Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Entwicklung
    4. FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      hacki11 @JB_Sullivan last edited by

      @jb_sullivan kannst du dir nicht einen neuen Datenpunkt erstellen, der einfach die negativwerte durch 0 ersetzt und einen anderen der die positivwerte durch 0 ersetzt? Dann hast du 2 datenpunkte.
      Das Problem bei Nutzung der Leistung ist aber, dass du Werte verpasst zwischen den poll Zyklen. Kwh gibts ned zufällig?

      JB_Sullivan 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JB_Sullivan
        JB_Sullivan @hacki11 last edited by

        @hacki11 sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

        @jb_sullivan kannst du dir nicht einen neuen Datenpunkt erstellen, der einfach die negativwerte durch 0 ersetzt und einen anderen der die positivwerte durch 0 ersetzt? Dann hast du 2 datenpunkte.

        Wenn der Adapter eh noch in der Entwicklung ist, könnte man das doch ggf. gleich integrieren.

        Das Problem bei Nutzung der Leistung ist aber, dass du Werte verpasst zwischen den poll Zyklen. Kwh gibts ned zufällig?

        Ich bin der Meinung, das macht Sourceanalytix automatisch. Wenn ich den Wert 500 auslese, dann 60 sec. Poll Pause habe und dann den nächsten Wert z.B. 900 auslese, das dann SA automatisch die 400 Differenz zu seinem gespeicherten (meter) Wert dazu rechnet.

        Da müsste man vielleicht mal @Dutchman dazu befragen.

        H Dutchman 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • H
          hacki11 @JB_Sullivan last edited by

          @jb_sullivan Ja ne lineare Interpolation ist da verlustbehaftet. Vielleicht war es ja drastisch höher oder niedriger. Aber wenn nichts anderes zur Verfügung steht, ists besser als nichts 🙂

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Dutchman
            Dutchman Developer Most Active Administrators @JB_Sullivan last edited by

            @jb_sullivan

            Das währe ein Feature request für den fronius Adapter bei Discovergy hab ich das auch im Adapter gelöst

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JB_Sullivan
              JB_Sullivan last edited by

              @dutchman sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

              @jb_sullivan

              Das währe ein Feature request für den fronius Adapter bei Discovergy hab ich das auch im Adapter gelöst

              Es ist zwar hier ein Fronius Thread, aber der User @tueftler17 ( https://forum.iobroker.net/topic/43931/neuer-adapter-byd-hvs ) hat ganz frisch einen Adapter für die neuen BYD HVS Speicher geschrieben. Die letzten paar Beiträge hier im Thread bezogen sich also auf diesen neuen BYD Adapter. Also wäre es eher dafür ein Feature request für diesen neuen Adapter sofern die Funktion für die Allgemeinheit von Interesse ist.

              Bei deinem Discovergy Adapter sind es ja zwei Datenpunkten Delivery und Consumption. Müsste man bei dem BYD Adapter dann ggf. auch so lösen.

              T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • T
                tueftler17 @JB_Sullivan last edited by tueftler17

                @jb_sullivan @hacki11 Klar, ich kann da gerne etwas einbauen. Was wollt Ihr denn genau? Den Wert der Ladung / Entladung differenziert? Also bei Ladung einen positiven Werte bei "ChargeP" und "0" bei "DischargeP" / andersherum? Das wäre total easy zu machen aber ich würde gerne wissen ob ich das richtig verstanden habe.

                Zu den Einheiten: Mache ich auch gerne. Kein Problem.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  tueftler17 @qqolli last edited by

                  @qqolli Gerade habe ich meinen "BYD-Simulator" mit Deinen Daten die Du mir per Mail geschickt hast gefüttert. Dann zeigt die BeConnect App (Version 1.4) BMU: V3.15A und BMS V3.21A an (und meine Testversion vom Adapter auch).
                  Nur um sicher zu gehen: Das sind doch die Daten wie sie zusammen gehören, oder?

                  qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • JB_Sullivan
                    JB_Sullivan last edited by

                    @tueftler17 Ich kann dir meine Daten auch gerne schicken, denn bei mir wird mit auch die falsche BMU Version angezeigt. Ich verwende ebenfalls die BeConect App mit dem Hex Patch bzgl. IP Adresse.

                    Bzgl. des Power Datenpunk - ja ich denke das hast du richtig verstanden. Dutchman hat ja den Adapter für den Messstellenbetreiber Discovergy gebastelt.

                    Da gibt es auch einen Datenpunkt für Netzbezug und einen für Einspeisung. Ich denke, wenn man das bei dem BYD Speicher ebenfalls machen könnte, könnte man Sourceanalytix auf diese beiden Datenpunkte tracken.

                    Wenn man es dann noch richtig übertreiben will, gibt man im Adapter Admin seine Speicherkapazität ein.

                    Damit könnte man anhand des Füllgrades vom Speicher (%) und den Laden / Entladewerten, die Speicher Kapazität über die nachgeladene Menge bestimmen. Mit anderen Worten, man könnte validieren, ob der Speicher noch die Kapazität aufnimmt / abgibt die er haben sollte.

                    So könnte man unter umständen die Alterung bestimmen. Vermutlich wird aber wohl das Problem sein, das dass polling =< 60 dieses Ergebnis ggf. stark verfälscht.

                    Ist aber vielleicht mal ein Ansatz, wie man aus den bestehenden Daten die Alterung der Zellenkapazität darstellen könnte - nur so als Idee - vielleicht habe ich es auch etwas blöd erklärt.

                    a587eb11-a125-4e00-a676-946dfcbe892f-image.png

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • qqolli
                      qqolli @tueftler17 last edited by

                      @tueftler17

                      Wenn ich BeConnect starte, bekomme ich die Version V3.15-A angezeigt:

                      b19eaddc-9e14-4703-8725-d190884d8aa2-image.png

                      Im Adapter sehe ich aber für die BMU die Version V3.14-A:

                      a56b0dbc-860c-40b3-9a49-6da4cdea91d7-image.png

                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        Mike97714 @qqolli last edited by

                        @qqolli
                        Hallo bei meinem HVM Speicher passt es. Allerdings hat mein Speicher neuere Firmware.
                        BMU V3.15B
                        BMS V3.22A
                        P-T V9.1

                        qqolli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • qqolli
                          qqolli @Mike97714 last edited by

                          @mike97714

                          Hi,

                          Du hast einen HVM-Speicher. Ich hatte vergessen zu erwähnen, das ich einen HVS-Speicher mit 4 Einheiten habe, also 10,24 kWh.

                          Hier sind die Versionen (nach einem Update gerade eben) wie folgt:

                          BMU V3.15A
                          BMS V3.22B
                          P-T V9.2

                          @tueftler17 : Die Abweichung nach dem Update bzgl. der Version der BMU besteht immer noch (ioB: 3.14-A vs. 3.15-A in BeConnect).

                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            tueftler17 @qqolli last edited by

                            @qqolli
                            @Mike97714
                            Mit der Versionsanzeige bin ich etwas weiter gekommen, aber letztlich noch nicht sicher ob das so dauerhaft passt. Letztlich gibt es ein Bit welches entscheidet ob die -A oder die -B-Version installiert ist. Je nachdem wird die Versionsnummer aus unterschiedlichen Feldern gezogen. Soweit bin ich mit meinen Analysen gekommen und kann jetzt mit meinem BYD-Simulator interessante Versionen zusammenzaubern, Beispiel:
                            2021-04-19_12h44_01.png

                            Ich baue das mal in die nächste Version ein und hoffe das ich die Daten richtig interpretiert habe. Das haben die ziemlich tricky gemacht. Vielleicht gibt es zwei "Bänke" und es wird jeweils die nicht aktive Bank beschrieben und dann mit dem Bit bei erfolgreichem Schreiben umgestellt?
                            Info folgt sobald ich eine neue Version fertig habe.

                            @JB_Sullivan OK, verstanden, folgt auch. Bei meinem Plenticore kann ich die Lade- und Entlade- Energien kumuliert abrufen, daher bin ich nicht drauf gekommen.

                            Dann gab es irgendwo noch den Wunsch die Einheiten korrekt in die States einzutragen, das kommt auch in die neue Version rein. Muss schauen wie weit ich komme, entweder heute oder Mittwoch, morgen wieder langer Arbeitstag.

                            T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              tueftler17 @tueftler17 last edited by

                              Hi!
                              Es gibt eine neue Version vom Adapter (1.1.0) in dem ich die meisten Anregungen aufnehmen konnte.
                              Ich würde gerne alle Themen zu meinem Adapter in einem Thread zusammenführen, daher die Bitte: Können wir bei:
                              https://forum.iobroker.net/topic/43931/neuer-adapter-byd-hvs/2?_=1619084603713
                              weiter diskutieren? Dort poste ich auch die Liste der Neuigkeiten.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • H
                                hinti @wendy2702 last edited by

                                Hallo! Ich bin neu hier und hätte eine Frage zum Fronius Symo. Ich habe jetzt den Fronius Adapter installiert und die Werte die angezeigt werden sind plausiebel. Aber ich hätte gerne auch die Leistung je String. Für den GEN24 hab ich hier ja schon Screenshots und Beiträge gefunden. Aber für den alten Symo leider nicht.
                                Kann man die Strings mit diesem Symo anzeigen lassen?
                                9ad2da32-ce55-40f4-83b6-c837eb08c7b2-grafik.png

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • JB_Sullivan
                                  JB_Sullivan last edited by JB_Sullivan

                                  Mahlzeit zusammen,
                                  hatte von Euch schonmal jemand über den ioB Adapter von Fronius folgendes Problem?

                                  fronius.0	2021-08-15 15:56:06.829	error	(13152) IP is not a Fronis inverter
                                  

                                  BTW -> es muss FRONIUS und nicht FRONIS inverter heißen. Das ist aber Kleinkram

                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:34.376	debug	(13152) Unable to read data from inverters solarAPI
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:34.376	debug	(13152) Exception thrown in check API: SyntaxError: Unexpected token < in JSON at position 0
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:34.359	debug	(13152) Unable to read data from inverters solarAPI
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:34.358	debug	(13152) Exception thrown in check API: SyntaxError: Unexpected token < in JSON at position 0
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:34.222	debug	(13152) System command: C:\WINDOWS\system32\cmd.exe /s /c " C:\WINDOWS\system32\ping.exe -n 1 -w 2000 10.122.60.57 "
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:34.214	debug	(13152) System command: C:\WINDOWS\system32\cmd.exe /s /c " C:\WINDOWS\system32\ping.exe -n 1 -w 2000 10.122.60.57 "
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:34.188	info	(13152) starting. Version 1.1.3 in C:/iobroker/GLT/node_modules/iobroker.fronius, node: v14.16.0, js-controller: 3.3.15
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:33.680	debug	(13152) statesDB connected
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:33.679	debug	(13152) States connected to redis: 127.0.0.1:9000
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:33.655	debug	(13152) States create User PubSub Client
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:33.654	debug	(13152) States create System PubSub Client
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:33.636	debug	(13152) Redis States: Use Redis connection: 127.0.0.1:9000
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:33.633	debug	(13152) objectDB connected
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:33.620	debug	(13152) Objects connected to redis: 127.0.0.1:9001
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:33.591	debug	(13152) Objects client initialize lua scripts
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:33.590	debug	(13152) Objects create User PubSub Client
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:33.588	debug	(13152) Objects create System PubSub Client
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:33.586	debug	(13152) Objects client ready ... initialize now
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:33.522	debug	(13152) Redis Objects: Use Redis connection: 127.0.0.1:9001
                                  host.GLT(GLT)	2021-08-15 15:52:31.276	info	instance system.adapter.fronius.0 started with pid 13152
                                  host.GLT(GLT)	2021-08-15 15:52:29.375	info	instance system.adapter.fronius.0 terminated with code null ()
                                  host.GLT(GLT)	2021-08-15 15:52:29.375	warn	instance system.adapter.fronius.0 terminated due to SIGTERM
                                  host.GLT(GLT)	2021-08-15 15:52:29.242	info	stopInstance system.adapter.fronius.0 killing pid 15140
                                  

                                  Seit Monaten läuft alles was mit Fronius zu tun hat 1A. Unter der im Adapter eingetragenen IP erreiche ich den WR direkt. Auch solarweb funktioniert einwandfrei und über den Fritzbox Router ist der WR ebenfalls unter der IP erreichbar.

                                  Ich habe den Adapter, als auch ioB selber schon neu gestartet, aber der Fronius Adpter bleibt mit der oben genannten Fehlermeldung gelb und baut auch keine Verbindung mehr zum WR auf.

                                  Das Phänomen trat irgendwann heute Vormittag auf, OHNE das ich in den letzten Tagen etwas verändert hätte - quasi von jetzt auf gleich.

                                  Hat jemand eine Idee dazu?

                                  EDIT: Ich habe in der Zwischenzeit nochmal alles mögliche ausprobiert, was mir so in den Sinn gekommen ist. Interessant daran ist, das der ModBus Adapter der auf die gleiche Adresse des Gerätes zugreift, nach wie vor z.B. die Gehäuse Temperatur und bei Bedarf auch andere Werte abholt.

                                  Ich finde diese beiden Meldungen interessant - was ist mit dem Invalid Token gemeint`? Ist das etwas was ggf. nicht lokal läuft, sondern auf den Fronius Servern? Sind das ggf. anzeichen für das lange angekündigte Firmware Update incl. API 2.x?

                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:34.376	debug	(13152) Unable to read data from inverters solarAPI
                                  fronius.0	2021-08-15 15:52:34.376	debug	(13152) Exception thrown in check API: SyntaxError: Unexpected token < in JSON at position 0
                                  

                                  EDIT Teil 2: Hmmmm - es wird immer lustiger - jetzt habe ich den Adapter und die Objekte gelöscht und von GIT die Version 1.1.6 neu installiert.

                                  Jetzt bekomme ich die folgende Meldung, obwohl der Adapter incl. IP konfiguriert ist ?!?!?!

                                  fronius.0	2021-08-15 17:36:54.817	error	(11492) Please configure the Fronius adapter
                                  fronius.0	2021-08-15 17:36:54.804	info	(11492) starting. Version 1.1.3 in C:/iobroker/GLT/node_modules/iobroker.fronius, node: v14.16.0, js-controller: 3.3.15
                                  

                                  AHH - ich glaube jetzt weiß ich was er will. Durch die Neuinstallation ist der Ausleseintervall verloren gegangen. Da die Prüfung der IP Adresse fehlt schlägt, kann man auch keinen Aktualisierungsintervall eingeben. Die IP ist aber 100%ig korrekt - verstehe es gerade nicht, warum er sich nicht mehr mit dem WR verbinden mag 😞

                                  da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • S
                                    stan23 last edited by

                                    Bei mir läuft der Adapter am Symo 10.0-3-M bisher ohne Probleme, aber zumindest die Kleinigkeit ist erledigt 😉
                                    https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.fronius/pull/132

                                    stan23 created this issue in iobroker-community-adapters/ioBroker.fronius

                                    closed typo: Fronis #132

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • da_Woody
                                      da_Woody @JB_Sullivan last edited by

                                      @jb_sullivan bei mir funzt alles tadellos, allerdings muss ich noch die 1.0.5 verwenden. bei höherer version wird storage (die batterie) nicht mehr aktualisiert.
                                      b0c1dd4b-d423-4371-8204-b250a5c49efc-grafik.png

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • JB_Sullivan
                                        JB_Sullivan last edited by

                                        Ich habe mittlerweile heraus gefunden, das auch meine Wallbox sich zur gleichen Zeit aufgehängt hatte. Wer jetzt letzendlich der Auslöser für dieses Wallbox / Wechselrichter durcheinander ist, habe ich noch nicht heraus gefunden.

                                        Ich habe daraufhin gestern Abend noch ein Backup eingespielt. Das Interessante daran - nach dem Backup wurden bei den Objekten ein "inverter 1" angelegt und alle Daten vom WR werden seit dem nur noch in den inverter 1 hinein geschrieben und aktualisiert.

                                        Der vorhandene inverter0 enthält die alten Daten von vor dem "Aufhänger" und wird auch nicht mehr "bedient".

                                        Ist natürlich saublöd, da alle Skripte, VIS und Grafana Bilder sich auf inverter0 beziehen. Ich habe keine Ahnung, wie das zustande gekommen sein kann, zumal ich am Wechselrichter nichts verändert habe und auch nur einen Inverter besitze.

                                        Negalein da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • Negalein
                                          Negalein Global Moderator @JB_Sullivan last edited by

                                          @jb_sullivan sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                                          Ich habe keine Ahnung, wie das zustande gekommen sein kann, zumal ich am Wechselrichter nichts verändert habe und auch nur einen Inverter besitze.

                                          Kann dir leider nicht wirklich weiterhelfen, wir haben zwar nur den Symo 10.0-3-M, aber das "Inverter 1" hatte ich schon seit der ersten Version vom Adapter.
                                          Inverter 0 gabs bei uns noch nie.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • da_Woody
                                            da_Woody @JB_Sullivan last edited by

                                            @jb_sullivan hmm, kanns nicht beschwören, hab aber auch nur
                                            3c433e3a-e9ab-478d-aacb-21a900381c5e-grafik.png
                                            in den objekten...
                                            hab aber nach update versuchen auch mal den kompletten bau gelöscht. dadurch bich ich ja drauf gekommen, daß bei höher als 1.0.5 meine BYD nicht mehr tutet...

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            520
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            fronius
                                            44
                                            440
                                            80056
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo