NEWS
IoBroker Images für BananaPi, Cubietruck und Cubox i4
-
Das heisst den User an sich gibt es schon und muss nicht angelegt werden, richtig? `
Ja!ich kann mich aber mit root und dem gewählten Password nicht anmelden (denied) `
Oweia!Muss da noch was gemacht werden? `
Dann wohl ja!Je nach Distribution ist voreingestellt, dass man als root OHNE Passwort zugreifen kann.
(Ich muss also das Image sofort zurückziehen! - Sch.. heiße Nadel)
Dies wird in der Datei````
/etc/ssh/sshd_configdies mit ausgetauscht werden gegen __****yes****__ Aufrufen mit:
sudo nano /etc/ssh/sshd_config
- Zeile suchen - austauschen Sichern mit CTRL-O verlassen mit CTRL-X Reboot Gruß Rainer
-
Yup! Das war's.
Jetzt kann ich mich als root anmelden.
Danke.
Gruss Ralf
-
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit das er die volle SD Karte zur Verfügung hat und nicht diese 2gb.
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
-
Ich muss also das Image sofort zurückziehen! - Sch.. heiße Nadel `
Neues Image ist auf der Website - auch richtig konfiguriertem root-ZugangGibt es eigentlich eine Möglichkeit das er die volle SD Karte zur Verfügung hat und nicht diese 2gb. `
???Meinst du das?
@[url=http://www.iobroker.net/?page_id=6387⟨=de:~~Website"]~~Nach dem ersten Starten des RaspberryPi bitte mit
sudo raspi-config
folgende Einstellungen vornehmen:
Expand filesystem (Erweitern des root-filesystems bis zur maximalen Größe der verwendeten SD-Karte)
Change User passwort (Eigenes Passwort für den User Pi vergeben)
Advanced Options – Hostname (Namen des Raspberry Pi ggf. ändern. Vorgabe ist ioBroker-Pi) `
Wobei IMHO die neuesten Raspbian Images das expand automatisch machen, Armbian auch.
Gruß
Rainer
-
Ich hatte die Version vor der der die du jetzt gerade geupdatet hast drauf und da waren nur 2gb von der SD genutzt und der Rest war unpartioniert.
Habe das auch erst jetzt gemerkt wo ich was nach installieren wollte. Hatte mich auch gewundert.
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
-
Hattest du denn Raspi-config aufgerufen und expand-Filesystem gestartet?
Gruß
Rainer
-
Nein ich dachte das Nacht er alleine. Hab aber gerade ne neue SD Karte gebacken und probiere das Mal
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
-
Nein ich dachte das Nacht er alleine `
Zu jedem Image gibt es eine Anleitung. In der Downloadtabelle über die Lupe zu erreichen oder über den link im header des zitats daraus vier posts zuvor.Gruß
Rainer
-
Also raspi-config wollte er nicht aber er hat das expandfilesystem diesmal wohl automatisch gemacht
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
-
Also raspi-config wollte er nicht `
Als User pi muss es natürlichsudo raspi-config
Heissen.
Das neueste raspbian scheint dies aber tatsächlich automatisch zu machen.
Gruß
Rainer
-
SPENDENAUFRUF
Wenn hier noch jemand mitliest, der aus den Anfängen der Smartphones noch alte 2 GB oder 4 GB Micro-SD-Karten rumliegen hat, wäre ich daran sehr interessiert um weitere Images erstellen zu können. `
Ich habe bei mir geschaut und tatsächlich nur noch eine 2GB gefunden.(Auch noch eine 128 MB-SD-Karte
)
Rainer, sendest du mir deine Adresse per PN ? Dann schicke ich dir die Micro-SD.
-
Super Danke!
Gruß
Rainer
PS sonst noch jemand?
-
Ich habe mal ne andere Frage.
Wenn ich ein eigenes image erstellen möchte. Installiere ich dann einfach alles was ich brauche auf dem pi und erstellte dann ein image z.b. mit dd oder lade ich ein image z.b. von Igor runter extrahiere es und passe es an.
Ich will ein image zum testen bauen auf dem vis dann im kleinen Fenstermanager auf nem 7zoll Touchscreen im Kiosk modus läuft.
Und noch eine kurze Frage welche arm CPU ist eigentlich die beste für unsere Anforderung. Hat sich damit eigentlich schon mal jemand auseinander gesetzt.
Gesendet von meinem AEON mit Tapatalk
-
. Hat sich damit eigentlich schon mal jemand auseinander gesetzt. `
Ja! Da gibt es wohl wasDie SOC ist nicht das enizig ausschlaggebende. Auch der Speicher ist immens wichtig. So hat der Raspi 3 nur DDR2 andere haben DDR3 RAM. 1GB ist ebenfalls suboptimal.
Weiterhin ist es noch interessant ob der Einplatinen-Rechner einen echten DATA Anschluss hat, wenn man eine HDD betreiben will.
Und…und...und...
Gruß
Rainer
-
Der raspi kommt sowieso nicht in Frage. Ich habe gerne etwas mehr Leistung als nötig.
Hatte vielleicht an einen bpi m3 gedacht oder cubie 5. Zur Zeit benutzte ich einen normalen bpi.
Gesendet von meinem AEON mit Tapatalk
-
So toll ist der auch nicht. -
Wobei ich gerade gelesen habe der armv8 soll bei gleichem Takt und selber Leistungsaufnahme 3x schneller sein als der v7.
Also wohl eher ein bpi m64
Gesendet von meinem AEON mit Tapatalk
-
Wobei ich gerade gelesen habe der armv8 soll bei gleichem Takt und selber Leistungsaufnahme 3x schneller sein als der v7.
Also wohl eher ein bpi m64. Bleibt nur die Frage ob nodejs die 64bit nutzt oder ob dann da wieder der octa core besser genutzt wird.
PS: müssten beim bpi mit armbian nicht eigentlich 2 Pinguine kommen
Gesendet von meinem AEON mit Tapatalk
-
64bit machen nur etwa 25% mehr Leistung und es gibt noch lange nicht alle Pakete in 64 bit.Gruß
Rainer
-
PS: müssten beim bpi mit armbian nicht eigentlich 2 Pinguine kommen `
Tun sie, ganz am Anfang, und beim m3 sind es 8Gruß
Rainer