Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Fragen eines absoluten Newbees

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Fragen eines absoluten Newbees

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
allgemein
59 Beiträge 6 Kommentatoren 3.8k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • F fnbalu

    @mickym sodele. Mosquitto ist erstellt und läuft.
    Im ioBroker habe ich MQTT installiert und das Shelly Plugin deaktiviert um nicht in die Quere zu kommen.

    Wie ich das sehe muss ich als MQTT Client/subscriber laufen lassen.
    Die Verbindung steht im Test.

    Ich habe auch einen Shelly MQTT technisch auf den umgestellt.
    Er wird somit nach der Suche auch erkannt, jedoch eigentlich fast keine Datenpunkte

    mickymM Offline
    mickymM Offline
    mickym
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von mickym
    #35

    @fnbalu
    zum schalten das command oder direkt in relay 0 - die verbrauchsdaten und temp. siehst und firmwareupdates kann st dann später im Node-Red über http machen oder über Web Interface.

    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

    F 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • mickymM mickym

      @fnbalu
      zum schalten das command oder direkt in relay 0 - die verbrauchsdaten und temp. siehst und firmwareupdates kann st dann später im Node-Red über http machen oder über Web Interface.

      F Offline
      F Offline
      fnbalu
      schrieb am zuletzt editiert von
      #36

      @mickym so kenne ich es auch vom Shelly Plugin

      Aber schau selbst, da ist kein Relais

      Zuschneiden.jpg

      mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • F fnbalu

        @mickym so kenne ich es auch vom Shelly Plugin

        Aber schau selbst, da ist kein Relais

        Zuschneiden.jpg

        mickymM Offline
        mickymM Offline
        mickym
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von mickym
        #37

        @fnbalu Das passt schon - der shelly 1 hat ja keine temperatur und kein energie - wenn Du den schaltetst kommt eventuell noch mehr.

        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

        F 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • F fnbalu

          @mickym so kenne ich es auch vom Shelly Plugin

          Aber schau selbst, da ist kein Relais

          Zuschneiden.jpg

          mickymM Offline
          mickymM Offline
          mickym
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von mickym
          #38

          @fnbalu Wenn Du den shelly neu startest über webinterface kommt ggf. noch das announce - mach dir keine Sorgen.

          Wenn 1 Punkt kommt - dann klappt die Kommunikation schon.

          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • mickymM mickym

            @fnbalu Das passt schon - der shelly 1 hat ja keine temperatur und kein energie - wenn Du den schaltetst kommt eventuell noch mehr.

            F Offline
            F Offline
            fnbalu
            schrieb am zuletzt editiert von
            #39

            @mickym ich habe ihn mal neugestartet, danach zeigte er das Relais.

            Aber der Shelly Adapter zieht schon gewaltig mehr Infos, das muss ich schon sagen.
            Natürlich braucht man die später fast nie, aber der erste Eindruck ist halt so.

            mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • F fnbalu

              @mickym ich habe ihn mal neugestartet, danach zeigte er das Relais.

              Aber der Shelly Adapter zieht schon gewaltig mehr Infos, das muss ich schon sagen.
              Natürlich braucht man die später fast nie, aber der erste Eindruck ist halt so.

              mickymM Offline
              mickymM Offline
              mickym
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von mickym
              #40

              @fnbalu Also Du hast auch alles was DU brauchst - glaub es mir - der Shelly Adapter hat halt meist immer alle Datenpunkte parat.

              In Deinem announce Datenpnkt - wie gesagt kann sein, dass der erst nach Neustart auftaucht steht zum Beispiel:

              {"id":"shelly1-FFFFFFF","model":"SHSW-1","mac":"FFFFFFFFFFFF","ip":"192.168.178.xx,"new_fw":false,"fw_ver":"20210115-102904/v1.9.4@e2732e05"}

              das brauchst nicht bzw. kannst Du Dir aus dem JSON alles rausholen. Im Adapter ist halt alles ein Datenpunkt. Das kannst Du auch machen, wenn DU willst. Aber mach Dir erst mal keine Gedanken - mir hat noch nie was gefehlt.

              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

              F 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • mickymM mickym

                @fnbalu Also Du hast auch alles was DU brauchst - glaub es mir - der Shelly Adapter hat halt meist immer alle Datenpunkte parat.

