NEWS
HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?
-
Hallo,
eigentlich war mein Plan die Shelly Pro4 Plus zu verwenden, aber die sind ja nun leider immer noch nicht lieferbar. Wir richten derzeit ein Ladengeschäft ein und benötigen nun eine Steuerungsmöglichkeit für 11 zu schaltende Steckdosen/Lampen (bis 16A) und 3 Inputs. Dazu sollten 8 Infrarotheizungen geschaltet werden (über jeweils Shelly1 PM).
Ich habe nun als einzige einfache Alternative die HmIP-DRSI4 gefunden (eigentlich nur die selbst löten Variante, die andere ist auch nicht lieferbar). Das Ganze soll auf die Hutschiene. Gesteuert via iobroker. Vorgesehen sind dafür 2 Reihen á 12 Einheiten. Mehr Platz gibt es nun leider nicht mehr.
Wie bekomme ich die HmIP-DRSI4 am einfachsten in iobroker? Ich würde das gerne ohne Homematic Cloud realisieren. Benötige ich dafür echt eine CCU3? Der Raspberry PI 4 soll ebenfalls auf die Hutschiene. Oder gibt es eine Alternative dazu, welche sich auch auf de Hutschiene bauen lässt? Es wäre schön, wenn man die angeschlossen Geräte auch direkt am Gerät steuern kann (wie beim Shellp Pro4 Plus oder beim Homematic Produkt) - Shelly 1 PM auf so einen Hutschienenadapter scheiden für mich deswegen leider aus (Stromverbrauch und Geräteanzahl wird dann auch unschön).
Die Elektroinstallation soll eigentlich nächste Woche erfolgen. Ich habe nun aber leider immer noch keine Hardware da.
-
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
für 11 zu schaltende Steckdosen/Lampen (bis 16A)
je Lampe???
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
die HmIP-DRSI4
soll nur eine gemeinsame Phase schalten
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Wie bekomme ich die HmIP-DRSI4 am einfachsten in iobroker? Ich würde das gerne ohne Homematic Cloud realisieren.
geht ganz einfach mit anderen Mitteln: CCU3/piVCCU/debmatic/Raspberrymatic....
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Ich habe nun aber leider immer noch keine Hardware da.
vielleicht is davon noch was da:
https://forum.iobroker.net/topic/44341/diverse-homematic-geräte-relais-led-controller?_=1619714997534 -
@homoran Die Steckdosen werden mit 16A abgesichert und teilweise mitgeschaltet. Teilweise hängen da Lampen mit drin, manchmal eben nicht. Jeder Schaltkanal sollte jeweils 16A unterstützen, dann passt es auf jeden fall.
Wie genau bekomme ich die Homematic IP Komponenten denn am einfachsten (und günstigsten) in den iobroker? Die CCU3 ist ja soweit ich das verstehe nicht direkt anzubinden (sondern eben nur über die Cloud) und wäre dann wieder irgendwie separat (passt nicht in den Schrank). Oder geht das mit dem Adapter "HomeMatic ReGaHSS"? Und wenn ja: Wie genau? Welche Hardware benötige ich da neben der CCU3 dann noch? Am liebsten wäre mir aber Raspberrymatic auf dem selben Raspberry PI wo auch der iobroker läuft. Wie geht das dann? Kann ich das zusammen installieren oder behakt sich das? Welche Hardware benötige ich da dann für den Raspberry PI zusätzlich?
-
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Jeder Schaltkanal sollte jeweils 16A unterstützen
das tut er beim 4-fach Hutschienenaktor nicht.
Je Kanal bis zu 16 A Last möglich, insgesamt max. 25 A
Muss mich korrigieren. Das galt für die "alten", die im Marktplatz verkauft werden. Beim HmIP sieht es besser aus, als beim HomeMatic
4-Kanal-Schaltaktor, für bis zu 16 A Last je Kanal bzw. Gesamtlast von bis zu 64 A
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Die CCU3 ist ja soweit ich das verstehe nicht direkt anzubinden (sondern eben nur über die Cloud)
eben nicht!
die CCU3 oder ihre "freien" Varianten (s. letzter Post) arbeiten vollkommen lokal@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Am liebsten wäre mir aber Raspberrymatic auf dem selben Raspberry PI wo auch der iobroker läuft.
Das ist so ziemlich das einzige was wirklich nicht geht, da die RM nicht unter Linux läuft.
Da wäre piVCCU3 möglich@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Welche Hardware benötige ich da dann für den Raspberry PI zusätzlich?
je nach zukünftig geplantem Ausbau reicht ein kleines Funkmodul für <20€
-
Okay, dann sieht die Bestellliste nun so aus:
- Homematic IP Bausatz Funk-Schaltaktor für Hutschienenmontage 4-fach HmIP-K-DRSI4 (3x)
- Homematic Bausatz Funkmodul für Raspberry Pi HM-MOD-RPI-PCB
- Joy-IT Hutschienen-Gehäuse für Raspberry 4B
- Raspberry Pi 4 Computer Modell B, 8GB RAM
- SanDisk Extreme microSDXC A2 UHS-I U3 V30 Speicherkarte
- MeanWell HDR-30-5 Hutschienennetzteil 5V / 3A
- USB-C 3.0 Adapter, C Buchse - C Stecker, seitlich
- Joy-IT USB-Typ-C-Stromkabel mit offenem Kabelende
Ich werde dann mein Glück mit dem piVCCU3 probieren. Sprich da sollte ich auch iobroker parallel installieren können (oder?) und hätte so alles in der Verteilung. Habe ich noch etwas vergessen? Echt ärgerlich mit den Shelly Pro4 Plus
- das wäre einfacher, günstiger und ich hätte weniger Software im Betrieb. Aber nun gut, so sind es nun auch 4x 16A getrennt und nicht jeweils 4 Kanäle an 16A. Das ist ja auch ein schöner Vorteil.
-
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Habe ich noch etwas vergessen?
ja!
@homoran sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
je nach zukünftig geplantem Ausbau
solltest du irgendwann einmal Homematic ip wired oder einen Accesspoint zur Reichweitenverlängerung für Homematic ip benutzen wollen, benötigst du dafür das große Funkmodul, weill die Verschlüsselung für diese beiden Anwendungen auf dem Modul ausgelagert wird.
das Modul passt leider nicht auf den pi4. Dazu braucht man dann noch einen stacking Header um die steckleiste zu verlängern.
dann wird das ganze wohl auch nicht mehr in das Gehäuse passen.
noch etwas:
sollten Sender und Empfänger (in deinem Fall pivccu und aktoren) zu dicht beieinander liegen, kann es zu Funkstörungen kommen, da das Signal übersteuert.@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Ich werde dann mein Glück mit dem piVCCU3 probieren. Sprich da sollte ich auch iobroker parallel installieren können (oder?)
ja, das geht
-
@homoran Meinst du das "ELV Bausatz Smart Home Funk-Modulplatine für Raspberry Pi 3 B, RPI-RF-MOD"? Denke das würde ich da drauf bekommen, wenn ich einen Header hätte, welcher die PINs umdreht. Kleines PCB könnte das ja regeln. Oder meinst du noch ein anderes Modul? ELV hatte mir dazu nur geschrieben, es sei mit Raspberry PI 4 inkompatibel, allerdings vermute ich mal nur, weil der LAN-Port im Weg ist (deswegen die Verlängerung?).
Wie weit komme ich denn Luftlinie (ohne Wände) mit dem kleinen Sender? Der Verteiler liegt absolut zentral, max. Entfernung 11m. Einziges Hindernis ist die Tür vom Verteilerschrank. Der Verteiler ist aus Kunststoff, hat aber eine Metalltür. Ich hatte die Reichenweitenverlängerung schon als mögliche Idee im Kopf, falls doch mal weiter entferne Komponenten zum Einsatz kommen (sinnvollste Komponente wären Temperatursensoren für die Infrarot-Heizungen).
Kann ich das Entfernungsproblem irgendwie lösen? Die sollen eigentlich in die Hutschienen direkt übereinander. Homematic Wired IP hätte ja weitere sinnvolle Komponenten (zum Beispiel ein 8-fach Aktor), allerdings sprengt das wohl den Platz und das ganze wird dann auch deutlich teurer.
-
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Meinst du das "ELV Bausatz Smart Home Funk-Modulplatine für Raspberry Pi 3 B, RPI-RF-MOD"?
Ja!
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
allerdings vermute ich mal nur, weil der LAN-Port im Weg ist (deswegen die Verlängerung?).
genau!
beim Pi4 sind die USB-Ports da, wo bei Pi2/3 der Netzwerkanschluss sitzt (und umgekehrt).
Dafür gibt es dann bei ELV das "Charly"-Gehäuse (hier mit einem Tinkerboard statt RasPi.@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Wie weit komme ich denn Luftlinie (ohne Wände) mit dem kleinen Sender?
Die Reichweite der beiden Module ist nahezu identisch.
Mit der externen Antenne wird es jedoch noch besser. Damit komme ich durch das ganze Haus über 2 Betondecken und Wände.@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Der Verteiler ist aus Kunststoff
Wenn du dann eine externe Antenne außen an den Verteiler setzen würdest hast du zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen
- du kommst im Haus weiter
- du bist weiter von den Aktoren weg.
Im Homematic Forum gab es besonders dann Probleme mit zu geringen Abständen, wenn in einer Unterputzdose Sender und Empfänger montiert waren.
Eine Schicht Alufolie dazwischen soll schon geholfen haben. -
Alles klar, super. Ich denke dann werde ich mal das große Modul auch bestellen. Hat das einen Antennenanschluss an Bord? Die könnte man ja wirklich gut außen an die Tür anbringen und mit einem Kabel rein legen. Wegen der anderen Frequenz taugt eine WLAN Antenne dafür dann vermutlich nicht, oder?
Ich bastle mir jetzt mal ein PCB für das große Modul. Falls hier später jemand liest, stelle ich das gerne zur Verfügung und berichte dann später, ob es funktioniert hat damit.
Ich danke dir für die Hilfe. Wirklich toll!
-
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Hat das einen Antennenanschluss an Bord?
nein.
stummel ablöten und pigtail dran!
die Antenne ist von stall.biz -
@homoran said in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Meinst du das "ELV Bausatz Smart Home Funk-Modulplatine für Raspberry Pi 3 B, RPI-RF-MOD"?
Ja!
Kannst du mir dazu noch sagen, ob ich das Modul auch über die 5V PINs des Rasberry PI versorgen kann? Ich würde den Hohlstecker eigentlich ungern verwenden. Am PCB würde ich mir lieber zwei passende Schraubklemmen dazu anbringen, weil die Versorgung über ein Hutschinennetzteil dann einfacher wird. Das passende Hohlsteckernetzteil von ELV liefert auch nur 2,5A, was ja für einen PI 4 zu wenig ist.
-
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Kannst du mir dazu noch sagen, ob ich das Modul auch über die 5V PINs des Rasberry PI versorgen kann?
im Prinzip ja, aber dann ist der Vorteil der stabilisierten Stromversorgung weg.
Außerdem sitzt das Modul auf den Pins@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
weil die Versorgung über ein Hutschinennetzteil dann einfacher wird
es gibt auch Hohlsteckerkabel mir offenen Enden
-
@homoran Was stabilisiert der denn da? Sollte das nicht das Netzteil selber können? Habe bisher 2x ein MeanWell HDR-30-5 verwendet und hatte noch keine Probleme damit. Die versorgten Raspberry PIs haben beide auch ein selbst entworfenes PCB als Head drauf, wo ich dann einfach Schraubklemmen verwendet hatte. Aber ja stimmt, einen Hohlstecker könnte man natürlich auch verwenden. Finde es immer komisch so einseitig mit Stecker versehene Kabel lose baumeln zu haben, deswegen die Nachfrage.
-
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Was stabilisiert der denn da?
Bin kein Elektroniker.
Wurde aber damals bei der Vorstellung in Kassel so propagiert.Ob der Goldcap da was mit zu tun hat???
und ob der noch greift, wenn über den Pi versorgt?Umgekehrt wird der Pi natürlich auch über das Mosul mit Strom versorgt.
Beides darf nicht am Strom hängen -
-
Meine Tests mit dem HM-MOD-RPI-PCB sehen übrigens gut aus. Ich denke ich brauche gar keinen Repeater bzw. Signalverstärker, sprich ich kann auf RPI-RF-MOD wohl verzichten. Das Signal ist überall gut. Habe mir piVCCU3 auf den Raspberry PI installiert und eins von den HmIP-K-DRSI4 mit einem Stecker versehen und habe hier quasi stellvertretend für andere Homematic IP Komponenten mal in allen Raumecken getestet, wie der Empfang so ist. Kann sich natürlich dann noch etwas ändern, wenn Möbel und weitere Gegenstände in den Raum kommen. Aktuell haben wir Großteils noch die verspachtelte Gipskartonplatte überall. Stahl kommt hier zum Glück nirgendwo zum Einsatz. Aber dann wäre noch die Außenantenne möglich, die ist ja relativ einfach installiert. Gibt es da ein konkretes Modell, welches man an einer metallischen Tür von außen anbringen könnte mit passendem Kabel, welches gut auf die richtige Frequenz abgestimmt ist? Bei den verschiedenen Modellen gehen die Messungen der Frequenz teilweise arg weit weg vom Optimum. Darf auch etwas mehr kosten.
Ich hoffe ja noch ganz doll auf ein HmIP-K-DRS8 (also 8 Ausgänge, kein Input) für die Heizung. Ansonsten läuft es auf ein einzelnes HmIP-FSI16 hinter jedem Heizungsmodul hinaus. Wollte ja eigentlich alles mit Shelly lösen (günstiger), aber wenn ich nun schon bei HomematicIP bin, stehe ich ja nicht so auf Systemmix. Weiß jemand, ob es seitens Homematic da eine Ankündigung gibt? Die Heizungen kommen erst Ende Sommer/Anfang Herbst rein, da wäre also noch etwas Zeit zu warten.
Zu den Störungen: Bei dem kleinen Funkmodul soll man ja das Kabel um so einen Ferritkern wickeln. In meinen Tests mit der Phoniebox hatte das für den Sound gar nichts gebracht. Da hatte ich trotzdem Störungen auf den GPIOs. Aber ich konnte bisher kein Problem feststellen. Die Deaktivierung von Bluetooth hat da deutlich mehr gebracht für einen besseren Empfang. Das hatte ich zunächst noch an.
-
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Gibt es da ein konkretes Modell
wie ich schrob, habe ich sehr gute Erfahrungen mit der 3/4 Lambda Antenne von stall.biz gemacht.
Eugen hat sehr viel Erfahrung mit HF, sein Username ist nicht umsonst Funkleuchtturm@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Bei den verschiedenen Modellen gehen die Messungen der Frequenz teilweise arg weit weg vom Optimum
da hat Eugen einiges gemessen, und ich glaube @klassisch auch
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Bei dem kleinen Funkmodul soll man ja das Kabel um so einen Ferritkern wickeln
Ach! Daher kommen die Ferritkerne
um welches Kabel denn?@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
HmIP-K-DRS8 (also 8 Ausgänge, kein Input)
was ist das?
Hab jetzt nicht nachgesehen, aber es gibt für HomeMatic 8-Kanal Sendemodule und 8-Kanal Empfansmodule.
Mit der piVCCU und dem Funkmodul geht ja HM und HmIP -
Okay, die beiden genannten Antennen schaue ich mir mal und lege sie schon bereit. Denke dir baue ich dann ein, wenn auch tapeziert und gestrichen ist.
Der Ferritkern soll für die Stromzufuhr des Raspberry PI verwendet werden. Das Kabel soll da 4 mal durchgeschlungen werden und dann soll es keine/weniger Störungen mehr geben. Ähnliches hatte ich probiert, als ich beim Bau einer Phoniebox für die Kinder Störgeräusche auf den GPIOs hatte (zappeln und quietschen bei Stille auf dem Hifiberry MiniAMP und anderen Soundchips). Aber vielleicht braucht da ja eine bestimmte Größe oder eine bestimmte Anzahl Wicklungen oder ich habe nicht fest genug daran geglaubt.
Den Schaltaktor gibt es aktuell nur für die Wired Variante: HmIPW-DRS8 - ich hatte den Namen selbst abgeleitet, für Homematic IP müsste der dann ja HmIP-DRS8 bzw. HmIP-K-DRS8 sein. Der schaltet in der Wired Variante 8x 10A und das wäre hier für die Heizungen perfekt (sind 8 Stück). Im Bereich Homematic (ohne IP/Wired) kann ich nichts passendes finden. Hätte auch ehrlich gesagt gerne was aus dem aktuellen Sortiment. Deswegen die Frage, ob da was angekündigt ist. Den Dimmaktor gibt es ja auch bereits für HmIP.
Könnte mir vielleicht noch jemand Assistenz geben für die Einrichtung statischer IP-Adressen? Bin da mit der nötigen Bridge gerade etwas überfragt.
Ich hätte gerne eth0 auf 192.168.1.6/23 (als bridge für docker), wlan0 auf 192.168.1.7/23 (keine bridge) und den piVCCU3 auf 192.168.1.8/23
gateway und nameserver ist immer 192.168.0.1
Hab mich für eth0 an die offizielle Anleitung von piVCCU3 gehalten (Punkt 8). Hab mich aber grad ausgesperrt und brauch nun erstmal einen Bildschirm.
Oder soll ich dafür lieber in den Bereich Software ausweichen?
-
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
Der Ferritkern soll für die Stromzufuhr des Raspberry PI verwendet werden.
Das ergibt Sinn.
Ich habe Ladegeräte für Handy/Tablet, da kann ich das Tablet nicht bedienen, wenn das Ladegerät eingesteckt ist.@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
die beiden genannten Antennen
war doch nur eine
@worlik sagte in HmIP-DRSI4 mit iobroker oder gibt es Alternativen?:
HmIPW-DRS8
Dann brauchst du aber das große Funkmodul!
Die kommunikation zu dem HmIP wired Gateway wird auf dem Modul verschlüsselt -
@homoran Hatte mir die 3/4 Lambda Antenne angesehen und dachte Eugen sei ein Nutzer hier, der auch noch eine gute Antenne hat. Wollte mich gerade auf die Suche machen.
Genau HmIPW-DRS8 will ich eben nicht, deswegen die Frage, ob ein HmIP-DRS8 bzw. HmIPW-K-DRS8 in Ankündigung ist (die Bezeichnung habe ich abgeleitet aus der bisherigen Benamung bei Homematic). Ich habe keinen Platz für Wired, weil ich da zu viele Zusatzgeräte brauche. Ich habe noch genau 4 Teilungseinheiten übrig. Danach ist der Schrank komplett voll. Bei der Shelly Variante hätte ich einfach 8x Shelly 1 PM hinter der Heizung verbaut (für ~17 EUR). Bei Homematic kostet ein vergleichbares Modul aber gleich 50 EUR und ist größer. Hutschiene wäre eh schöner, deswegen meine Hoffnung auf ein 8-fach Ausgang mit mindestens 8x 10A Schaltleitung von Homematic aus dem Bereich HmIP (ohne W).