NEWS
daten über REST Schnittstelle lesen
-
@paul53 Ah OK, aber warum geht dann bspw. hier Version 1 und 2, aber 3 nicht mehr?
//1 let a = '{"b":"abc","c":"efg"}'; let c = JSON.parse(a).c; log(c); //2 let b = '{"value":{"b":"abc","c":"efg"}}'; let d = JSON.parse(b).value; log(d["c"]); //3 let e = JSON.parse(d).c; log(e);
-
@paul53 habe ja bis dato folgendes realisiert:
let Device = []; let i = 0; // Talstraße 1A Messgruppe 1 Device[i] = {'ID':'27','Value':[{"Name":"PowerActive","Type":"SUM13","InternalId":IdWirkleistungGesamt}]}; i = i + 1;
Würde jetzt gerne aus Value „OnlineValue“
Machen und zusätzlich noch „HistoricValue“ mit einer weiteren Struktur.Funktioniert auch soweit,
Aber bei den Geräten, die die „HistoricValue“ nicht haben, da gibts eben eine exception bei
HistoricValue.foreach (da es die ja nicht gibt).Kann man auch eine Struktur vordefinierten, ohne dass man die Daten direkt befüllt?
So wie bspw. In C# na klasse oder so.Würde gerne 2-3 JSON ineinander verschachteln, aber schon als Definition, nicht erst bei der Deklaration der variablen.
Geht so was? -
@ben1983 sagte: warum geht dann bspw. hier Version 1 und 2, aber 3 nicht mehr?
In Zeile 8 wird die Variable d ein Objekt, das man (Zeile 12) nicht mit JSON.parse(d) verarbeiten kann, sondern
let e = d.c;
-
@paul53 ok, verstanden.
aber wenn das hier geht:
let value = JSON.parse(result).value; value = value[DeviceID + '.' + MyValue.Name + '.' + MyValue.Type];
warum gehts dann so nicht bei fall 3?
//1 let a = '{"b":"abc","c":"efg","b.c":"abcdefg"}'; let c = JSON.parse(a).c; log(c); //2 let b = '{"value":{"b":"abc","c":"efg"}}'; let d = JSON.parse(b).value; log(d["c"]); //3 let e = d["b.c"]; log(e);
-
@ben1983 sagte: warum gehts dann so nicht bei fall 3?
Es gibt im Objekt d keine Eigenschaft "b.c", sondern nur "b" oder "c".
Das sollte funktionieren:let e = JSON.parse(a)["b.c"].
-
@paul53 jetzt hab eich ein mega problem,
ich habe bei dem restfull api adapter ausversehen auf delete geklickt, da ich dachte man braucht den nicht.
Dann ist der löschvorgang abgebrochen.
Es wird noch angezeigt, dass er installiert ist, aber jetzt gehen alle hier gezeigten befehle nicht mehr.
Dachte der wäre dafür garnicht notwendig.
??? Lässt sich auch nicht mehr installieren.Jetzt geht gar nichts mehr.
..........
Kommando zurück,
scheint doch wieder zu laufen. War ein Fehler im Skript.
Man, jetzt hatte ich aber nen Schreck. -
@paul53 Habe noch ein Problem.
Ich schalte aufgrund einer Leistung eine shelly.
nun wurde die heute nacht dauernd an und aus geschaltet,
obwohl die leistung garnicht den wert zum schalten erreicht hatte.
grund war/ist, dass sann dort NaN in der Variable steht.wie auch immer die da rein kommt, habe ich erst mal beim auslesen der daten von rest folge des gemacht:
if(value != NaN)
da ach wird erst der ü er rest gelesene wert in die variable geschrieben.
trotzdem tritt der fehler auf.was kann das sein?
der wert wird sonst nirgends verwendet.Edit:
Könnte es ein Problem geben,
Wenn 2 sheduler angelegt sind und in dem einen setState und in dem anderen getState aufgerufen wird? -
@ben1983 sagte: Könnte es ein Problem geben, Wenn 2 sheduler angelegt sind und in dem einen setState und in dem anderen getState aufgerufen wird?
Wenn die Scheduler gleichzeitig (unmittelbar nacheinander) auslösen, kann es sein, dass setState() noch nicht fertig ist, wenn per getState() eingelesen wird.
-
@paul53 OK, das verstehe ich, aber kann es dann zu einem NaN kommen?
-
@ben1983 sagte: kann es dann zu einem NaN kommen?
NaN kommt wohl eher aus der REST-API? Wird vielleicht zu häufig abgefragt?
-
@paul53 Ich frage alle 2 s ca. 10 werte ab.
Aber darüber hinaus mache ich ja das hier in Zeile 19:
Sollte das nicht schon mal das NaN gar nicht in die interne Variable kommen lassen?function ReadOnlineValues() { Device.forEach(function (MyDevice) { let DeviceID = MyDevice.ID; MyDevice.OnlineValue.forEach(function (MyValue) { const url = 'http://localhost:8080/rest/1/projects/EnergieMonitoring/onlinevalues/.json?value=' + DeviceID + ';' + MyValue.Name + ';' + MyValue.Type; request(url, function(error, response, result) { if(error) { log(error, 'warn'); } else { let value = JSON.parse(result).value; value = value[DeviceID + '.' + MyValue.Name + '.' + MyValue.Type]; if(value != NaN) { setState(MyValue.InternalId,value); } else { log(result); log("Das war eine fehlerhafte Auslesung: " + value + " : " + MyValue.InternalId); } } }); }); }); }
OK, die abrufhäufigkeit, könnte man durch hintereinandersetzen der typen verringern, aber dann wird es mit dem Parsen wieder etwas schwierig.
-
-
@paul53 Ja, das ist korrekt, das hat mich auch gewundert.... vielleicht gibt es Zeitpunkte, wo der Server mal aussteigt und sowas zurück gibt. am besten frage ich auf ungleich Nan und ungleich "NaN" ab.
Allerdings habe ich es seit heute morgen um 09:00 Uhr nicht mehr gesehen.
-
@paul53 hab ihn mit einem log erwischt.
10s lang, war wohl mal der Server "weg". Das kann ich jetzt im nachhinein überlegt auch manchmal auf der Webseite des Energiemanagement systems sehen, dann gehen dort kurz alle livewerte weg.
hier der Log: ziemlich genau 10s
-
@paul53 also konnte jetzt beobachten,
Dass es so jede 1-1,5 Stunden zwischen 10s-10min für MANCHE Devices kurz „abbricht“ und nur NaN zurück meldet.
Danach geht e dann wieder ne Stunde oder so.
Verstehe ich irgendwie nicht.
Wenn es an einem zu oft aufrufen liegen würde, dann sollte es ja auch nicht zwischen durch 1-3 Stunden normal laufen, ohne Fehler. Oder was meint Ihr?Ich mache ja auch nur alle 2s 17 Abrufe.
Das sollte ja nicht zu viel sein.
Habe es schon auf 5s erhöht gehabt.... gleiche Bild.Bin Leicht ratlos.
-
@paul53 Ich habe nun für die Onlinewerte folgende Lösung zum Zusammensetzen einer Abfrage URL gefunden:
function ReadOnlineValues() { let Url = "http://localhost:8080/rest/1/projects/EnergieMonitoring/onlinevalues/.json?"; let DeviceCount = 0; Device.forEach(function (MyDevice) { let OnlineValueCount = 0; if(MyDevice.OnlineValue != undefined) { MyDevice.OnlineValue.forEach(function (MyOnlineValue) { if(DeviceCount == 0 && OnlineValueCount == 0) { Url = Url + "value=" + MyDevice.Id + ";" + MyOnlineValue.Value + ";"; } else { Url = Url + "&value=" + MyDevice.Id + ";" + MyOnlineValue.Value + ";"; } OnlineValueCount = OnlineValueCount + 1; let AssignCount = 0; MyOnlineValue.Assign.forEach(function (MyAssign) { if(AssignCount == 0) { Url = Url + MyAssign.Type; } else { Url = Url + "," + MyAssign.Type; } AssignCount = AssignCount + 1; }); }); } DeviceCount = DeviceCount + 1; }); request(Url, function(error, response, result) { if(error) { log(error, 'warn'); } else { let MyValue = JSON.parse(result).value; Device.forEach(function (MyDevice) { if(MyDevice.OnlineValue != undefined) { MyDevice.OnlineValue.forEach(function (MyOnlineValue) { MyOnlineValue.Assign.forEach(function (MyAssign) { let value = MyValue[MyDevice.Id + "." + MyOnlineValue.Value + "." + MyAssign.Type]; if(value != NaN && value != "NaN") { setState(MyAssign.InternalId,value); } else { log(result); log("Es gab einen fehlerhaften Eintrag in der Response von GridVis: " + MyAssign.InternalId); } }); }); } }); } }); }
Des Weiteren lese ich die Historischen Daten wie folgt aus:
Kurzum es funktioniert, aber bei den Historischen daten:
Wird hier der callbackfunktion des request die foreach variable MyAssign mit übergeben?
Bzw. Welche Werte sind in ihr verfügbar? die Zum Zeitpunkt des requests?
Müsste so sein, sonst würde es nicht so funktionieren und die Werte würden nicht zu den Variablen passen.Hast Du eventuell zu der callback des requests (bzw. generell zu callbacks) da eine erklärung?
function ReadHistoricValues() { Device.forEach(function (MyDevice) { if(MyDevice.HistoricValue != undefined) { MyDevice.HistoricValue.forEach(function (MyHistoricValue) { MyHistoricValue.Assign.forEach(function (MyAssign) { const Url = 'http://localhost:8080/rest/1/projects/EnergieMonitoring/devices/' + MyDevice.Id + '/hist/energy/' + MyHistoricValue.Value + '/' + MyAssign.Type + '/.json?' + MyAssign.Time; request(Url, function(error, response, result) { if(error) { log(error, 'warn'); } else { let value = JSON.parse(result).energy if(value != NaN &&value != "NaN") { setState(MyAssign.InternalId,value); } else { log(result); log("Es gab einen fehlerhaften Eintrag in der Response von GridVis: " + MyAssign.InternalId); } } }); }); }); } }); }
Danke
-
@ben1983 sagte: Wird hier der callbackfunktion des request die foreach variable MyAssign mit übergeben?
Ich habe zwar keine Erfahrung mit der forEach-Schleife, aber meiner Meinung nach sollte es so sein, dass der Parameter MyAssign der Callback-Funktion von request() bekannt ist, da request() innerhalb der Schleifen-Funktion aufgerufen wird.
@ben1983 sagte in daten über REST Schnittstelle lesen:
Welche Werte sind in ihr verfügbar? die Zum Zeitpunkt des requests?
Ja, die zum Zeitpunkt des request-Aufrufs.
-
@paul53 Alle, oder nur die, welche in der foreach deklariert wurden?
das hier liefert mir im Log immer nur den Wert 6 von xy zurück.
let xy= 0; MyHistoricValue.Assign.forEach(function (MyAssign) { xy =xy+ 1; const Url = 'http://localhost:8080/rest/1/projects/EnergieMonitoring/devices/' + MyDevice.Id + '/hist/energy/' + MyHistoricValue.Value + '/' + MyAssign.Type + '/.json?' + MyAssign.Time; request(Url, function(error, response, result) { if(error) { log(error, 'warn'); } else { log(xy.toString()); log(result); let value = JSON.parse(result).energy if(value != NaN &&value != "NaN") { setState(MyAssign.InternalId,value); } else { log(result); log("Es gab einen fehlerhaften Eintrag in der Response von GridVis: " + MyAssign.InternalId); } } }); });
-
@ben1983 sagte: das hier liefert mir im Log immer nur den Wert 6 von xy zurück.
Ich bevorzuge die for-Schleife:
let j = 0; for(let i = 0; i < 4; i++) { setState('0_userdata.0.Test.neueZahl'/*neueZahl*/, j , true, function() { log(i + ', ' + j); }); j++; }
Log:
12:30:21.070 info javascript.0 (1986) script.js.common.Neuer_Test: 0, 4 12:30:21.071 info javascript.0 (1986) script.js.common.Neuer_Test: 1, 4 12:30:21.071 info javascript.0 (1986) script.js.common.Neuer_Test: 2, 4 12:30:21.071 info javascript.0 (1986) script.js.common.Neuer_Test: 3, 4
-
@paul53 ja genau so ist es ja bei mir auch.... bei dir wird "j" ja auch immer mit 4 geloggt.
Warum?
Sollte da nicht folgendes raus kommen:?1, 1 2, 2 3, 3 4, 4
Denn zum Aufruf des setState (In dem Du den Callback deklarierst) ist der Wert "j" ja nicht immer 4.
Der setState entspricht ja in meinem Fall dem Request, oder?
Oder würde das bedeuten, dass nur die werte, welche innerhalb der schleife deklariert werden auch "gesichert" sind?