                In Deinem announce Datenpnkt - wie gesagt kann sein, dass der erst nach Neustart auftaucht steht zum Beispiel:

                {"id":"shelly1-FFFFFFF","model":"SHSW-1","mac":"FFFFFFFFFFFF","ip":"192.168.178.xx,"new_fw":false,"fw_ver":"20210115-102904/v1.9.4@e2732e05"}

                das brauchst nicht bzw. kannst Du Dir aus dem JSON alles rausholen. Im Adapter ist halt alles ein Datenpunkt. Das kannst Du auch machen, wenn DU willst. Aber mach Dir erst mal keine Gedanken - mir hat noch nie was gefehlt.

                F Offline
                F Offline
                fnbalu
                schrieb am zuletzt editiert von
                #41

                @mickym {"id":"shelly1-8CAAB55D6B3E","model":"SHSW-1","mac":"8CAAB55D6B3E","ip":"192.168.40.252","new_fw":false,"fw_ver":"20210323-104500/v1.10.1-gf276b51"}

                Da habe ich es auch.

                Aktuell zeigt er mir das Relais an, aber schalten geht nicht. Der Status ändert sich jedoch, wenn ich manuell schalte.

                Und das lässt sich auch weiter gedacht mit einem RGBW2 und Alexa umsetzen?
                Mit Farben usw??

                mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • F fnbalu

                  @mickym {"id":"shelly1-8CAAB55D6B3E","model":"SHSW-1","mac":"8CAAB55D6B3E","ip":"192.168.40.252","new_fw":false,"fw_ver":"20210323-104500/v1.10.1-gf276b51"}

                  Da habe ich es auch.

                  Aktuell zeigt er mir das Relais an, aber schalten geht nicht. Der Status ändert sich jedoch, wenn ich manuell schalte.

                  Und das lässt sich auch weiter gedacht mit einem RGBW2 und Alexa umsetzen?
                  Mit Farben usw??

                  mickymM Offline
                  mickymM Offline
                  mickym
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von mickym
                  #42

                  @fnbalu

                  Bei mir ist das mit dem Input - aber das liegt daran, weil ich den Shelly 1 nur als logisches Gerät nutze sorry (war gerade schlechtes Beispiel) - habe das unten mit dem command ergänzt!!!

                  Ich empfehle Dir die Orginal - Shelly Seite - da steht für jedes Gerät drin, was man über mqtt und http verschickt:

                  https://shelly-api-docs.shelly.cloud/#shelly-family-overview

                  Z. Bsp Shelly1: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/#shelly1-1pm-mqtt

                  Also : shellies/<model>-<deviceid>/relay/0/command accepts on, off or toggle and applies accordingly

                  Shelly RGBW

                  https://shelly-api-docs.shelly.cloud/#shelly-rgbw2-color-mqtt

                  Bei Shelly 1 - kommt wenn Du da keinen Taster sonder Schalter hast wahrscheinlich noch der Longpush event dazu etc.

                  Wenn man wirklich ein Datenpunkt fehlt - kannst Du den einfach als Datenpunkt im iobroker eintragen. Der wird publiziert und wenn der Shelly den versteht funktioniert der auch.

                  Ich habe bei meinem shelly 1 gerade gesehen, dass der command gefehlt hat. Hab ihn angelegt unter relay 0

                  einfach als Zeichenkette.

                  Bei Befehlen muss man die Datenpunkte oft selbst anlegen, da die ja nicht vom Gerät gepublisht werden. Das ist OK ein kleiner Einmalaufwand. ;)

                  Und ja das lässt sich auch mit Alexa (OK da hab ich keine Erfahrung) - aber wenn die Node Funktioniert dann geht das und auch mit Farben easy umsetzen.

                  Ich habe hier auch schon mal einen Beispielflow mit dem Node Red Dashboard gemacht - in dem er einfach die benötigten Daten direkt eingibst:

                  shellies/shellyrgbw2-<deviceid>/color/0/set accepts a JSON payload described below:

                  {
                      "mode": "color",    /* "color" */
                      "red": 0,           /* red brightness, 0..255 */
                      "green": 0,         /* green brightness, 0..255 */
                      "blue": 255,        /* blue brightness, 0..255 */
                      "gain": 100,        /* gain for all channels, 0..100 */
                      "white": 0,         /* white brightness, 0..255 */
                      "effect": 0,        /* applies an effect when set */
                      "turn": "on"        /* "on", "off" or "toggle" */
                  }
                  

                  Hier schreibst einfach diesen Strign in den entsprechenden /color/0/set Punkt - das wird easy - glaub es mir. ;)

                  Ich hab zum Besipiel nur den Dimmer - aber hier schreibe ich einfach die Helligkeit in den set Datenpunkt:

                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • F fnbalu

                    @mickym {"id":"shelly1-8CAAB55D6B3E","model":"SHSW-1","mac":"8CAAB55D6B3E","ip":"192.168.40.252","new_fw":false,"fw_ver":"20210323-104500/v1.10.1-gf276b51"}

                    Da habe ich es auch.

                    Aktuell zeigt er mir das Relais an, aber schalten geht nicht. Der Status ändert sich jedoch, wenn ich manuell schalte.

                    Und das lässt sich auch weiter gedacht mit einem RGBW2 und Alexa umsetzen?
                    Mit Farben usw??

                    mickymM Offline
                    mickymM Offline
                    mickym
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #43

                    @fnbalu sagte in Fragen eines absoluten Newbees:

                    @mickym {"id":"shelly1-8CAAB55D6B3E","model":"SHSW-1","mac":"8CAAB55D6B3E","ip":"192.168.40.252","new_fw":false,"fw_ver":"20210323-104500/v1.10.1-gf276b51"}

                    Da habe ich es auch.

                    Aktuell zeigt er mir das Relais an, aber schalten geht nicht. Der Status ändert sich jedoch, wenn ich manuell schalte.

                    Und das lässt sich auch weiter gedacht mit einem RGBW2 und Alexa umsetzen?
                    Mit Farben usw??

                    Ich finde jedenfalls, dass DU schon mal super erfolgreich warst. Das hat doch alles gut hingehauen. :)

                    Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                    F 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • mickymM mickym

                      @fnbalu sagte in Fragen eines absoluten Newbees:

                      @mickym {"id":"shelly1-8CAAB55D6B3E","model":"SHSW-1","mac":"8CAAB55D6B3E","ip":"192.168.40.252","new_fw":false,"fw_ver":"20210323-104500/v1.10.1-gf276b51"}

                      Da habe ich es auch.

                      Aktuell zeigt er mir das Relais an, aber schalten geht nicht. Der Status ändert sich jedoch, wenn ich manuell schalte.

                      Und das lässt sich auch weiter gedacht mit einem RGBW2 und Alexa umsetzen?
                      Mit Farben usw??

                      Ich finde jedenfalls, dass DU schon mal super erfolgreich warst. Das hat doch alles gut hingehauen. :)

                      F Offline
                      F Offline
                      fnbalu
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #44

                      @mickym findest Du?
                      Für mich ist das eine reine Reitzüberflütung.

                      Wo ich den fehlenden Datensatz anlege, habe ich gefunden, jedoch wie ich dem mitteile was der kann, überfordert ich aktuell

                      Ist das mit dem ACK was Du erwähntest echt so dramatisch, dass sich dieser für mich aktuell immense Mehraufwand lohnt??

                      mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • F fnbalu

                        @mickym findest Du?
                        Für mich ist das eine reine Reitzüberflütung.

                        Wo ich den fehlenden Datensatz anlege, habe ich gefunden, jedoch wie ich dem mitteile was der kann, überfordert ich aktuell

                        Ist das mit dem ACK was Du erwähntest echt so dramatisch, dass sich dieser für mich aktuell immense Mehraufwand lohnt??

                        mickymM Offline
                        mickymM Offline
                        mickym
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von mickym
                        #45

                        @fnbalu Du bist schon soweit gekommen - mit dem MQTT-Adapter als Broker hättest Du das Gleiche -

                        Wenn Du den command Datenpunkt unter relay/0 angelegt hast - ist doch schon alles gut.

                        Ich habe Dir doch den Link rauskopiert.

                        7672280d-7be0-4ec6-8985-bcdb273bd636-image.png

                        Bei Shelly 1 - kannst Du nur eingeben:

                        on - einschalten

                        off - ausschalten

                        toggle - umschalten

                        in den command.

                        Diese ganzen Timergeschichten würde ich erst mal im WEB Interface machen - Später wenn Du Dir eine eigene Visualisierung gemacht hast - schickst DU die einfach via HTTP - das macht auch der Shelly Adapter. Der geringe Mehraufwand am Anfang lohnt sich.

                        Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                        F 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • mickymM mickym

                          @fnbalu Du bist schon soweit gekommen - mit dem MQTT-Adapter als Broker hättest Du das Gleiche -

                          Wenn Du den command Datenpunkt unter relay/0 angelegt hast - ist doch schon alles gut.

                          Ich habe Dir doch den Link rauskopiert.

                          7672280d-7be0-4ec6-8985-bcdb273bd636-image.png

                          Bei Shelly 1 - kannst Du nur eingeben:

                          on - einschalten

                          off - ausschalten

                          toggle - umschalten

                          in den command.

                          Diese ganzen Timergeschichten würde ich erst mal im WEB Interface machen - Später wenn Du Dir eine eigene Visualisierung gemacht hast - schickst DU die einfach via HTTP - das macht auch der Shelly Adapter. Der geringe Mehraufwand am Anfang lohnt sich.

                          F Offline
                          F Offline
                          fnbalu
                          schrieb am zuletzt editiert von fnbalu
                          #46

                          @mickym das habe ich verstanden, aber wie erstelle ich genau diesen Datenpunkt??
                          Klar, an die Stelle gehen, dann auf + und command nennen kann ich es auch noch. Und dann??

                          mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • F fnbalu

                            @mickym das habe ich verstanden, aber wie erstelle ich genau diesen Datenpunkt??
                            Klar, an die Stelle gehen, dann auf + und command nennen kann ich es auch noch. Und dann??

                            mickymM Offline
                            mickymM Offline
                            mickym
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von mickym
                            #47

                            siehe nächster Post

                            Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • F fnbalu

                              @mickym das habe ich verstanden, aber wie erstelle ich genau diesen Datenpunkt??
                              Klar, an die Stelle gehen, dann auf + und command nennen kann ich es auch noch. Und dann??

                              mickymM Offline
                              mickymM Offline
                              mickym
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von mickym
                              #48

                              @fnbalu Genau und nur schauen - dass es ein Datenpunkt Typ Zeichenkette ist - das wars

                              So hier das kleine Video mit Demonstration wie man schaltet - siehst ja dass sich der Status des Relays ändert:

                              command Datenpunkt für Shelly anlegen.mp4

                              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                              F 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • mickymM mickym

                                @fnbalu Genau und nur schauen - dass es ein Datenpunkt Typ Zeichenkette ist - das wars

                                So hier das kleine Video mit Demonstration wie man schaltet - siehst ja dass sich der Status des Relays ändert:

                                command Datenpunkt für Shelly anlegen.mp4

                                F Offline
                                F Offline
                                fnbalu
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #49

                                Mahlzeit.

                                Das Video schaue ich mir später an.

                                Ich habe etwas mit NodeRed gespielt und Blockly

                                Was sich mir noch nicht erschließt, wo man idealerweise Gruppen erstellt.
                                Am Echo oder im ioBroker

                                Beispiel 2 Steckdosen in einem Raum.
                                Mit Tasmota und Wemo Emulation hatte ich einzelne Geräte.
                                In der Alexa App hatte ich dann einen Raum erstellt und konnte somit alles auf einmal schalten.

                                Wenn das nun über ioBroker laufen soll, könnte ich ja quasi auch beides machen.
                                Eine Gruppe im ioBroker, was sie Regel verkürzt, man würde aber für Alexa eine Steckdose als Gruppe erstellen müssen.
                                Macht das Sinn?

                                Oder die Gruppen in der Alexa App?

                                In den Tuts sah man auch viel die iot Cloud.
                                Die kostet, bringt aber auch Funktionen wie die Gruppe meine ich.

                                Wie sollte ich es angehen?

                                mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • F fnbalu

                                  Mahlzeit.

                                  Das Video schaue ich mir später an.

                                  Ich habe etwas mit NodeRed gespielt und Blockly

                                  Was sich mir noch nicht erschließt, wo man idealerweise Gruppen erstellt.
                                  Am Echo oder im ioBroker

                                  Beispiel 2 Steckdosen in einem Raum.
                                  Mit Tasmota und Wemo Emulation hatte ich einzelne Geräte.
                                  In der Alexa App hatte ich dann einen Raum erstellt und konnte somit alles auf einmal schalten.

                                  Wenn das nun über ioBroker laufen soll, könnte ich ja quasi auch beides machen.
                                  Eine Gruppe im ioBroker, was sie Regel verkürzt, man würde aber für Alexa eine Steckdose als Gruppe erstellen müssen.
                                  Macht das Sinn?

                                  Oder die Gruppen in der Alexa App?

                                  In den Tuts sah man auch viel die iot Cloud.
                                  Die kostet, bringt aber auch Funktionen wie die Gruppe meine ich.

                                  Wie sollte ich es angehen?

                                  mickymM Offline
                                  mickymM Offline
                                  mickym
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                  #50

                                  @fnbalu Zu Alexa und/oder Gruppen kann ich Dir nicht viel sagen. Ich mache alles über NodeRed und habe auch keine starren Gruppen.
                                  Ich schalte halt mit einem Schalter (über einen Flow) halt zum Beispiel alle Lampen in der Wohnung aus. Oder schalte alle Lampen in einem Zimmer aus, aber bei Einschalten eben nur meine "Default-Lampen".

                                  Ich habe auch keine Erfahrung mit Alexa bei mir läuft dann auch viel über Siri. Da in der HomeApp alle Geräte Räumen zugeordnet sind, funktioniert es da ebenfalls Siri zu sagen sie soll das Licht im Zimmer x ausschalten.

                                  Gruppen nutze ich im Zigbee Adapter. In Tasmota muss ich 2 Lampen über das backlog KOmmando einigermaßen synchron schalten.

                                  Dir Raumzuordnung oder Funktionsszurodnung im iobroker ist in meinen Augen zur Steuerung nicht direkt ansteuerbar (vielleicht mit bestimmten Adaptern).

                                  Deshalb können Dir hier andere besser Auskunft geben. Ich persönlich habe halt einen Subflow Licht schalten in Node Red mir erstellt, der wie gesagt Licht immer Raumweise ausschaltet oder bestimmte Standards einschaltet:

                                  Das heißt ich habe auf meiner GUI einfach mehrere Schalter

                                  35738402-cc64-45d3-bf0b-da3db55fc7ab-image.png

                                  und in Lichtschalten sind dann meine "Gruppen definiert"

                                  In den Zweigen gibt es dann einen AN und AUS Zweig der dann individuell bestückt wird:

                                  fce57f30-e074-4e1d-bfed-94a97d09024b-image.png

                                  Du kannst Dir ja auch sowas wie den Szene Adapter anschauen, da musst gar brauchst nicht NodeRed oder Blockly und kannst auch Gruppen oder virtuelle Gruppen bilden:

                                  40595695-1053-4545-b32c-ba49a399f2bd-image.png

                                  Das ist für Dich gerade am Anfang vielleicht besser als mit Blockly oder Node Red zu hantieren.

                                  Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                  F 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • mickymM mickym

                                    @fnbalu Zu Alexa und/oder Gruppen kann ich Dir nicht viel sagen. Ich mache alles über NodeRed und habe auch keine starren Gruppen.
                                    Ich schalte halt mit einem Schalter (über einen Flow) halt zum Beispiel alle Lampen in der Wohnung aus. Oder schalte alle Lampen in einem Zimmer aus, aber bei Einschalten eben nur meine "Default-Lampen".

                                    Ich habe auch keine Erfahrung mit Alexa bei mir läuft dann auch viel über Siri. Da in der HomeApp alle Geräte Räumen zugeordnet sind, funktioniert es da ebenfalls Siri zu sagen sie soll das Licht im Zimmer x ausschalten.

                                    Gruppen nutze ich im Zigbee Adapter. In Tasmota muss ich 2 Lampen über das backlog KOmmando einigermaßen synchron schalten.

                                    Dir Raumzuordnung oder Funktionsszurodnung im iobroker ist in meinen Augen zur Steuerung nicht direkt ansteuerbar (vielleicht mit bestimmten Adaptern).

                                    Deshalb können Dir hier andere besser Auskunft geben. Ich persönlich habe halt einen Subflow Licht schalten in Node Red mir erstellt, der wie gesagt Licht immer Raumweise ausschaltet oder bestimmte Standards einschaltet:

                                    Das heißt ich habe auf meiner GUI einfach mehrere Schalter

                                    35738402-cc64-45d3-bf0b-da3db55fc7ab-image.png

                                    und in Lichtschalten sind dann meine "Gruppen definiert"

                                    In den Zweigen gibt es dann einen AN und AUS Zweig der dann individuell bestückt wird:

                                    fce57f30-e074-4e1d-bfed-94a97d09024b-image.png

                                    Du kannst Dir ja auch sowas wie den Szene Adapter anschauen, da musst gar brauchst nicht NodeRed oder Blockly und kannst auch Gruppen oder virtuelle Gruppen bilden:

                                    40595695-1053-4545-b32c-ba49a399f2bd-image.png

                                    Das ist für Dich gerade am Anfang vielleicht besser als mit Blockly oder Node Red zu hantieren.

                                    F Offline
                                    F Offline
                                    fnbalu
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #51

                                    Hmmmm

                                    In Alexa Räume zu machen ist dann ja ähnlich Siri
                                    Da bedarf es dann ja schon fast keinen ioBroker mehr, wenn's nur darauf hinausläuft.
                                    Kommen dann aber Taster ins Spiel, brauchts ihn schon.

                                    Bei Blockly habe ich das mit dem Trigger jetzt grob verstanden.
                                    Ändert sich X, dann Routine abfahren.

                                    Das erschließt sich mir bei NodeRed noch nicht so

                                    Blockly Scripte sind auch als Instanz oder war es Objekt? sichtbar.
                                    Das könnte man ja aufgreifen.

                                    Ist das bei NodeRed nicht so?

                                    mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • F fnbalu

                                      Hmmmm

                                      In Alexa Räume zu machen ist dann ja ähnlich Siri
                                      Da bedarf es dann ja schon fast keinen ioBroker mehr, wenn's nur darauf hinausläuft.
                                      Kommen dann aber Taster ins Spiel, brauchts ihn schon.

                                      Bei Blockly habe ich das mit dem Trigger jetzt grob verstanden.
                                      Ändert sich X, dann Routine abfahren.

                                      Das erschließt sich mir bei NodeRed noch nicht so

                                      Blockly Scripte sind auch als Instanz oder war es Objekt? sichtbar.
                                      Das könnte man ja aufgreifen.

                                      Ist das bei NodeRed nicht so?

                                      mickymM Offline
                                      mickymM Offline
                                      mickym
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                      #52

                                      @fnbalu Bei Node-Red hast ist das wie bei Blockly. Du beginnst jeden Flow wie auch beim Blockly mit einem Trigger. Das kann die Änderung eines Datenpunktes sein oder ein Zeitereignis.

                                      Bei NodeRed kannst Du zusätzlich auch manuell Triggern. Zustätzlich natürlich direkte Anbindung an mqtt, TCP oder eigene Ereignisse. NodeRed kann auch als Webserver dienen und ist über HTTP direkt ansprechbar - kann man aber auch mit dem simple API Adapter in iobroker machen. Es gibt nicht nur den Königsweg.

                                      Die Trigger sind meist Nodes mit nur einem Ausgang auf der rechten Seite.

                                      Die Trigger im Blockly sind die "iobroker In" Nodes in Node Red.
                                      Nasonsten kann man Zeitereignisse triggern wie in Blockly mit der Inject Node plus die Inject Node kann manuell triggern.

                                      In NodeRed erstellt man alles in Flows - die sind aber im iobroker so nicht sichtbar.

                                      Letztlich musst Du wissen was Du präferierst. Ich liebe Node Red und für Blocklies gibts hier an Board aber viel mehr Experten. In NodeRed hast Du halt noch den Vorteil, dass Du auch noch viele andere Nodes hast, und somit Deine Anbindungunsmöglichkeiten wesentlich höher sind, wenn es keine entsprechenden Adapter im iobroker gibt.

                                      Man kann aber auch beides kombinieren. Da Du ja Datenpunkte im iobroker hast die ein Blockly triggern, kannst Du auch über Datenpunkte NodeRed Flows triggern.

                                      Deswegen sage ich auch immer - wenn man sich mit Node Red nicht beschäftigen will, es aber Nodes für eine bestimmten Zweck (die meisten nehmen die Alexa lokal NOdes) im iobroker nicht gibt, die schreiben einfach dann 1:1 mit NodeRed in einen Datenpunkt und können dann über Blockly weiterarbeiten.

                                      Ich liebe Node Red - weil es Dir später in meinen Augen wenn es komplexer wird - leichter Möglichkeiten des Debuggens ergibt und die Logik besser kapselt - sodass man sich leichter orientieren kann. Aber da gibts sicher eine Menge Gegenmeinungen hier an Board - musst Du selbst wissen.

                                      Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                      F 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • mickymM mickym

                                        @fnbalu Bei Node-Red hast ist das wie bei Blockly. Du beginnst jeden Flow wie auch beim Blockly mit einem Trigger. Das kann die Änderung eines Datenpunktes sein oder ein Zeitereignis.

                                        Bei NodeRed kannst Du zusätzlich auch manuell Triggern. Zustätzlich natürlich direkte Anbindung an mqtt, TCP oder eigene Ereignisse. NodeRed kann auch als Webserver dienen und ist über HTTP direkt ansprechbar - kann man aber auch mit dem simple API Adapter in iobroker machen. Es gibt nicht nur den Königsweg.

                                        Die Trigger sind meist Nodes mit nur einem Ausgang auf der rechten Seite.

                                        Die Trigger im Blockly sind die "iobroker In" Nodes in Node Red.
                                        Nasonsten kann man Zeitereignisse triggern wie in Blockly mit der Inject Node plus die Inject Node kann manuell triggern.

                                        In NodeRed erstellt man alles in Flows - die sind aber im iobroker so nicht sichtbar.

                                        Letztlich musst Du wissen was Du präferierst. Ich liebe Node Red und für Blocklies gibts hier an Board aber viel mehr Experten. In NodeRed hast Du halt noch den Vorteil, dass Du auch noch viele andere Nodes hast, und somit Deine Anbindungunsmöglichkeiten wesentlich höher sind, wenn es keine entsprechenden Adapter im iobroker gibt.

                                        Man kann aber auch beides kombinieren. Da Du ja Datenpunkte im iobroker hast die ein Blockly triggern, kannst Du auch über Datenpunkte NodeRed Flows triggern.

                                        Deswegen sage ich auch immer - wenn man sich mit Node Red nicht beschäftigen will, es aber Nodes für eine bestimmten Zweck (die meisten nehmen die Alexa lokal NOdes) im iobroker nicht gibt, die schreiben einfach dann 1:1 mit NodeRed in einen Datenpunkt und können dann über Blockly weiterarbeiten.

                                        Ich liebe Node Red - weil es Dir später in meinen Augen wenn es komplexer wird - leichter Möglichkeiten des Debuggens ergibt und die Logik besser kapselt - sodass man sich leichter orientieren kann. Aber da gibts sicher eine Menge Gegenmeinungen hier an Board - musst Du selbst wissen.

                                        F Offline
                                        F Offline
                                        fnbalu
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #53

                                        Für Blockly brauchts dann wohl die IOT Cloud.
                                        Bei NodeRed gäbe es Wemo und Amazon Nodes

                                        Alles nicht so einfach.

                                        Was nutzt Du als Taster?
                                        Gibt's da flaches Kram, ohne Tuya?

                                        mickymM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • F fnbalu

                                          Für Blockly brauchts dann wohl die IOT Cloud.
                                          Bei NodeRed gäbe es Wemo und Amazon Nodes

                                          Alles nicht so einfach.

                                          Was nutzt Du als Taster?
                                          Gibt's da flaches Kram, ohne Tuya?

                                          mickymM Offline
                                          mickymM Offline
                                          mickym
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von mickym
                                          #54

                                          @fnbalu Kommt darauf an - was Du mit Taster meinst. Meine Taster als Lichtschalter sind ganz normale aus dem Baumarkt mit einem Shelly hinten dran. Als Fernbedienung nutze ich den Aquara Würfel.

                                          Und nochmal wenn Du Dich mit NodeRed nicht beschäftigen willst, nutze diese Nodes als Adapterersatz und lasse einfach den Output direkt in einen Datenpunkt schreiben, den kannst Du dann mit Blockly weiterbearbeiten. Das ist kein Grund sich auf NodeRed festzulegen.

                                          Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                                          F 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          837

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe