Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter lovelace v1.2.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Test Adapter lovelace v1.2.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
lovelacevisualization
1.5k Beiträge 78 Kommentatoren 630.7k Aufrufe 72 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D disaster123

    Danke David - das ist super. Gibt es einen Tipp, welchen Weg man für die Entitäten gehen sollte?

    • Automatische Erzeugung von Entitäten
    • Manuelle Zuordnung von Entitäten
    • Erzeugung von Entitäten über den Adapter "TODO"
    GarfonsoG Offline
    GarfonsoG Offline
    Garfonso
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #535

    @disaster123
    magst du (und gerne auch andere) mal hier rein gucken, ob das verständlich ist:
    https://github.com/ioBroker/ioBroker.lovelace/blob/master/docs/de/README.md
    (ist noch nicht vollständig, aber so von der Idee her wollte ich mal die Doku neubauen)

    Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

    Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

    David G.D nukleuzN 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • GarfonsoG Garfonso

      @disaster123
      magst du (und gerne auch andere) mal hier rein gucken, ob das verständlich ist:
      https://github.com/ioBroker/ioBroker.lovelace/blob/master/docs/de/README.md
      (ist noch nicht vollständig, aber so von der Idee her wollte ich mal die Doku neubauen)

      David G.D Online
      David G.D Online
      David G.
      schrieb am zuletzt editiert von
      #536

      @garfonso

      Finde ich cool.
      Kann beim Einstieg doch ziemlich helfen.

      Denkst du, man braucht den "Ultimativen Leitfaden" und die Doku?

      Ist ja doppelt gemoppelt.

      Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
      (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

      Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

      GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • GarfonsoG Garfonso

        @disaster123 said in Test Adapter lovelace v1.2.x:

        Meine Fibaro Schalter werden z.B. automatisch erkannt als Binary Switch aber dort fehlt die current watt usage und kwh Verbraucht...

        Ja, switch hat in lovelace (und auch ioBroker) nie zusätzlich watt / kwh. .> die müsstest du extra als sensor hinzufügen.

        @disaster123 said in Test Adapter lovelace v1.2.x:

        Wenn ich es richtig sehe, sollte der automatisch erkannt werden, sobald es humidity und temperatur gibt. Seltsamerweise erkennt er immer zwei Entities anstatt eine mit zwei Attributen:

        Auch hier: Lovelace kennt das nicht zusammen gefasst, sondern nur Sensor für Temperatur und für Luftfeuchtigkeit. ioBroker kann das tatsächlich zusammen fassen.

        @disaster123 said in Test Adapter lovelace v1.2.x:

        Muss man im Objektbaum tatsächlich die Namen so umständlich per Hand vergeben in dem man den Tree im Namen abbildet:
        z.B. "Garage_3_Multisensor_Sensor_Temperature"

        Bei der automatischen Erkennung nutzt Lovelace den "Namen" des Geräts/States (Temperatur/Humidity ist da tasächlich eine unrühmliche Ausnahme an der ich gerade rumüberlege ...).
        Wichtig ist, dass der Teil nach dem Punkt (also z.B. sensor.Humidity) eindeutig ist (daher ist "humidity" ungünstig, weil es, wenn mehrere solche Sensoren vorkommen, dann nicht funktioniert bzw. der Adapter nimmt dann nur einen).

        @disaster123 said in Test Adapter lovelace v1.2.x:

        @david-g nächstes Problem die Rolle wird bei jedem Schreiben eines Wertes wieder zurück gesetzt. Sobald das Device eine neue Temperatur sendet steht dort wieder value und nicht mehr value.temperature in der Rolle

        Dann ist der Adapter, der die Temperatur da einträgt doof. In jedem Fall solltest du bei dem ein issue aufmachen (auf github), dass er a) die Rolle sowieso vernünftig setzt und b) nicht ständig die Objekte unnötig schreibt und c) beim Objekte schreiben extendObject nimmt, damit er genau solche Änderungen vom User nicht kaputt macht.
        -> bis das repariert ist hilft hier ein Alias anlegen.

        Bzw. bei sensor ist auch ok die manuell anzulegen. Da gibt es durch die automatische Erkennung kaum Mehrwert.

        D Offline
        D Offline
        disaster123
        schrieb am zuletzt editiert von
        #537

        @garfonso Danke alles gelesen und beachtet ;-)

        @garfonso sagte in Test Adapter lovelace v1.2.x:

        @disaster123
        magst du (und gerne auch andere) mal hier rein gucken, ob das verständlich ist:
        https://github.com/ioBroker/ioBroker.lovelace/blob/master/docs/de/README.md
        (ist noch nicht vollständig, aber so von der Idee her wollte ich mal die Doku neubauen)

        gefällt mir sehr gut - danke!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • GarfonsoG Garfonso

          @disaster123
          magst du (und gerne auch andere) mal hier rein gucken, ob das verständlich ist:
          https://github.com/ioBroker/ioBroker.lovelace/blob/master/docs/de/README.md
          (ist noch nicht vollständig, aber so von der Idee her wollte ich mal die Doku neubauen)

          nukleuzN Offline
          nukleuzN Offline
          nukleuz
          schrieb am zuletzt editiert von
          #538

          @garfonso

          Es sieht übersichtlich und verständlich aus.
          Weiter so.. Top 👍

          Intel NUC -> ProxMox -> Debian -> ioBroker (Master)| RPI3B+ -> rtl_433 (Slave) | CCU2

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Offline
            D Offline
            disaster123
            schrieb am zuletzt editiert von
            #539

            Hat jemand einen Tipp / Idee zur Umsetzung von 4 Garagentoren mit je 3 Stati (offen,halboffen,geschlossen)? Ich habe je Tor eine Variable mit 0,1,2 als Status. Am liebsten hätte ich natürlich und 3 Icons dazu...

            David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D disaster123

              Hat jemand einen Tipp / Idee zur Umsetzung von 4 Garagentoren mit je 3 Stati (offen,halboffen,geschlossen)? Ich habe je Tor eine Variable mit 0,1,2 als Status. Am liebsten hätte ich natürlich und 3 Icons dazu...

              David G.D Online
              David G.D Online
              David G.
              schrieb am zuletzt editiert von David G.
              #540

              @disaster123

              Da kann man die Garage bestimmt als Fenster angeben oder?
              Zumindest wenn man ein neues Gerät anlegt, gibt es diese Option.

              Ob das jetzt auf/zu und kipp zusammen hat, weiß ich nicht.

              Hab ich noch nie genutzt.

              @garfonso said in Test Adapter lovelace v1.2.x:

              ich habe bei den binary_sensor und sensor entities, die der Adapter erstellt, die device_class hinzugefügt. Damit werden dann auch vernünftige Übersetzungen für den State erzeugt (also z.B. "Offen"/"Geschlossen" für Fenster / Tür Kontakte). Ich habe auch ein entsprechendes Fenster mit Kipp hinzugefügt. Alle entities müssen dafür automatisch erkannt werden (i.e. type-detector / devices adapter zur Hilfe nehmen)

              EDIT:
              Nach der Zeile vermute ich, daß es nur geschlossen und gekippt kann.

              klick

              Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
              (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

              Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • David G.D David G.

                @disaster123

                Da kann man die Garage bestimmt als Fenster angeben oder?
                Zumindest wenn man ein neues Gerät anlegt, gibt es diese Option.

                Ob das jetzt auf/zu und kipp zusammen hat, weiß ich nicht.

                Hab ich noch nie genutzt.

                @garfonso said in Test Adapter lovelace v1.2.x:

                ich habe bei den binary_sensor und sensor entities, die der Adapter erstellt, die device_class hinzugefügt. Damit werden dann auch vernünftige Übersetzungen für den State erzeugt (also z.B. "Offen"/"Geschlossen" für Fenster / Tür Kontakte). Ich habe auch ein entsprechendes Fenster mit Kipp hinzugefügt. Alle entities müssen dafür automatisch erkannt werden (i.e. type-detector / devices adapter zur Hilfe nehmen)

                EDIT:
                Nach der Zeile vermute ich, daß es nur geschlossen und gekippt kann.

                klick

                D Offline
                D Offline
                disaster123
                schrieb am zuletzt editiert von
                #541

                @david-g sagte in Test Adapter lovelace v1.2.x:

                @disaster123

                Da kann man die Garage bestimmt als Fenster angeben oder?
                Zumindest wenn man ein neues Gerät anlegt, gibt es diese Option.

                Ob das jetzt auf/zu und kipp zusammen hat, weiß ich nicht.

                Hab ich noch nie genutzt.

                @garfonso said in Test Adapter lovelace v1.2.x:

                ich habe bei den binary_sensor und sensor entities, die der Adapter erstellt, die device_class hinzugefügt. Damit werden dann auch vernünftige Übersetzungen für den State erzeugt (also z.B. "Offen"/"Geschlossen" für Fenster / Tür Kontakte). Ich habe auch ein entsprechendes Fenster mit Kipp hinzugefügt. Alle entities müssen dafür automatisch erkannt werden (i.e. type-detector / devices adapter zur Hilfe nehmen)

                EDIT:
                Nach der Zeile vermute ich, daß es nur geschlossen und gekippt kann.

                klick

                Ist es nicht eher https://github.com/ioBroker/ioBroker.type-detector/blob/431378dbdcb2be8e323e7d8fee0807b698792748/index.js#L415

                GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D disaster123

                  @david-g sagte in Test Adapter lovelace v1.2.x:

                  @disaster123

                  Da kann man die Garage bestimmt als Fenster angeben oder?
                  Zumindest wenn man ein neues Gerät anlegt, gibt es diese Option.

                  Ob das jetzt auf/zu und kipp zusammen hat, weiß ich nicht.

                  Hab ich noch nie genutzt.

                  @garfonso said in Test Adapter lovelace v1.2.x:

                  ich habe bei den binary_sensor und sensor entities, die der Adapter erstellt, die device_class hinzugefügt. Damit werden dann auch vernünftige Übersetzungen für den State erzeugt (also z.B. "Offen"/"Geschlossen" für Fenster / Tür Kontakte). Ich habe auch ein entsprechendes Fenster mit Kipp hinzugefügt. Alle entities müssen dafür automatisch erkannt werden (i.e. type-detector / devices adapter zur Hilfe nehmen)

                  EDIT:
                  Nach der Zeile vermute ich, daß es nur geschlossen und gekippt kann.

                  klick

                  Ist es nicht eher https://github.com/ioBroker/ioBroker.type-detector/blob/431378dbdcb2be8e323e7d8fee0807b698792748/index.js#L415

                  GarfonsoG Offline
                  GarfonsoG Offline
                  Garfonso
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von Garfonso
                  #542

                  @disaster123
                  ja, genau, windowTilt kann offen / geschlossen und gekippt.

                  Du kannst im Objekt mit mit common.states auch angeben, welcher Zustand was ist, per Default geht der Adapter von 0 = zu, 1 = "gekippt" und 2 = offen aus.
                  Wenn du in die states was reinschreibst, was der Adapter nicht übersetzen kann, wird das auch in den Zustand übernommen. Also z.B. "halb offen" müsste dann da als Zustand erscheinen, so z.B.:

                  {
                    type: state,
                    common: {
                         role: 'value.window'
                         type: 'number'
                         states: {
                             '0': 'Geschlossen',
                             '1': 'Halb offen',
                             '2': 'Offen'
                         }
                    }
                  }
                  

                  Im Hintergrund wird das dann zu einem Sensor mit Textinhalt -> wenn du mit den Toren dann in Lovelace was filtern willst, musst du auch nach dem Text filtern. (Das Fenster mit Kipp gibt es in HomeAssistant / Lovelace nicht, das hab ich da so reingefummelt ;-) ).
                  Achja, das mit den Icons ist auch nicht ganz so einfach... eine Möglichkeit ist da, glaube ich, ne Button-Card (?).

                  Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                  Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • David G.D David G.

                    @garfonso

                    Finde ich cool.
                    Kann beim Einstieg doch ziemlich helfen.

                    Denkst du, man braucht den "Ultimativen Leitfaden" und die Doku?

                    Ist ja doppelt gemoppelt.

                    GarfonsoG Offline
                    GarfonsoG Offline
                    Garfonso
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #543

                    @david-g said in Test Adapter lovelace v1.2.x:

                    @garfonso

                    Finde ich cool.
                    Kann beim Einstieg doch ziemlich helfen.

                    Denkst du, man braucht den "Ultimativen Leitfaden" und die Doku?

                    Ist ja doppelt gemoppelt.

                    Ja, doppelt gemoppelt ist blöd. Das stimmt... ich hatte mal ne Zeitlang mit Tirador versucht das ins Repository oder gar auf iobroker.net zu bekommen. Aber irgendwie ist das im Sande verlaufen... daher hab ich das jetzt erstmal selber nochmal in Angriff genommen.

                    Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                    Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • XBiTX Online
                      XBiTX Online
                      XBiT
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #544

                      Hallo,

                      hat zufällig jemand eine Card für die Staubsauger von xiaomi/Roborock und könnte sie zur Verfügung stellen?
                      habe versucht die "benct/lovelace-xiaomi-vacuum-card" zum laufen zu bekommen, bekomme es aber nicht hin.

                      Beste Grüße

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • GarfonsoG Garfonso

                        @david-g
                        Naja, da müsste man schon auf den Typ achten, also hätte dann auch einen text für aus, wenn man einen Datenpunkt nimmt. Wenn man nen zweiten Datenpunkt nimmt, hat man natürlich den Vorteil, dass man nichts kaputt macht, was schonmal jemand gebaut hat. Daher denke ich das wird es :-)

                        E Offline
                        E Offline
                        Erstam
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von Erstam
                        #545

                        @garfonso said in Test Adapter lovelace v1.2.x:

                        Naja, da müsste man schon auf den Typ achten, also hätte dann auch einen text für aus, wenn man einen Datenpunkt nimmt. Wenn man nen zweiten Datenpunkt nimmt, hat man natürlich den Vorteil, dass man nichts kaputt macht, was schonmal jemand gebaut hat. Daher denke ich das wird es 🙂

                        Hi! Hat sich bezüglich der Alarm-States schon etwas in der neuesten Dev-Version geändert? Ich sehe aktuell noch den Default State mit true/false. Aus meiner Sicht wären eine Entity mit den verschiedenen States am besten, z.B. so:

                            "states": {
                              "0": "Disarmed",
                              "1": "Armed_home",
                              "2": "Armed_away",
                              "3": "Armed_night",
                              "4": "Armed_custom_bypass"
                            }
                        

                        Ich könnte mich grundsätzlich zwar auch mit dedizierten Datenpunkten je State anfreunden, allerdings erlaubt die Alarm Panel Card nur die Angabe genau einer Entity, insofern wären mehrere Datenpunkte im Frontend nicht abbildbar und müssten vermutlich irgendwie hardcoded sein. Sollte (aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen) jemand mehr als eine Alarmanlage haben und diese über unterschiedliche Alarm Panel steuern wollen, wäre das mit hardcoded Datenpunkten aus meiner Sicht suboptimal.

                        Viele Grüße!

                        GarfonsoG 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • E Erstam

                          @garfonso said in Test Adapter lovelace v1.2.x:

                          Naja, da müsste man schon auf den Typ achten, also hätte dann auch einen text für aus, wenn man einen Datenpunkt nimmt. Wenn man nen zweiten Datenpunkt nimmt, hat man natürlich den Vorteil, dass man nichts kaputt macht, was schonmal jemand gebaut hat. Daher denke ich das wird es 🙂

                          Hi! Hat sich bezüglich der Alarm-States schon etwas in der neuesten Dev-Version geändert? Ich sehe aktuell noch den Default State mit true/false. Aus meiner Sicht wären eine Entity mit den verschiedenen States am besten, z.B. so:

                              "states": {
                                "0": "Disarmed",
                                "1": "Armed_home",
                                "2": "Armed_away",
                                "3": "Armed_night",
                                "4": "Armed_custom_bypass"
                              }
                          

                          Ich könnte mich grundsätzlich zwar auch mit dedizierten Datenpunkten je State anfreunden, allerdings erlaubt die Alarm Panel Card nur die Angabe genau einer Entity, insofern wären mehrere Datenpunkte im Frontend nicht abbildbar und müssten vermutlich irgendwie hardcoded sein. Sollte (aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen) jemand mehr als eine Alarmanlage haben und diese über unterschiedliche Alarm Panel steuern wollen, wäre das mit hardcoded Datenpunkten aus meiner Sicht suboptimal.

                          Viele Grüße!

                          GarfonsoG Offline
                          GarfonsoG Offline
                          Garfonso
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #546

                          @erstam
                          da bin ich noch nicht zu gekommen. Gucke jetzt mal.

                          Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                          Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • E Erstam

                            @garfonso said in Test Adapter lovelace v1.2.x:

                            Naja, da müsste man schon auf den Typ achten, also hätte dann auch einen text für aus, wenn man einen Datenpunkt nimmt. Wenn man nen zweiten Datenpunkt nimmt, hat man natürlich den Vorteil, dass man nichts kaputt macht, was schonmal jemand gebaut hat. Daher denke ich das wird es 🙂

                            Hi! Hat sich bezüglich der Alarm-States schon etwas in der neuesten Dev-Version geändert? Ich sehe aktuell noch den Default State mit true/false. Aus meiner Sicht wären eine Entity mit den verschiedenen States am besten, z.B. so:

                                "states": {
                                  "0": "Disarmed",
                                  "1": "Armed_home",
                                  "2": "Armed_away",
                                  "3": "Armed_night",
                                  "4": "Armed_custom_bypass"
                                }
                            

                            Ich könnte mich grundsätzlich zwar auch mit dedizierten Datenpunkten je State anfreunden, allerdings erlaubt die Alarm Panel Card nur die Angabe genau einer Entity, insofern wären mehrere Datenpunkte im Frontend nicht abbildbar und müssten vermutlich irgendwie hardcoded sein. Sollte (aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen) jemand mehr als eine Alarmanlage haben und diese über unterschiedliche Alarm Panel steuern wollen, wäre das mit hardcoded Datenpunkten aus meiner Sicht suboptimal.

                            Viele Grüße!

                            GarfonsoG Offline
                            GarfonsoG Offline
                            Garfonso
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von Garfonso
                            #547

                            @erstam

                            Ok, hab mal einen Vorschlag in dev eingebaut.

                            Ist jetzt wie folgt:

                            Es gibt
                            control.alarm -> bleibt alles wie gehabt, true/false. Code muss hier eingestellt werden
                            control.alarm_arm_state -> number, 0-9, übersetzt lovelace mögliche alarm states. Hier wird der volle status gesetzt. Bzw. ioBroker kann hier auch den status setzen -> arming/disarming wird als blinkendes icon angezeigt und triggered macht eine Alarmglocke ins UI. Hübsch. :-)

                            -> man kann auch selber ein entity anlegen. Da entscheidet der Code über den type ob "nur" die Boolean-Funktion (type = boolean) oder nicht. Man kann statt Number+States auch ein Objekt mit type string nehmen, dann landet da einfach direkt der string drinnen bzw. kann reingeschrieben werden (allerdings ohne checks -> falsche Werte wird das UI dann nicht mögen) (oder man kann, was nicht offiziell unterstützt wird, auch das states-Feld für das String-Objekt füllen).

                            Ich hab dabei noch einiges an Code aufgeräumt... man kann jetzt den Alarm ohne Code-Eingabe scharf stellen. Ist das so richtig? Oder soll auch das nur mit Code gehen (war wohl vorher so? grübel).

                            EIne Frage: gab es vorher im UI eine sichtbare Fehlermeldung, wenn der Code falsch war oder sowas? Die hab ich nicht gesehen und bin mir nicht ganz sicher, ob ich was kaputt gemacht hab, oder ob es die nie gab.

                            Viel Spaß beim ausprobieren mit der Bitte um Feedback von den Leuten, die das nutzen.

                            Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                            Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                            E C 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • nukleuzN Offline
                              nukleuzN Offline
                              nukleuz
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #548

                              Hallo mal wieder,

                              bei mir läuft die custom:big-number Card nicht:
                              39d0a44e-c4e7-4b56-8f56-96c9aef161a6-image.png

                              Habe mir die aktuelle Version als RAW gespeichert - hochgeladen und Adapterneustart gemacht.

                              Jemand von euch gleiche Probleme? Sie soll ja schon gelaufen sein..

                              Danke für Infos oder Hilfestellung.

                              Intel NUC -> ProxMox -> Debian -> ioBroker (Master)| RPI3B+ -> rtl_433 (Slave) | CCU2

                              nukleuzN GarfonsoG 3 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • nukleuzN nukleuz

                                Hallo mal wieder,

                                bei mir läuft die custom:big-number Card nicht:
                                39d0a44e-c4e7-4b56-8f56-96c9aef161a6-image.png

                                Habe mir die aktuelle Version als RAW gespeichert - hochgeladen und Adapterneustart gemacht.

                                Jemand von euch gleiche Probleme? Sie soll ja schon gelaufen sein..

                                Danke für Infos oder Hilfestellung.

                                nukleuzN Offline
                                nukleuzN Offline
                                nukleuz
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #549

                                @nukleuz

                                Eine Idee vielleicht? :innocent:

                                Intel NUC -> ProxMox -> Debian -> ioBroker (Master)| RPI3B+ -> rtl_433 (Slave) | CCU2

                                David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • nukleuzN nukleuz

                                  @nukleuz

                                  Eine Idee vielleicht? :innocent:

                                  David G.D Online
                                  David G.D Online
                                  David G.
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #550

                                  @nukleuz

                                  Ist die Datei als "bignumber-card.js" abgespeichert und in den Settings hinzugefügt.

                                  Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                                  (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                                  Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                                  nukleuzN David G.D 3 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • GarfonsoG Garfonso

                                    @erstam

                                    Ok, hab mal einen Vorschlag in dev eingebaut.

                                    Ist jetzt wie folgt:

                                    Es gibt
                                    control.alarm -> bleibt alles wie gehabt, true/false. Code muss hier eingestellt werden
                                    control.alarm_arm_state -> number, 0-9, übersetzt lovelace mögliche alarm states. Hier wird der volle status gesetzt. Bzw. ioBroker kann hier auch den status setzen -> arming/disarming wird als blinkendes icon angezeigt und triggered macht eine Alarmglocke ins UI. Hübsch. :-)

                                    -> man kann auch selber ein entity anlegen. Da entscheidet der Code über den type ob "nur" die Boolean-Funktion (type = boolean) oder nicht. Man kann statt Number+States auch ein Objekt mit type string nehmen, dann landet da einfach direkt der string drinnen bzw. kann reingeschrieben werden (allerdings ohne checks -> falsche Werte wird das UI dann nicht mögen) (oder man kann, was nicht offiziell unterstützt wird, auch das states-Feld für das String-Objekt füllen).

                                    Ich hab dabei noch einiges an Code aufgeräumt... man kann jetzt den Alarm ohne Code-Eingabe scharf stellen. Ist das so richtig? Oder soll auch das nur mit Code gehen (war wohl vorher so? grübel).

                                    EIne Frage: gab es vorher im UI eine sichtbare Fehlermeldung, wenn der Code falsch war oder sowas? Die hab ich nicht gesehen und bin mir nicht ganz sicher, ob ich was kaputt gemacht hab, oder ob es die nie gab.

                                    Viel Spaß beim ausprobieren mit der Bitte um Feedback von den Leuten, die das nutzen.

                                    E Offline
                                    E Offline
                                    Erstam
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #551

                                    @garfonso : Hallo Garfonso!

                                    Vielen Dank, das funktioniert super! Ich nutze den alarm_arm_state, und die unterschiedlichen Status werden super in ioBroker dargestellt.

                                    Ich fände es allerdings besser, wenn auch zum Scharfstellen der Code eingegeben werden muss. Ich sehe schon meine Kinder den Vollschutz aktivieren, wenn wir zu Hause sind, und dann heult hier schnell die Sirene ;)

                                    Eine Kleinigkeit: Beim Symbol rechts oben lassen sich bei aktivierter Alarmanlage die unterschiedlichen Zustände im Text nicht unterscheiden und das Icon ist teilweise auch gleich:

                                    c17a64c9-d9d5-4c21-8a7a-1bf59c283c23-image.png c03c4583-562c-4857-b0db-1bea73c6a10b-image.png 414a4714-dbd9-4ab2-9efd-62c1b776847e-image.png
                                    Aktiv - Zuhause Aktiv - Unterwegs Aktiv - Nacht

                                    Gibt es eine Möglichkeit, die Texte dort zu ändern, also nur "Zuhause", "Unterwegs" oder "Nacht" dort hin zu schreiben? Das die Alarmanlage aktiv ist, zeigt ja das Icon.

                                    Nochmal Danke, das ist eine Super-Ergänzung!

                                    Viele Grüße!

                                    GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • David G.D David G.

                                      @nukleuz

                                      Ist die Datei als "bignumber-card.js" abgespeichert und in den Settings hinzugefügt.

                                      nukleuzN Offline
                                      nukleuzN Offline
                                      nukleuz
                                      schrieb am zuletzt editiert von nukleuz
                                      #552

                                      @david-g

                                      Ja, das ist sie... Weiß da echt keinen Rat.
                                      Habe diese als RAW und auch einfach gespeichert mit Rechtsklick... Instanz neu gestartet.

                                      Mhhhh 🤷‍♂️

                                      Läuft sie bei dir?

                                      Intel NUC -> ProxMox -> Debian -> ioBroker (Master)| RPI3B+ -> rtl_433 (Slave) | CCU2

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • GarfonsoG Garfonso

                                        @erstam

                                        Ok, hab mal einen Vorschlag in dev eingebaut.

                                        Ist jetzt wie folgt:

                                        Es gibt
                                        control.alarm -> bleibt alles wie gehabt, true/false. Code muss hier eingestellt werden
                                        control.alarm_arm_state -> number, 0-9, übersetzt lovelace mögliche alarm states. Hier wird der volle status gesetzt. Bzw. ioBroker kann hier auch den status setzen -> arming/disarming wird als blinkendes icon angezeigt und triggered macht eine Alarmglocke ins UI. Hübsch. :-)

                                        -> man kann auch selber ein entity anlegen. Da entscheidet der Code über den type ob "nur" die Boolean-Funktion (type = boolean) oder nicht. Man kann statt Number+States auch ein Objekt mit type string nehmen, dann landet da einfach direkt der string drinnen bzw. kann reingeschrieben werden (allerdings ohne checks -> falsche Werte wird das UI dann nicht mögen) (oder man kann, was nicht offiziell unterstützt wird, auch das states-Feld für das String-Objekt füllen).

                                        Ich hab dabei noch einiges an Code aufgeräumt... man kann jetzt den Alarm ohne Code-Eingabe scharf stellen. Ist das so richtig? Oder soll auch das nur mit Code gehen (war wohl vorher so? grübel).

                                        EIne Frage: gab es vorher im UI eine sichtbare Fehlermeldung, wenn der Code falsch war oder sowas? Die hab ich nicht gesehen und bin mir nicht ganz sicher, ob ich was kaputt gemacht hab, oder ob es die nie gab.

                                        Viel Spaß beim ausprobieren mit der Bitte um Feedback von den Leuten, die das nutzen.

                                        C Offline
                                        C Offline
                                        Cristian
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #553

                                        @garfonso
                                        Danke auch für die Umsetzung, darauf habe ich auch gewartet! Funktioniert sehr gut :+1:

                                        Ich hab dabei noch einiges an Code aufgeräumt... man kann jetzt den Alarm ohne Code-Eingabe scharf stellen. Ist das so richtig? Oder soll auch das nur mit Code gehen (war wohl vorher so? grübel).

                                        Ja, vorher war mit dem Code. Ich fände das besser.

                                        EIne Frage: gab es vorher im UI eine sichtbare Fehlermeldung, wenn der Code falsch war oder sowas? Die hab ich nicht gesehen und bin mir nicht ganz sicher, ob ich was kaputt gemacht hab, oder ob es die nie gab.

                                        Nein, soweit ich mich erinnern kann, war vorher keine Fehlermeldung. Aus meiner Sicht kann das so bleiben.

                                        Kleine Frage> können die Icons oben rechts größer dargestellt werden? (z.B 2x)

                                        Danke nochmals!

                                        GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • David G.D David G.

                                          @nukleuz

                                          Ist die Datei als "bignumber-card.js" abgespeichert und in den Settings hinzugefügt.

                                          David G.D Online
                                          David G.D Online
                                          David G.
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #554

                                          @david-g

                                          Bin Montag erst wieder am Rechner.
                                          Dann kann ich schauen.

                                          Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                                          (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                                          Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          476

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe