NEWS
Installationsanleitung iobroker auf QNAP
-
@langer sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@fastfoot
Danke für Deine Anleitung, habe lange danach gesucht!Hat alles super funktioniert, komme per Browser auf den iobroker, was ich aber nicht hinbekomme ist, über Putty auf iobroker zu zugreifen.
Was muss ich da noch machen?
Installiert auf eine Qnap Nas TS-251+.
MfG
Wastl
Putty wird nicht funktionieren, dazu fehlt die Installation von openssh-server. Ich gehe über Portainer oder Containerstation auf die Konsole des iobroker
-
@fastfoot
könntest du evtl. noch erklären was bei der Installation des Portainers zu beachten ist in Verbindung mit ioBroker? -
@oli sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@fastfoot
könntest du evtl. noch erklären was bei der Installation des Portainers zu beachten ist in Verbindung mit ioBroker?da gibt es rein garnichts zu beachten
-
Habe an meinem qnap zwei Netzwerkschnittstellen. Container Station selbst bietet nur über nat die Möglichkeit auf beide Netze zuzugreifen. Das hat aber auch Nachteile. Kann ich über Portainer oder andere Wege eine Lösung finden?
-
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
Habe an meinem qnap zwei Netzwerkschnittstellen. Container Station selbst bietet nur über nat die Möglichkeit auf beide Netze zuzugreifen. Das hat aber auch Nachteile. Kann ich über Portainer oder andere Wege eine Lösung finden?
Das ist nicht richtig, die Containerstation erzeugt für jede Schnittstelle ein eigenes Netzwerk
-
@fastfoot sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
Habe an meinem qnap zwei Netzwerkschnittstellen. Container Station selbst bietet nur über nat die Möglichkeit auf beide Netze zuzugreifen. Das hat aber auch Nachteile. Kann ich über Portainer oder andere Wege eine Lösung finden?
Das ist nicht richtig, die Containerstation erzeugt für jede Schnittstelle ein eigenes Netzwerk
Und wie kann ioBrocker darauf zugreifen? NAT macht es, dann hast du aber mit Broadcasts Probleme. Host, dann startet ioBrocker nicht. Brigde, dann muss ich eine Schnittstelle auswählen.
-
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@fastfoot sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
Habe an meinem qnap zwei Netzwerkschnittstellen. Container Station selbst bietet nur über nat die Möglichkeit auf beide Netze zuzugreifen. Das hat aber auch Nachteile. Kann ich über Portainer oder andere Wege eine Lösung finden?
Das ist nicht richtig, die Containerstation erzeugt für jede Schnittstelle ein eigenes Netzwerk
Und wie kann ioBrocker darauf zugreifen? NAT macht es, dann hast du aber mit Broadcasts Probleme. Host, dann startet ioBrocker nicht. Brigde, dann muss ich eine Schnittstelle auswählen.
Du kannst den Container mit mehreren Netzwerken verbinden(auf der Konsole oder besser mit Portainer). Ich denke aber ich hatte deine Frage falsch verstanden.
-
@fastfoot sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@fastfoot sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
Habe an meinem qnap zwei Netzwerkschnittstellen. Container Station selbst bietet nur über nat die Möglichkeit auf beide Netze zuzugreifen. Das hat aber auch Nachteile. Kann ich über Portainer oder andere Wege eine Lösung finden?
Das ist nicht richtig, die Containerstation erzeugt für jede Schnittstelle ein eigenes Netzwerk
Und wie kann ioBrocker darauf zugreifen? NAT macht es, dann hast du aber mit Broadcasts Probleme. Host, dann startet ioBrocker nicht. Brigde, dann muss ich eine Schnittstelle auswählen.
Du kannst den Container mit mehreren Netzwerken verbinden(auf der Konsole oder besser mit Portainer). Ich denke aber ich hatte deine Frage falsch verstanden.
muss wohl mal mit Portainer schauen. Aktuell ist an meiner Container Station wohl was verwurschtelt. Ich kann kein interface mehr als brigde auswählen:
-
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@fastfoot sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@fastfoot sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
Habe an meinem qnap zwei Netzwerkschnittstellen. Container Station selbst bietet nur über nat die Möglichkeit auf beide Netze zuzugreifen. Das hat aber auch Nachteile. Kann ich über Portainer oder andere Wege eine Lösung finden?
Das ist nicht richtig, die Containerstation erzeugt für jede Schnittstelle ein eigenes Netzwerk
Und wie kann ioBrocker darauf zugreifen? NAT macht es, dann hast du aber mit Broadcasts Probleme. Host, dann startet ioBrocker nicht. Brigde, dann muss ich eine Schnittstelle auswählen.
Du kannst den Container mit mehreren Netzwerken verbinden(auf der Konsole oder besser mit Portainer). Ich denke aber ich hatte deine Frage falsch verstanden.
muss wohl mal mit Portainer schauen. Aktuell ist an meiner Container Station wohl was verwurschtelt. Ich kann kein interface mehr als brigde auswählen:
evtl. hilft es alle virtuellen Switches zu löschen. Beim Erstellen eines Containers im von Dir gezeigten Bridge-Modus erstellt die Containerstation dann automatisch neue, je nach Schnittstelle
Wenn das nicht hilft, könnte ein Einstellen der Schnittstellen mit QFinderPro helfen. Ist kostenlos bei Qnap zu downloaden
-
QfinderPro hilft da nicht. Laut QNAP Forum gibt es einen Bug in der Container Station (CS). Sobald man an seinen Virtuellen Switchen (VS) was ändert, kann man diese in der CS nicht mehr nutzen.
https://forum.qnap.com/viewtopic.php?f=354&t=148328VS und CS löschen hat alles nichts gebracht. Zumindest bei mir. Letztendlich musste ich den weg über die Komandozeile gehen.
docker network create --driver=qnet --ipam-driver=qnet --ipam-opt=iface=eth1 --subnet 192.168.179.0/24 --gateway 192.168.179.1 qnet-dhcp-eth1
docker network create --driver=qnet --ipam-driver=qnet --ipam-opt=iface=eth0 --subnet 192.168.178.0/24 --gateway 192.168.178.1 qnet-dhcp-eth0
docker network connect --ip 192.168.179.5 qnet-dhcp-eth1 iobroker
docker network connect --ip 192.168.178.100 qnet-dhcp-eth0 iobroker
docker network disconnect bridge iobrokerIhr solltet wissen was Ihr damit bewirkt
Jetzt ist mein iobroker in beiden Netzen voll mit festen IPs erreichbar.
-
@kla960 said in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
QfinderPro hilft da nicht. Laut QNAP Forum gibt es einen Bug in der Container Station (CS). Sobald man an seinen Virtuellen Switchen (VS) was ändert, kann man diese in der CS nicht mehr nutzen.
https://forum.qnap.com/viewtopic.php?f=354&t=148328VS und CS löschen hat alles nichts gebracht. Zumindest bei mir. Letztendlich musste ich den weg über die Komandozeile gehen.
docker network create --driver=qnet --ipam-driver=qnet --ipam-opt=iface=eth1 --subnet 192.168.179.0/24 --gateway 192.168.179.1 qnet-dhcp-eth1
docker network create --driver=qnet --ipam-driver=qnet --ipam-opt=iface=eth0 --subnet 192.168.178.0/24 --gateway 192.168.178.1 qnet-dhcp-eth0
docker network connect --ip 192.168.179.5 qnet-dhcp-eth1 iobroker
docker network connect --ip 192.168.178.100 qnet-dhcp-eth0 iobroker
docker network disconnect bridge iobrokerIhr solltet wissen was Ihr damit bewirkt
Jetzt ist mein iobroker in beiden Netzen voll mit festen IPs erreichbar.
Über welche Kommandozeile bist du gegangen?
-
@stoj
Ich habe mich per ssh mit dem NAS verbunden, auf dem Container Station läuft.Windows 10 hat Openssh on Board z.B:
C:\Windows\System32\OpenSSH\ssh.exe 192.168.178.3 -l admin
admin ist der User. Zunächst landet man in einem Menu. Q für quit und Y bestätigen.
ifconfig -> zeigt die Schnittstellen eth... sind die physikalischen.
docker network ls -> zeigt die Docker Schnittstellen.
-
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
QfinderPro hilft da nicht. Laut QNAP Forum gibt es einen Bug in der Container Station (CS). Sobald man an seinen Virtuellen Switchen (VS) was ändert, kann man diese in der CS nicht mehr nutzen.
https://forum.qnap.com/viewtopic.php?f=354&t=148328ich habe an meinen VS nichts geändert, aber heute ist mir aufgefallen dass auch ich keine Schnittstelle mehr auswählen kann. Das war vor dem (vor-?)letzten Firmwareupdate definitiv nicht so.
VS und CS löschen hat alles nichts gebracht. Zumindest bei mir. Letztendlich musste ich den weg über die Komandozeile gehen.
Das kann ich leider bestätigen
docker network create --driver=qnet --ipam-driver=qnet --ipam-opt=iface=eth1 --subnet 192.168.179.0/24 --gateway 192.168.179.1 qnet-dhcp-eth1
docker network connect --ip 192.168.179.5 qnet-dhcp-eth1 iobrokerDas sind hier allerdings die Befehle für statisches qnet, für DHCP darf --subnet und --gateway nicht angegeben werden. Funktionieren tut es weil du --ip=x.x.x.x beim connect mit angegeben hast
-
@fastfoot sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
docker network create --driver=qnet --ipam-driver=qnet --ipam-opt=iface=eth1 --subnet 192.168.179.0/24 --gateway 192.168.179.1 qnet-dhcp-eth1
docker network connect --ip 192.168.179.5 qnet-dhcp-eth1 iobrokerDas sind hier allerdings die Befehle für statisches qnet, für DHCP darf --subnet und --gateway nicht angegeben werden. Funktionieren tut es weil du --ip=x.x.x.x beim connect mit angegeben hast
ja, die Benamung ist vielleicht nicht so gut gewählt
-
Hier eine Seite von QNAP die das ganze schön erklärt, wobei es über die Oberfläche aktuell nicht bei allen funktioniert.
-
Ein stört mich an der ganzen Sache noch. Bei jedem Start ändern sich die mac addressen.
Meine Nachforschungen bislang für 2 Netzwerk Schnittstellen haben mir nicht wirklich eine Lösung gezeigt. Hat jemand einen Tipp für mich? -
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
Ein stört mich an der ganzen Sache noch. Bei jedem Start ändern sich die mac addressen.
Meine Nachforschungen bislang für 2 Netzwerk Schnittstellen haben mir nicht wirklich eine Lösung gezeigt. Hat jemand einen Tipp für mich?die kannst du doch fest angeben. hatte die Tage auch mal ein Skript hier im Forum gepostet, da siehst du wie es funktioniert. Im Portainer gibt es ein eigenes Feld dafür. In der NAS selbst ändern die sich bei mir nie.
Ziehe gerade um und habe sehr wenig Zeit
-
@fastfoot sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
Ein stört mich an der ganzen Sache noch. Bei jedem Start ändern sich die mac addressen.
Meine Nachforschungen bislang für 2 Netzwerk Schnittstellen haben mir nicht wirklich eine Lösung gezeigt. Hat jemand einen Tipp für mich?die kannst du doch fest angeben. hatte die Tage auch mal ein Skript hier im Forum gepostet, da siehst du wie es funktioniert. Im Portainer gibt es ein eigenes Feld dafür. In der NAS selbst ändern die sich bei mir nie.
Ziehe gerade um und habe sehr wenig Zeit
Ich meinte MAC-Adressen nicht IP Adressen. Habe von dir ein Script gefunden, welches die Schnittstellen für docker anlegt. Das hat ja nichts mit MAC-Adressen zu tun. Finde bislang nur den Weg über Docker run ... --mac-address ...
-
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@fastfoot sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
Ein stört mich an der ganzen Sache noch. Bei jedem Start ändern sich die mac addressen.
Meine Nachforschungen bislang für 2 Netzwerk Schnittstellen haben mir nicht wirklich eine Lösung gezeigt. Hat jemand einen Tipp für mich?die kannst du doch fest angeben. hatte die Tage auch mal ein Skript hier im Forum gepostet, da siehst du wie es funktioniert. Im Portainer gibt es ein eigenes Feld dafür. In der NAS selbst ändern die sich bei mir nie.
Ziehe gerade um und habe sehr wenig Zeit
Ich meinte MAC-Adressen nicht IP Adressen. Habe von dir ein Script gefunden, welches die Schnittstellen für docker anlegt. Das hat ja nichts mit MAC-Adressen zu tun. Finde bislang nur den Weg über Docker run ... --mac-address ...
ich meinte auch Mac, nicht IP. Und die sind im Script auch angegeben, die Angabe ist für qnet-dhcp und macvlan eig. auch zwingend. Portainer kann ich gerade wg. Umzugschaos nicht aufrufen, aber auch dort gibt es ein Feld dafür
-
@fastfoot sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@fastfoot sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
@kla960 sagte in Installationsanleitung iobroker auf QNAP:
Ein stört mich an der ganzen Sache noch. Bei jedem Start ändern sich die mac addressen.
Meine Nachforschungen bislang für 2 Netzwerk Schnittstellen haben mir nicht wirklich eine Lösung gezeigt. Hat jemand einen Tipp für mich?die kannst du doch fest angeben. hatte die Tage auch mal ein Skript hier im Forum gepostet, da siehst du wie es funktioniert. Im Portainer gibt es ein eigenes Feld dafür. In der NAS selbst ändern die sich bei mir nie.
Ziehe gerade um und habe sehr wenig Zeit
Ich meinte MAC-Adressen nicht IP Adressen. Habe von dir ein Script gefunden, welches die Schnittstellen für docker anlegt. Das hat ja nichts mit MAC-Adressen zu tun. Finde bislang nur den Weg über Docker run ... --mac-address ...
ich meinte auch Mac, nicht IP. Und die sind im Script auch angegeben, die Angabe ist für qnet-dhcp und macvlan eig. auch zwingend. Portainer kann ich gerade wg. Umzugschaos nicht aufrufen, aber auch dort gibt es ein Feld dafür
Sorry, finde das nicht. Habe es jetzt so halb mit Compose gelöst:
version: '3'
services:
iobroker:
container_name: iobocker
hostname: iobroker
image: buanet/iobroker:latest
restart: always
mac_address: 02:ff:0a:fa:1a:b2
networks:
frontend:
backend:
ipv4_address: 192.168.179.5
volumes:
- /share/ContainerStation/ioBroker-data:/opt/iobroker
networks:
frontend:
external:
name: qnet-dhcp-eth0
backend:
external:
name: qnet-static-eth1eth0 bekommt jetzt immer dieselbe MAC Adresse 02:ff:0a:fa:1a:b2. In der Fritz!Box werden nicht ständig neue Geräte angelegt und ich kann dann in der F!B die IP festlegen. Reicht mir schon mal.