Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active @Slowman last edited by klassisch

      @slowman sagte in Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden:
      Also nichts Fertiges, was man kaufen kann. Sondern man muss selber Hand anlegen 😞

      Teilweise. Die serial <-> LAN Wandler gibt es schon fertig. Habe oben zu meinen Lösungen für RFLink und smartmeter verlinkt. Da gibt es mehr Info zu den Teilen, z.T. auch mit Bildern.
      Aber bei den vorhandenen Zigbee Platinen muß man leider Hand anlegen, Leiterbahnen trennen Löten mit dünnen Drähtchen.

      Man findet ja nicht mal richtig die Teile 😑

      s.o., mal in die Links schauen.

      Wenn man nichts löten will bleibt nur eine Lösung mit einem SBC wie einem (kleinen) Raspi o.ä. und dem SW-Paket ser2net.

      1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • K
        klassisch Most Active @Slowman last edited by klassisch

        @slowman sagte in Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden:

        @1n4148 sagte in Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden:

        Habe keine deutsche aktuelle Anleitungen gefunden.

        Wie wäre es damit In diesem Forum und noch Zigbee

        Bitte die hilfreichen Hinweise von @arteck befolgen und auf ipv4 achten. Damit hatte ich Probleme, wie man im weiteren verlauf des Threads lesen kann.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • 1
          1N4148 @klassisch last edited by

          @klassisch said in Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden:

          Aber bei den vorhandenen Zigbee Platinen muß man Leiter Hand anlegen, Leiterbahnen trennen Löten mit dünnen Drähtchen.

          Da würde ich dann gleich zum Ebyte E72 greifen. Schade dass bei Zigbee leider keine Redundanz mit mehreren Koordinatoren möglich ist, sonst hätte ich schnell ein Platinchen für beides entworfen.

          K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active @1N4148 last edited by

            @1n4148 sagte in Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden:

            @klassisch said in Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden:

            Da würde ich dann gleich zum Ebyte E72 greifen.

            ja, wäre möglich. Aber ein CH340 (FTDI, oder so) an Bord hat auch seine Vorteile. Denn den kann ich durch Umschalten (oder hier habe ich es durch Umstecken realisiert) wieder in Betrieb nehmen und dann kann man erforderlichenfalls auch Flashen. Beim RFLink hat das Flashen über Ethernet nicht funktioniert.

            Schade dass bei Zigbee leider keine Redundanz mit mehreren Koordinatoren möglich ist, sonst hätte ich schnell ein Platinchen für beides entworfen.

            Ja, das ist aus meiner Sicht ein großer Mangel. Denn so richtig bulletproof wie man es sich für eine Lichtsteuerung wünscht, scheint das Zigbee System out of the box nicht zu sein. Aber security und Redundanz würde die Komplexität nochmals steigern. Vielleicht bei Zigbee 5.0 ?

            1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • 1
              1N4148 @klassisch last edited by

              @klassisch Bin gespannt auf die Langzeiterfahrung.

              K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • K
                klassisch Most Active last edited by

                @1n4148 sagte in Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden:

                @klassisch Bin gespannt auf die Langzeiterfahrung.

                Ich auch.

                • Heute stabil, keine Aussetzer
                • Frittenupdate hat die Sache auch überstanden. Anschließend wieder connected

                Allerdings habe ich mir durch die Experimente 2 Floalt in einen seltsamen Zustand gebracht. Habe testweise eine andere Pan Id genommen. Jetzt lassen die sich nicht mehr an die ursprüngliche Pan Id anlernen.
                6 mal Aus und Ein funktioniert leider nicht.

                Gibt es da noch einen anderen Trick die Panels in den Werkszustand zu versetzen?

