Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. (Gelöst:) Welcher Adapter für Tasmota und ESPeasy?

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    (Gelöst:) Welcher Adapter für Tasmota und ESPeasy?

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • MichMein
      MichMein @klassisch last edited by

      @klassisch
      Etwas OT, ist bei den Shellys nach dem CE eine 4-stellige Kennnummer? Wenn nicht ist es ja „nur“ eine Bestätigung des Herstellers oder desjenigen der das Teil in der EU in den Verkehr bringt, dass es konform sein soll und kein wirkliches Qualitätssiegel.

      K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C
        cw50 @klassisch last edited by cw50

        Danke für die vielen sachlichen Informationen!
        Hier muss ich mich erst noch langsam voran pirschen, aber ich bin von der sofortigen, freundlichen Beratung begeistert!

        @klassisch
        Das CE-Thema ist für mich schon relevant und auch der vermiedene Garantieverlust. Schließlich summiert sich auch dieses Hobby so Gerät für Gerät... 😉
        Für Steckdosen oder ähnliche Schaltvorhaben soweit verstanden und okay, aber gibt es auch einen Weg, z.B. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zu erfassen? (Die batteriegestützten Shelly H&T würde ich der Batterien wegen lieber vermeiden, ich habe seinerzeit beim Bau für diesen Zweck extra Kabel in jeden Raum verlegt). Bisher habe ich dafür DHT22 & Co. genutzt, die kriege ich aber nach meinem bisherigen Kenntnisstand nur mit den D1 mini verheiratet und ins WLAN.
        Gibt es Shelly-Geräte mit zur freien Nutzung heraus geführten GPIOs, die also ohne ESPeasy / Tasmota / ... irgendwelche Sensoren auslesen könnten?

        Wie beurteilt ihr eigentlich grundsätzlich die Qualität der verschiedenen, z.T. sehr preiswert erhältlichen IoT-Gerätschaften? Ich meine hier speziell das Vertrauen in den Brandschutz. Wenn ich mir z.B. einen solchen D1 mini / irgendeine WLAN-Steckdose o.ä. allein und dauerhaft unbeobachtet auf dem Dachboden vorstelle, habe ich immer etwas Bauchschmerzen... das nicht doch mal etwas von unseren schönen IoT-Basteleien zu warm wird, abbrennt und damit größere Schäden verursacht. Auch in diesem Zusammenhang sind nicht-manipulierte Originalgeräte interssant...

        MichMein K da_Woody 3 Replies Last reply Reply Quote 0
        • K
          klassisch Most Active @MichMein last edited by klassisch

          @michmein Ja, da hast Du recht. Die USA hat UL und machen sich über CE lustig. Die Chinesen mit ihrem ernsten CCC sowieso.
          Wir hatten mal das VDE Zeichen als Pflicht. Das haben wir dann der EU geopfert.
          Dennoch: ein CE von einem Hersteller ist immer noch besser als nichts.
          Meine Sonoffs hatten ein CE. Man konnte sogar die Prüfberichte runterladen. Fand ich richtig gut und man muß lange nach einem EU-Hersteller sucher, der so etwas macht (Hager, z.B.).
          Aber wenn man da Veränderungen vornimmt, ist der Inverkehrbringer raus.
          Apropos: wer ist der Inverkehrbringer, wenn man Sonoffs bei ali kauft?
          Und wer steht dann im Ernstfall in der ersten Reihe und muß antworten?

          Ein typischer Anwendungsfall ist ja die Meldung wann Trockner oder Waschmaschine fertig ist. Ablufttrockner können ordentlich Strom ziehen.
          Und wenn man dann vor einem verrußten Raum steht, in dem eine Dose geschmort hat, steht man mit einem originalen, unveränderten Shelly wohl besser da, als mit einem womöglich auch noch selbstimportierten und selbst tasmotisierten Sonoff.
          Man kann auch Shelly tasmotisieren. Würde ich aber nicht machen. Wenn die schmoren, ist der Hersteller, der in der EU sitzt, raus. Könnte ja sein, daß das Releais mit PWM angesteuert wird.... oder so.
          Die Versicherung wird sich dann auch verabschieden und falls es Personenschaden gab - nicht auszudenken.
          Laß den Preisunterschied 10 EUR pro Dose sein und laß uns über 10 Dosen reden.
          Dann reden wir über sehr wahrscheinlich gesparte 100EUR.
          Diese Güterabwägung war bei mir schnell erledigt, auch wenn der Negativfall sehr unwahrscheinlich ist.
          Andere mögen zu einem anderen Ergebnis kommen. Und in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle haben sie auch das Geld gespart und "gewonnen".

          Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • MichMein
            MichMein @cw50 last edited by MichMein

            @cw50 sagte in Welcher Adapter für Tasmota und ESPeasy?:
            ...und dauerhaft unbeobachtet auf dem Dachboden vorstelle, habe ich immer etwas Bauchschmerzen... das nicht doch mal etwas von unseren schönen IoT-Basteleien zu warm wird, abbrennt und damit größere Schäden verursacht. Auch in diesem Zusammenhang sind nicht-manipulierte Originalgeräte interssant...

            Ich nehme an dass du die ein oder andere Verlängerung und/oder Mehrfachsteckdosen besitzt. Hast Du Dir dabei mal Gedanken über eine Dauerbelastung gemacht? Oder lässt Du gar eine regelmäßige Prüfung durch eine Elektrofachkraft durchführen, a la DGUV A3 in Betrieben?

            Es entstehen immer wieder Brände in Häusern, verursacht durch die unterschiedlichsten Ereignisse.
            Sicherlich ist ein gesunder Respekt gegenüber der China-Ware gerechtfertigt. Wenn man aber bedenkt dass auch die guten CE Geräte nur durch Fachkräfte installiert werden dürfen und das nur in den seltensten Fällen die Regel ist, sollte man sich eher Fragen warum manche Ereignisse eintreten. Ist es das Gerät selbst welches den Fehler verursacht oder ist es die Nicht-Fachkraft die es eingebaut hat!?

            EDIT: gleiches Thema ist, 1,5mm2 Kabel an einer 16A Sicherung. Und jeder fummelt an seiner E-Installation ohne sich Gedanken über eventuelle Folgen zu machen. So, und jetzt ist gut mit OT. Jeder wie er kann und möchte.

            C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • C
              cw50 @MichMein last edited by

              @michmein
              Die Überlegung ist natürlich berechtigt...

              Aber zurück zum ursprünglichen Thema:
              Meine Frage nach den zu nutzenden Adaptern ist für mich momentan hinlänglich beantwortet worden.

              Herzlichen Dank allen Antwortschreibern!

              VG cw50

              (Die nächsten Fragen kommen bestimmt...)

              C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                cw50 @cw50 last edited by cw50

                Was muss ich eigentlich tun, um das Thema als gelöst / beantwortet zu kennzeichnen?

                MichMein 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • MichMein
                  MichMein @cw50 last edited by

                  @cw50 sagte in Welcher Adapter für Tasmota und ESPeasy?:

                  Was muss ich eigentlich tun, um das Thema als gelöst / beantwortet zu kennzeichnen?

                  Du könntest den Titel bearbeiten.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active @cw50 last edited by

                    @cw50 sagte in Welcher Adapter für Tasmota und ESPeasy?:

                    Danke für die vielen sachlichen Informationen!

                    gerne

                    Hier muss ich mich erst noch langsam voran pirschen

                    das ging uns allen mal so. Und jeder pirscht so weit wie er braucht oder will. Aufrecht, gebückt oder robbend, wie er es besser kann.

                    Das CE-Thema ist für mich schon relevant

                    s. obiger Post

                    und auch der vermiedene Garantieverlust. Schließlich summiert sich auch dieses Hobby so Gerät für Gerät... 😉

                    auch wichtig, aber bei Geräten von 10 oder 20 EUR, die nach knapp 2 Jahren ausfallen, lohnt die Müher einer Reklamation nicht immer. Aber das macht jeder wie er es will.

                    aber gibt es auch einen Weg, z.B. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zu erfassen?

                    Ja, ich habe viele solcher Meßtstellen, aber viele sind selbst gebaut.

                    (Die batteriegestützten Shelly H&T würde ich der Batterien wegen lieber vermeiden,

                    Das würde ich auch. WLAN und Batterie geht für mich nicht gut zusammen.

                    ich habe seinerzeit beim Bau für diesen Zweck extra Kabel in jeden Raum verlegt).

                    Das ist ideal, damit hat man sehr viele Möglichkeiten. Die einfachste wäre, einen solchen Shelly statt mit Batterie mit dem netzteil zu versorgen. Oder RS485 Geräte oder onwire Temperaturfühler oder Homeatic IP oder KNX, je nachdem was die Verkabelung hergibt (Busleitungen).

                    Bisher habe ich dafür DHT22 & Co. genutzt, die kriege ich aber nach meinem bisherigen Kenntnisstand nur mit den D1 mini verheiratet und ins WLAN.

                    Die Temperatur von denen ist nutzbar, die Feuchte nicht wirklich. Da würde ich eher zu einem SHT31 oder SHT35 raten, oder zu einem BME280 (im Innenraum).

                    Gibt es Shelly-Geräte mit zur freien Nutzung heraus geführten GPIOs, die also ohne ESPeasy / Tasmota / ... irgendwelche Sensoren auslesen könnten?

                    Es scheint für den einen Shelly 1 einen Temperatursensor zu geben. Aber da bin ich kein Experte, weil ich viel selbst gebaut habe
                    Meist auf ESP8266 Basis mit selbstgefrickelten Programmen. Würde aber heute eher ESPEasy oder tasmota nehmen.

                    Wie beurteilt ihr eigentlich grundsätzlich die Qualität der verschiedenen, z.T. sehr preiswert erhältlichen IoT-Gerätschaften?

                    Durchaus durchwachsen. Wachsam sollte man schon sein.

                    Ich meine hier speziell das Vertrauen in den Brandschutz. Wenn ich mir z.B. einen solchen D1 mini / irgendeine WLAN-Steckdose o.ä. allein und dauerhaft unbeobachtet auf dem Dachboden vorstelle, habe ich immer etwas Bauchschmerzen... dass nicht doch mal etwas von unseren schönen IoT-Basteleien zu warm wird, abbrennt und damit größere Schäden verursacht.

                    Das vestehe ich. Habe selbst aber viele von denen im Einsatz. Auch auf dem Dachboden. Da kommt es vor allen auf ein gutes Netzteil an. Ich kaufe recht gerne Netzteile bei Pollin. Der hat oft Qualitätsnetzteile mit allen erforderlichen Zertifikaten günstig im Abverkauf. Wenn z.B. die Energieeffizienzstufe wieder mal erhöht wird, dann werden die alten Netzteile aus den Lagern ausgemustert. Und ob die jetzt 0.3W oder 0.1W haben, macht gerde mal 0.5EUR im Jahr aus. Wenn man das Netzteil um 1 bis 2 EUR bekommt, lohnt sich das.
                    Wenn man dann seinen ESP noch über eine Sicherung versorgt und in ein Gehäuse steckt (nehme AP-Dosen aus dem Baumarkt dazu), dann kommt man sicher genug durch.

                    Auch in diesem Zusammenhang sind nicht-manipulierte Originalgeräte interssant...

                    Ja, das ist der Königsweg. Ich habe auch recht viele Homematic-Geräte wie Thermostate. Mit sowas habe ich vor 10 Jahren angefangen. Damizt habe ich in den meisten Räumen Temperatur und Feuchte (die alten Geräte konnten beides). Den Rest habe ich mit Selbstbaugeräten ergänzt. Ist nicht jedermanns Sache.
                    Mittlerweile gibt es auch viele Zigbee Geräte, die mit Batterien laufen und nicht zu teuer sind.
                    Allerdings braucht man dazu erst mal einen zigbee Controller für ca. 40 EUR.

                    Der ioBroker kann die verschiedenen Sytseme zusammenbringen. Das ist eine große Stärke. Vor 10 Jahren war Zigbee oder ZWave kein großes Thema. Sobald etwas große Verbreitung findet, dann finet es auchen Weg in den ioBroker. So war es zumindest in der Vergangenheit.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • MichMein
                      MichMein @cw50 last edited by

                      @cw50
                      Kurz noch zum Thema Temperatur und Luftfeuchtigkeit, hast Du Dir schon mal Gedanken über die Xiaomi Sensoren gemacht? Diese sind zwar batteriebetrieben und laufen über Zigbee, aber sehr viele hier im Forum setzen Sie ein und auch ich bin von ihnen begeistert.

                      C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        cw50 @MichMein last edited by cw50

                        @michmein
                        Danke, Xiaomi-Sensoren kannte ich noch nicht, werde ich mir ansehen. Danke für den Hinweis!

                        Wo habe ich eine Möglichkeit, das Thema zu bearbeiten? Ich finde es nicht, tut mir leid.

                        MichMein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • MichMein
                          MichMein @cw50 last edited by

                          @cw50
                          Gehe mal zu deinem ersten Beitrag, klicke auf bearbeiten und dann solltest du ganz oben Deinen Titel sehen und kannst diesen bearbeiten..

                          C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • C
                            cw50 @MichMein last edited by

                            @michmein
                            Danke, wieder was gelernt 😉

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • da_Woody
                              da_Woody @cw50 last edited by

                              @cw50 said in (Gelöst:) Welcher Adapter für Tasmota und ESPeasy?:

                              (Die batteriegestützten Shelly H&T würde ich der Batterien wegen lieber vermeiden, ich habe seinerzeit beim Bau für diesen Zweck extra Kabel in jeden Raum verlegt)

                              sorry wenn ich da noch nachlege.
                              für die H&T gibts USB power supply
                              damit wird auch die meldezeit von ca24 std auf ca 10 min runtergesetzt.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Dr. Bakterius
                                Dr. Bakterius Most Active @klassisch last edited by

                                @klassisch sagte in (Gelöst:) Welcher Adapter für Tasmota und ESPeasy?:

                                Und wenn man dann vor einem verrußten Raum steht, in dem eine Dose geschmort hat, steht man mit einem originalen, unveränderten Shelly wohl besser da, als mit einem womöglich auch noch selbstimportierten und selbst tasmotisierten Sonoff.

                                Und du denkst, dass man bei einem Klumpen Plastik noch feststellen kann welche Software darauf installiert war? 😀

                                Und bevor ich mich auf die Produkthaftung verlasse, sorge ich lieber für eine gute Versicherung und ebensolche Rauchmelder.

                                K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • K
                                  klassisch Most Active @Dr. Bakterius last edited by

                                  [Teil-OT]
                                  @dr-bakterius sagte in (Gelöst:) Welcher Adapter für Tasmota und ESPeasy?:

                                  Und du denkst, dass man bei einem Klumpen Plastik noch feststellen kann welche Software darauf installiert war? 😀

                                  Das hängt von den Folgen ab. Und ich möchte es nicht darauf ankommen lassen. Wie gesagt, vielleicht 10 EUR pro Dose mehr und die Frage stellt sich mir nicht.

                                  Und bevor ich mich auf die Produkthaftung verlasse, sorge ich lieber für eine gute Versicherung und ebensolche Rauchmelder.

                                  Einverstanden, ich mache diese 3 Dinge auch.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • E
                                    ente34 @cw50 last edited by ente34

                                    @cw50 sagte in (Gelöst:) Welcher Adapter für Tasmota und ESPeasy?:

                                    Sind die Portnummern beliebig frei wählbare 4stellige Zahlen 0000 ... 9999

                                    Port-Nummern gehen bis 65535 (0xffff)
                                    Unter 1023 sind well-known ports, da sollte man nichts vergeben
                                    Siehe auch hier

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • First post
                                      Last post

                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate
                                    FAQ Cloud / IOT
                                    HowTo: Node.js-Update
                                    HowTo: Backup/Restore
                                    Downloads
                                    BLOG

                                    574
                                    Online

                                    31.9k
                                    Users

                                    80.1k
                                    Topics

                                    1.3m
                                    Posts

                                    8
                                    30
                                    1900
                                    Loading More Posts
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    The ioBroker Community 2014-2023
                                    logo