Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
gartenbewässerungwetterabhängig
241 Beiträge 35 Kommentatoren 49.1k Aufrufe 46 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • UncleSamU UncleSam

    @e-i-k-e sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

    zu Frage 2) Okay, ich habe die freien Felder nun erstmal mit Daten aus "dasWetter" gefüttert - nur zum Test.
    Da die HM Wetterstation für mich aktuell nicht in frage kommt, würde ich gerne früher oder später eine andre einsetzen. z.B. https://forum.iobroker.net/topic/28384/linux-shell-skript-wlan-wetterstation/2514
    Ist geplant, dass andere Wetterstation eingesetzt werden oder das Werte kalibriert werden können?

    Das wäre für mich auch wichtig. Ich habe aus anderen Quellen die Wetterdaten:

    • Temperatur: Aussenfühler der WP
    • Luftfeuchtigkeit: relativ genaue Angaben von MeteoSchweiz (im 1km-Raster in der ganzen Schweiz), wobei ich da eventuell auch einen Sensor noch hinstelle
    • Helligkeit aus 5 BWMs und der PV-Leistung
    • Wind: ebenfalls relativ genau von MeteoSchweiz

    Selbstverständlich werde ich daraus brauchbare Datenpunkte (in JavaScript) berechnen, aber eine Kalibrierung wäre schon praktisch.

    Die Bewässerung wird wohl in diesem Frühjahr gebaut - wenn dann alle Teile aus China (AliExpress) und Deutschland (Gardena) zusammenpassen und alles verlegt ist 😅

    E Offline
    E Offline
    e-i-k-e
    schrieb am zuletzt editiert von
    #6

    Bei mir ist die Anlage heute morgen nicht automatisch gestartet.
    Folgende Nachricht habe ich über Telegram erhalten.
    Screenshot_20210427-130125_Telegram.jpg
    Was fehlt dort (NaN%) ?

    @UncleSam wenn die Möglichkeit besteht, verwende kein Gardena. Dieses System ist teuer und wird dir nicht lange Freude bereiten.
    Les dich bei den Herstellern Rainbird und/oder Hunter ein.

    Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • UncleSamU UncleSam

      @e-i-k-e sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

      zu Frage 2) Okay, ich habe die freien Felder nun erstmal mit Daten aus "dasWetter" gefüttert - nur zum Test.
      Da die HM Wetterstation für mich aktuell nicht in frage kommt, würde ich gerne früher oder später eine andre einsetzen. z.B. https://forum.iobroker.net/topic/28384/linux-shell-skript-wlan-wetterstation/2514
      Ist geplant, dass andere Wetterstation eingesetzt werden oder das Werte kalibriert werden können?

      Das wäre für mich auch wichtig. Ich habe aus anderen Quellen die Wetterdaten:

      • Temperatur: Aussenfühler der WP
      • Luftfeuchtigkeit: relativ genaue Angaben von MeteoSchweiz (im 1km-Raster in der ganzen Schweiz), wobei ich da eventuell auch einen Sensor noch hinstelle
      • Helligkeit aus 5 BWMs und der PV-Leistung
      • Wind: ebenfalls relativ genau von MeteoSchweiz

      Selbstverständlich werde ich daraus brauchbare Datenpunkte (in JavaScript) berechnen, aber eine Kalibrierung wäre schon praktisch.

      Die Bewässerung wird wohl in diesem Frühjahr gebaut - wenn dann alle Teile aus China (AliExpress) und Deutschland (Gardena) zusammenpassen und alles verlegt ist 😅

      htreckslerH Offline
      htreckslerH Offline
      htrecksler
      Forum Testing
      schrieb am zuletzt editiert von
      #7

      @unclesam sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

      Die Bewässerung wird wohl in diesem Frühjahr gebaut - wenn dann alle Teile aus China (AliExpress) und Deutschland (Gardena) zusammenpassen und alles verlegt ist

      da kann ich @e-i-k-e nur zustimmen. Das meiste ist nach nunmehr 2 Jahren durch Hunter ersetzt worden. Nur 1 Sprenger hat diesen Winter überlebt. Das einzige was bei Gardena wirklich gut ist sind die Fittinge. Das ist wirklich genial.

      Gruss Hermann

      ioBroker auf Proxmox (Debian) auf IntelNuc als Produktivsystem

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • UncleSamU UncleSam

        @e-i-k-e sagte in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

        zu Frage 2) Okay, ich habe die freien Felder nun erstmal mit Daten aus "dasWetter" gefüttert - nur zum Test.
        Da die HM Wetterstation für mich aktuell nicht in frage kommt, würde ich gerne früher oder später eine andre einsetzen. z.B. https://forum.iobroker.net/topic/28384/linux-shell-skript-wlan-wetterstation/2514
        Ist geplant, dass andere Wetterstation eingesetzt werden oder das Werte kalibriert werden können?

        Das wäre für mich auch wichtig. Ich habe aus anderen Quellen die Wetterdaten:

        • Temperatur: Aussenfühler der WP
        • Luftfeuchtigkeit: relativ genaue Angaben von MeteoSchweiz (im 1km-Raster in der ganzen Schweiz), wobei ich da eventuell auch einen Sensor noch hinstelle
        • Helligkeit aus 5 BWMs und der PV-Leistung
        • Wind: ebenfalls relativ genau von MeteoSchweiz

        Selbstverständlich werde ich daraus brauchbare Datenpunkte (in JavaScript) berechnen, aber eine Kalibrierung wäre schon praktisch.

        Die Bewässerung wird wohl in diesem Frühjahr gebaut - wenn dann alle Teile aus China (AliExpress) und Deutschland (Gardena) zusammenpassen und alles verlegt ist 😅

        Dirk PeterD Offline
        Dirk PeterD Offline
        Dirk Peter
        schrieb am zuletzt editiert von
        #8

        @unclesam Hallo UncleSam,
        woher die Wetterdaten kommen ist doch eigentlich egal. Hauptsache sie stimmen halbwegs! Die größten Probleme mit fremd Daten, waren bei mir immer die Regenmenge, da diese nie stimmte. Diese ist aber wichtig wenn man verhindern möchte das nach einem Regen bewässert wird obwohl der Boden noch feucht ist.
        Und nun zur Kalibrierung:

        • Temperatur => Werte in °C
        • Luftfeuchtigkeit => Werte in % (0...100%)
        • Windgeschwindigkeit => km/h
        • Helligkeit => wird im Programm auf 100 - 7000 begrenzt (0...100 = dunkel; 7000... Sonnenschein ohne Wolken im Hochsommer)
        • Regenmenge => Container der die Regenmenge zählt (Das Programm merkt sich die Menge des Regenzählers, weicht der neue Wert ab, so wird die Differenz als Regen wahrgenommen und die Bodenfeuchte rechnerisch erhöht.

        MfG Dirk Peter

        E M 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • Dirk PeterD Dirk Peter

          @unclesam Hallo UncleSam,
          woher die Wetterdaten kommen ist doch eigentlich egal. Hauptsache sie stimmen halbwegs! Die größten Probleme mit fremd Daten, waren bei mir immer die Regenmenge, da diese nie stimmte. Diese ist aber wichtig wenn man verhindern möchte das nach einem Regen bewässert wird obwohl der Boden noch feucht ist.
          Und nun zur Kalibrierung:

          • Temperatur => Werte in °C
          • Luftfeuchtigkeit => Werte in % (0...100%)
          • Windgeschwindigkeit => km/h
          • Helligkeit => wird im Programm auf 100 - 7000 begrenzt (0...100 = dunkel; 7000... Sonnenschein ohne Wolken im Hochsommer)
          • Regenmenge => Container der die Regenmenge zählt (Das Programm merkt sich die Menge des Regenzählers, weicht der neue Wert ab, so wird die Differenz als Regen wahrgenommen und die Bodenfeuchte rechnerisch erhöht.

          MfG Dirk Peter

          E Offline
          E Offline
          e-i-k-e
          schrieb am zuletzt editiert von
          #9

          @dirk-peter kannst du noch etwas zu meinem Post sagen?

          Screenshot_20210427-193917_Samsung Internet.jpg

          Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Dirk PeterD Dirk Peter

            @unclesam Hallo UncleSam,
            woher die Wetterdaten kommen ist doch eigentlich egal. Hauptsache sie stimmen halbwegs! Die größten Probleme mit fremd Daten, waren bei mir immer die Regenmenge, da diese nie stimmte. Diese ist aber wichtig wenn man verhindern möchte das nach einem Regen bewässert wird obwohl der Boden noch feucht ist.
            Und nun zur Kalibrierung:

            • Temperatur => Werte in °C
            • Luftfeuchtigkeit => Werte in % (0...100%)
            • Windgeschwindigkeit => km/h
            • Helligkeit => wird im Programm auf 100 - 7000 begrenzt (0...100 = dunkel; 7000... Sonnenschein ohne Wolken im Hochsommer)
            • Regenmenge => Container der die Regenmenge zählt (Das Programm merkt sich die Menge des Regenzählers, weicht der neue Wert ab, so wird die Differenz als Regen wahrgenommen und die Bodenfeuchte rechnerisch erhöht.

            MfG Dirk Peter

            M Offline
            M Offline
            MartyBr
            schrieb am zuletzt editiert von
            #10

            @dirk-peter
            Hallo Dirk-Peter, wird die Regenmenge über 24h addiert/gemessen oder sind das stündliche Werte? Meine Wetterstation bietet beide Werte.
            Gruß
            Martin

            Gruß
            Martin


            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
            Homematic und Homematic IP

            Dirk PeterD 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • E e-i-k-e

              Bei mir ist die Anlage heute morgen nicht automatisch gestartet.
              Folgende Nachricht habe ich über Telegram erhalten.
              Screenshot_20210427-130125_Telegram.jpg
              Was fehlt dort (NaN%) ?

              @UncleSam wenn die Möglichkeit besteht, verwende kein Gardena. Dieses System ist teuer und wird dir nicht lange Freude bereiten.
              Les dich bei den Herstellern Rainbird und/oder Hunter ein.

              Dirk PeterD Offline
              Dirk PeterD Offline
              Dirk Peter
              schrieb am zuletzt editiert von
              #11

              @e-i-k-e Hallo,
              ich gehe davon aus, das der Wert unter Objekte actualSoilMoisture auch NaN ist!
              Verwendest du den Wettersensor HmIP-SWO-PL – plus?
              Ich gehe davon aus das nicht alle Wetterdaten vorhanden sind, und es daher zu einem Fehler in der Berechnung gekommen ist!
              Kannst du das bestätigen?
              Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit und Windgeschwindigkeit müssen unbedingt vorhanden sein.
              Ich werde eine Kontrolle dieser Werte noch mit einbauen?
              MfG Dirk Peter

              E 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • M MartyBr

                @dirk-peter
                Hallo Dirk-Peter, wird die Regenmenge über 24h addiert/gemessen oder sind das stündliche Werte? Meine Wetterstation bietet beide Werte.
                Gruß
                Martin

                Dirk PeterD Offline
                Dirk PeterD Offline
                Dirk Peter
                schrieb am zuletzt editiert von
                #12

                @martybr Hallo,
                die Regenmenge ist bei HomeMatic ein Container, dieser zählt die Regenmenge von 0 bis 966 mm, danach wird er wieder auf 0 gesetzt und beginnt von neuem zu zählen.
                MfG Dirk Peter

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E e-i-k-e

                  @dirk-peter kannst du noch etwas zu meinem Post sagen?

                  Screenshot_20210427-193917_Samsung Internet.jpg

                  Dirk PeterD Offline
                  Dirk PeterD Offline
                  Dirk Peter
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #13

                  @e-i-k-e Hallo,
                  der Sensor für Niederschlag wird nicht funktionieren, dies ist bei HomeMatic ein Container. Dieser zählt die Regenmenge von 0 bis 966 mm, danach wird er wieder auf 0 gesetzt und beginnt von neuem zu zählen.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Dirk PeterD Dirk Peter

                    @e-i-k-e Hallo,
                    ich gehe davon aus, das der Wert unter Objekte actualSoilMoisture auch NaN ist!
                    Verwendest du den Wettersensor HmIP-SWO-PL – plus?
                    Ich gehe davon aus das nicht alle Wetterdaten vorhanden sind, und es daher zu einem Fehler in der Berechnung gekommen ist!
                    Kannst du das bestätigen?
                    Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit und Windgeschwindigkeit müssen unbedingt vorhanden sein.
                    Ich werde eine Kontrolle dieser Werte noch mit einbauen?
                    MfG Dirk Peter

                    E Offline
                    E Offline
                    e-i-k-e
                    schrieb am zuletzt editiert von e-i-k-e
                    #14

                    @dirk-peter
                    Dieser steht bei mit auf "null %".

                    1.JPG

                    Kann ich den Wert von "dasWetter" irgendwie umbau, so das ich diesen vorübergehend verwenden kann? Hier steht auch "0 mm", Übertragungsfehler?

                    2.JPG

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Dirk PeterD Dirk Peter

                      @martybr Hallo,
                      die Regenmenge ist bei HomeMatic ein Container, dieser zählt die Regenmenge von 0 bis 966 mm, danach wird er wieder auf 0 gesetzt und beginnt von neuem zu zählen.
                      MfG Dirk Peter

                      M Offline
                      M Offline
                      MartyBr
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #15

                      @dirk-peter Das is doof. Kann man alternativ eine 24h Messung einsetzen? Hierbei wird ja die Regenmenge der letzten 24h gespeichert.
                      Oder doch selber ein Script bauen, wo die stündlichen Regenmengen aufaddiert werden.
                      Diese Container-Messung findet man scheinbar nur bei Homematic.
                      Gruß
                      Martin

                      Gruß
                      Martin


                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                      Homematic und Homematic IP

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M MartyBr

                        @dirk-peter Das is doof. Kann man alternativ eine 24h Messung einsetzen? Hierbei wird ja die Regenmenge der letzten 24h gespeichert.
                        Oder doch selber ein Script bauen, wo die stündlichen Regenmengen aufaddiert werden.
                        Diese Container-Messung findet man scheinbar nur bei Homematic.
                        Gruß
                        Martin

                        M Offline
                        M Offline
                        MartyBr
                        schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
                        #16

                        @Dirk-Peter
                        Ich habe hier mal ein kleines Script gebaut, mit dem ich einen solchen Container nachempfinde:

                        const idRegenStunde = 'alias.0.Wetter.Weatherman.Regen-stunde';
                        const idRegenSumme = '0_userdata.0.Garten.Wetter.SummeRegen'; 
                         
                        var RegenStunde = getState(idRegenStunde).val;
                        var RegenSumme = getState(idRegenSumme).val;
                        
                        function summe() {
                            setState(idRegenSumme, RegenStunde + RegenSumme, true);
                            if (RegenSumme>980) {setState(idRegenSumme, 0, true)};
                        }
                         
                        on(idRegenStunde, function(dp) {
                           RegenStunde = dp.state.val;
                           summe();
                        });
                        

                        Das Script ist noch ungetestet, sollte aber funktionieren.

                        Gruß
                        Martin


                        Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                        Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                        Homematic und Homematic IP

                        E Dirk PeterD 2 Antworten Letzte Antwort
                        1
                        • M MartyBr

                          @Dirk-Peter
                          Ich habe hier mal ein kleines Script gebaut, mit dem ich einen solchen Container nachempfinde:

                          const idRegenStunde = 'alias.0.Wetter.Weatherman.Regen-stunde';
                          const idRegenSumme = '0_userdata.0.Garten.Wetter.SummeRegen'; 
                           
                          var RegenStunde = getState(idRegenStunde).val;
                          var RegenSumme = getState(idRegenSumme).val;
                          
                          function summe() {
                              setState(idRegenSumme, RegenStunde + RegenSumme, true);
                              if (RegenSumme>980) {setState(idRegenSumme, 0, true)};
                          }
                           
                          on(idRegenStunde, function(dp) {
                             RegenStunde = dp.state.val;
                             summe();
                          });
                          

                          Das Script ist noch ungetestet, sollte aber funktionieren.

                          E Offline
                          E Offline
                          e-i-k-e
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #17

                          @martybr said in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

                          @Dirk-Peter
                          Ich habe hier mal ein kleines Script gebaut, mit dem ich einen solchen Container nachempfinde:

                          const idRegenStunde = 'alias.0.Wetter.Weatherman.Regen-stunde';
                          const idRegenSumme = '0_userdata.0.Garten.Wetter.SummeRegen'; 
                           
                          var RegenStunde = getState(idRegenStunde).val;
                          var RegenSumme = getState(idRegenSumme).val;
                          
                          function summe() {
                              setState(idRegenSumme, RegenStunde + RegenSumme, true);
                              if (RegenSumme>980) {setState(idRegenSumme, 0, true)};
                          }
                           
                          on(idRegenStunde, function(dp) {
                             RegenStunde = dp.state.val;
                             summe();
                          });
                          

                          Das Script ist noch ungerüstet, sollte aber funktionieren.

                          Kann ich das Skript auch mit dem Datenpunkt aus dasWetter füttern? Leider ist mir noch nicht bekannt, in welcher Form die Daten erfasst werden.

                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • E e-i-k-e

                            @martybr said in Test Adapter Sprinkle Control 0.1.4 Latest:

                            @Dirk-Peter
                            Ich habe hier mal ein kleines Script gebaut, mit dem ich einen solchen Container nachempfinde:

                            const idRegenStunde = 'alias.0.Wetter.Weatherman.Regen-stunde';
                            const idRegenSumme = '0_userdata.0.Garten.Wetter.SummeRegen'; 
                             
                            var RegenStunde = getState(idRegenStunde).val;
                            var RegenSumme = getState(idRegenSumme).val;
                            
                            function summe() {
                                setState(idRegenSumme, RegenStunde + RegenSumme, true);
                                if (RegenSumme>980) {setState(idRegenSumme, 0, true)};
                            }
                             
                            on(idRegenStunde, function(dp) {
                               RegenStunde = dp.state.val;
                               summe();
                            });
                            

                            Das Script ist noch ungerüstet, sollte aber funktionieren.

                            Kann ich das Skript auch mit dem Datenpunkt aus dasWetter füttern? Leider ist mir noch nicht bekannt, in welcher Form die Daten erfasst werden.

                            M Offline
                            M Offline
                            MartyBr
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #18

                            @e-i-k-e
                            Es gibt bei DasWetter auch einen "current" Datenpunkt:
                            daswetter.0.NextHours.Location_1.Day_1.current.rain_value

                            Du kannst ja mal probieren, diesen in das Script einzusetzen (als idRegenStunde).

                            Gruß
                            Martin


                            Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                            Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                            Homematic und Homematic IP

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • M MartyBr

                              @e-i-k-e
                              Es gibt bei DasWetter auch einen "current" Datenpunkt:
                              daswetter.0.NextHours.Location_1.Day_1.current.rain_value

                              Du kannst ja mal probieren, diesen in das Script einzusetzen (als idRegenStunde).

                              M Offline
                              M Offline
                              MartyBr
                              schrieb am zuletzt editiert von MartyBr
                              #19

                              @e-i-k-e
                              Bei mir sieht die Seite nun so aus:
                              Bildschirmfoto 2021-04-27 um 21.29.01.png

                              Die Werte mit "mean" sind gemittelte Werte über 15 Minuten.

                              P.S.
                              Der Luftfeuchtigkeitssensor meiner Wetterstation bleibt bei feuchtem Wetter gerne bei 99% hängen. Ich hatte ihn daher im Winter mal auf den Worx-Adapter gestellt. Der war genau genug für meine Zwecke.

                              Gruß
                              Martin


                              Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                              Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                              Homematic und Homematic IP

                              E 1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • D Offline
                                D Offline
                                disaster123
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #20

                                Hallo,

                                ich würde gerne sprinklecontrol verwenden um mir eine Mitteilung via pushover zu schicken, wenn / wann ich wässern sollte. Also keine echte Pumpensteuerung.

                                Außerdem habe ich keine Wetterstation - habe aber alle Daten von Wunderground. Sollte das in der Theorie klappen / möglich sein?

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M MartyBr

                                  @e-i-k-e
                                  Bei mir sieht die Seite nun so aus:
                                  Bildschirmfoto 2021-04-27 um 21.29.01.png

                                  Die Werte mit "mean" sind gemittelte Werte über 15 Minuten.

                                  P.S.
                                  Der Luftfeuchtigkeitssensor meiner Wetterstation bleibt bei feuchtem Wetter gerne bei 99% hängen. Ich hatte ihn daher im Winter mal auf den Worx-Adapter gestellt. Der war genau genug für meine Zwecke.

                                  E Offline
                                  E Offline
                                  e-i-k-e
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #21

                                  @martybr

                                  Danke!

                                  Habe es direkt umgesetzte.

                                  const idRegenStunde = 'daswetter.0.NextHours.Location_1.Day_1.current.rain_value';
                                  const idRegenSumme = '0_userdata.0.Bewässerung.SummeRegen'; 
                                   
                                  var RegenStunde = getState(idRegenStunde).val;
                                  var RegenSumme = getState(idRegenSumme).val;
                                   
                                  function summe() {
                                      setState(idRegenSumme, RegenStunde + RegenSumme, true);
                                      if (RegenSumme>980) {setState(idRegenSumme, 0, true)};
                                  }
                                   
                                  on(idRegenStunde, function(dp) {
                                     RegenStunde = dp.state.val;
                                     summe();
                                  });
                                  

                                  1.JPG

                                  Habe tatsächlich auch eine Worx, wusste aber nicht, dass dort auch die Luftfeuchtigkeit abgreifbar ist. 🙂

                                  E 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • E e-i-k-e

                                    @martybr

                                    Danke!

                                    Habe es direkt umgesetzte.

                                    const idRegenStunde = 'daswetter.0.NextHours.Location_1.Day_1.current.rain_value';
                                    const idRegenSumme = '0_userdata.0.Bewässerung.SummeRegen'; 
                                     
                                    var RegenStunde = getState(idRegenStunde).val;
                                    var RegenSumme = getState(idRegenSumme).val;
                                     
                                    function summe() {
                                        setState(idRegenSumme, RegenStunde + RegenSumme, true);
                                        if (RegenSumme>980) {setState(idRegenSumme, 0, true)};
                                    }
                                     
                                    on(idRegenStunde, function(dp) {
                                       RegenStunde = dp.state.val;
                                       summe();
                                    });
                                    

                                    1.JPG

                                    Habe tatsächlich auch eine Worx, wusste aber nicht, dass dort auch die Luftfeuchtigkeit abgreifbar ist. 🙂

                                    E Offline
                                    E Offline
                                    e-i-k-e
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #22

                                    so.. zumindest wird der Wert nun korrekt angezeigt. 👍
                                    2.JPG

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • E e-i-k-e

                                      so.. zumindest wird der Wert nun korrekt angezeigt. 👍
                                      2.JPG

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      MartyBr
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #23

                                      @e-i-k-e Das ist das schöne an diesem Forum: Man kann sich prima austauschen und die Stimmung ist in diesem Forum positiv. Ich habe hier auch viel durch mitlesen und ausprobieren gelernt.
                                      Es gibt ja immer viele Wege ein Problem zu lösen. Für mich war immer wichtig, eine Leitlinie zu haben. Daran habe ich mich entlang getastet.

                                      Gruß
                                      Martin


                                      Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                      Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                      Homematic und Homematic IP

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • E Offline
                                        E Offline
                                        e-i-k-e
                                        schrieb am zuletzt editiert von e-i-k-e
                                        #24

                                        @MartyBr so ist es auch! 🙂

                                        Leider startete meine Anlage heute morgen wieder nicht automatisch. Kann ich einsehen, wann ein nächster Start geplant ist?

                                        Was mir aufgefallen ist, das bei einem Datenpunkt immer noch "null %" stehet -> sieh e Anhang.

                                        1.JPG

                                        M D sigi234S 4 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • E e-i-k-e

                                          @MartyBr so ist es auch! 🙂

                                          Leider startete meine Anlage heute morgen wieder nicht automatisch. Kann ich einsehen, wann ein nächster Start geplant ist?

                                          Was mir aufgefallen ist, das bei einem Datenpunkt immer noch "null %" stehet -> sieh e Anhang.

                                          1.JPG

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          MartyBr
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #25

                                          @e-i-k-e
                                          Liefern die Datenpunkte die du im Adapter eingetragen haben überhaupt Daten?
                                          Wenn ja, dann stoppe und starte SprinkleControl noch einmal. Wenn dann immer noch null in dem DP steht, dann bin ich überfragt. Das kann dann der Entwickler möglicherweise beantworten.

                                          Gruß
                                          Martin


                                          Intel NUCs mit Proxmox / Iobroker als VM unter Debian
                                          Raspeberry mit USB Leseköpfen für Smartmeter
                                          Homematic und Homematic IP

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          781

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe