Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Professionelle WLAN / LAN Wetterstation gesucht

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Professionelle WLAN / LAN Wetterstation gesucht

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Negalein
      Negalein Global Moderator @lemonbiter last edited by

      @lemonbiter sagte in Professionelle WLAN / LAN Wetterstation gesucht:

      Aber, vielleicht übersehe ich was.

      schau mal hier rein! 🙂

      Ich hab eine Froggit und lese alles mögliche mit dem Script aus.

      lemonbiter 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • lemonbiter
        lemonbiter @Negalein last edited by

        @negalein

        Danke Dir. Welche nutzt Du? Gibt es da eine wirklich gute (also nicht ganz so Hobbymässig wie Homematic)?

        Wie ist die Einbindung mit dem Script... Die länge des Threads macht mir ANGS 🙂

        Danke Dir

        LEM

        Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Negalein
          Negalein Global Moderator @lemonbiter last edited by

          @lemonbiter sagte in Professionelle WLAN / LAN Wetterstation gesucht:

          Danke Dir. Welche nutzt Du? Gibt es da eine wirklich gute (also nicht ganz so Hobbymässig wie Homematic)?
          Wie ist die Einbindung mit dem Script... Die länge des Threads macht mir ANGS

          Ich nutze die WH4000SE

          Bin sehr zufrieden damit.
          Gibt auch welche mit Zusatzsensoren (Bodenfeuchte, Blitz), die ebenfalls mit dem Script laufen.

          Es gibt auf Github auch ein Wiki!

          lemonbiter 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • lemonbiter
            lemonbiter @Negalein last edited by

            @negalein

            Klasse, ich werde mich da morgen mal durcharbeiten. Wenn ich das richtig gelesen habe, dann kann die Froggit leider keine Windböhen messen ... richtig?

            Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Negalein
              Negalein Global Moderator @lemonbiter last edited by

              @lemonbiter sagte in Professionelle WLAN / LAN Wetterstation gesucht:

              dann kann die Froggit leider keine Windböhen messen

              doch, kann sie 🙂

              Screenshot_2021-02-11 Wetterstation - Grafana.png

              lemonbiter Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • lemonbiter
                lemonbiter @Negalein last edited by

                @negalein

                Super... Ich sehe da gibt es auch noch 2 größere Modelle. Bei Youtube finde ich leider keine Videos...
                Hast Du einen Plan ob mehr Investition mir mehr bringt (Qualität)?
                Super vielen Dank, dass Du mir so schnell beiseite springst!!

                LG
                LEM

                Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Negalein
                  Negalein Global Moderator @lemonbiter last edited by

                  @lemonbiter sagte in Professionelle WLAN / LAN Wetterstation gesucht:

                  Hast Du einen Plan ob mehr Investition mir mehr bringt (Qualität)?

                  Kann ich nicht sagen. Am besten mal im obigen Thread frsgen. Da haben mehrere verschiedene Stationen.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • joergeli
                    joergeli @lemonbiter last edited by

                    @lemonbiter
                    Wenn Du was semiprofessionelles suchst:
                    Davis-Wetterstationen
                    (kosten aber auch semiprofessionelle Preise)

                    Direkte Einbindung in ioBroker geht - soweit ich weiß - nicht.

                    Es gibt aber z.B. mit der Software WsWIN ( läuft unter Windows) auch bekannt unter PC-Wetterstation, die Möglichkeit, die Daten auszuwerten. WsWIN bietet u.a. auch die Möglichkeit, die Daten in Intervallen z.B. als XML-Datei auszugeben, welche man dann in ioBroker importieren könnte.
                    Dazu muß aber ein Windows-Rechner entweder 24/7 laufen, oder wenn man zusätzlich einen Davis-Datenlogger erwirbt,
                    der Windows-Rechner die Daten z.B. 1 x täglich aus dem Logger ausliest.

                    Du kannst Dich auch mal im Forum der Hobby-Wetterfrösche ( https://wetterstationsforum.info/ ) informieren.

                    Ich selbst habe zwar keine Davis, aber eine alte ELV WS1000 Station, deren Daten ich mit WsWIN aufbereite und auf meiner Wetterseite ( http://joergeli.de/akurz.php ) anzeigen lasse.
                    Der Großteil der Grafiken dort wird übrigens von WsWIN selbst generiert, einige lasse ich aber aber auch anhand der Daten mit PHP und JS erstellen.

                    Übrigens:
                    Mir gefallen die meisten Stationen neuerer Produktion nicht, da die Sensoren Wind/Regenmesser/Haupt-Tempsensor allesamt auf einer Stange ( als "Dreizack") angebracht sind.
                    Wenn Du die Daten halbwegs nach DWD-Richtlinien erfassen willst, kommst Du um eine örtlich getrennte Platzierung der Sensoren nicht herum.
                    Aber das hängt natürlich von den örtlichen Gegebenheiten ab ( Grundstücksgröße, Abschattung, etc.)

                    Nur damit keine Mißverständnisse aufkommen:
                    Ich will hier keine Werbung machen und bin weder mit Davis, noch WsWIN verwandt, oder verschwägert 😉

                    Gruß
                    Jörg

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • W
                      Wildbill last edited by

                      Hi,

                      ich würde auch die Davis Vantage Pro2 empfehlen. Habe ich selbst im Einsatz und bereue es nicht, dafür eben einen höheren Preis zu bezahlen. Ist sehr robust, wirklich zuverlässig was die Daten angeht, und lässt sich sinnvoll erweitern. Wird nicht umsont auch vielfach im professionellen Bereich verwendet, z.B. auch Landwirte, die auf die Daten zwecks Ernte und dergleichen angewiesen sind.
                      Also Software empfehlen ich weewx. Läuft auf Linux, somit kein Windows notwendig. Ein kleiner Raspi, ein Container oder Ähnliches reicht dicke. Man kann sich eine schöne Darstellung selbst basteln, es lassen sich aber auch Daten via MQTT direkt in iobroker schaufeln. Also alles, was man braucht und will.
                      Weewx läuft im Übrigen nicht nur mit der Davis sondern sehr vielen Wetterstationen, würde ich also immer empfehlen.

                      Gruss, Jürgen

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @Negalein last edited by

                        @negalein sagte in Professionelle WLAN / LAN Wetterstation gesucht:

                        doch, kann sie

                        Wirklich?
                        Besser gefragt: Sendet sie das auch?

                        Das Problem ist ja das Funkprotokoll.
                        Dort sind nur eine bestimmte Anzahl von Sendesekunden/Stunde (36/3600) zugelassen.
                        Ein Diagramm wie deines bekomme ich auch mit HM hin:
                        windboeen.png

                        Die neue HmIP-Wetterstationen können angeblich auch eine bessere Böenauswertung.
                        Bei der Homematic Wetterstation kann die Böenerkennung nur in Direktverknüpfungen ausgewertet werden.

                        Negalein joergeli 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Negalein
                          Negalein Global Moderator @Homoran last edited by

                          @homoran sagte in Professionelle WLAN / LAN Wetterstation gesucht:

                          Wirklich?
                          Besser gefragt: Sendet sie das auch?

                          Lt. Beschreibung (Seite 4) macht sie es.

                          joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • joergeli
                            joergeli @Homoran last edited by

                            @homoran sagte in Professionelle WLAN / LAN Wetterstation gesucht:

                            Das Problem ist ja das Funkprotokoll.
                            Dort sind nur eine bestimmte Anzahl von Sendesekunden/Stunde (36/3600) zugelassen.

                            Winböen werden höchstwahrscheinlich in der Station selbst zwischengespeichert und erst beim nächsten Senden mit übertragen.
                            Sonst müsste ja just in dem Moment gesendet werden, wo eine Böe auftritt, was m.E. recht unwahrscheinlich ist.

                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators @joergeli last edited by

                              @joergeli sagte in Professionelle WLAN / LAN Wetterstation gesucht:

                              Winböen werden höchstwahrscheinlich in der Station selbst zwischengespeichert und erst beim nächsten Senden mit übertragen.
                              Sonst müsste ja just in dem Moment gesendet werden, wo eine Böe auftritt, was m.E. recht unwahrscheinlich ist.

                              deswegen frug ich ja:

                              @homoran sagte in Professionelle WLAN / LAN Wetterstation gesucht:

                              doch, kann sie

                              Wirklich?
                              Besser gefragt: Sendet sie das auch?

                              ich denke es nämlich genau so, wie du.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • joergeli
                                joergeli @Negalein last edited by

                                @negalein , @Homoran
                                Lt. Beschreibung ,Seite 20, beträgt das Messintervall der Außeneinheit 16 Sek. und das Messintervall Luftdruck/Temperatur 48 Sek. Ergo müssen Böen zwischengespeichert werden.

                                @lemonbiter
                                Mit einer Davis ist auch eine quasi Echtzeit-, bzw. Liveübertragung möglich,
                                siehe z.B. hier:
                                Vantage Pro2 WebLiveConsole
                                Instrumenten-Anzeige
                                ( ist ein Wetter-Kumpel von mir)

                                Gruß
                                Jörg

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • First post
                                  Last post

                                Support us

                                ioBroker
                                Community Adapters
                                Donate
                                FAQ Cloud / IOT
                                HowTo: Node.js-Update
                                HowTo: Backup/Restore
                                Downloads
                                BLOG

                                573
                                Online

                                32.0k
                                Users

                                80.4k
                                Topics

                                1.3m
                                Posts

                                5
                                15
                                1043
                                Loading More Posts
                                • Oldest to Newest
                                • Newest to Oldest
                                • Most Votes
                                Reply
                                • Reply as topic
                                Log in to reply
                                Community
                                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                The ioBroker Community 2014-2023
                                logo