Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter sma-em v1.3.x Latest

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter sma-em v1.3.x Latest

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
384 Posts 48 Posters 111.0k Views 45 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • WinniW Winni

    @falks sagte in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

    Wenn du den aktuellen Verbrauch und die PV-Erzeugung haben willst, musst du zusätzlich den Wechselrichter auslesen.

    Falk

    Ich nutze dazu diesen Adapter: https://github.com/AttackStrawbery/ioBroker.sma-speedwire/blob/master/README.md
    Funktioniert zu meiner vollsten Zufriedenheit.

    F Offline
    F Offline
    falks
    wrote on last edited by
    #13

    @winni

    Ich lese den WR per Modbus aus. Für eine Live-Anzeige ist es schöner, kurze Ausleseintervalle zu haben.

    der SMA-Speedwire-adapter ist wohl eher als Ersatz für das Tool "SBFSpot" gedacht. Soweit ich das auf die Schnelle durchblickt habe, fragt es den WR alle 5 Minuten ab. Um eine Tagestatistik zu bauen natürlich vollkommen ausreichend.

    Falk

    WinniW 1 Reply Last reply
    0
    • WinniW Winni

      @falks sagte in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

      Wenn du den aktuellen Verbrauch und die PV-Erzeugung haben willst, musst du zusätzlich den Wechselrichter auslesen.

      Falk

      Ich nutze dazu diesen Adapter: https://github.com/AttackStrawbery/ioBroker.sma-speedwire/blob/master/README.md
      Funktioniert zu meiner vollsten Zufriedenheit.

      P Online
      P Online
      pdbjjens
      wrote on last edited by
      #14

      @winni said in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

      Ich nutze dazu diesen Adapter

      Alternativ kann ich dafür den iobroker Modbus Adapter empfehlen. Darüber kann man auch jede Menge Daten auslesen - u.a. auch die momentane PV-Leistung, Einspeiseleistung und Bezug (abhängig davon welche Modbus-Register der Wechselrichter liefert). Zur Bereitstellung der netzbezogenen Daten (Einspeisung und Bezug) greift der WR (genau wie der SMA-EM-Adapter) auf die Multicasts des SHM zu - damit kann man u.U. sogar auf den SMA-EM-Adapter verzichten.

      B A 2 Replies Last reply
      0
      • P pdbjjens

        @winni said in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

        Ich nutze dazu diesen Adapter

        Alternativ kann ich dafür den iobroker Modbus Adapter empfehlen. Darüber kann man auch jede Menge Daten auslesen - u.a. auch die momentane PV-Leistung, Einspeiseleistung und Bezug (abhängig davon welche Modbus-Register der Wechselrichter liefert). Zur Bereitstellung der netzbezogenen Daten (Einspeisung und Bezug) greift der WR (genau wie der SMA-EM-Adapter) auf die Multicasts des SHM zu - damit kann man u.U. sogar auf den SMA-EM-Adapter verzichten.

        B Offline
        B Offline
        BigTom91
        wrote on last edited by
        #15

        @pdbjjens
        Leicht OT: Ich suche noch nach dem passendem Register um den Beginn der dynamischen Wirkleistungsbegrenzung zu erkennen. Mit 41255 bekomme ich sowohl über meinen SB, als auch STP keinen ordentlichen Wert.
        Weißt du evtl. auf welchen Register sich dies befindet?

        Ansonsten nutze ich aktuell auch überwiegend Modbus. Habe den SMA-EM-Adapter zwar laufen, nutze die Werte dort jedoch (noch) nicht.

        P 1 Reply Last reply
        0
        • B BigTom91

          @pdbjjens
          Leicht OT: Ich suche noch nach dem passendem Register um den Beginn der dynamischen Wirkleistungsbegrenzung zu erkennen. Mit 41255 bekomme ich sowohl über meinen SB, als auch STP keinen ordentlichen Wert.
          Weißt du evtl. auf welchen Register sich dies befindet?

          Ansonsten nutze ich aktuell auch überwiegend Modbus. Habe den SMA-EM-Adapter zwar laufen, nutze die Werte dort jedoch (noch) nicht.

          P Online
          P Online
          pdbjjens
          wrote on last edited by
          #16

          @bigtom91 said in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

          Weißt du evtl. auf welchen Register sich dies befindet?

          Sorry, da muss ich passen, ich nutze da nur Pac und Gehäusetemperatur -
          Vielleicht stellst Du Deine Anfrage mal bei
          https://forum.iobroker.net/topic/1100/sma-wechselrichter

          1 Reply Last reply
          0
          • P pdbjjens

            @andersmacher said in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

            bind EADDRINUSE 0.0.0.0:9522"

            Also lohnen würde es sich auf jeden Fall, es nochmal zu probieren. Ich gehe davon aus, dass Du die v0.5.7 vollständig deinstalliert hast und keine Instanz davon mehr läuft. Dann die v0.6.3 sauber neu installiert und auf der Config-Seite die Default IP und Port (239.12.255.254:9522) nicht verändert hast.
            Die obige Fehlermeldung besagt ja, dass der Adapter versucht sich auf IP 0.0.0.0 Port 9522 zu binden. Müsste aber auf 239.12.255.254:9522 binden. Bei mir kommt so eine Meldung, wenn ich versuche eine zweite Instanz zu kreieren. Beim SMA-EM Adapter kann/darf nur eine Instanz (sma-em.0) auf einem System laufen. Schau doch mal, ob noch irgend ein Prozess läuft, der auf 239.12.255.254:9522 gebunden ist.

            A Offline
            A Offline
            Andersmacher
            wrote on last edited by
            #17

            @pdbjjens Ja, hatte alles vollständig via ioBroker deinstalliert und wurde dann im ioBroker auch nicht mehr angezeigt. Nicht geprüft hatte ich auf Raspi-Ebene, ob im Hintergrund doch noch etwas lief, weil mir dazu noch das Wissen fehlt. Die passende IP-Adresse und den Port setzt der Adapter bei der Installation bzw. Instanzierung ja selber und den hatte ich auch nicht verändert. Wenn die Fehlermeldung aber wirklich besagt, daß die Instanz die Verbindung auf 0.0.0.0 versucht, wäre mir klar, daß die dann auf gelb bleibt. Und das könnte dann auch darauf hindeuten, daß im Hintergrund doch noch ´was lief. Wie gesagt: Dieses Suchen/Prüfen/Zeitverbrauchen wollte ich mir noch ersparen, zumal die V0.5.7 bei mir bisher nur Probleme bei den Einzelphasenwerten aufzeigt. Die Summe scheint ok.

            Von oben:
            "Vielleicht ´ne blöde Frage, aber wie komme ich an die V0.5.7 wieder dran? Finde die weder in stable noch in Beta. (;-((("
            ==> Ich habe zwar zwischenzeitlich die V0.5.7 wieder d´rauf, konnte das aber nur via Backup hinbekommen, da sie offenbar via ioBroker nicht mehr verfügbar ist!?!?

            ioBroker auf Raspi4B 8GB Debian(12) 64Bit

            P 1 Reply Last reply
            0
            • F falks

              @andersmacher

              Mach doch mal genau so, wie @pdbjjens beschrieben hat. Dann funktioniert das auch. Ich benutze die 0.6.3, seit dem es sie gibt und die Werte sind absolut ok.

              Die Zähler werden übrigens nicht vom Adapter berechnet, sondern vom Energymeter (in deinem Fall der Homemanager). Die dort gezeigten Werte sind die Summen seit Einbau des Geräts. Dass da etwas falsch summiert wird, halte ich für vollkommen ausgeschlossen.

              Es scheint auch Missverständnisse bez. der Werte psurplus und pregard zu geben. psurplus ist der aktuelle Überschuss, also das, was ins Netz eingespeist wird. pregard ist der aktuelle Netzbezug.

              Diese Werte sind nicht zu verwechseln mit der PV-Produktion oder dem Verbrauch. Das Energymeter "sieht" nur, was am Netzanschlusspunkt "rein" oder "raus" geht. Die Quelle, oder das Ziel sind nicht zu ermitteln. Ist also deine aktuelle PV-Erzeugung 3000 W und dein Hausverbrauch 500 W, wird ein Überschuss von 2500 W angezeigt und der Bezug ist 0. Hast du keine PV-Erzeugung (weil's dunkel ist), ist psurplus 0 und pregard zeigt deinen aktuellen Vebrauch an. ist deine PV-Erzeugung 500 W (wie aktuell bei mir wegen dicker grauer Wolken) und dein Verbrauch im Haus ist 1000 W, ist psurplus wieder 0, pregard ist aber nur 500 W, weil nur die Differenz zwischen Erzeugung und Verbrauch angezeigt wird.

              Wenn du den aktuellen Verbrauch und die PV-Erzeugung haben willst, musst du zusätzlich den Wechselrichter auslesen.

              Falk

              A Offline
              A Offline
              Andersmacher
              wrote on last edited by
              #18

              @falks Siehe bitte auch meine Antwort an @pdbjjens
              Danke für die elektrotechnischen Erklärungen. Das ist auch aus meiner Sicht als Elektrotechniker genauso, wie Du es beschreibst und das habe ich daher auch berücksichtigt. Was ich nicht genau weiß, aber annehme, ist, daß der HM nur "Rohwerte" versendet, die dann vom Adapter doch irgendwie "interpretiert" werden müssen und ich hatte vermutet, daß dabei doch irgend´was schief läuft.
              Weißt Du definitiv, daß keinerlei (Um)rechnungen der vom HM via Multicast versendeten Werte im Adapter passieren?
              Falls ja, wäre mir völlig unklar, wo die seltsamen Phasenwerte herkommen.

              ioBroker auf Raspi4B 8GB Debian(12) 64Bit

              P 1 Reply Last reply
              0
              • P pdbjjens

                @winni said in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

                Ich nutze dazu diesen Adapter

                Alternativ kann ich dafür den iobroker Modbus Adapter empfehlen. Darüber kann man auch jede Menge Daten auslesen - u.a. auch die momentane PV-Leistung, Einspeiseleistung und Bezug (abhängig davon welche Modbus-Register der Wechselrichter liefert). Zur Bereitstellung der netzbezogenen Daten (Einspeisung und Bezug) greift der WR (genau wie der SMA-EM-Adapter) auf die Multicasts des SHM zu - damit kann man u.U. sogar auf den SMA-EM-Adapter verzichten.

                A Offline
                A Offline
                Andersmacher
                wrote on last edited by
                #19

                @pdbjjens "...Multicasts des SHM zu - damit kann man u.U. sogar auf den SMA-EM-Adapter verzichten."
                ==> Ja, man braucht dann den SMA-EM-Adapter definitiv nicht!

                ioBroker auf Raspi4B 8GB Debian(12) 64Bit

                1 Reply Last reply
                0
                • F falks

                  @winni

                  Ich lese den WR per Modbus aus. Für eine Live-Anzeige ist es schöner, kurze Ausleseintervalle zu haben.

                  der SMA-Speedwire-adapter ist wohl eher als Ersatz für das Tool "SBFSpot" gedacht. Soweit ich das auf die Schnelle durchblickt habe, fragt es den WR alle 5 Minuten ab. Um eine Tagestatistik zu bauen natürlich vollkommen ausreichend.

                  Falk

                  WinniW Offline
                  WinniW Offline
                  Winni
                  wrote on last edited by Winni
                  #20

                  @falks danke für den Hinweis, aber die Daten kommen schon öfters, schau:
                  Wert Bestätigt Quelle Zeit Geändert
                  2.557 true sma-speedwire.0 2021-05-14 15:48:36.083
                  2.846 true sma-speedwire.0 2021-05-14 15:48:02.016
                  2.728 true sma-speedwire.0 2021-05-14 15:47:06.050
                  2.934 true sma-speedwire.0 2021-05-14 15:46:32.514
                  2.98 true sma-speedwire.0 2021-05-14 15:46:06.003
                  Die Einstellung bei den Instanzen steht bei mir auf 30 sec. Ich habe 2 Wechelrichter laufen und es funktioniert einwandfrei. Hier mal die Werte von heute.
                  2021_05_14_18.28.34.jpg

                  Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • A Andersmacher

                    @pdbjjens Ja, hatte alles vollständig via ioBroker deinstalliert und wurde dann im ioBroker auch nicht mehr angezeigt. Nicht geprüft hatte ich auf Raspi-Ebene, ob im Hintergrund doch noch etwas lief, weil mir dazu noch das Wissen fehlt. Die passende IP-Adresse und den Port setzt der Adapter bei der Installation bzw. Instanzierung ja selber und den hatte ich auch nicht verändert. Wenn die Fehlermeldung aber wirklich besagt, daß die Instanz die Verbindung auf 0.0.0.0 versucht, wäre mir klar, daß die dann auf gelb bleibt. Und das könnte dann auch darauf hindeuten, daß im Hintergrund doch noch ´was lief. Wie gesagt: Dieses Suchen/Prüfen/Zeitverbrauchen wollte ich mir noch ersparen, zumal die V0.5.7 bei mir bisher nur Probleme bei den Einzelphasenwerten aufzeigt. Die Summe scheint ok.

                    Von oben:
                    "Vielleicht ´ne blöde Frage, aber wie komme ich an die V0.5.7 wieder dran? Finde die weder in stable noch in Beta. (;-((("
                    ==> Ich habe zwar zwischenzeitlich die V0.5.7 wieder d´rauf, konnte das aber nur via Backup hinbekommen, da sie offenbar via ioBroker nicht mehr verfügbar ist!?!?

                    P Online
                    P Online
                    pdbjjens
                    wrote on last edited by
                    #21

                    @andersmacher said in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

                    wie komme ich an die V0.5.7 wieder dran?

                    Das sollte eigentlich so gehen: Admin auf "Latest", unter Tab Adapter den Expert Mode einstellen, unter Tab Adapter--> SMA Energy Meter ganz am rechten Rand auf das schwarze [+] (Bestimmte Version installieren)

                    A 1 Reply Last reply
                    0
                    • A Andersmacher

                      @falks Siehe bitte auch meine Antwort an @pdbjjens
                      Danke für die elektrotechnischen Erklärungen. Das ist auch aus meiner Sicht als Elektrotechniker genauso, wie Du es beschreibst und das habe ich daher auch berücksichtigt. Was ich nicht genau weiß, aber annehme, ist, daß der HM nur "Rohwerte" versendet, die dann vom Adapter doch irgendwie "interpretiert" werden müssen und ich hatte vermutet, daß dabei doch irgend´was schief läuft.
                      Weißt Du definitiv, daß keinerlei (Um)rechnungen der vom HM via Multicast versendeten Werte im Adapter passieren?
                      Falls ja, wäre mir völlig unklar, wo die seltsamen Phasenwerte herkommen.

                      P Online
                      P Online
                      pdbjjens
                      wrote on last edited by
                      #22

                      @andersmacher said in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

                      Weißt Du definitiv, daß keinerlei (Um)rechnungen der vom HM via Multicast versendeten Werte im Adapter passieren?

                      In der v0.6.3. werden die Daten vom SHM 1:1 (bis auf einen fixen Skalierungsfaktor) in die iobroker Datenpunkte geschrieben. Das gilt sowohl für die Momentanwerte als auch für die Zähler m.a.W die Zählerwerte kommen direkt vom SHM - der Adapter macht da nichts dran. Für die v0.5.7 kann ich das nicht sagen - nehme aber an, das die das genauso macht. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass bei der Zuordnung der Messwerte zu den Datenpunkten ein Bug drin ist. Aber da mir bisher solch ein Problem nicht unter gekommen ist (zumindest nicht bei der v0.6.3) halte ich das für nicht wahrscheinlich. Ich schlage vor, dass Du nochmal einen Versuch mit der v0.6.3 wagst und dann meldest wenn die Werte immer noch nicht plausibel sind.

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • P pdbjjens

                        @andersmacher said in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

                        wie komme ich an die V0.5.7 wieder dran?

                        Das sollte eigentlich so gehen: Admin auf "Latest", unter Tab Adapter den Expert Mode einstellen, unter Tab Adapter--> SMA Energy Meter ganz am rechten Rand auf das schwarze [+] (Bestimmte Version installieren)

                        A Offline
                        A Offline
                        Andersmacher
                        wrote on last edited by
                        #23

                        @pdbjjens sagte in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

                        Das sollte eigentlich so gehen:

                        Genauso geht das. Habe ich aber erst von Dir gelernt. Danke!

                        Habe nun auch die V0.6.3 auf grün. Der Trick scheint zu sein, nach der Deinstallation der V0.5.7 den Raspi neu durchzustarten.
                        In der V0.6.3 sind die Phasenwerte plausibel! Also Dank an den (Weiter)entwickler!
                        Außerdem scheint sie "ordentlicher" zu sein, denn sie löscht z. B. auch die Datenpunkte wieder aus dem Objektbaum, die nur bei Anhaken der Phasen oder des Extended Mode unterstützt werden, wenn man diese Optionen wieder deaktiviert.

                        Vielleicht noch eine "Warnung" bzw. ein Hinweis (war aber auch bei der V0.5.7 so):
                        Die vielen Detailwerte lassen natürlich das Herz des Elektrotechnikers höher schlagen, aber denkt an die Prozessorbelastung. Mein Raspi um die 3-5%punkte mehr mit den Phasenwerten und bis zu +10%punkte mit Extended Mode.

                        ioBroker auf Raspi4B 8GB Debian(12) 64Bit

                        P 1 Reply Last reply
                        0
                        • A Andersmacher

                          @pdbjjens sagte in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

                          Das sollte eigentlich so gehen:

                          Genauso geht das. Habe ich aber erst von Dir gelernt. Danke!

                          Habe nun auch die V0.6.3 auf grün. Der Trick scheint zu sein, nach der Deinstallation der V0.5.7 den Raspi neu durchzustarten.
                          In der V0.6.3 sind die Phasenwerte plausibel! Also Dank an den (Weiter)entwickler!
                          Außerdem scheint sie "ordentlicher" zu sein, denn sie löscht z. B. auch die Datenpunkte wieder aus dem Objektbaum, die nur bei Anhaken der Phasen oder des Extended Mode unterstützt werden, wenn man diese Optionen wieder deaktiviert.

                          Vielleicht noch eine "Warnung" bzw. ein Hinweis (war aber auch bei der V0.5.7 so):
                          Die vielen Detailwerte lassen natürlich das Herz des Elektrotechnikers höher schlagen, aber denkt an die Prozessorbelastung. Mein Raspi um die 3-5%punkte mehr mit den Phasenwerten und bis zu +10%punkte mit Extended Mode.

                          P Online
                          P Online
                          pdbjjens
                          wrote on last edited by
                          #24

                          @andersmacher said in Test Adapter sma-em v0.6.x Latest:

                          denkt an die Prozessorbelastung

                          Richtig, der Adapter sorgt für eine sehr hohe Last, wenn man die Details und/oder den Extended Mode anwählt. Ich hoffe, dass wir in der nächsten oder übernächsten Version ein einstellbares Abfrageintervall haben werden, so dass man abwägen kann: Last vs. Aktualität. Bis dahin der Tip: entweder Details oder den Extended Mode anwählen - nicht beide gleichzeitig. Dann bleibt die Last im Rahmen.

                          Ansonsten: es freut mich dass die v0.6.3 jetzt für Dich funktioniert.

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • K Offline
                            K Offline
                            Klamm 0
                            wrote on last edited by
                            #25

                            Hallo,

                            mein Adapter hat sich immer mal wieder nach einigen Minuten aufgehängt.
                            Ich habe jetzt festgestellt, dass das immer (nach einigen Stunden) nur dann passiert wenn der Rechner über WLAN im Netz ist. Wenn ich eine WLAN und eine LAN Verbindung habe, dann hängt der Adapter sich immer nach einigen Minuten schon auf.

                            Habe die WLAN Verbindung ausgeschaltet und jetzt läuft der Adapter seit mehreren Tagen bereits durch.
                            Vielleicht ist das ja auch für jemand anders hilfreich.

                            Gruß
                            Viktor

                            Z 1 Reply Last reply
                            0
                            • K Klamm 0

                              Hallo,

                              mein Adapter hat sich immer mal wieder nach einigen Minuten aufgehängt.
                              Ich habe jetzt festgestellt, dass das immer (nach einigen Stunden) nur dann passiert wenn der Rechner über WLAN im Netz ist. Wenn ich eine WLAN und eine LAN Verbindung habe, dann hängt der Adapter sich immer nach einigen Minuten schon auf.

                              Habe die WLAN Verbindung ausgeschaltet und jetzt läuft der Adapter seit mehreren Tagen bereits durch.
                              Vielleicht ist das ja auch für jemand anders hilfreich.

                              Gruß
                              Viktor

                              Z Offline
                              Z Offline
                              Zimbl
                              wrote on last edited by
                              #26

                              erstmal vielen Dank für diesen Adapater...

                              perfekt.

                              Welchen Wert muss ich verwenden um zu sehen, welchen Verbrauch ich derzeit habe ?
                              Ich beziehe zwar nichts aus dem Netz, aber dennoch habe ich ja gerade einen Verbrauch...

                              Muss ich da irgendwie eine Rechnung erstellen ?
                              Gesamtleistung - PV Leistung ?!?!?!

                              Vielen Dank für eure Hilfe

                              B 1 Reply Last reply
                              0
                              • Z Zimbl

                                erstmal vielen Dank für diesen Adapater...

                                perfekt.

                                Welchen Wert muss ich verwenden um zu sehen, welchen Verbrauch ich derzeit habe ?
                                Ich beziehe zwar nichts aus dem Netz, aber dennoch habe ich ja gerade einen Verbrauch...

                                Muss ich da irgendwie eine Rechnung erstellen ?
                                Gesamtleistung - PV Leistung ?!?!?!

                                Vielen Dank für eure Hilfe

                                B Offline
                                B Offline
                                BigTom91
                                wrote on last edited by
                                #27

                                @zimbl PV-Erzeugung - PV-Einspeisung + Netz-Bezug = aktueller Verbrauch

                                TolkinT 1 Reply Last reply
                                0
                                • B BigTom91

                                  @zimbl PV-Erzeugung - PV-Einspeisung + Netz-Bezug = aktueller Verbrauch

                                  TolkinT Offline
                                  TolkinT Offline
                                  Tolkin
                                  wrote on last edited by
                                  #28

                                  Ich habe gerade ebenfalls den sma-em Adapter installiert. Da der Sunny Home Manager 2.0 bei mir ein anderes VLAN hat, bekomme ich über Multicast 9522 UDP keine Verbindung hin. Besteht vielleicht auch die Möglichkeit, eine Verbindung über TCP/IP herzustellen?

                                  F 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • TolkinT Tolkin

                                    Ich habe gerade ebenfalls den sma-em Adapter installiert. Da der Sunny Home Manager 2.0 bei mir ein anderes VLAN hat, bekomme ich über Multicast 9522 UDP keine Verbindung hin. Besteht vielleicht auch die Möglichkeit, eine Verbindung über TCP/IP herzustellen?

                                    F Offline
                                    F Offline
                                    falks
                                    wrote on last edited by
                                    #29

                                    @tolkin

                                    Nein. Man kann zwar eine TCP/IP - Verbindung herstellen, aber da werden auch nur ein paar Einstellungen möglich sein, wie es beim EM der ersten Generation auch schon war.

                                    Du könntest einen Raspi mit IO-Broker in das VLAN der PV-Anlage setzen. Dort den Adapter installieren und als Slave konfigurieren könnte eventuell zum Erfolg führen. Etwas besseres fällt mir im Moment nicht ein.

                                    Falk

                                    TolkinT A 2 Replies Last reply
                                    0
                                    • F falks

                                      @tolkin

                                      Nein. Man kann zwar eine TCP/IP - Verbindung herstellen, aber da werden auch nur ein paar Einstellungen möglich sein, wie es beim EM der ersten Generation auch schon war.

                                      Du könntest einen Raspi mit IO-Broker in das VLAN der PV-Anlage setzen. Dort den Adapter installieren und als Slave konfigurieren könnte eventuell zum Erfolg führen. Etwas besseres fällt mir im Moment nicht ein.

                                      Falk

                                      TolkinT Offline
                                      TolkinT Offline
                                      Tolkin
                                      wrote on last edited by
                                      #30

                                      @falks

                                      Ok danke, über Modbus Adapter TCP/IP Verbindung Port 502 habe ich das gleiche Problem.

                                      F 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • F falks

                                        @tolkin

                                        Nein. Man kann zwar eine TCP/IP - Verbindung herstellen, aber da werden auch nur ein paar Einstellungen möglich sein, wie es beim EM der ersten Generation auch schon war.

                                        Du könntest einen Raspi mit IO-Broker in das VLAN der PV-Anlage setzen. Dort den Adapter installieren und als Slave konfigurieren könnte eventuell zum Erfolg führen. Etwas besseres fällt mir im Moment nicht ein.

                                        Falk

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        Andersmacher
                                        wrote on last edited by
                                        #31

                                        @falks Verstehe ich Dich richtig, Du kannst Dich via TCP mit dem Sunny Home Manager 2.0 "verbinden"?
                                        Wie machst Du das?
                                        Was für Informationen/Einstellungen sind dadurch möglich?
                                        Zumindest hat er ja wohl keinen WEB-Server drauf, der irgendeine Oberfläche/Handlungsebene bereitstellt - oder?

                                        Bisher kenne ich das nur so, daß der HM via UDP jede Sekunde alle seine verfügbaren Meßwerte "ins LAN bläst", unabhängig davon, ob sie jemand haben will oder was man dann damit macht.

                                        ioBroker auf Raspi4B 8GB Debian(12) 64Bit

                                        F 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • TolkinT Tolkin

                                          @falks

                                          Ok danke, über Modbus Adapter TCP/IP Verbindung Port 502 habe ich das gleiche Problem.

                                          F Offline
                                          F Offline
                                          falks
                                          wrote on last edited by
                                          #32

                                          @tolkin

                                          Gleicher Lösungsansatz wie beim Energymeter. Wenn dir das zu Umständlich ist, vielleicht das VLAN für die PV-Anlage auflösen.

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          746

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe