwert":33,"Temp_Durchschnitt":18.11,"Max_Windboe":38.46,"Max_Regenmenge":75.4,"Regenmenge_Monat":253.2,"warme_Tage":26,"Sommertage":12,"heisse_Tage":6,"Frost_Tage":0,"kalte_Tage":0,"Eistage":0,"sehr_kalte_Tage":0}
                                  

                                  Wunsch:

                                  {"Tiefstwert":4.27,“Tiefswert_Datum“:02062021,"Hoechstwert":33,“Hoechstwert_Datum“:20062021,"Temp_Durchschnitt":18.11,"Max_Windboe":38.46,“Max_Windboe_Datum“:30062021,"Max_Regenmenge":75.4,“Max_Regenmenge_Datum“:30062021,"Regenmenge_Monat":253.2,"warme_Tage":14,"Sommertage":6,"heisse_Tage":6,"Frost_Tage":0,"kalte_Tage":0,"Eistage":0,"sehr_kalte_Tage":0}
                                  

                                  Bei Jahreswerte
                                  Regenmengemonat
                                  Regenmengetag
                                  Temperatur Hoechstwert
                                  Temperatur Tiefstwert
                                  Trockenperiode
                                  Windboe_Max

                                  Jeweils das Datum mit ausgeben

                                  aktueller_Monat den Tag bzw. Datum anhängen
                                  wie bei Jahreswerte

                                  Sollten meine Gedanken nicht machbar oder falsch sein "SORRY".

                                  MfG
                                  Wastl

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • L Langer

                                    @SBorg

                                    Guten Morgen,

                                    in der Wetter Statistik sind mir 2 Sachen aufgefallen, die ich nicht verstehe.

                                    Vorweg, bin absoluter Neuling und daher weiß ich nicht ob ich da falsch liege!!

                                    Rekordwerte.value.Regenmengemonat ist kleiner als Jahreswerte.Regenmengemonat
                                    Rekordwerte.value.Regenmengemonat = 177.8 l/m²
                                    Jahreswerte.Regenmengemonat = 253.2 l/m²

                                    Jahreswerte.Gradtage_warmeTage = 25 Tage
                                    Jahreswerte.Gradtage_Sommertage = 20 Tage
                                    Jahreswerte.Gradtage_heisseTage = 6 Tage

                                    muss dann Jahreswerte.Gradtage_warmeTage = 25 Tage nicht 26 Tage sein?
                                    Meine Frage:

                                    Wäre diese Darstellung nicht besser:
                                    warmeTage = 6
                                    Sommertage = 14
                                    heisseTage = 6

                                    Weil heisser Tag immer die Temperatur 20°C und 25°C enthält
                                    und ein Sommertag immer 20°C enthält.

                                    Habe die im Skript bei mir geändert und es funktioniert.

                                    Dann noch folgendes:

                                    Bei Data Monatsstatistik ist:

                                    {"Tiefstwert":4.27,"Hoechstwert":33,"Temp_Durchschnitt":18.11,"Max_Windboe":38.46,"Max_Regenmenge":75.4,"Regenmenge_Monat":253.2,"warme_Tage":26,"Sommertage":12,"heisse_Tage":6,"Frost_Tage":0,"kalte_Tage":0,"Eistage":0,"sehr_kalte_Tage":0}
                                    

                                    Wunsch:

                                    {"Tiefstwert":4.27,“Tiefswert_Datum“:02062021,"Hoechstwert":33,“Hoechstwert_Datum“:20062021,"Temp_Durchschnitt":18.11,"Max_Windboe":38.46,“Max_Windboe_Datum“:30062021,"Max_Regenmenge":75.4,“Max_Regenmenge_Datum“:30062021,"Regenmenge_Monat":253.2,"warme_Tage":14,"Sommertage":6,"heisse_Tage":6,"Frost_Tage":0,"kalte_Tage":0,"Eistage":0,"sehr_kalte_Tage":0}
                                    

                                    Bei Jahreswerte
                                    Regenmengemonat
                                    Regenmengetag
                                    Temperatur Hoechstwert
                                    Temperatur Tiefstwert
                                    Trockenperiode
                                    Windboe_Max

                                    Jeweils das Datum mit ausgeben

                                    aktueller_Monat den Tag bzw. Datum anhängen
                                    wie bei Jahreswerte

                                    Sollten meine Gedanken nicht machbar oder falsch sein "SORRY".

                                    MfG
                                    Wastl

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2712

                                    @langer Sorry, dauert bei mir im Moment einfach, null-komma-überhaupt-keine-Zeit... 😉

                                    Also...
                                    #1: kann ich so nicht nachvollziehen, ist bei mir identisch. Anhand der Regenmenge hast du wohl auch schon einen Monatswechsel hinter dir (einiges wird nur am 01. des Monats berechnet)? Außer dass er ev. mal hängen geblieben ist fällt mir wenig dazu ein.

                                    #2: Jepp, ist ein Fehler. Da ich es selbst nicht aktiv nutze wohl bisher noch keinem aufgefallen.
                                    Die Darstellung wurde so eingangs von den Nutzern gewünscht, wobei ich allerdings hier auch für die Logik bin, dass bspw. ein heißer Tag auch immer ein Sommertag bzw. warmer Tag ist/war. Wer aber zB. nicht im JS (wg. Updates, fehlender Kenntnisse etc.) direkt ändern möchte, kann sich ja auch ein Blockly erstellen mit neuen DPs erstellen. Sind ja nur 2 Subtraktionen. Bei anderen Meinungen gerne Feedback. Wäre ja nicht so, dass es in Stein gemeißelt ist 🙂

                                    ...und hier darf jeder frei seine Gedanken, Ideen, Vorschläge, Kritik und Meinungen äußern, ich nehme nichts krumm oder persönlich, auch wenn der ein oder andere da zwischen den Zeilen etwas andere herausließt.

                                    Deswegen von meiner Seite nur ein freundliches "Nein" zur allgemeinen Datumsthematik (zB. Data Monatsstatistik), weil das dann doppelt wäre. Jeder (also nicht nur auf dieses Projekt bezogen) Datenpunkt enthält immer zwei Timestamps: den sog. TS und LC. TS ist wann er das letzte mal aktualisiert wurde, LC wann der Wert sich das letzte mal änderte.
                                    Wenn du also beim Monat zB. einen Tiefstwert von x.xx°C hast, zeigt der LC von alleine auf das Datum wann er geändert wurde.
                                    Außer du willst natürlich mit den JSONs etwas anderes anstellen. Eigentlich sind die nur dazu da, dass ich jetzt aktuell Juli 2020 schnell einlesen kann, dann die Vorjahresmonatswerte anzeigen lassen kann und nicht jedes mal eine kpl. Auswertung des Monats durchführen muss (dauert auf einem PI bis zu 2 Minuten).

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    NegaleinN L 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @langer Sorry, dauert bei mir im Moment einfach, null-komma-überhaupt-keine-Zeit... 😉

                                      Also...
                                      #1: kann ich so nicht nachvollziehen, ist bei mir identisch. Anhand der Regenmenge hast du wohl auch schon einen Monatswechsel hinter dir (einiges wird nur am 01. des Monats berechnet)? Außer dass er ev. mal hängen geblieben ist fällt mir wenig dazu ein.

                                      #2: Jepp, ist ein Fehler. Da ich es selbst nicht aktiv nutze wohl bisher noch keinem aufgefallen.
                                      Die Darstellung wurde so eingangs von den Nutzern gewünscht, wobei ich allerdings hier auch für die Logik bin, dass bspw. ein heißer Tag auch immer ein Sommertag bzw. warmer Tag ist/war. Wer aber zB. nicht im JS (wg. Updates, fehlender Kenntnisse etc.) direkt ändern möchte, kann sich ja auch ein Blockly erstellen mit neuen DPs erstellen. Sind ja nur 2 Subtraktionen. Bei anderen Meinungen gerne Feedback. Wäre ja nicht so, dass es in Stein gemeißelt ist 🙂

                                      ...und hier darf jeder frei seine Gedanken, Ideen, Vorschläge, Kritik und Meinungen äußern, ich nehme nichts krumm oder persönlich, auch wenn der ein oder andere da zwischen den Zeilen etwas andere herausließt.

                                      Deswegen von meiner Seite nur ein freundliches "Nein" zur allgemeinen Datumsthematik (zB. Data Monatsstatistik), weil das dann doppelt wäre. Jeder (also nicht nur auf dieses Projekt bezogen) Datenpunkt enthält immer zwei Timestamps: den sog. TS und LC. TS ist wann er das letzte mal aktualisiert wurde, LC wann der Wert sich das letzte mal änderte.
                                      Wenn du also beim Monat zB. einen Tiefstwert von x.xx°C hast, zeigt der LC von alleine auf das Datum wann er geändert wurde.
                                      Außer du willst natürlich mit den JSONs etwas anderes anstellen. Eigentlich sind die nur dazu da, dass ich jetzt aktuell Juli 2020 schnell einlesen kann, dann die Vorjahresmonatswerte anzeigen lassen kann und nicht jedes mal eine kpl. Auswertung des Monats durchführen muss (dauert auf einem PI bis zu 2 Minuten).

                                      NegaleinN Offline
                                      NegaleinN Offline
                                      Negalein
                                      Global Moderator
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2713

                                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Die Darstellung wurde so eingangs von den Nutzern gewünscht, wobei ich allerdings hier auch für die Logik bin, dass bspw. ein heißer Tag auch immer ein Sommertag bzw. warmer Tag ist/war.

                                      Jep, war ich 😁

                                      wenn ein heißer Tag auch ein Sommertag bzw. warmer Tag ist, dann hat in der Statistik plötzlich der Monat 50 und mehr Tage.
                                      ein heißer Tag würde dann zB 3x gerechnet werden.
                                      ein Sommertag zB 2x

                                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                      ° Fixer ---> iob fix

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @langer Sorry, dauert bei mir im Moment einfach, null-komma-überhaupt-keine-Zeit... 😉

                                        Also...
                                        #1: kann ich so nicht nachvollziehen, ist bei mir identisch. Anhand der Regenmenge hast du wohl auch schon einen Monatswechsel hinter dir (einiges wird nur am 01. des Monats berechnet)? Außer dass er ev. mal hängen geblieben ist fällt mir wenig dazu ein.

                                        #2: Jepp, ist ein Fehler. Da ich es selbst nicht aktiv nutze wohl bisher noch keinem aufgefallen.
                                        Die Darstellung wurde so eingangs von den Nutzern gewünscht, wobei ich allerdings hier auch für die Logik bin, dass bspw. ein heißer Tag auch immer ein Sommertag bzw. warmer Tag ist/war. Wer aber zB. nicht im JS (wg. Updates, fehlender Kenntnisse etc.) direkt ändern möchte, kann sich ja auch ein Blockly erstellen mit neuen DPs erstellen. Sind ja nur 2 Subtraktionen. Bei anderen Meinungen gerne Feedback. Wäre ja nicht so, dass es in Stein gemeißelt ist 🙂

                                        ...und hier darf jeder frei seine Gedanken, Ideen, Vorschläge, Kritik und Meinungen äußern, ich nehme nichts krumm oder persönlich, auch wenn der ein oder andere da zwischen den Zeilen etwas andere herausließt.

                                        Deswegen von meiner Seite nur ein freundliches "Nein" zur allgemeinen Datumsthematik (zB. Data Monatsstatistik), weil das dann doppelt wäre. Jeder (also nicht nur auf dieses Projekt bezogen) Datenpunkt enthält immer zwei Timestamps: den sog. TS und LC. TS ist wann er das letzte mal aktualisiert wurde, LC wann der Wert sich das letzte mal änderte.
                                        Wenn du also beim Monat zB. einen Tiefstwert von x.xx°C hast, zeigt der LC von alleine auf das Datum wann er geändert wurde.
                                        Außer du willst natürlich mit den JSONs etwas anderes anstellen. Eigentlich sind die nur dazu da, dass ich jetzt aktuell Juli 2020 schnell einlesen kann, dann die Vorjahresmonatswerte anzeigen lassen kann und nicht jedes mal eine kpl. Auswertung des Monats durchführen muss (dauert auf einem PI bis zu 2 Minuten).

                                        L Offline
                                        L Offline
                                        Langer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2714

                                        @sborg

                                        Als erstes vielen Dank für die Antwort, trotz Deiner knapp bemessenen Zeit.

                                        Ich bin und war in mehreren Foren, aber selten so ein super Forum gefunden wie hier, nochmals an allen meine herzlichen Dank!!!
                                        Gerade für Neulinge ist es super, Fragen stellen zu können und zu 95% eine Antwort zu bekommen, ohne sich bei der Antwort blöde vorzukommen.

                                        Wie Du gelesen hast, bin ich Neuling, daher meine Frage:

                                        Was ist bitte "TS" und "LC" und wie bekomme ich diese Werte zu dem Datenpunkt??

                                        Vorab vielen Dank für Deine Antwort.

                                        MfG
                                        Wastl

                                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • NegaleinN Negalein

                                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Die Darstellung wurde so eingangs von den Nutzern gewünscht, wobei ich allerdings hier auch für die Logik bin, dass bspw. ein heißer Tag auch immer ein Sommertag bzw. warmer Tag ist/war.

                                          Jep, war ich 😁

                                          wenn ein heißer Tag auch ein Sommertag bzw. warmer Tag ist, dann hat in der Statistik plötzlich der Monat 50 und mehr Tage.
                                          ein heißer Tag würde dann zB 3x gerechnet werden.
                                          ein Sommertag zB 2x

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                          #2715

                                          @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Jep, war ich

                                          So dunkel hatte ich es noch in Erinnerung, wollte nur niemand fälschlich bezichtigen (oder heißt das züchtigen..?!) 😂

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          723

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe