NEWS
(erl.)(VMM) Ubuntu und ioBroker
-
@thomas-braun hab einen Fritz (sollte was Gutes sein), dennoch kommt es immer wieder vor, dass ein Gerät eine falsche IP .203 bekommt. Ich konnte es bisher nicht rausfinden warum das so ist, der Support meint ich habe andere DHCP im Intranet (was nicht ist).
daher gebe ich den Geräten selbst eine fixe IP und damit fkt. dasdh ich kann (wie nennt man das im VMM) einem Image (Ubuntu) aus dem VMM keine Veränderung machen, dh ich muss in die CLI von Ubuntu, um das zu tun. Der VMM und dessen Netzwerk ist eine Bridge?
Nachdem ich den Server installiert habe, habe ich keine Oberfläche, damit komplett CLI.
Ubuntu ist für mich Neuland, die Befehle noch nicht klar.sudo nano /etc/netplan/01-netcfg.yaml
lt. Doku (vielen Dank) muss ich in die files rein
im Mac Terminal die .143 aufgerufen und cmd eingetragen,
das file ist leer? hier sollte network usw. stehen.
-
@humidor Du kannst in der Fritz!box unter "Heimnnetz" -> "Netzwerkeinstelluneg" beim entsprechednen Gerät über das Bleistiftsymbol die IP-Einstellungen anpassen und dort solltest Du auch die Möglichkeit haben den Haken zu setzen um immer diese IP Adresse zu verwenden.
-
@bbtown
So mach ich das auch, funktioniert hier immer.
Bevor ich da manuell immer alle Einstellungen in den Clients hinfrickel...Ich verstehe nie wo diese Obsession für im Client fixierte IPs immer herkommt.
-
@thomas-braun @BBTown Jungs, das weiß ich, mache ich auch.
Aber wie gesagt das fkt. nicht zu 100%
und mein Smart-Home soll schon sauber laufen.mal so Nebenbeifrage... ist VMM deutlich langsamer als Docker.. ?
-
@thomas-braun heute, siehe da.... IP .201 ??? das ist was ich immer wieder habe, und das seit dem letzten großen Update von Fritz auf 7.21 wo endlich Mesh funktioniert hat....
mein DHCP Pool ist .100-.200, also WTF warum über 200 und nicht die gleiche wie immer (das aktiviert ist)
ein Neustart hilft da nicht, es muss Heruntergefahren und neu gestartet werden, dann...
-
@humidor So was kann zum Beispiel passieren, wenn Du mehrere Interfaces aktiv hast. Die fixe IP Adresse über DHCP funktioniert in der Regel schon zuverlässig und ist an die Ethernet-Adresse des Netzwerkadapters gebunden.
Ich kann mir nur vorstellen, dass Du ggf. sowohl über WLAN als auch über LAN Dich an der FB gemeldet hast und je nachdem welches Interface aktiv ist, hast Du eine andere Adresse. Ich würde ggf. dann ein Interface deaktivieren (WLAN). Das Problem hast Du dann nämlich auch, wenn Du auf der Hostseite eine fixe IP zuweist. Die Mehrdeutigkeit des Hostnamens kommt durch mehrere aktive Netzwerkinterfaces.
Eigentlich solltest Du dann in der FB auch 2 Einträge mit dem gleichen Hostnamen haben - der andere ist nur bei den inaktiven Devices.
-
@humidor
Sieht für mich nach 'nach irgendwelchen Anleitungen verfummelt' aus.Die default Range einer Fritzbox ist 192.168.178.20 und 192.168.178.254. Da hast du also schon mal dran herum gespielt.
-
Nicht ganz richtig.
Die IP-Adressen in den Feldern "von" und "bis" legen den IPv4-Adressbereich fest, aus dem der DHCP-Server IPv4-Adressen vergibt. Der Bereich von 192.168.178.20 bis 192.168.178.200 ist voreingestellt. Sie können den IPv4-Adressbereich verkleinern oder vergrößern. Der IPv4-Adressbereich des DHCP-Servers muss immer Teil des IPv4-Netzwerks der FRITZ!Box sein.
Aber rumgefummelt hat er mich Sicherheit an den Einstellungen
-
@haselchen
Die genauen Start- und Endadressen habe ich nicht im Kopf. Jedenfalls ist da irgendwas verstellt worden. Kann man man machen, wenn man weiß warum und was das für Auswirkungen für das Gesamtnetzwerk hat. -
@thomas-braun welche Hexerei meint ihr da jetzt....
-
@humidor
Und wie bindest du known clients? Über die MAC-Adresse? -
inerterssant finde ich wieder... in der VMM steht .25 drin, aber unter .25 kann ich den ioBroker nicht erreichen?
-
@humidor Die IP muss dann auch aus dem DHCP-Pool kommen.
Dann funktioniert das auch.
In meinem Netz mach ich das immer so:
Ich lasse einen neuen client über DHCP ganz frei eine IP aus dem Pool zuweisen. Und die klopfe ich dann ggf. fest.
Für 10 Tage macht der DHCP-Server das aber ohnehin, und das sogar über Firmware-Upgrades an der FritzBox hinweg. -
@thomas-braun wieso?
-
@humidor Weil es so funktionert, deswegen.
-
Da hat @Thomas-Braun natürlich vollkommen Recht.
Wenn du schon von 100 bis 200 vergibst, musst du deinem Iobroker auch eine IP in dem Bereich zuteilen. -
@thomas-braun ich vergebe IP Adressen, außerhalb vom DHCP Pool, um diesen frei zu halten und das funktioniert seit ewig. Wie gesagt, seit 7.21 bekommen diese manchmal eine IP außerhalb des Pools, ab .200 und das ist nicht nachvollziebar.
Aber egal, ev. ist in meinem Intranet ein Gerät, dass DHCP aktiv hat, ich muss da mal eine Woche investieren, alle Geräte zu prüfen.Aktuell sehe ich .25 für den Ubuntu-ioBroker, aber ich kann ihn nicht erreichen?
was ich am System geändert habe, war dass ich den Syn Guest Tool installiert habe.... -
@humidor sagte in (VMM) Ubuntu und ioBroker:
ich vergebe IP Adressen, außerhalb vom DHCP Pool, um diesen frei zu halten und das funktioniert seit ewig.
Dann machst du es 'seit ewig' viel zu komplex.
-
@thomas-braun mag sein, muss ich mal genauer nachforschen ob das ein Problem ist
aber was ist da jetzt mit dem iobroker?
erreiche ihn nicht im Browser
per Terminal schon$ iobroker status Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring) Cannot find view "system" for search "host" iobroker is running on this host. Objects type: file States type: file
-
@humidor sagte in (VMM) Ubuntu und ioBroker:
Cannot read system.config: null (OK when migrating or restoring) Cannot find view "system" for search "host"