NEWS
REMKO Klimaanlage steuerbar
-
Hallo
Eben war ein Klimatechniker bei mir und hat sich die Gegebenheiten angesehen.
Leider kann man den einzelnen Firmen ja nicht vorschreiben welche Geräte sie einbauen sollen; jeder hat da "seine" Marke.
Und hier ist es Remko, obwohl ich eigentlich gerne mit Daikin geliebäugelt hätte. Dafür gibt es ja einen Adapter.Jetzt zur Frage: Weiß jemand ob man Remko-Geräte in IOBroker einbinden kann? Aufwand?
Vielleicht geht's ja über Homematic und einen passenden Aktor, wenn die Innen-Geräte eine Steuerleitung für Ein/Aus hätten. Leider wusste das der Techniker auch nicht. Die haben es nicht so mit Smart-Home, habe ich das Gefühl.Gibt es vielleicht noch andere Steuerungsmöglichkeiten?
Weiß da jemand was oder hat sich vielleicht sogar schon was gebastelt?Gruss Ralf
-
@derrapf Laut deren Webseite soll es wohl möglich sein die meisten ihrer Geräte smart zu steuern:
https://www.remko.de/produkte/klima/
ich würde Vorschlagen dort anzufragen ob eine Einbindung per MQTT möglich ist. Das müsste eine Frage sein die sie eventuell beantworten können.
Ansonsten wäre der genaue Typ des Geräts wichtig um zu sehen ob es da überhaupt eine Schnittstelle gibt -
@chaot
Ok. Wegen des Typs müsste ich dann noch auf das Angebot warten. Aber stimmt. Man könnte direkt bei Remko mal anfragen..
Gruss Ralf -
@derrapf Du kannst ja deine Anfrage konkretisieren.
Also direkt fragen ob eine Steuerung per ioBroker oder einer anderen Smarthome-Lösung möglich ist, oder ob es eine API gibt die nutzbar wäre.
Wenn die Schnittstelle bekannt ist kann vielleicht dann hier jemand was damit anfangen und einen passenden Adapter kreieren.
Oder es gibt die Möglichkeit über einen anderen Adapter die Steuerung zu übernehmen. Also beispielsweise Homematic oder irgendsowas. -
@chaot
Ich weiß aktuell zu wenig über die Geräte. Ich hab ja noch nicht mal ein Angebot bekommen, also keine Ahnung was eingebaut werden soll. Ich dachte, dass die Remko Geräte vielleicht eine einheitliche Steuerplatine hätten und ev. die Forenmitglieder etwas wissen, wenn sie solche Geräte bereits haben oder sogar gekoppelt haben.
Wenn es nämlich partout nicht geht oder nur mit hohem Aufwand, nehme ich das Angebot nicht wahr.Ich habe vorhin mal bei Remko angerufen und einen netten Mitarbeiter erwischt. Allerdings hatte der auch keine Ahnung. Er hat aber mir versprochen dass ein Techniker zurückrufen wird. Bin mal gespannt. Bis jetzt hat noch niemand angerufen.
Gruss Ralf
-
@derrapf sagte in REMKO Klimaanlage steuerbar:
Wenn es nämlich partout nicht geht oder nur mit hohem Aufwand, nehme ich das Angebot nicht wahr.
Du willst eine Klimaanlage danach auswählen ob sie in ioBroker eingebunden werden kann? Na dann...
Ich hatte mich letztens schon gewundert. Da fragte jemand ob es einen Trockner gibt der in ioBroker eingebunden werden kann.
Aber das muss ja jeder selber wissen. Für mich wäre das das allerletzte Kriterium. In erster Linie muss ein Geräte dort gut sein wo der Nutzungszweck liegt. Dann kommen Verbrauchswerte, etc. und weitere ökologische und ergonomische Eigenschaften -
@htrecksler Einerseits kann ich sein Ansinnen schon nachvollziehen.
Eine Klimaanlage ist eine langfristige Anschaffung und wenn er sein Haus/Wohnung sehr weit automatisiert hat macht es natürlich Sinn die Anlage dann in die Automation mit einzubinden.
Da sich die Anlagen technisch nicht sonderlich unterscheiden ist es natürlich ein Argument wenn man das einbinden kann.Andererseits hast du natürlich auch Recht. Das Klimagerät sollte, wenn es von einer Fachfirma eingebaut und gewartet wird dann natürlich so beschaffen sein das sich die Firma mit dem Gerät auskennt. Es ist hier nicht gedient wenn die Firma dann auf Kundenwunsch ein Daikin einbaut und sich damit überhaupt nicht auskennt.
@derrapf Soweit ich auf der Webseite sehen konnte scheinen alle Geräte die nicht in der Billigschiene verortet sind per hauseigener Smartlösung steuerbar zu sein. Deshalb scheint es für mich so, das die einen eigene Kommunikationslösung schon eingebaut haben. Inwieweit die dann mit ioBroker zu steuern ist kann man ja noch abklären wenn dich der Techniker zurückruft. Wie gerade geschrieben macht es natürlich keinen Sinn eine Anlage zu wählen die dir dann keiner vernünftig installieren kann. Hier ist es ratsam mit Bedacht vorzugehen und eventuell auch mal per Google nachzuschauen ob die Steuerung schon in anderen Hausautomationen integriert wurde. Eventuell findet sich ja dort eine Möglichkeit das für den ioBroker umzuarbeiten. Die scheinen die App und die Steuerung ja auch nicht erst seit gestern anzubeten.
-
Ich bin ja noch in der Auswahl und kann mich für alle möglichen namhaften Klimaanlagenhersteller entscheiden.
Die Preise unterscheiden sich nicht groß. Zumindest hatte ich letztes Jahr schon ein preislich ähnliches Angebot für ne Mitsubishi Anlage.Es ist hier nicht gedient wenn die Firma dann auf Kundenwunsch ein Daikin einbaut und sich damit überhaupt nicht >auskennt.
Das macht eh keiner.
Aber wenn ich ein Angebot einer Fachfirma habe die die Marke X verbaut und ein anderes einer anderen Firma der Marke Y und beide sich technisch also auch preislich kaum was schenken: Warum sollte ich dann nicht als weiteres Auswahl-Kriterium die Anbindung an IOBroker wählen?
Ich würde mich nachträglich ärgern ein Haufen Geld ausgegeben zu haben und das Ding nicht steuern zu können oder nur über die proprietäre Software des Herstellers. Dazu muss ich aber wissen ob es halt grundsätzlich geht. Wenn nicht kann ich die Firma aus der Liste der Angebote streichen und mich um die Anderen kümmern.Techniker hat übrigens angerufen und: Er wusste es auch nicht genau. (Komisch)
Aber er will sich drum kümmern und mir Bescheid sagen. Insofern kann ich schon mal konstatieren dass der Support vom Remko toll ist.Gruss Ralf
-
Hallo alle
Heute hat der Techniker nochmal angerufen.
Er hätte mit der Entwicklung geredet.
Da wäre nichts möglich. Ausser mit der von Remko selber angebotenen Software.
Das klang mir irgendwie nach "abwimmeln".
Inzwischen hab ich hier ein paar Infos gefunden. Aber ob es funktioniert hat, hat der Thread Opener leider nicht mehr mitgeteilt.
Gruss Ralf -
Hi !
Ich grabe das mal aus:
Ich habe vom Remko eine MXW Klima-Multi-Split mit 5 Innengeräten.
Die Innengeräte sind untereinander mit BUS-Kabel verkabelt. Es hängt dann noch ein kleines TouchDisplay Remko Smart-Control Touch SC-1 dran.Die Bedienung des Touchdisplays ist unterirdisch! Um ein Gerät ein oder auszuschalten muss man mind. 5 Klicks machen. Das dingt hat eine UI wir die ersten WebApps vom iPhone 1
Es gibt auch eine Cloud-WebApp d.h. es ist eine Webseite auf der die Oberfläche des Touchdisplays 1:1 gespiegelt ist mit ebenso umständlicher Bedienung.
Eine lokale oder Cloud API habe ich nicht gefunden, werde aber auch mal bei Remko nachfragen, wenn ich das Projekt nochmal anfasse.
Theoretisch könnte man auch auf Bus-Ebene RS485 angehen.Aktuell habe ich die Quick and Dirty Lösung über WLAN-Infrarot-Broadlink-Bridge mit passendem Broadlink Adapter und habe die IR-Codes für die häufigsten Kombis aus Modus-Temp und Lüfterstufe in iobroker angelernt. Ist leider nur unidirektional, aber klappt.
Besten Gruß, Sebastian
-
Hallo zusammen,
da dieser ältere Foreneintrag über Google recht präsent ist, möchte ich gerne meine Lösung zur Ansteuerung der Split-Innengeräte hier vorstellen. Auf Github habe ich ein Arduino-Projekt für einen ESP8266 bereitgestellt, mit dem man via MQTT bis zu vier Remko-Innenteile steuern kann:
remko2mqtt auf GitHubMan kann die vorhandene Schnittstellenplatine einfach entfernen und den eigenen ESP8266 verwenden. Dafür braucht es dann nur drei Leitungen: +5V, XT und GND. Man kann den ESP wahlweise per WiFi oder Ethernet ins Netzwerk einbinden.
Ich hab das Ganze mit meinen MXW353 getestet. Vermutlich funktioniert es auch mit vielen anderen. Die wichtigsten Funktionen sind schon implementiert, aber wenn jemand Ergänzungen hat freue ich mich über Pull-Requests
. Der Code ist an manchen Stellen nicht der sauberste, aber er tuts. Vielleicht mag einer eine richtige Arduino-Bibliothek dafür schreiben?
beste Grüße,
Christian -
@noeding Cool ! Das war sicher viel Arbeit.
Nach Lesen im Github noch ein paar Laien-Fragen:Brauche ich pro MXW-Innengerät ein ESP8266, oder kann eine Platine bis zu 4 adressieren, wenn die alle im Bus verkabelt sind ?
Bei mir sind 5 Innen-Geräte im Haus und ein Außengerät.Bekomen die ESP ihren Strom vom Gerät ?
Bekomme ich über MQTT auch den aktuelle Status des Gerätes, wenn über IR ds Gerät gesteuert wurde ?
Besten Dank !
Sebastian -
@qwertz
Hi,
derzeit kann man mit einem ESP8266 insgesamt max. vier Innengeräte ansteuern - allerdings nicht über die RS485-Busleitung, sondern nur direkt (also Ersatz der Schnittstellenplatine). Pro Gerät wird dabei ein eigener ESP-GPIO verwendet und dementsprechend individuelle Kommandos für die einzelnen Geräte erzeugt. Die Anzahl auf 4 ist momentan noch willkürlich - getestet habe ich es auch sogar nur mit zwei Geräten. Da ich keine UART verwende, sondern die einzelnen Bits über einen Zähler erzeuge, müsste ich erst mal prüfen, ob auch fünf Geräte noch ein stabiles Timing erlauben - der ESP sollte aber mit seinen 80MHz schnell genug sein. Im Zweifel aber einfach zwei ESPs nehmen.Die Busleitung wird also nicht gehen. Derzeit muss man ausgehend vom ESP jeweils eine Leitung pro Gerät verlegen - oder alle Geräte erhalten die gleichen Kommandos.
Spannungsversorgung kommt direkt von der Display-Platine.
Bzgl. Rückmeldung: nein, derzeit ist die Steuerung unidirektional. Ich kann zwar mal überlegen, die von der IR-Fernbedienung kommenden Signale auszuwerten, aber momentan würde man bei paralleler Nutzung der IR-Fernbedienung die Rückmeldungen via MQTT verfälschen.
ciao,
Christian -
@noeding
Danke für die ausführliche Erklärung!D.h. ich kann 5 ESP nehmen und jeweils einzeln an die Innengeräte anschliessen mit einem Transistor und zwei Widerständen und gut ist ?
Hast du eine kleine Platine gebastelt oder wild an die Kabel gelötet ?
-
@qwertz
Ja, wenn die Geräte weiter auseinander stehen kannst Du einfach einen ESP pro Gerät nehmen. Ich bin zu geizig jetzt eine SC-1 oder MCC-1 zukaufen, nur um das Protokoll zu dekodieren. Den Transistor habe ich jetzt zum Testen einfach quer über den ESP drübergelötet. Eine kleine Lochrasterplatine schader aber sicherlich nicht, wenn das später eingebaut werden soll.Hab hier jetzt gerade mal den Original "Remko Smart-Control WiFi-Stick" auf dem Schreibtisch, aber bekomme ihn nicht an den Start. Im Remko-Smart-Web ist er zwar nun drin, aber die Anleitung schweigt sich aus, wie man den Stick ins WLAN bekommt. Die QR-Codes aus der Anleitung funktionieren zudem leider nicht und führen zu einem 404-Fehler auf der Remko-Seite. Schade, die Klimageräte von denen sind super und tun ihren Dienst, aber das Drumherum ist ausbaufähig.Auf Youtube hat Remko die passende Anleitung: Anleitung WiFi-Stick.PS: Wenn Du mir Infos über die Daten zwischen Deiner SC-1 und dem XYE-Bus geben könntest, könnte ich das eventuell auch implementieren. Bzw. falls Du mir das Teil mal testweise zusenden kannst, lässt sich da vielleicht was machen
-
@noeding
Leider habe ich das SC-1 Modul schon zurückgegeben. Die UI war unzumutbar schlecht (s.o)Die ESP Lösung kommt auf jeden Fall auf meine Projektliste für die nächste Klimaanlagen-Saison. Bidirektional wäre ein Mehrwert zu meiner IR-WLAN-iobroker Bastelei
-
@qwertz
Ja, mal sehen, ob ich da in die Richtung was machen kann, sodass ich die IR-Kommandos auswerte. Da ich aufgrund der fehlenden Start- und Stopbits keine normale UART nehmen kann, muss ich das Signal wohl "per Hand" dekodieren. Der ESP8266 kann wohl auf allen Pins einen Interrupt ausgeben. Das kann ich zum Synchronisieren nehmen. Na, der lange Winter zum Basteln kommt ja erst nochUpdates schreibe ich dann bei Github rein.
Den SmartControl-Stick habe ich auch soweit durchblickt, dass ich nun weiß wo welche Signale sind und welche Bauteile verwendet werden. Leider muss die Anlage scheinbar eine initiale Antwort zurückgeben/senden, damit der Stick korrekt initialisiert wird. Da ich derzeit nur ältere Anlagen mit Baujahr vor 2021 habe, muss der Stick also erst einmal warten, bis ich nächstes Jahr neue Anlagen im Haus habe.
ciao
Edit: Version 1.3 ist auf GitHub nun verfügbar. Dort habe ich unter anderem das Auslesen der IR-Fernbedienung implementiert. Ein Anschluss kann nun so aussehen: RCV-Pin der IR-Fernbedienung an ESP8266-Pin, ESP8266-Pin an XT-Pin zum Senden an Innenteil. Somit tauscht man einfach die vorhandene Schnittstellenplatine gegen den Selbstbau mit MQTT-Support - fertig. Leider schwankt das Timing der IR-Fernbedienung um einige µs, was in seltenen Fällen zu einem nicht empfangenen Kommando führt. Dennoch funktioniert es gut, sodass man nun sowohl mit IR-Fernbedienung als auch per MQTT das Innenteil steuern kann. Befehle der IR-Fernbedienung werden auch entsprechend per MQTT an den Broker zurückgeschickt.
-
@noeding
Hi, bin auch Besitzer einer Remko Klimaanlage. Habe hier auch den SmartStick liegen. Bekomme aber irgendwie keine sinnvolle Info, wie ich das Gerät ggf darüber steuern könnte. Hab versucht den Traffic zu sniffen, aber irgendwie sehe ich gar nichts.
Würdest du dein Wissen teilen? Könnte dann bei einer Möglichen Entwicklung Hilfestellung leisten. Oder ist dein Ziel etwas an den Stick bspw zu löten und damit zu steuern?!Viele Grüße
Frank -
Echt klasse, @noeding ! Muss ja reichlich Reverse Engineering Aufwand gewesen sein! Hast Du noch andere Hobbys (außer Musik)?
Du schreibst, dass Du ein MXW353 hast. Bei meinem Bruder sind BL261 im Einsatz. Bisher habe ich leider noch nicht das Innenleben der Klimaanlage von meinem Bruder sehen können. Ich bin noch bei der Recherche und deswegen auf diesen Thread gestoßen.
Das hier ist jedenfalls die Steuerplatine des BL261, wie ich sie im Internet gefunden habe. Denkst Du, dass das damit auch möglich ist?
Vielen lieben Dank im Voraus!