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active last edited by

                  Die LAN-Kopplung war in den letzten Tagen stabil.
                  Habe jetzt mal testweise einen WLAN <-> serial Converter USR-WIFI232-A2 eingesetzt. Sieht bisher auch recht gut aus.
                  Bei dem Modul muß man allerdings einen Pull-Up zwischen "nReady" und 3.3V setzen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active last edited by klassisch

                    Der Stick basiert ja auf dem github Projekt von mercenaruss auf github . Der Schaltplan Schaltplan ist ebenfalls dort hinterlegt. Ebenso die Bilder, die ich zur Verdeutlichung im folgenden bearbeitet habe ( Bottom View und Top View)
                    Für den Anschluß eines serial <-> LAN converters muß man den Datenausgang des CH340 isolieren. Die Leiterbahn muß z.B. an der rot eingekreisten Stelle unterbrochen werden. Dann lötet man ein dünnes Drähtchen an den so isolierten Pin. diese Verbindung braucht man, wenn man z.B. zum Flashen der Firmware wieder den ursprünglichen USB-Betrieb herstellen möchte.
                    3D-Bottom-CH340C-mod-LAN.png

                    Auf der Oberseite sind dann 2 Signalleitungen und die Masseleitung, ggf. noch die 3.3V Leitung mit dem Konverter zu verbinden:
                    3D-Top-CH340C-mod-LAN-converter.png

                    Für den mechanischen Aufbau habe ich eine Dupont Leiste mit langen Anschlußpins, wie sie vielen ESP8266 Sets beiliegt, verwendet.
                    Allerdings sind hier nur die Pfosten für 3,3V und GND mit der Leiterplatte verbunden. Die anderen Anschlüsse sind durch dünne Drähtchen realisiert. Die nicht benötigten Pins sind gekürzt und haben keine Verbindung. Eine unbelegte Kammer wurde mit einem abgezwickten Pin verfüllt, was eine Kodierung erzeugt und damit die Einsteckrichtung vorgibt.
                    Zusätzlich zu den Verbindungen zum LAN-Konverter habe ich noch den im vorigen Schritt isolierten Pin 2 des CH340 herausgeführt und auf einn der freien Stifte gelegt.
                    Zigbee-CC2652P-mod-LAN-cable-6x4.jpg

                    Will man wieder zurück auf den ursprünglichen USB-Mode, dann wird einfach der Verbindungsstecker zum Konvertermodul abgesteckt und eine Brücke gesteckt, welche die im ersten Schritt getrennte Leiterbahnverbindung wieder herstellt
                    Zigbee-CC2652P-mod-USB-mode-6x4.jpg

                    Hier noch der Erprobungszustand mit einem USR-K7 Modul
                    Zigbee-CC2652P-mod-LAN-USR-K7-6x4.jpg
                    Ich habe für die finale Lösung ein USR-TCP232-E2 geordert und werde das dann etwas aufgeräumter zusammen mit dem Stick in ein Gehäuse integrieren.
                    Es geht natürlich auch das einkanalige USR-TCP232-T2 oder das WLAN-Modul USR-WIFI232 A2. Das WLAN-Modul funktioniert gut im Normalbetrieb. Allerdings hatte ich Probleme (Adapter-Abstürze) beim Update der Firmware eines ikea tradfri Floalt Panels. Mit dem LAN-Adapter hat das Update funktioniert.
                    Gerade beim Kauf des T2 muß man etwas aufpassen hier werden einige ähnliche Teile angeboten, die dann aber doch anders sind und u.U. nicht funktionieren, weil sie sich nicht konfigurieren lassen.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • K
                      klassisch Most Active last edited by klassisch

                      Der USR-TCP232-E2 ist angekommen. Der kann 2 serielle Schnittstellen bedienen. Brauche derzeit zwar nur eine, aber vielleicht kommt ja noch ein ZWave Stick o.ä. hinzu. Außerdem habe ich schon so einen in Betrieb und dann habe ich es mit Betrieb, Ersatzteilen etc. einfacher.
                      So sieht das Teil aus:
                      USR-TCP232-E2-6x4-neutral-P1360532.JPG
                      Links war eine Steckerleiste in eine für mein Gehäuse ungünstige Richtung (in die Blattebene hinein). Habe sie ausgelötet.
                      Zur Befestigungim Gehäuse verwende ich eine Kombination aus Klemmung an der Ethernetbuchse und Klebung. Oben auf die Ehternetbuchse (also auf die im Bild sichtbare Beschriftung) kommt ein doppelseitiger Klebestreifen, mit dem die Buchse ins Gehäuse geklebt wird.
                      Hier ist eine neue, gewinkelte Steckerleist platzsparend eingelötet, eine Buchsenleiste aufgesteckt und 4 Leitungen angelötet: 5V, sowie TxD und RxD
                      USR-TCP232-E2-with-wires-neutral-P1360539.JPG
                      Der komplette Kabelsatz sieht so aus:
                      Zigbee-cc2652P-LAN-wire-harness-6x4-neutral-P1360546.JPG
                      Ein refurbished Schalengehäse aus der Schublade paßt einigermassen:
                      Zigbee-cc2652P-LAN-in-Case-6x4-neutral-P1360550.JPG
                      Deckel zu:
                      Zigbee-cc2652P-LAN-in-enclosure-neutral-P1360552 .JPG
                      Läuft.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 3
                      • K
                        klassisch Most Active @1N4148 last edited by

                        @1n4148 sagte in Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden:

                        @klassisch Bin gespannt auf die Langzeiterfahrung.

                        Heute, Ende Juni 2021 sind die Erfahrungen immer noch prima. Und mein Zigbee Netz ist mittlerweile recht groß. In jedem Wohnraum mindestens ein Floalt Panel und viel Zubehör wie aqara Opple 6-fach Taster, aqara BWM, Lichtsensor, Wassersensoren. Einige Blitzwolf leistungsmessende Zwischenstecker, Sonoff Zigbee Zeug.

                        Manchmal überrascht Zigbee auch positiv. Nach einem ersten gescheiterten Versuch vor Monaten dem "Carport" meines Automowers eine Zigbee T-H Meßstelle zu spendieren, hat es jetzt funktioniert. Hautpzutaten: Zusätzliche Blitzwolf Zigbee messender Zwischenstecker auf der Terrasse für den Automower (ersetzt Shelly) und Geduld. Nach anfänglichem Zögern hat sich das Netzwerk "eingerüttelt" und die T wird mit Link quality von 48 empfangen.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 1
                        • K
                          klassisch Most Active last edited by klassisch

                          @crunchip hat andernorts von einem Problem mit dem USR TCP232-T2 berichtet.
                          Gerät nicht erreichbar.
                          Aus meiner Sicht gibt es 2 Möglichkeiten, das Gerät erreichbar zu machen, wenn es ein Originalgerät ist.

                          • Nach der [Anleitung zum E2](http://www.pusr.com/Support/download_hits.html?id=32 , S. 8 Net testing environment. So mache ich es mittlerweile, wobei ich mich auf die "E2" eingeschossen habe. Die Anleitung zum T2 Kapitel 1.2 Connection, s. 5ff beschreibt diesen Vorgang auch (Windows, Linux kenne ich mich nicht aus)
                          • Man nehme einen alten oder Ersatzrouter, stelle dessen IP auf 192.168.0.1 ein, schließe den USR sowie den eigenen PC (DHCP) an und connecte dann 192.168.0.7. So habe ich es mit meinem ersten T2 gemacht, weil ich nicht an den Netzwerkeinstellungen meines PC rumfummeln wollte.

                          Der webserver verwendet credentials (admin, admin). Dann schnell auf DHCP umstellen, das Gerät neu starten und in das Heimnetzwerk einbinden. Der Router verrät die neue IP

                          @crunchip zitiert eine Github-Seite, welche die Einbindung in ein TI Lauchboard beschreibt. Laut dem Schaltplan, den ich dazu mal herangezogen hatte, sollte das auch gehen. Der Zigbee-Baustein benötigt halt serielle i/O und das Lauchboard stellt dann auch die passenden Jumper bereit.

                          Die Versorgung der USR-Module kann über 5V oder auch 3.3V erfolgen. Die 5V vor dem Spannungsregler (AMS1117, soweit ich mich erinnere) oder 3.3V NACH dem Spannungsregler.
                          RxD und TxD sind 3.3V. Also keine 5V anlegen.

                          crunchip A 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                          • crunchip
                            crunchip Forum Testing Most Active @klassisch last edited by crunchip

                            @klassisch Danke für die Info`s guck ich mir mal näher an.
                            Bin da leider kein Netzwerkprofi.
                            Wenn ich ein extra Netzwerk (192.168.x.x)einrichte, mit Unifi ja möglich, müsste es dann klappen.

                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active @crunchip last edited by

                              @crunchip Zu den unifi kann ich leider ichts sagen. Habe ja noch die Fritte, die von Netzwerkern verachtet wird. Aber ich bin da kein Profi.
                              Bei meinem ersten T2 habe ich einfach kurzerhand eine "freie" 7430 aus dem Schrank geholt, die an den Rechner angeschlossen und dann diese 7430 auf IP192.168.0.1 gestellt. Klarn Rechner wieder raus und rein und dann den USR angeschlossen und auf 192.168.0.7 angesurft.
                              Ist auch kein spezieller Port, also wahrscheinlich 80 oder sonst ein Standard.
                              Diese Methode sollte ja mit jedem OS gehen.
                              Ich hatte aber auch mal aus Geiz einen scheinbaren T2 gekauft, der sich zwar anpingen ließ aber keine Website aufgebaut hat. Der hatte einen großen statt der 2 kleineren Chips.
                              Daß die Teile mit fixed ID verschickt werden ist mir unverständlich. Unnötiger Aufwand.
                              Viel Erfolg!

                              crunchip 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • crunchip
                                crunchip Forum Testing Most Active @klassisch last edited by crunchip

                                @klassisch Netzwerk mit der IP Range 192.168.0.0/24 hab ich mir gerade eingerichtet, später mal umstöpseln und gucken, ob ich dann auf die Webseite komme.
                                ich werde später berichten.
                                wie muss es dann in der Instanz eingetragen werden( COM Anschluss), nur die IP?

                                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • K
                                  klassisch Most Active @crunchip last edited by

                                  @crunchip

                                  tcp://IP:Port
                                  

                                  bei mir siehts so aus
                                  f0ea3532-7889-4340-a347-3bb02acdf89c-grafik.png
                                  Und klar, alles klein. Port wird Dir bei der Einrichtung des USR angeboten, kannst aber auch wählen.

                                  crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                  • crunchip
                                    crunchip Forum Testing Most Active @klassisch last edited by

                                    @klassisch ok, danke, ich werde berichten

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • crunchip
                                      crunchip Forum Testing Most Active @klassisch last edited by

                                      @klassisch habs heute mal versucht, hat alles geklappt mit der IP Umstellung des USR, allerdings bekomme ich die zigbee Instanz nicht zum laufen, beim starten/beenden der Instanz kommt folgendes

                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.830	error	(32102) Cannot read property 'getEntries' of null
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.829	error	at processTicksAndRejections (internal/process/task_queues.js:95:5)
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.829	error	at runMicrotasks (<anonymous>)
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.829	error	at Zigbee.onUnload (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/main.js:696:41)
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.829	error	at ZigbeeController.stop (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:385:20)
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.829	error	at ZigbeeController.callExtensionMethod (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:214:42)
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.829	error	at DeviceAvailability.stop (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zbDeviceAvailability.js:222:43)
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.829	error	at ZigbeeController.getClients (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee/lib/zigbeecontroller.js:228:49)
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.829	error	at Controller.getDevices (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/controller/controller.js:303:31)
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.829	error	at Function.all (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/controller/model/device.js:240:16)
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.829	error	at Function.loadFromDatabaseIfNecessary (/opt/iobroker/node_modules/zigbee-herdsman/dist/controller/model/device.js:220:55)
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.829	error	(32102) TypeError: Cannot read property 'getEntries' of null
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.825	error	(32102) unhandled promise rejection: Cannot read property 'getEntries' of null
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.824	error	(32102) Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:04:19.823	info	(32102) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
                                      

                                      ansonsten kommt dann

                                      zigbee.0	2021-07-01 12:18:35.954	error	(11099) Error herdsman start
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:18:35.953	error	(11099) Failed to start Zigbee
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:18:35.952	error	(11099) Starting zigbee-herdsman problem : "Error while opening socket"
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:18:35.944	info	(11099) Starting Zigbee npm ...
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:18:35.942	info	(11099) Try to reconnect.
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:18:25.955	info	(11099) Installed Version: ioBroker/ioBroker.zigbee#master
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:18:25.940	error	(11099) Error herdsman start
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:18:25.937	error	(11099) Failed to start Zigbee
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:18:25.936	error	(11099) Starting zigbee-herdsman problem : "Error while opening socket"
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:18:25.718	info	(11099) Starting Zigbee npm ...
                                      zigbee.0	2021-07-01 12:18:25.622	info	(11099) starting. Version 1.5.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zigbee, node: v14.17.0, js-controller: 3.3.14
                                      
                                      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • K
                                        klassisch Most Active @crunchip last edited by klassisch

                                        @crunchip Bin jetzt nicht der Adpater-Spezialist. Aber Error opening socket klingt schon nach tcp Problem.

                                        Hast Du RxD (converter) -> TxD (board) gekreuzt?

                                        Ich fahre noch eine ältere Versionskombi mit V1.5.5.
                                        Aber das sollte hoffentlich nicht stören.

                                        Läuft der Stick/das board über USB?

                                        crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                        • crunchip
                                          crunchip Forum Testing Most Active @klassisch last edited by crunchip

                                          @klassisch sagte in Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden:

                                          Hast Du RxD (converter) -> TxD (board) gekreuzt?

                                          na so wie es in der Anleitung steht "DIO12 (RX) und DIO13 (TX)"

                                          oder ich tausche die mal
                                          edit: jetzt komm ich mit, nein nicht gekreuzt, versuche ich gleich nochmal

                                          @klassisch sagte in Zigbee-Stick cc2652P direkt über LAN anbinden:

                                          Läuft der Stick/das board über USB?

                                          ja, das läuft

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • crunchip
                                            crunchip Forum Testing Most Active @klassisch last edited by crunchip

                                            @klassisch also ich hab jetzt beides probiert, 1zu1 und gekreuzt angeschlossen, beides der gleiche Fehler.

                                            hier sieht man irgendwie auch nichts arbeiten

                                            85da4086-ce58-4c33-985b-1f14e54db822-grafik.png

                                            Edit:
                                            jetzt tut sich was, hab im Menü den Work Mode noch geändert auf TCP Server
                                            63ccb15f-ad51-4bf4-aa40-11c4d945b6d1-grafik.png 95709343-b1b7-4b5c-827c-af6ce9d0802a-grafik.png

                                            zigbee.0	2021-07-01 19:15:30.646	error	(16349) Error herdsman start
                                            zigbee.0	2021-07-01 19:15:30.645	error	(16349) Failed to start Zigbee
                                            zigbee.0	2021-07-01 19:15:30.643	error	(16349) Starting zigbee-herdsman problem : "Failed to connect to the adapter (Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms)"
                                            zigbee.0	2021-07-01 19:15:11.660	info	(16349) Installed Version: ioBroker/ioBroker.zigbee#master
                                            zigbee.0	2021-07-01 19:15:11.632	info	(16349) Starting Zigbee npm ...
                                            zigbee.0	2021-07-01 19:15:11.631	info	(16349) Try to reconnect.
                                            zigbee.0	2021-07-01 19:15:01.630	error	(16349) Error herdsman start
                                            zigbee.0	2021-07-01 19:15:01.628	error	(16349) Failed to start Zigbee
                                            zigbee.0	2021-07-01 19:15:01.627	error	(16349) Starting zigbee-herdsman problem : "Failed to connect to the adapter (Error: SRSP - SYS - ping after 6000ms)"
                                            zigbee.0	2021-07-01 19:14:42.668	info	(16349) Installed Version: ioBroker/ioBroker.zigbee#master
                                            

                                            EEEEEEEEEEEEEEEDDDDDDDDDDIIIIITTTT: Instanz ist GRÜN 👍

                                            K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            523
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            12
                                            81
                                            12365
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo