Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.3k Beiträge 70 Kommentatoren 447.9k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Sneak-L8

    @darkiop Ja, passt alles (auch bei mir HO, kaum Fahrleistung, aber auch die Feststellung 14:37 angesteckt, aber nicht bemerkt hatte ich so interpretiert ... :) )

    Das Problem ist also das Anstecken, nachdem das Auto abgesteckt wurde. Nach dem Neustart wird das Anstecken erkannt (interner plug-Wert ist beim Start 0 und mit auslesen des ioBroker-States wird der Wechsel von <5 auf >= 5 erkannt) und daher sowohl die Log-Meldung "plug to..." ausgegeben als auch der Timestamp gesetzt.

    Auch wenn Du nicht mit dem Auto gefahren bist, solltest du das testen können. Auto abstecken (plug sollte auf 3 gehen, im log ein "unplugged" erscheinen und der plugTimestmp gelöscht werden) und nach einer Weile wieder anstecken (plug = 7, Log mit "plugged" und plugTimestamp gesetzt).
    Vermutlich wird dann aber der zweite Teil wieder nicht passieren und die große Frage lautet: warum? Mit der Aufzeichnung der States bekommen wir es vielleicht raus (ggfs. dann auch mal mit debug starten).

    HumidorH Offline
    HumidorH Offline
    Humidor
    schrieb am zuletzt editiert von
    #192

    @sneak-l8 hab die Rückmeldung von Keba erhalten zu meinem Problem. Plug State, Verriegelung und Fehler mit Verriegelung.
    So weit der Wissensstand von Keba, der Plug hat ein Problem. Ob das ein SW Update oder Reparatur wird, ist noch unklar.

    BG

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Sneak-L8

      @darkiop Ja, passt alles (auch bei mir HO, kaum Fahrleistung, aber auch die Feststellung 14:37 angesteckt, aber nicht bemerkt hatte ich so interpretiert ... :) )

      Das Problem ist also das Anstecken, nachdem das Auto abgesteckt wurde. Nach dem Neustart wird das Anstecken erkannt (interner plug-Wert ist beim Start 0 und mit auslesen des ioBroker-States wird der Wechsel von <5 auf >= 5 erkannt) und daher sowohl die Log-Meldung "plug to..." ausgegeben als auch der Timestamp gesetzt.

      Auch wenn Du nicht mit dem Auto gefahren bist, solltest du das testen können. Auto abstecken (plug sollte auf 3 gehen, im log ein "unplugged" erscheinen und der plugTimestmp gelöscht werden) und nach einer Weile wieder anstecken (plug = 7, Log mit "plugged" und plugTimestamp gesetzt).
      Vermutlich wird dann aber der zweite Teil wieder nicht passieren und die große Frage lautet: warum? Mit der Aufzeichnung der States bekommen wir es vielleicht raus (ggfs. dann auch mal mit debug starten).

      D Online
      D Online
      darkiop
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von darkiop
      #193

      @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

      Ja, passt alles (auch bei mir HO, kaum Fahrleistung, aber auch die Feststellung 14:37 angesteckt, aber nicht bemerkt hatte ich so interpretiert ... )
      Das Problem ist also das Anstecken, nachdem das Auto abgesteckt wurde. Nach dem Neustart wird das Anstecken erkannt (interner plug-Wert ist beim Start 0 und mit auslesen des ioBroker-States wird der Wechsel von <5 auf >= 5 erkannt) und daher sowohl die Log-Meldung "plug to..." ausgegeben als auch der Timestamp gesetzt.

      Ich glaube, das kann ich so bestätigen. Habe heute versucht eine Testreihe zu machen - was sich gar nicht so leicht raustellte.

      • Nach einem unpluggend reagiert Adapter nicht mehr bzw. teils seltsam.
      • State und Plug werden aber aktualisiert. Die zeigen nach wieder einstöpseln mit 7 und 3 eine Ladung an, geladen wird aber nicht immer bzw. wenn dann auch mal mit voller Leistung (trotz aktiver PV optimierung. Beim wieder abklemmen des Kabels wechseln Plug auf 3 und State auf 1 bzw. 2 (hatte beides, meistens aber die 1)
      • Ist das Fahrzeug eingestöpselt und der Adapter wird neu gestartet, gibt es ein Log plugged und das ganze beginnt von vorne.

      Weitere Dinge noch die mir aufgefallen sind:

      • Listenpunktsurplus könnte man immer berechnen, auch wenn Fahrzeug nicht eingestöpselt ist - dann passt der Wert auch wenn man ihn in einer VIS darstellt und das Auto nicht angeschlossen ist.
      • ListenpunktSteht das Aktualisierungsintervall !=0, z.B. 60s wird laut debug Log trotzdem jede Sekunde kommuniziert
      • Ich habe bisher noch nicht gesehen, das der ChargeTimestamp befüllt wurde - der .plug wird beim ersten Einstecken nach Adapter Restart befüllt

      Screens mit den Werten von .state und .plug:

      637da953-3cf7-4e8b-b29d-ed0d3b21d902-grafik.png
      6aac5ea5-1257-44ba-ba19-96dd85a40bea-grafik.png

      Alles irgendwie seltsam :)

      Edit:

      Das ganze Spiel lässt sich übrigens auch "resetten" in dem man die PV Optimierung aus und wieder anschaltet - selber Effekt wie Adapter restart.

      Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D darkiop

        @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

        Ja, passt alles (auch bei mir HO, kaum Fahrleistung, aber auch die Feststellung 14:37 angesteckt, aber nicht bemerkt hatte ich so interpretiert ... )
        Das Problem ist also das Anstecken, nachdem das Auto abgesteckt wurde. Nach dem Neustart wird das Anstecken erkannt (interner plug-Wert ist beim Start 0 und mit auslesen des ioBroker-States wird der Wechsel von <5 auf >= 5 erkannt) und daher sowohl die Log-Meldung "plug to..." ausgegeben als auch der Timestamp gesetzt.

        Ich glaube, das kann ich so bestätigen. Habe heute versucht eine Testreihe zu machen - was sich gar nicht so leicht raustellte.

        • Nach einem unpluggend reagiert Adapter nicht mehr bzw. teils seltsam.
        • State und Plug werden aber aktualisiert. Die zeigen nach wieder einstöpseln mit 7 und 3 eine Ladung an, geladen wird aber nicht immer bzw. wenn dann auch mal mit voller Leistung (trotz aktiver PV optimierung. Beim wieder abklemmen des Kabels wechseln Plug auf 3 und State auf 1 bzw. 2 (hatte beides, meistens aber die 1)
        • Ist das Fahrzeug eingestöpselt und der Adapter wird neu gestartet, gibt es ein Log plugged und das ganze beginnt von vorne.

        Weitere Dinge noch die mir aufgefallen sind:

        • Listenpunktsurplus könnte man immer berechnen, auch wenn Fahrzeug nicht eingestöpselt ist - dann passt der Wert auch wenn man ihn in einer VIS darstellt und das Auto nicht angeschlossen ist.
        • ListenpunktSteht das Aktualisierungsintervall !=0, z.B. 60s wird laut debug Log trotzdem jede Sekunde kommuniziert
        • Ich habe bisher noch nicht gesehen, das der ChargeTimestamp befüllt wurde - der .plug wird beim ersten Einstecken nach Adapter Restart befüllt

        Screens mit den Werten von .state und .plug:

        637da953-3cf7-4e8b-b29d-ed0d3b21d902-grafik.png
        6aac5ea5-1257-44ba-ba19-96dd85a40bea-grafik.png

        Alles irgendwie seltsam :)

        Edit:

        Das ganze Spiel lässt sich übrigens auch "resetten" in dem man die PV Optimierung aus und wieder anschaltet - selber Effekt wie Adapter restart.

        S Offline
        S Offline
        Sneak-L8
        schrieb am zuletzt editiert von
        #194

        @darkiop Hm, also wenn der State "plug" erfolgreich aktualisiert wird, dann ist der Adaptern icht eingeschlafen und die Wallbox arbeitet auch korrekt. Mir scheint als würde das zyklische Prüfen (alle 30 Sekunden) nicht ausgeführt. Kannst Du den Test mal mit debug-Einstellung wiederholen und das Log posten?

        D 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Sneak-L8

          @jojo8897 Ne, so einfach ist das nicht. Es kann nur ein(e Instanz eines) Adapter auf den Broadcast der Box lauschen. Oder der Adapter müsste auf verschiedenen Adressen lauschen und Du musst überden Raspi den Broadcast neu auf einem anderen Port versenden. Dann würde die 1. Box aber immer noch den Broadcast der 2. Box empfangen. das zu lösenist in meinen Augen ne größere Geschichte.

          M Offline
          M Offline
          Matthias I
          schrieb am zuletzt editiert von
          #195

          @sneak-l8
          Hallo zusammen,
          ich habe gestern meine beiden P30-c Wallboxen installiert bekommen und möchte diese nun in die Hausautomatisierung aufnehmen.
          Habe mich für 2x P30-C und nicht für die Master- / Slave-Lösung entschieden.
          Kann ich jetzt beide Boxen in den ioBroker integrieren, indem ich 2 Instanzen des Adapters insalliere oder gibt es dann ebenfalls das Problem mit dem Broadcast?

          S 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Matthias I

            @sneak-l8
            Hallo zusammen,
            ich habe gestern meine beiden P30-c Wallboxen installiert bekommen und möchte diese nun in die Hausautomatisierung aufnehmen.
            Habe mich für 2x P30-C und nicht für die Master- / Slave-Lösung entschieden.
            Kann ich jetzt beide Boxen in den ioBroker integrieren, indem ich 2 Instanzen des Adapters insalliere oder gibt es dann ebenfalls das Problem mit dem Broadcast?

            S Offline
            S Offline
            Sneak-L8
            schrieb am zuletzt editiert von
            #196

            @matthias-i Ja, da gibt es die gleichen Probleme mit dem Broadcast. Der Adapter kann nicht mit zwei Wallboxen umgehen. Auch nicht mit je einer Instanz je Wallbox.
            Ich würde selbst Probleme erwarten, wenn die mit einer Instanz nur eine Wallbox steuern willst und die 2. Wallbox im selben Netz hängt.
            Da ist sonst erst eine Weiterentwicklung des Adapters nötig.

            M 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Sneak-L8

              @matthias-i Ja, da gibt es die gleichen Probleme mit dem Broadcast. Der Adapter kann nicht mit zwei Wallboxen umgehen. Auch nicht mit je einer Instanz je Wallbox.
              Ich würde selbst Probleme erwarten, wenn die mit einer Instanz nur eine Wallbox steuern willst und die 2. Wallbox im selben Netz hängt.
              Da ist sonst erst eine Weiterentwicklung des Adapters nötig.

              M Offline
              M Offline
              Matthias I
              schrieb am zuletzt editiert von
              #197

              @sneak-l8
              Der Adapter ist wirklich toll!
              Über eine Weiterentwicklung würde ich mich natürlich sehr freuen :-)
              Meinst du es kommt selbst dann noch zu Problemen, wenn ich den Dip-Switch für UDP bei einer der beiden P30 ausschalte?

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • M Matthias I

                @sneak-l8
                Der Adapter ist wirklich toll!
                Über eine Weiterentwicklung würde ich mich natürlich sehr freuen :-)
                Meinst du es kommt selbst dann noch zu Problemen, wenn ich den Dip-Switch für UDP bei einer der beiden P30 ausschalte?

                S Offline
                S Offline
                Sneak-L8
                schrieb am zuletzt editiert von
                #198

                @matthias-i Nein, dann gibt es keine Probleme. Aber dann brauchst du auch keinen ioBroker(-Adapter). Denn dann sendet die Wallbox ja auch keine Infos mehr ...

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S Sneak-L8

                  @matthias-i Nein, dann gibt es keine Probleme. Aber dann brauchst du auch keinen ioBroker(-Adapter). Denn dann sendet die Wallbox ja auch keine Infos mehr ...

                  M Offline
                  M Offline
                  Matthias I
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #199

                  @sneak-l8 Dann könnte ich aber eine Box über den ioBroker (so wie ihr das auch macht) steuern und intelligentes PV-Überschussladen realisieren und mit der zweiten nur "statisch" das laden, was über die Dip-Switches an max. Ladeleistung eingestellt wurde. Richtig?

                  S UncleSamU 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • M Matthias I

                    @sneak-l8 Dann könnte ich aber eine Box über den ioBroker (so wie ihr das auch macht) steuern und intelligentes PV-Überschussladen realisieren und mit der zweiten nur "statisch" das laden, was über die Dip-Switches an max. Ladeleistung eingestellt wurde. Richtig?

                    S Offline
                    S Offline
                    Sneak-L8
                    schrieb am zuletzt editiert von Sneak-L8
                    #200

                    @matthias-i Korrekt. Die gesteuerte würde dann sogar den "Verbraucht" der ungesteuerten mit berücksichtigen, wenn diese auch vom EnergyMeter erfasst wird.

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Sneak-L8

                      @matthias-i Korrekt. Die gesteuerte würde dann sogar den "Verbraucht" der ungesteuerten mit berücksichtigen, wenn diese auch vom EnergyMeter erfasst wird.

                      M Offline
                      M Offline
                      Matthias I
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #201

                      @sneak-l8 Und dann freue ich mich, wenn du die Zeit finden würdest den Adapter so zu erweitern, dass beide P30 über je eine eigene Instanz laufen können ;-)

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Matthias I

                        @sneak-l8 Dann könnte ich aber eine Box über den ioBroker (so wie ihr das auch macht) steuern und intelligentes PV-Überschussladen realisieren und mit der zweiten nur "statisch" das laden, was über die Dip-Switches an max. Ladeleistung eingestellt wurde. Richtig?

                        UncleSamU Offline
                        UncleSamU Offline
                        UncleSam
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #202

                        @matthias-i sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                        @sneak-l8 Dann könnte ich aber eine Box über den ioBroker (so wie ihr das auch macht) steuern und intelligentes PV-Überschussladen realisieren und mit der zweiten nur "statisch" das laden, was über die Dip-Switches an max. Ladeleistung eingestellt wurde. Richtig?

                        Das intelligente Laden würde sowieso sehr lustig werden, denn dann müsstest du auch noch entscheiden, welches Auto nun zuerst geladen wird, wenn du nur etwas Überschuss hast. Ich denke, es wird nicht reichen, wenn @Sneak-L8 einfach einbaut, dass man mehrere Wallboxen konfigurieren kann (oder dass man den Adapter für verschiedene Wallboxen mehrmals installieren könnte).

                        Natürlich könntest du dann einfach eine Wallbox passiv nutzen und dir nur Daten in ioBroker darstellen lassen, aber zwei Wallboxen aktiv zu schalten, das wird wohl sehr komplex!

                        Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                        ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                        S M 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • S Sneak-L8

                          @darkiop Hm, also wenn der State "plug" erfolgreich aktualisiert wird, dann ist der Adaptern icht eingeschlafen und die Wallbox arbeitet auch korrekt. Mir scheint als würde das zyklische Prüfen (alle 30 Sekunden) nicht ausgeführt. Kannst Du den Test mal mit debug-Einstellung wiederholen und das Log posten?

                          D Online
                          D Online
                          darkiop
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #203

                          @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                          @darkiop Hm, also wenn der State "plug" erfolgreich aktualisiert wird, dann ist der Adaptern icht eingeschlafen und die Wallbox arbeitet auch korrekt. Mir scheint als würde das zyklische Prüfen (alle 30 Sekunden) nicht ausgeführt. Kannst Du den Test mal mit debug-Einstellung wiederholen und das Log posten?

                          Ich schau mal ob ich die Tests + Logdaten heute noch liefern kann. Adapter läuft gerade im Debug Mode. D.h ich notiere die Zeit wann ich das Kabel anschließe, warte 1min und stöpsle wieder ab und 1min warten.

                          Und dieses Log Segment poste ich dann hier.

                          Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • UncleSamU UncleSam

                            @matthias-i sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                            @sneak-l8 Dann könnte ich aber eine Box über den ioBroker (so wie ihr das auch macht) steuern und intelligentes PV-Überschussladen realisieren und mit der zweiten nur "statisch" das laden, was über die Dip-Switches an max. Ladeleistung eingestellt wurde. Richtig?

                            Das intelligente Laden würde sowieso sehr lustig werden, denn dann müsstest du auch noch entscheiden, welches Auto nun zuerst geladen wird, wenn du nur etwas Überschuss hast. Ich denke, es wird nicht reichen, wenn @Sneak-L8 einfach einbaut, dass man mehrere Wallboxen konfigurieren kann (oder dass man den Adapter für verschiedene Wallboxen mehrmals installieren könnte).

                            Natürlich könntest du dann einfach eine Wallbox passiv nutzen und dir nur Daten in ioBroker darstellen lassen, aber zwei Wallboxen aktiv zu schalten, das wird wohl sehr komplex!

                            S Offline
                            S Offline
                            Sneak-L8
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #204

                            @unclesam sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                            Das intelligente Laden würde sowieso sehr lustig werden, denn dann müsstest du auch noch entscheiden, welches Auto nun zuerst geladen wird, wenn du nur etwas Überschuss hast. Ich denke, es wird nicht reichen, wenn @Sneak-L8 einfach einbaut, dass man mehrere Wallboxen konfigurieren kann (oder dass man den Adapter für verschiedene Wallboxen mehrmals installieren könnte).

                            Natürlich könntest du dann einfach eine Wallbox passiv nutzen und dir nur Daten in ioBroker darstellen lassen, aber zwei Wallboxen aktiv zu schalten, das wird wohl sehr komplex!

                            Das war auch mein erster Gedanke. Wegen des Broadcasts müsste man wahrscheinlich beide Boxen zusammen in einer Adapter-Instanz verwalten. Wäre genug Überschuss da, verteilt man ihn auf beide Wallboxen. Ist er zu niedrig geht der Strom für eine feste Zeit (z.B. 30 Minuten) wechselweise in Wallbox 1 und 2. So werden beide nach und nach geladen. Oder man kann es per Option einstellen (erst 1 dann 2, erst 2 dann 1 oder 1/2 wechselweise). Aber dann wird's wieder komplexer.

                            Aber auch die States müssten dann in channels geordnet werden (getrennt je Wallbox).

                            Fazit: da muss man schon viel Zeit haben um das anzugehen. Unterm Strich wird es wohl mit einer aktiven und einer passiven Wallbox eher funktionieren. Die passive könnte man ja auch gezielt drosseln (je nachdem mit wieviel Phasen dort geladen wird), damit die lastabhängige Steuerung an der aktiven Wallbox noch sinnvoll ist...

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • D Online
                              D Online
                              darkiop
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von darkiop
                              #205

                              Hallo @Sneak-L8,

                              bin heute endlich dazu gekommen, im Anhang Log und meine Kommentare. Habe versucht mit Uhrzeiten dir das Leben etwas leichter zu machen (sind auch so schon 3000 Zeilen :)) ... bin mal gespannt ob dir was auffällt. Danke dir!

                              Vor dem Test: Adapter läuft im Debug Mode, Auto ist nicht angeschlossen. Vor den Tests Adapter neu gestartet (16:44:56). PV Mode war an.

                              Start
                              16:46:40 - angeschlossen
                              16:47:50 - abgeklemmt
                              16:50:02 - angeschlossen
                              16:51:41 - abgeklemmt
                              Ende

                              Genügend PV Strom war nicht da, zwischen durch ging allerdings der Bezug auf dem Stromzähler auf über 5000W, d.h. die WB hat da trotzdem mal was gezogen.

                              Einstellungen vom kecontact.0 sind aktuell wie folgt:

                              Aktualisierungsintervall: 0
                              Name des States für Netzbezug: befüllt mit DP Stromzähler (+/-)
                              Schrittweite: 500
                              Ladeunterschreitung: 1000
                              Mindestladezeit: 2400

                              Restliche Optionen nicht gesetzt.

                              kecontact.0 - iobroker.2021-02-25.log

                              @matthias-i sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                              @sneak-l8 Und dann freue ich mich, wenn du die Zeit finden würdest den Adapter so zu erweitern, dass beide P30 über je eine eigene Instanz laufen können ;-)

                              Ich kenne deine Infrastruktur nicht, aber du könntest eine iobroker instanz und die eine Wallbox in ein eigenes Netz hängen und dann per mqtt die Daten die du in deiner Hauptumgebung brauchst rüber schieben - Kanonen auf Spatzen, aber so wäre die eine W mit Broadcast und iobroker alleine :)

                              Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D darkiop

                                Hallo @Sneak-L8,

                                bin heute endlich dazu gekommen, im Anhang Log und meine Kommentare. Habe versucht mit Uhrzeiten dir das Leben etwas leichter zu machen (sind auch so schon 3000 Zeilen :)) ... bin mal gespannt ob dir was auffällt. Danke dir!

                                Vor dem Test: Adapter läuft im Debug Mode, Auto ist nicht angeschlossen. Vor den Tests Adapter neu gestartet (16:44:56). PV Mode war an.

                                Start
                                16:46:40 - angeschlossen
                                16:47:50 - abgeklemmt
                                16:50:02 - angeschlossen
                                16:51:41 - abgeklemmt
                                Ende

                                Genügend PV Strom war nicht da, zwischen durch ging allerdings der Bezug auf dem Stromzähler auf über 5000W, d.h. die WB hat da trotzdem mal was gezogen.

                                Einstellungen vom kecontact.0 sind aktuell wie folgt:

                                Aktualisierungsintervall: 0
                                Name des States für Netzbezug: befüllt mit DP Stromzähler (+/-)
                                Schrittweite: 500
                                Ladeunterschreitung: 1000
                                Mindestladezeit: 2400

                                Restliche Optionen nicht gesetzt.

                                kecontact.0 - iobroker.2021-02-25.log

                                @matthias-i sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                @sneak-l8 Und dann freue ich mich, wenn du die Zeit finden würdest den Adapter so zu erweitern, dass beide P30 über je eine eigene Instanz laufen können ;-)

                                Ich kenne deine Infrastruktur nicht, aber du könntest eine iobroker instanz und die eine Wallbox in ein eigenes Netz hängen und dann per mqtt die Daten die du in deiner Hauptumgebung brauchst rüber schieben - Kanonen auf Spatzen, aber so wäre die eine W mit Broadcast und iobroker alleine :)

                                S Offline
                                S Offline
                                Sneak-L8
                                schrieb am zuletzt editiert von Sneak-L8
                                #206

                                @darkiop So, danke für das Log. Es hat mich aber überrascht, dass da nicht einmal die Info drinsteht, dass Du angesteckt hast. Das ist komisch. Ich kann nur vermuten, dass der interne Timer (30 Sek.) zum Berechnen der Ladeleistung nicht ausgeführt wird und daher einfach nie etwas passiert...

                                Ich hab auch gerade mein Log angeschaut und bin ebenfalls überrascht. Die Ladung stoppt ("stop charging") immer wieder, obwohl sie nicht wieder begonnen wurde. Wenn ich mir enableUser anschaue, dann wird der Wert immer wieder mal true und der adapter muss ihn wieder auf false zurücksetzen. Das ist auch nicht normal.
                                Aber zurück zu Deinem Problem. Ich glaube, das ist die Lösung. Der Timer feuert nicht, um die Ladung anzupassen. Und es erklärt, warum es plötzlich tut, wenn Du die PV-Automatik umschaltest. Denn dann wird aktiv die Verarbeitung angestoßen. Ebenso wie beim Start des Adapters.
                                Und jetzt sehe ich, dass bei Eingang der Meldung der Wallbox über das Ein-/Ausstecken, zuerst mein interner Wert geändert wird und dann der im Adapter. Danach vergleicht er den internen Wert mit dem des Adapters. Der ist jetzt natürlich immer gleich.... und feuert daher keine Überprüfung der Leistung...
                                Denn der Timer bleibt aus, solange kein Fahrzeug angesteckt ist.
                                Bei mir gab es das Problem nicht, weil ich die Leistungsbegrenzung aktiviert habe und bei der feuert der Timer auch bei nicht-angestecktem Fahrzeug, um sicherheitshalber immer die Max.-Leistung zu reduzieren....

                                Ich habe das mal mit V1.1.1 angepasst (bitte von https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.kecontact installieren). Debug sollte nicht mehr nötig sein, Du müsstest jetzt beim An- und Abstecken zuverlässig eine Log.Info darüber erhalten.
                                Bitte mal testen. Danke für die Logs, sie hatten mir dann doch gehalten, dem Problem auf die Spur zu kommen.
                                @Humidor mach doch auch mal ein Update und schau, ob das bei Dir die Probleme löst.

                                P.S. Wenn ich mir jetzt meinen State "enableUser" anschaue, dass scheint er mit der Änderung auch nicht mehr zu "zapeln" sondern bleibt schön auf dem eingestellten Wert ...

                                D 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • UncleSamU UncleSam

                                  @matthias-i sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                  @sneak-l8 Dann könnte ich aber eine Box über den ioBroker (so wie ihr das auch macht) steuern und intelligentes PV-Überschussladen realisieren und mit der zweiten nur "statisch" das laden, was über die Dip-Switches an max. Ladeleistung eingestellt wurde. Richtig?

                                  Das intelligente Laden würde sowieso sehr lustig werden, denn dann müsstest du auch noch entscheiden, welches Auto nun zuerst geladen wird, wenn du nur etwas Überschuss hast. Ich denke, es wird nicht reichen, wenn @Sneak-L8 einfach einbaut, dass man mehrere Wallboxen konfigurieren kann (oder dass man den Adapter für verschiedene Wallboxen mehrmals installieren könnte).

                                  Natürlich könntest du dann einfach eine Wallbox passiv nutzen und dir nur Daten in ioBroker darstellen lassen, aber zwei Wallboxen aktiv zu schalten, das wird wohl sehr komplex!

                                  M Offline
                                  M Offline
                                  Matthias I
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #207

                                  @sneak-l8 Wir haben eine relativ große PV-Anlage, sodass das parallele intelligente Laden bei uns schon sinnvoll wäre. Falls ihr das Thema angehen solltet, würde ich mich natürlich sehr freuen ;-)
                                  Solange werde ich nur eine Box über den Adapter steuern...
                                  P.S. Da das E-Auto erst nächsten Monat kommt, und ich die Überschussladung gerne schon vorab simulieren würde...kann ich auch ohne ein E-Auto angeschlossen zu haben schon in den Objekten sehen, mit wie viel Ampere gerade geladen werden würde?
                                  LG

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Sneak-L8

                                    @darkiop So, danke für das Log. Es hat mich aber überrascht, dass da nicht einmal die Info drinsteht, dass Du angesteckt hast. Das ist komisch. Ich kann nur vermuten, dass der interne Timer (30 Sek.) zum Berechnen der Ladeleistung nicht ausgeführt wird und daher einfach nie etwas passiert...

                                    Ich hab auch gerade mein Log angeschaut und bin ebenfalls überrascht. Die Ladung stoppt ("stop charging") immer wieder, obwohl sie nicht wieder begonnen wurde. Wenn ich mir enableUser anschaue, dann wird der Wert immer wieder mal true und der adapter muss ihn wieder auf false zurücksetzen. Das ist auch nicht normal.
                                    Aber zurück zu Deinem Problem. Ich glaube, das ist die Lösung. Der Timer feuert nicht, um die Ladung anzupassen. Und es erklärt, warum es plötzlich tut, wenn Du die PV-Automatik umschaltest. Denn dann wird aktiv die Verarbeitung angestoßen. Ebenso wie beim Start des Adapters.
                                    Und jetzt sehe ich, dass bei Eingang der Meldung der Wallbox über das Ein-/Ausstecken, zuerst mein interner Wert geändert wird und dann der im Adapter. Danach vergleicht er den internen Wert mit dem des Adapters. Der ist jetzt natürlich immer gleich.... und feuert daher keine Überprüfung der Leistung...
                                    Denn der Timer bleibt aus, solange kein Fahrzeug angesteckt ist.
                                    Bei mir gab es das Problem nicht, weil ich die Leistungsbegrenzung aktiviert habe und bei der feuert der Timer auch bei nicht-angestecktem Fahrzeug, um sicherheitshalber immer die Max.-Leistung zu reduzieren....

                                    Ich habe das mal mit V1.1.1 angepasst (bitte von https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.kecontact installieren). Debug sollte nicht mehr nötig sein, Du müsstest jetzt beim An- und Abstecken zuverlässig eine Log.Info darüber erhalten.
                                    Bitte mal testen. Danke für die Logs, sie hatten mir dann doch gehalten, dem Problem auf die Spur zu kommen.
                                    @Humidor mach doch auch mal ein Update und schau, ob das bei Dir die Probleme löst.

                                    P.S. Wenn ich mir jetzt meinen State "enableUser" anschaue, dass scheint er mit der Änderung auch nicht mehr zu "zapeln" sondern bleibt schön auf dem eingestellten Wert ...

                                    D Online
                                    D Online
                                    darkiop
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #208

                                    @sneak-l8 sagte in [Frage] Realisierung Adapter UDP Keba Wallbox:

                                    Bitte mal testen. Danke für die Logs, sie hatten mir dann doch gehalten, dem Problem auf die Spur zu kommen.

                                    Danke, falls Morgen nichts dazwischen kommt teste ich es. Spät. aber am SA.

                                    Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • M Matthias I

                                      @sneak-l8 Wir haben eine relativ große PV-Anlage, sodass das parallele intelligente Laden bei uns schon sinnvoll wäre. Falls ihr das Thema angehen solltet, würde ich mich natürlich sehr freuen ;-)
                                      Solange werde ich nur eine Box über den Adapter steuern...
                                      P.S. Da das E-Auto erst nächsten Monat kommt, und ich die Überschussladung gerne schon vorab simulieren würde...kann ich auch ohne ein E-Auto angeschlossen zu haben schon in den Objekten sehen, mit wie viel Ampere gerade geladen werden würde?
                                      LG

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Sneak-L8
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #209

                                      @matthias-i Nein, das sieht man leider nicht. Solange kein Auto eingesteckt ist, werden auch keine Überschusswerte berechnet. Wenn Du keine Lastbegrenzung aktiviert hast, dann schläft der Adapter eigentlich die ganze Zeit, er nimmt lediglich eventuelle Broadcatmeldungen der Wallbox entgegen.
                                      Frag doch einfach mal, ob nicht ein Beannter bei Dir laden will :)

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        Matthias I
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #210

                                        @sneak-l8 Danke für die schnelle Antwort! Da werde ich wohl bis Ende März warten müssen, die E-Auto-Bekannten sind rar gesäht ;-)

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M Matthias I

                                          @sneak-l8 Danke für die schnelle Antwort! Da werde ich wohl bis Ende März warten müssen, die E-Auto-Bekannten sind rar gesäht ;-)

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sneak-L8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #211

                                          @matthias-i Dann nutze die Zeit doch und arbeite bis Ende März darauf hin, dass sich dieser Kreis erhöht :)

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          587

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe