NEWS
OpenVPN Client
-
ich schaffe es leider nicht
-
ich habe einen Synology Router
Dort sind Zertifikate zum Exportieren:
Habemehrere VPN Server am Router, verwende aber ausschliesslich OpenVPN:
Da kann ich beim OpenVPN Server nur ein File exportieren:
-
ich habs geschafft, nachdem ich den ganzen tag fast probiert und gesucht habe, ist es endlich geglückt:
also wer einen Synologyrouter hat, muss nur die datei "VPNConfig.ovpn" vom OpenVPN Server zum Linux kopieren und dann folgende Schritte einhalten.
- [root@debian ~]# apt-get install openvpn
- sudo apt-get install network-manager-openvpn-gnome
- Nun kann durch ein Klick auf das Netzwerksymbol – VPN Verbindungen – VPN konfigurieren der Verbindungsmanager aufgerufen werden.
- Die VPNConfig.ovpn Datei importieren und den VPN Starten.
-
@myzerat Wenn ich schon root, Gnome und klicken lese in einem Satz lese...
-
verstehe deine Kommentar nicht wirklich ?
ich habe seit stunden gesucht und habe es nun endlich gechafft, was ist an Gnome so schlecht und was hast du gegen klicken?
-
@myzerat Auf einem Server läuft nix zum klicken.
-
doch weil ich die GUI von Debian installiert habe, aber soweit ich weiss kann man die wieder temp deaktivieren , anders hätte ich es nicht geschafft mit dem openvpn
-
@myzerat
Macht man halt nicht. Man kippt auch kein Heizöl in seinen Diesel. Auch wenn es geht. -
du hast sicher recht, ich werde es jetzt mal ohne gui versuchen !
-
@myzerat Und warum du da als root rumhampelst ist mir noch schleierhafter als ein laufender Desktop. Der root hat Urlaub, wird nie benutzt!
-
-
-
ja bin ich, habe den user dennoch pi genannt
-
@myzerat warum loggst du dich dann nicht mit deinem Benutzer ein?
@myzerat sagte in OpenVPN Client:
apt-get install sudo ?
hast du doch schon, oder wie hast du deinen Benutzer angelegt?
-
Als Anfänger ist es keine Schande, wenn man mit einer Desktop-Umgebung zum Ziel kommt. Es ist aber unnötige Ballast (Speicherbedarf) die das System hat.
Für das nächste Mal: https://technium.ch/proxmox-openvpn-lxc-container-turnkey-tutorial/
Wenn du mit pi dafür benutzt ja, kannst du diesen mit root Rechte ausstatten.
-
Danke für dein Verständnis, ich bin zwar kein Anfänger mehr, habe 2003 viel mit Linux gearbeitet, aber leider dann viele Jahre nichts mehr gemacht, war dann 15 Jahre Domain Admin in einer Microsoft umgebung, bevor ich mit 50 wegen Krankheit voriges Jahr im Mai in Pension gehen musste . Erst 2019, als ich mit ioBroker in Berührung kam, habe ich wieder mit Linux gearbeitet, da liegen gute 16 Jahre dazwischn und leider habe ich fast alles vergessen.
aber ich habe mir @Thomas-Braun 's Rücke zu Herzen genommen und gestern nochmal alles von vorne begonnen, ohne Grafische GUI und habe dann OpenVPN auch zum laufen gebracht. Auch wen er etwas unhöflich rüberkommt, so finde ich, ist es besser als gar keine Antwort!
Den user, habe ich absichtlich "pi" benannt, weil ich es so von meinen Raspis gewöhnt bin!
Ich habe Debian 10.9.0 als VM auf Proxmox installiert und da musste ich zb. apt-get install sudo machen, weil der User überhaupt keine Rechte hatte, bin ich dann immer mit den su Befehl zum root gesprungen. Jetzt muss ich bei höheren Berechtigungen nur sudo "befehl" eingeben und dann wird das PW verlagnt und es funktioniert endlich!
turnkey-openvpn-16.1-buster-amd64.iso habe ich mir zufällig schon vor einer Stunde runtergeladen und bin gerade am Studieren wie das so funktioniert
THX
-
@myzerat sagte in OpenVPN Client:
VM auf Proxmox installiert und da musste ich zb. apt-get install sudo machen, weil der User überhaupt keine Rechte hatte
du musst sudo installieren, weil das Paket in debian noch gar nicht vorhanden ist, anders als z.b. bei ubuntu
-
-
@thomas-braun das Thema hatten wir ja schon..an anderer Stelle
-
@crunchip
Weiß ich nicht mehr.