Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Füllstandsmessung per Pegelsonde.

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • L
      ltathome @Eisbaeeer last edited by

      @Eisbaeeer ok - das NT wird auch nicht warm - insofern war das wohl böser Zufall. Das NT hat sich schleichend verabschiedet - zuerst ging das Display aus - und dann wieder an (für ne Zeit) und dann war das Ding komplett tot.

      1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • C
        cracker @Eisbaeeer last edited by

        Hi erst einmal an alle und auch von mir großes Danke.
        ich les hier schon eine weile mit und hab den Füllstandssensor 1:1 nachgebaut funktioniert auch alles soweit.
        Aber wenn ich den Sketch version 1.5 auf den Nano schieben möchte bekomme ich immer den Fehler das der Speicher nicht ausreicht, die 1.4 geht ohne Probleme. ich habe einen Nano von AZ Delivery .
        Kennt einer dieses Problem, oder weis einer wie ich es lösen könnte.
        Gruß
        Cracker

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          Happyuser20 last edited by

          Hallo

          Suche auch schon länger eine Möglichkeit den Wasserstand meines Brunnens im Garten zu messen.
          Bin auf den Thread hier gestoßen und möchte das auch so umsetzen wie Ihr hier.

          Was mir ein wenig Sorgen bereitet ist die Kabellänge der Sonde.
          Ich müsste diese verlängern auf ca. 20m oder mehr.
          Funktioniert das dann noch?

          Gruß
          Happyuser20

          E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • E
            ElseKling @Happyuser20 last edited by

            @happyuser20 Ich sage mal ja.
            Ich hatte eine Telefonleitung der analogen Messung in die Zisterne (ca 15Meter) und davon dann 2 nicht benötigte Adern genommen, an Die ich dann die Sonde geklemmt habe (nochmal 3 Meter Kabel). Hat alle geklappt.

            Gruß
            Fritz

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • RolfM
              RolfM @ltathome last edited by

              @ltathome an ein Netzteil mit 5Vund 3Watt kannst du mit 600mA belasten
              3Wh / 5V = 0.60Ah oder 600mA

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • V
                Videospezi @ElseKling last edited by Videospezi

                @elsekling Ich habe den Füllstandsanzeiger kpl. nach der PDF Anleitung mal nachgebaut. Funktioniert super.
                Eine Frage habe ich allerdings dazu die Liter Angabe im ESP Easy bleibt leider immer auf null. Die Prozentanzeige zeigt mir bei meinem Aufbau für die Kalibrierung aber 97% an.
                Die Devices habe ich wie im PDF angelegt. Das Rule zur Umrechnung auch angelegt.
                einzige Unterschied ist der Event Name in den Rules. Meine Bezeichnung lautet Rules#Set#1.
                Was mache ich da falsch???

                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • E
                  ElseKling @Videospezi last edited by

                  @videospezi said in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:
                  [..]

                  einzige Unterschied ist der Event Name in den Rules. Meine Bezeichnung lautet Rules#Set#1.
                  Was mache ich da falsch???

                  Klingt danach, dass irgendwo ein Schreibfehler drin ist. Wenn die Prozent richtig berechnet werden, stimmt ja die Messung und wenn Du sonst keine anderen Variablen vertauscht hast, müsste es auch über [Zisterne#Füllung] angezeigt werden.

                  V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • V
                    Videospezi @ElseKling last edited by Videospezi

                    @elsekling Fehler habe ich gefunden. Hatt die neueste Firmware vom ESP Easy geflasht. Da gibt es wohl eine Neuerung mit den Rules. Habe dann den Hacken bei Old Engine gesetzt und jetz funktioniert es.
                    Vielen Dank.

                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • E
                      ElseKling @Videospezi last edited by

                      @videospezi schön, dass es klappt 👍

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • E
                        Earl @ElseKling last edited by

                        @elsekling Ich versuche jetzt auch seit mehreren Tagen die Füllstandsmessung per Pegelsonde nachzubauen. Aktuell gehe ich schrittweise vor und messe mittels Multimeter die Spannungen (Eingang/Ausgang) an den verschiedenen Komponenten. Bis zum Spannungswandler klappt das auch ganz gut. Hier kann ich die 24 V am Ausgang messen, unabhängig ob ich ein Netzteil mit 5 V oder vom NodeMCU mit ESP8266 VIN nehme.

                        Schließe ich aber den Strom zu Spannungskonverter wie in der Abbildung an, bricht die Spannung am Ausgang des Spannungswandlers auf 12 V zusammen. Ich habe schon zwei verschiedene Strom zu Spannungskonverter (gleicher Versender) mit dem gleichen Ergebnis ausprobiert.

                        Habt ihr noch eine Idee?
                        Was für ein Netzteil verwendet ihr? Geht ihr auch über VIN vom NodeMCU?
                        Wie viel Watt hat euer Netzteil?

                        Gruß
                        Chris

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • E
                          ElseKling last edited by

                          @earl Meins hat 3A und ist dieses : https://www.amazon.de/dp/B07HSPT57Y/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_SBPK8SCJRAH5YQJQ4SP4?_encoding=UTF8&psc=1

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • D
                            disaster123 last edited by

                            Gibt es irgendeine Möglichkeit das ganze Batterie betrieben umzusetzen für eine Zisterne ohne Strom und ohne lan.

                            Eisbaeeer E B 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Eisbaeeer
                              Eisbaeeer Developer @disaster123 last edited by

                              @disaster123 Ja sowas ist schon möglich. Aber das müsstest du selbst programmieren. Der ESP kann in einen deep-sleep Modus versetzt werden. Er wacht dann zyklisch auf, sendet den Füllstand und legt sich wieder schlafen. Aber ich denke nicht, dass dies jemand in diesem Projekt realisiert hat.
                              Gruß Eisbaeeer

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • E
                                ElseKling @disaster123 last edited by

                                @disaster123 Wie Du die 5V für den ESP zur Verfügung stellst ist am Ende ja egal.

                                Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • B
                                  Beowolf @disaster123 last edited by

                                  @disaster123
                                  Kannst Du keine 12 Volt Autobatterie nehmen? Spannungsregler auf 5 Volt und das Ding läuft zwei Jahre lang oder so.
                                  Ich glaube das die Selbstentladung höher ist als der Verbrauch vom ESP.
                                  Wie sieht es mit einer Solargestützen Lösung aus?

                                  Sollte doch auch funktionieren.

                                  Soetwas:

                                  https://www.amazon.de/dp/B07FNH95M2/?tag=sternvgl03-21

                                  Grüße
                                  Manfred

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Eisbaeeer
                                    Eisbaeeer Developer @ElseKling last edited by

                                    @elsekling Das ist schon richtig, aber ohne deep sleep macht das in meinen Augen keinen Sinn. Er will ja sicher keine Autobatterie hinstellen. Die Battetie sollte ja dann schon ein halbes Jahr halten, eventuell sogar per Solar geladen werden. Wäre ein tolles Projekt.

                                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • E
                                      ElseKling @Eisbaeeer last edited by

                                      @eisbaeeer Es gibt verschiedene Ansätze, angefangen von der Autobatterie (mit/ohne Solar) über 18650 LiIO-Shields (mit/ohne Solar) bis zur Powerbank. Dazu gibt es ebensoviele Threads und Projekte zu dem Thema.
                                      Da es direkt nichts mit der Pegelsonde zu tun hat, sollten das Thema getrennt gesehen und diskutiert werden.

                                      Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Eisbaeeer
                                        Eisbaeeer Developer @ElseKling last edited by

                                        @elsekling sind aber in diesem Fall nicht alle passend. Hier wäre tatsächlich eine Lösung möglich, welche sehr wenig Strom verbraucht und für den ein oder anderen die einzige Lösung ist, da kein Strom in der Zisterne vorhanden ist. Ich behaupte mal, dass es diesbezüglich derzeit keine Lösung gibt, die nicht mit Kanonen auf Spatzen schießt. Eine ständige Wifi Verbindung ist nämlich das große Problem in Bezug auf ESP und Batteriebetrieb. Deshalb gibt es die deep-sleep Funktion. Gibt es die auch für Espeasy? Das wäre natürlich eine prima Sache.

                                        D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          disaster123 @Eisbaeeer last edited by disaster123

                                          @eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                          Espeasy

                                          Ja gibt es auch für espeasy:
                                          https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/SleepMode oder Beispiel https://mwinkler.jimdo.com/smarthome/esp-easy/espeasy-deep-sleep/

                                          Das Ding hier ist eigentlich super: https://www.mobene.de/heizoel/oilfox.html funktioniert mit Batterie und Ultraschall - leider an die Cloud des Hersteller gebunden - würde ich einfach in den Deckel der Zisterne kleben. Batteriebetrieben mit herkömmlichen AA Batterien
                                          und Schutzklasse: IP 67 (Außenbereich)

                                          Eisbaeeer 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Eisbaeeer
                                            Eisbaeeer Developer @disaster123 last edited by

                                            @disaster123 Naja, Ultraschall? Hält mit Glück ein paar Jahre. Dann ist dein Alu-Sender / Empfänger im Jenseits. Ich kann dir sagen, dass ich schon alle Varianten durch habe. Ultraschall, Kapazitiv. Alles Müll. Genau deshalb ist dieser Thread entstanden. Seit dem ich den Drucksensor im Einsatz habe, bin ich und meine Frau glücklich. Das ganze hat auch den WAF-Faktor um 100% gehoben!

                                            Warum baust du dir dann nicht den ESP-Easy mit dem deep-sleep Modus auf?
                                            @Elseking hat ja eine super Anleitung dafür geschrieben! Kein Display nutzen. Nur den Sensor dran hängen. Ich denke er hilft hier auch gerne. Der ESP-Easy müsste nur noch einen Ausgang schalten, um die 20mA Messung aktiv zu schalten, wenn er aufgewacht ist. Wenn du das ganze dann noch mit einer Ladeschaltung mit Solar und einer LiO-Zelle baust, sollte das für ewig halten.

                                            #learningbydoing

                                            Gruß Eisbaeeer

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.1k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            63
                                            604
                                            154468
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo