Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      Malaus @Johannes Bauerstatter last edited by Malaus

      @johannes-bauerstatter würde auch ein 1,5k Widerstand funktionieren?

      Oder könnte ich wieder alle auf ein RX TX Pin setzen und dabei den 10k Widerstand benutzen? Den hätte ich ja schon hier.

      Johannes Bauerstatter 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Johannes Bauerstatter
        Johannes Bauerstatter @Malaus last edited by

        @malaus Hab alle auf einen RX TX gesetzt und nur die Dioden benutzt. Kein Widerstand, außer der Hack für die PZEM von 5VDC auf 3,3VDC da sonst der ESP defekt wird. ESP32 packt keine 5V wir die ESP8266!

        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          Malaus @Johannes Bauerstatter last edited by

          @johannes-bauerstatter sagte in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

          @malaus Hab alle auf einen RX TX gesetzt und nur die Dioden benutzt. Kein Widerstand, außer der Hack für die PZEM von 5VDC auf 3,3VDC da sonst der ESP defekt wird. ESP32 packt keine 5V wir die ESP8266!

          Nochmal zur Verständnis:
          Ich habe einen ESP32 NodeMcu, der doch mit 5V versorgt wird.
          Du hast auf TX und RX nur die Dioden gesetzt.
          Und bei der Versorgung der Spannung benötige ich 3,3V?

          Ich habe hier schon einen Wemo mit den PZEM laufen, wie oben beschrieben, nur ohne Widerstand.

          Johannes Bauerstatter 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Johannes Bauerstatter
            Johannes Bauerstatter @Malaus last edited by

            @malaus

            Der TX und RX vom ESP32 verträgt nur 3,3V. Wenn du den PZEM004t einfach so drauf hängst wie beim WEMO ist dein ESP32 Geschichte. Du musst einen Widerstand in den PZEM004t einlöten:

            141e979e-6125-499b-bf2a-7c18e2d0bd9b-image.png

            Ansonsten ESP32 und PZEM004t mit 5V versorgen.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • D
              da.phreak @Basti97 last edited by da.phreak

              @basti97 said in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

              @da-phreak Wenn es fertig ist kannst du es ja gerne mal zeigen.

              Hi,

              sorry daß ich so lange nichts von mir hab hören lassen. Soweit funktioniert alles, das Gehäuse und die Firmware finden sich hier:

              https://github.com/technyon/pzemctl

              Die Readme ist noch nicht sehr weit, es steht erstmal nur drin, wie man kompiliert. Kommt dann noch.

              Folgende Hardware hab ich benutzt:

              • Arduino Mega 2560
              • W5500 Modul (https://de.aliexpress.com/item/32901601162.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4djYuO1m)
              • SSD1306 Display (https://www.amazon.de/gp/product/B0777HHQDT/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1)
              • Taster (https://www.amazon.de/gp/product/B07DJ8QMB1/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&psc=1)
              • last but not least drei pzem004t Module

              Display und Taster sind optional, es läuft auch nur mit LAN. Mit Display kann man mit den Tastern zwischen den Phasen und unterschiedlichen Werten wechseln.

              Das W5500 Modul kommt an die SPI-Pins, zudem muß der Reset PIN mit PIN 53 auf dem Arduino verbunden werden. Das Display läuft dann am noch freien I2C-Port. Die Tasterpins sind 44 und 46, können aber in der Config.h konfiguriert werden.

              Die Konfiguration (IP-Einstellungen und MQTT-Server) werden im EEPROM hinterlegt. Dazu wird beim ersten Start der Setup-Modus initiiert, und ein Webserver wird geöffnet. Die IP-Adresse wird solange auf dem Display angezeigt. Ohne Display muß man die natürlich anders herausfinden (z. B. im Router gucken).

              Wie gesagt, mehr Doku kommt noch.

              20210307_213221.jpg

              18ba5881-3bdb-49de-a4be-9f1ae7f02571.jpeg

              20210325_203231.jpg

              B Basti97 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • B
                Beowolf @da.phreak last edited by

                @da-phreak

                Würde das auch mit einem Nano gehen? Ich habe noch dieses Neztwerkshield hier:

                https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1572272769452-images.jpg

                Da passt direkt ein Nano drauf.

                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • D
                  da.phreak @Beowolf last edited by

                  @beowolf Hi. Da wird der SRAM leider etwas knapp. Grad der Netzwerk-Teil braucht schon ein paar kb, so daß es schon 8kb sein müssen. Man könnte den Display und Input-Teil noch rausschmeißen, aber auch dann wird es knapp. Kannst aber auch einen ESP32 nehmen und einfach das WLAN nicht benutzen.

                  B 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • B
                    Beowolf @da.phreak last edited by

                    @da-phreak

                    Dann wäre das doch sehr gut, oder?

                    https://german.alibaba.com/product-detail/wt32-eth01-wifi-bluetooth-rj45-gateway-two-in-one-embedded-ethernet-module-serial-port-transparent-transmission-62430552102.html

                    Grüße
                    Manfred

                    D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • D
                      da.phreak @Beowolf last edited by

                      @beowolf Ich benutze die Ethernet.h library. Die unterstützt W5100, W5200 und W5500 chips. Auf dem Modul von alibaba ist wohl ein LAN8720a drauf. Out of the box also nein, müßte erst nachforschen, wie einfach sich das anpassen läßtm

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Basti97
                        Basti97 Most Active @da.phreak last edited by

                        @da-phreak Super Danke
                        Ich bin in der letzten Zeit auch nicht weiter gekommen da ich leider keine Zeit hatte. Ich versuche in den nächsten Tagen mal wieder mich mit den PZEMs zu beschäftigen. Deine Variante ist eine super coole Variante die ich unbedingt mal ausprobieren muss.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • V
                          videopix last edited by

                          Die Überwachung funktioniert bei mir einwandfrei. Allerdings hat eins der Module eine erhebliche Abweichung. Wenn ich mit der Herstellersoftware kalibrieren will, brauche ich ein Calibration Password. Wie lautet das? 0x3721 funktioniert nicht. Oder gibt es sonst eine Möglichkeit, die Messergebnisse anzupassen?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ice77
                            ice77 last edited by

                            Hallo Leute,
                            mal eine kurze Frage. Ich will in kürze die 3 PZEM 004 V3 an einem D1 Mini in Betrieb nehmen und habe gesehen dass hier die TX mit einer Diode bestückt wird. Nirgends wird aber der genaue Typ der Diode beschrieben. In der Elektronik Grabbelkiste hab ich Dioden des Typs ZPD 5,6 gefunden. Würden diese funktionieren? 5,6 deutet ja auch 5,6V hin. Passt das?

                            Johannes Bauerstatter B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • Johannes Bauerstatter
                              Johannes Bauerstatter @ice77 last edited by

                              @ice77 ich benutze BAT43 Dioden von Ama...

                              ice77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • ice77
                                ice77 @Johannes Bauerstatter last edited by

                                @johannes-bauerstatter
                                verstanden. Hast Du diese "bemessen" oder aus dem Bauch heraus ausgewählt? Wie bekäme ich heraus ob ggf. noch welche aus der "Grabbelkiste" funktionieren könnten? Auf was muss man achten?

                                Johannes Bauerstatter 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Johannes Bauerstatter
                                  Johannes Bauerstatter @ice77 last edited by

                                  @ice77 Sorry, aus dem Bauch. Ich würds einfach probieren da bei den 3,3V nicht viel passieren sollte außer dass es nicht funktioniert. Ob du das Risiko eingehen willst musst du selbst entscheiden außer es meldet sich noch ein Elektroniker der das besser beurteilen kann.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    Beowolf @ice77 last edited by

                                    @ice77 sagte in [Tutorial] PZEM-004T 3 Phasen Überwachung:

                                    Hallo Leute,
                                    mal eine kurze Frage. Ich will in kürze die 3 PZEM 004 V3 an einem D1 Mini in Betrieb nehmen und habe gesehen dass hier die TX mit einer Diode bestückt wird. Nirgends wird aber der genaue Typ der Diode beschrieben. In der Elektronik Grabbelkiste hab ich Dioden des Typs ZPD 5,6 gefunden. Würden diese funktionieren? 5,6 deutet ja auch 5,6V hin. Passt das?

                                    Hallo Ice,

                                    schaue mal hier.

                                    https://forum.iobroker.net/topic/42261/pzem-004t-3-phasen-überwachung-mit-espeasy-v2-0

                                    Ich habe das mit einem Wemos d1 Mini mit der ESPeasy gemacht. Alles drann ohne Widerstand und Diode. Läuft ohne Probleme.

                                    Klemm es doch einfach mal drann. Was soll schon passieren? Entweder es läuft oder eben nicht.

                                    Grüße
                                    Manfred

                                    ice77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • ice77
                                      ice77 @Beowolf last edited by

                                      @beowolf
                                      ja passiweren wird da nicht viel - das stimmt schon. Ich wollte diese Lösung fertig machen und bei meinen Eltern installieren. Wenn das dann nicht stabil läuft ist es wieder mit langer Fahrerei verbunden und einem meckernden paps...
                                      Ggf. versuch ich mal ein paar Dioden aus der Grabbelkiste. Wenns geht is gut, wenn nicht bestell ich die BAT43. Prinzipiell laufen tuts ja schon... nur obs dauerhaft läuft, das hab ich noch nicht probiert. Wollte halt wenn die "Fachleute" eine Diode auf die TX Leitung setzen... das auch so machen... weil auf "komische Fehler" wegen so etwas hatte ich einfach keine Lust.

                                      Aber try & error geht natürlich auch.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • F
                                        frodo777 last edited by

                                        @HomeZecke
                                        Ich habe dein Projekt erfolgreich nachgebaut , Danke für das Teilen deines Skripts. Läuft Super. Ich habe einen Datenpunt wo ich nichts mit anfangen kann
                                        f9cc05f0-b7fd-43ee-ade2-f70267437260-image.png
                                        Was bedeutet bei Energie/Verbrauch nan. Und Energie/Verbrauchs-Startwert ist das der Zählerstand bei Inbetriebnahme? Dann muss ich mir mit einen Blockly den aktuellen Zählerstand ausrechnen.

                                        D HomeZecke 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          da.phreak @frodo777 last edited by

                                          @frodo777

                                          NaN = Not a number

                                          Passiert z. B. wenn eine ungültige Rechenoperation ausgeführt wird, wie teilen durch 0.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • HomeZecke
                                            HomeZecke @frodo777 last edited by

                                            @frodo777

                                            Hallo!

                                            Der Verbrauch wird addiert aus den Werten VerbrauchL1, VerbrauchL2 Und VerbrauchL3. Dazu kommt noch der Verbrauchs-Startwert, um mit dem "richtigen" Zähler zu synchronisieren. Zeigen denn die 3 Verbrauchswerte Daten an?

                                            Grüße...

                                            F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            924
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            how-to messung monitoring pzem-004t-v30 tutorial überwachung
                                            37
                                            283
                                            59443
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo