Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
wallboxphotovoltaikelektromobilität
192 Beiträge 23 Kommentatoren 38.1k Aufrufe 23 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D darkiop

    Meine Keba P30c wird morgen, nach langer Lieferzeit installiert.

    Ich schau dann mal was ich berichten kann bzgl. Integration und Steuerung der Phasen.

    M Offline
    M Offline
    Merowinger
    schrieb am zuletzt editiert von
    #70

    @darkiop bin sehr gespannt, unseren wird Mitte Februar erwartet

    D 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Merowinger

      @darkiop bin sehr gespannt, unseren wird Mitte Februar erwartet

      D Offline
      D Offline
      darkiop
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #71

      Die Keba P30c ist installiert und das Auto lädt nun auch erstmals damit. Der Adapter liefert auch schon fleissig Daten. Mit der Integration Allgemein und Kopplung an PV muss ich mich aber noch beschäftigen.

      Den aktuellen Ladestrom in Watt muss ich mir aus i1,i2 & i3 berechnen oder?

      30893e2e-e96f-47b1-a6d9-feac25b2f2f8-grafik.png

      Angeschlossen haben wir sie auf 3-phasen, begrenzt mit den Dips auf 16A. Mein Wechselrichter (Kostal Piko 10) speist wohl auch immer auf 3-phasen vermittelt ins Hausnetz ein.

      Macht es dann überhaupt Sinn die WB auf 1-Phase zu begrenzen?

      Grundsätzlich würde das ausknipsen von L2 und L3 auch nur mit der von @Sneak-L8 genannten Erweiterung funktionieren (schaltet wohl die 3-Phasen innerhalb der WB, muss ich mir aber noch im Detail anschauen), denn im Verteilerkasten sind die 3-Phasen auf einer kombinieren Sicherung, d.h. alle an oder alle aus. Laut Elektriker auch nicht anders zulässig.

      Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D darkiop

        Die Keba P30c ist installiert und das Auto lädt nun auch erstmals damit. Der Adapter liefert auch schon fleissig Daten. Mit der Integration Allgemein und Kopplung an PV muss ich mich aber noch beschäftigen.

        Den aktuellen Ladestrom in Watt muss ich mir aus i1,i2 & i3 berechnen oder?

        30893e2e-e96f-47b1-a6d9-feac25b2f2f8-grafik.png

        Angeschlossen haben wir sie auf 3-phasen, begrenzt mit den Dips auf 16A. Mein Wechselrichter (Kostal Piko 10) speist wohl auch immer auf 3-phasen vermittelt ins Hausnetz ein.

        Macht es dann überhaupt Sinn die WB auf 1-Phase zu begrenzen?

        Grundsätzlich würde das ausknipsen von L2 und L3 auch nur mit der von @Sneak-L8 genannten Erweiterung funktionieren (schaltet wohl die 3-Phasen innerhalb der WB, muss ich mir aber noch im Detail anschauen), denn im Verteilerkasten sind die 3-Phasen auf einer kombinieren Sicherung, d.h. alle an oder alle aus. Laut Elektriker auch nicht anders zulässig.

        S Offline
        S Offline
        Sneak-L8
        schrieb am zuletzt editiert von
        #72

        @darkiop Die aktuelle Leistung steht ach in "p", da musst Du nicht erst rechnen. Aber an i1-i3 siehst du schön, mit welchen Phasen Dein Auto lädt.

        Genaues weiß ich zu Smartfox auch nicht, aber vermutlich werden die über Schütze einfach die Phasen zu- bzw. abschalten. Das wäre nichts anderes, als wenn Du manuell mit drei Sicherungsautomaten arbeiten würdest.

        Das bringt nur etwas, um einen PV-Überschuss optimal zu nutzen. Vor allem wenn Dein Auto 3-phasig lädt, denn sonst wäre (ohne Netzbezug) ein Minimum von 4.140W nötig, um mit dem Laden zu beginnen. Gerade im Winter lädst Du so nicht viel. Wenn Du die Phasen steuern kannst, dann würdest Du bereits bei eine PV-Leistung von 1.380W zu laden beginnen...

        D 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • S Sneak-L8

          @darkiop Die aktuelle Leistung steht ach in "p", da musst Du nicht erst rechnen. Aber an i1-i3 siehst du schön, mit welchen Phasen Dein Auto lädt.

          Genaues weiß ich zu Smartfox auch nicht, aber vermutlich werden die über Schütze einfach die Phasen zu- bzw. abschalten. Das wäre nichts anderes, als wenn Du manuell mit drei Sicherungsautomaten arbeiten würdest.

          Das bringt nur etwas, um einen PV-Überschuss optimal zu nutzen. Vor allem wenn Dein Auto 3-phasig lädt, denn sonst wäre (ohne Netzbezug) ein Minimum von 4.140W nötig, um mit dem Laden zu beginnen. Gerade im Winter lädst Du so nicht viel. Wenn Du die Phasen steuern kannst, dann würdest Du bereits bei eine PV-Leistung von 1.380W zu laden beginnen...

          D Offline
          D Offline
          darkiop
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #73

          @sneak-l8 Ich weis nicht warum, aber das p hab ich gestern Abend einfach übersehen 🙂

          An den i1,i2,i3 sieht man aktuell auch, das der EQC nur max. 2 Phasen Laden kann - das Modelljahr 2020-2 dann auch 3 (die ab Januar '21).

          Ich werde dann erstmal das ganze auf 3 Phasen lassen um ich allgemein mit dem Adapter und der Anbindung an die PV beschäftigen. Wenn das alles mal etwas gereift ist, ist vielleicht auch der SmartFox mal eine Option.

          Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • lobomauL lobomau

            @habedere hab es nur kurz überflogen.
            Da steht:
            "Ladestrom Regelbar 22 KW Variante: 10A / 16A / 25A / 32A"
            Heißt das man kann nur diese Ladeströme einstellen?
            Was ist mit 6, 7, 8, 9A?

            H Offline
            H Offline
            Habedere
            schrieb am zuletzt editiert von
            #74

            @lobomau sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

            @habedere hab es nur kurz überflogen.
            Da steht:
            "Ladestrom Regelbar 22 KW Variante: 10A / 16A / 25A / 32A"
            Heißt das man kann nur diese Ladeströme einstellen?
            Was ist mit 6, 7, 8, 9A?

            Keine Ahnung...
            Kontakt mit dem Support hätte ich mir sparen können - da kam nichts bei rum.

            Habe jetzt die Easee Home im Blick. Glaub die passt mir besser...
            iobroker Integration wird aber wohl erst noch integriert.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Homoran

              @Sneak-L8
              So ähnlich mache ich es im Moment, Jetzt habe ich noch einen Firmen-Outlander PHEV, der mit 2kW an der Steckdose lädt.
              Die schalte ich je nach Überschuss und einer gewissen Latenz über eine Schaltsteckdose an und aus.

              Das Blockly prüft zum einen ob die Sonneneenrgie gleichmäßig kommt, oder ob es bewölkt ist, zum anderen die Einspeisung.
              Damit es bei kurzfristigen Leistungseinbrüchen nicht sofort abschaltet wird da ein gleitender Mittelwert gebildet.
              im Moment gebe ich vor, dass (durchschnittlich) höchstens 750W aus dem Netz für die Ladung verwendet werden dürfen.

              Die KeBa war bei mir aber nicht erste Wahl, da sie a) deutlich teurer ist, wenn sie mit Interface kommt, und b) eben nicht mobil ist.

              Außerdem müsste dann noch eine weiter Kraftstromleitung in die Garage gelegt werden

              lobomauL Offline
              lobomauL Offline
              lobomau
              schrieb am zuletzt editiert von
              #75

              @homoran sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

              @Sneak-L8

              Das Blockly prüft zum einen ob die Sonneneenrgie gleichmäßig kommt, oder ob es bewölkt ist, zum anderen die Einspeisung.
              Damit es bei kurzfristigen Leistungseinbrüchen nicht sofort abschaltet wird da ein gleitender Mittelwert gebildet.
              im Moment gebe ich vor, dass (durchschnittlich) höchstens 750W aus dem Netz für die Ladung verwendet werden dürfen.

              Kannst du mir den Codeschnipsel zeigen, der einen gleitenden Mittelwert bildet? Sowas habe ich noch nicht umgesetzt.

              Host: NUC8i3 mit Proxmox:

              • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
              • Slave: Pi4
              HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • lobomauL lobomau

                @homoran sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                @Sneak-L8

                Das Blockly prüft zum einen ob die Sonneneenrgie gleichmäßig kommt, oder ob es bewölkt ist, zum anderen die Einspeisung.
                Damit es bei kurzfristigen Leistungseinbrüchen nicht sofort abschaltet wird da ein gleitender Mittelwert gebildet.
                im Moment gebe ich vor, dass (durchschnittlich) höchstens 750W aus dem Netz für die Ladung verwendet werden dürfen.

                Kannst du mir den Codeschnipsel zeigen, der einen gleitenden Mittelwert bildet? Sowas habe ich noch nicht umgesetzt.

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #76

                @lobomau mach ich, wenn ich am pc bin

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • lobomauL lobomau

                  @homoran sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                  @Sneak-L8

                  Das Blockly prüft zum einen ob die Sonneneenrgie gleichmäßig kommt, oder ob es bewölkt ist, zum anderen die Einspeisung.
                  Damit es bei kurzfristigen Leistungseinbrüchen nicht sofort abschaltet wird da ein gleitender Mittelwert gebildet.
                  im Moment gebe ich vor, dass (durchschnittlich) höchstens 750W aus dem Netz für die Ladung verwendet werden dürfen.

                  Kannst du mir den Codeschnipsel zeigen, der einen gleitenden Mittelwert bildet? Sowas habe ich noch nicht umgesetzt.

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #77

                  @lobomau
                  Meinst du ich wüsste jetzt noch warum ich das damals so gemacht hab 😂
                  Ueberschuss.png

                  Ich versuch es mal:

                  • Messdauer Verbrauch ist die Anzahl Messungen (bei mir wird alle 6 Sekunden gemessen)
                  • Grenzwert Verbrauch ist die Mindestmenge an Einspeisung (daher negativ)
                  • Verbrauchsliste ist das Array aller "bewerteten Messwerte", aus der der Mittelwert errechnet wird
                  • eine Einspeisung über dem Grenzwert wird mit 1 bewertet, alles darunter mit 0

                  Ich hoffe du kommst damit klar

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HomoranH Homoran

                    @lobomau
                    Meinst du ich wüsste jetzt noch warum ich das damals so gemacht hab 😂
                    Ueberschuss.png

                    Ich versuch es mal:

                    • Messdauer Verbrauch ist die Anzahl Messungen (bei mir wird alle 6 Sekunden gemessen)
                    • Grenzwert Verbrauch ist die Mindestmenge an Einspeisung (daher negativ)
                    • Verbrauchsliste ist das Array aller "bewerteten Messwerte", aus der der Mittelwert errechnet wird
                    • eine Einspeisung über dem Grenzwert wird mit 1 bewertet, alles darunter mit 0

                    Ich hoffe du kommst damit klar

                    lobomauL Offline
                    lobomauL Offline
                    lobomau
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #78

                    @homoran Danke. Muss ich mich mal beschäftigen. Geht aber auch ohne ganz gut.
                    Heute war mal ein sonniger Tag. Man kann auch gut mit einer kleinen Anlage von 4 kWp laden 😁

                    Rund 8 kWh ins Auto, wovon etwa 6,2 kWh von der PV kamen:
                    4533d477-5619-4a5f-8590-da320921d913-image.png

                    Zwischen 6 und 11A wurde heute geregelt:
                    8390dda2-f8a0-4ad7-af6c-7954db3ba0b6-image.png

                    Je grüner, desto höher der PV-Anteil (am Anfang ein Darstellungsfehler.. ist hier eigentlich Null )
                    1a999732-9618-4904-8590-0908e104e24a-image.png

                    Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                    • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                    • Slave: Pi4
                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • lobomauL lobomau

                      @homoran Danke. Muss ich mich mal beschäftigen. Geht aber auch ohne ganz gut.
                      Heute war mal ein sonniger Tag. Man kann auch gut mit einer kleinen Anlage von 4 kWp laden 😁

                      Rund 8 kWh ins Auto, wovon etwa 6,2 kWh von der PV kamen:
                      4533d477-5619-4a5f-8590-da320921d913-image.png

                      Zwischen 6 und 11A wurde heute geregelt:
                      8390dda2-f8a0-4ad7-af6c-7954db3ba0b6-image.png

                      Je grüner, desto höher der PV-Anteil (am Anfang ein Darstellungsfehler.. ist hier eigentlich Null )
                      1a999732-9618-4904-8590-0908e104e24a-image.png

                      M Offline
                      M Offline
                      marcel-k
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #79

                      @lobomau Grüß Dich ... ich habe den Tag gerade mal mit meiner 7,71 kW/p Anlage an dem Tag verglichen = steht deine Anlage in Spanien? 🙂 ... nein im Ernst ...

                      zu deiner Frage am 24.01. = genau das bedeutet das ja, nur diese Ampere kann deine Wallbox regulieren. Jetzt brauchst du nur noch in Watt umrechnen und dann kannst du glaub ich mit den meisten Adaptern arbeiten ... (ich bekomme meine Wallbox erst in 4 Wochen, dann kann ich exakter mitreden) ....

                      VG, Marcel

                      lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M marcel-k

                        @lobomau Grüß Dich ... ich habe den Tag gerade mal mit meiner 7,71 kW/p Anlage an dem Tag verglichen = steht deine Anlage in Spanien? 🙂 ... nein im Ernst ...

                        zu deiner Frage am 24.01. = genau das bedeutet das ja, nur diese Ampere kann deine Wallbox regulieren. Jetzt brauchst du nur noch in Watt umrechnen und dann kannst du glaub ich mit den meisten Adaptern arbeiten ... (ich bekomme meine Wallbox erst in 4 Wochen, dann kann ich exakter mitreden) ....

                        VG, Marcel

                        lobomauL Offline
                        lobomauL Offline
                        lobomau
                        schrieb am zuletzt editiert von lobomau
                        #80

                        @marcel-k Duisburg, nicht Spanien :-)An dem Tag habe ich einen tollen Eigenverbrauch geschafft:
                        a63d60f1-b424-4f55-9429-3a9cc64811bc-image.png

                        meine Wallbox kann auch 6, 7, 8, 9A.... einstellen.
                        Es ging mir nur um die oben genannte Wallbox. Da ist es etwas schade, dass nur 10A mindestens gehen und als nächstes schon 16A kommen. Damit hätte ich bei mir den 31.01.2021 nicht so gut ausnutzen können 😉

                        Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                        • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                        • Slave: Pi4
                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • lobomauL lobomau

                          @marcel-k Duisburg, nicht Spanien :-)An dem Tag habe ich einen tollen Eigenverbrauch geschafft:
                          a63d60f1-b424-4f55-9429-3a9cc64811bc-image.png

                          meine Wallbox kann auch 6, 7, 8, 9A.... einstellen.
                          Es ging mir nur um die oben genannte Wallbox. Da ist es etwas schade, dass nur 10A mindestens gehen und als nächstes schon 16A kommen. Damit hätte ich bei mir den 31.01.2021 nicht so gut ausnutzen können 😉

                          D Offline
                          D Offline
                          darkiop
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #81

                          @Sneak-L8

                          Habe nun auch endlich mal die Zeit gefunden mit mich dem Adapter zu beschäftigen.

                          Folgendes habe ich für den Anfang konfiguriert:

                          d9ecf975-e5c4-48bd-bd21-8afc3ded73bd-grafik.png

                          Bei der aktuellen Wetterlage findet natürlich keine Ladung im PV optimierten Modus statt. Wo mir gerade noch das Verständniss fehlt, ab wann wird denn die Ladung gestartet wenn die PV mal mehr wie aktuell 500-1000W liefert?

                          @lobomau sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                          Da ist es etwas schade, dass nur 10A mindestens gehen

                          In den technischen Daten der P30c stehen die 10A minimum (https://www.keba.com/download/x/ddc5288fbb/kecontactp30technicaldata_dbde.pdf), allerdings konnte ich auch 6A einstellen:

                          a42bed3f-c585-4786-a2f5-d07500ae5721-grafik.png

                          2dad8c3a-cf30-4fc2-8770-8daa35821db5-grafik.png

                          Proxmox-ioBroker-Redis-HA Doku: https://forum.iobroker.net/topic/47478/dokumentation-einer-proxmox-iobroker-redis-ha-umgebung

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • D darkiop

                            @Sneak-L8

                            Habe nun auch endlich mal die Zeit gefunden mit mich dem Adapter zu beschäftigen.

                            Folgendes habe ich für den Anfang konfiguriert:

                            d9ecf975-e5c4-48bd-bd21-8afc3ded73bd-grafik.png

                            Bei der aktuellen Wetterlage findet natürlich keine Ladung im PV optimierten Modus statt. Wo mir gerade noch das Verständniss fehlt, ab wann wird denn die Ladung gestartet wenn die PV mal mehr wie aktuell 500-1000W liefert?

                            @lobomau sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                            Da ist es etwas schade, dass nur 10A mindestens gehen

                            In den technischen Daten der P30c stehen die 10A minimum (https://www.keba.com/download/x/ddc5288fbb/kecontactp30technicaldata_dbde.pdf), allerdings konnte ich auch 6A einstellen:

                            a42bed3f-c585-4786-a2f5-d07500ae5721-grafik.png

                            2dad8c3a-cf30-4fc2-8770-8daa35821db5-grafik.png

                            S Offline
                            S Offline
                            Sneak-L8
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #82

                            @darkiop Die Ladung startet mit 6A, die Leistung hängt von der Anzahl der Phasen ab. Da man das vorab nicht wissen kann, merkt sch der Adapter, mit wieviel Phasen zuletzt geladen wurde und geht bei zuküftigen Ladungen davon aus, dass es sich um ebensoviele Phasne handelt.
                            Bei drei Phasen müssen also über 4kW Überschuss vorhanden sein, damit das Laden beginnt. Bei einer Phase reichen 1,38 kW.
                            Die von Dir zitierten 10A sind der per DIP-Schalter konfigurierbare maximal Stromstärke. Du kannst die Anlage also z.B. auf 10A begrenzen, dann kann man nie mehr als mit 10A laden.

                            Die von Dir gewählten werte sind so in Ordnung. Die 3000W, die er auch dauerhaft aus dem Netz ziehen darf, bevor die Ladung beendet wird ist aber recht viel. Bei einphasigem Laden würde die Ladung so gar nicht beendet (er regelt ja ggf.s auf 6 A runter und zieht dann auch bei 0 W PV "nur" 1.380W aus dem Netz...

                            C 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Sneak-L8

                              @darkiop Die Ladung startet mit 6A, die Leistung hängt von der Anzahl der Phasen ab. Da man das vorab nicht wissen kann, merkt sch der Adapter, mit wieviel Phasen zuletzt geladen wurde und geht bei zuküftigen Ladungen davon aus, dass es sich um ebensoviele Phasne handelt.
                              Bei drei Phasen müssen also über 4kW Überschuss vorhanden sein, damit das Laden beginnt. Bei einer Phase reichen 1,38 kW.
                              Die von Dir zitierten 10A sind der per DIP-Schalter konfigurierbare maximal Stromstärke. Du kannst die Anlage also z.B. auf 10A begrenzen, dann kann man nie mehr als mit 10A laden.

                              Die von Dir gewählten werte sind so in Ordnung. Die 3000W, die er auch dauerhaft aus dem Netz ziehen darf, bevor die Ladung beendet wird ist aber recht viel. Bei einphasigem Laden würde die Ladung so gar nicht beendet (er regelt ja ggf.s auf 6 A runter und zieht dann auch bei 0 W PV "nur" 1.380W aus dem Netz...

                              C Offline
                              C Offline
                              ChristianF
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #83

                              Nur mal so als kleiner Hinweis für alle, die mit einer Ethernetverbindung überlegen...

                              • Damit legt ihr einen direkten Netzwerkport außerhalb Eures Hauses bereit
                              • Gerade wenn sicherheitsrelevante Systeme wie Alarmanlagen usw in ioB integriert sind, wird das ein mega Sicherheitsloch
                              • Hier sollte man sich sehr genau überlegen, was man nach aussen legt und wie der Port abgeschirmt wird (Firewall, VLAN etc.)

                              Eine Anbindung via Modbus-serial ist vielleicht nicht so super sexy, aber deutlich sicherer und wenn galvanisch getrennt auch elektrisch stabiler. Wenn es unbedingt Ethernet sein soll, dann lieber WLAN (möglichst ohne Cloudsteuerung).

                              Es geht hier übrigens weniger um die tagtäglichen Einbrecherbanden die nur schnell raffen und weg wollen, sondern um die die längerfristig ein Objekt ausspähen, warten bis länger niemand da ist und dann loslegen. Das Schlimme ist, dass ihr das mit Pech noch nicht mal mitkriegt (Kabel auftrennen, Mini-Hub dran, Verbindung zwischen Haus und WB wieder herstellen damit keiner Verdacht schöpft und ein kleines LTE- oder WLAN Modul mit dran hängen damit man aus sicherer Entfernung in aller Ruhe das Hausnetz auseinandernehmen kann.. ja, mag vielleicht paranoid sein, ich glaube aber dass das nicht unrealistisch ist.. und wenn nicht heute, dann vielleicht in 1-2-3 Jahren..

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @lobomau sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                Geht eigentlich allles, der Go-echarger kann von 6-32 A regeln.

                                ok - das reicht, wobei 6A ja schon 1380 Watt sind.
                                Im MOmnet sind die "Überschüsse" selten 4stellig 😞

                                @lobomau sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                Was der Go-echarger nicht kann ist Umschalten zw. 1 und 3 Phasen.

                                Das hängt ja auch beim mobilen Modell von den Adapterkabeln ab. Steckdose mit 16A kann ja auch keine 3 Phasen liefern 😉

                                L Offline
                                L Offline
                                lemuba
                                schrieb am zuletzt editiert von lemuba
                                #84

                                @homoran sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                @lobomau sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                Geht eigentlich allles, der Go-echarger kann von 6-32 A regeln.

                                ok - das reicht, wobei 6A ja schon 1380 Watt sind.
                                Im MOmnet sind die "Überschüsse" selten 4stellig 😞

                                @lobomau sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                Was der Go-echarger nicht kann ist Umschalten zw. 1 und 3 Phasen.

                                Das hängt ja auch beim mobilen Modell von den Adapterkabeln ab. Steckdose mit 16A kann ja auch keine 3 Phasen liefern 😉

                                @Homoran Wie schaut denn jetzt Dein geplantes Setup für den ZOE aus? Und welche Wallbox?

                                Meine geplante 26,5KWp Anlage wird nun wohl spätestens am 1. Mai ans Netz gehen. Dazu kommt dann ein Renault Twingo Elektro. SMA Wechselrichter, Sunny Homemanger 2.0, und dann wahrscheinlich auch die SMA Wallbox, da die (im Gegensatz zur OpenWB) anscheinend auch ZOE kompatibel ist, bzw. so zwischen 3phasigem und 1phasigem PV-Überschuss Laden umschalteten kann, ohne den ZOE internen Lader zu schrotten. Wie es beim Twingo ausschaut muss ich noch rausfinden.

                                Was mich aber auch gerade bez. Renault generell abschreckt, zumindest beim ZOE nochmal genauer betrachten würde, die wohl grottenschlechte Ladeeffizienz bei reduzierten Stromstärken/Phase, Quelle:
                                https://openwb.de/forum/viewtopic.php?p=17307#p17307

                                Ist das für Dich relevant, bzw. hast Du das auf dem Zettel?

                                HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • L lemuba

                                  @homoran sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                  @lobomau sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                  Geht eigentlich allles, der Go-echarger kann von 6-32 A regeln.

                                  ok - das reicht, wobei 6A ja schon 1380 Watt sind.
                                  Im MOmnet sind die "Überschüsse" selten 4stellig 😞

                                  @lobomau sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                  Was der Go-echarger nicht kann ist Umschalten zw. 1 und 3 Phasen.

                                  Das hängt ja auch beim mobilen Modell von den Adapterkabeln ab. Steckdose mit 16A kann ja auch keine 3 Phasen liefern 😉

                                  @Homoran Wie schaut denn jetzt Dein geplantes Setup für den ZOE aus? Und welche Wallbox?

                                  Meine geplante 26,5KWp Anlage wird nun wohl spätestens am 1. Mai ans Netz gehen. Dazu kommt dann ein Renault Twingo Elektro. SMA Wechselrichter, Sunny Homemanger 2.0, und dann wahrscheinlich auch die SMA Wallbox, da die (im Gegensatz zur OpenWB) anscheinend auch ZOE kompatibel ist, bzw. so zwischen 3phasigem und 1phasigem PV-Überschuss Laden umschalteten kann, ohne den ZOE internen Lader zu schrotten. Wie es beim Twingo ausschaut muss ich noch rausfinden.

                                  Was mich aber auch gerade bez. Renault generell abschreckt, zumindest beim ZOE nochmal genauer betrachten würde, die wohl grottenschlechte Ladeeffizienz bei reduzierten Stromstärken/Phase, Quelle:
                                  https://openwb.de/forum/viewtopic.php?p=17307#p17307

                                  Ist das für Dich relevant, bzw. hast Du das auf dem Zettel?

                                  HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #85

                                  @lemuba sagte in Sammlung Informationen Wallbox & ioBroker-Integration:

                                  Wie schaut denn jetzt Dein geplantes Setup für den ZOE aus? Und welche Wallbox?

                                  erst einmal nur einphasig 3.6kW über Steckdose.
                                  Dann vielleicht (erst mal zusätzlich auch über Adapter) go-e charger.

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Q Offline
                                    Q Offline
                                    Qlink
                                    schrieb am zuletzt editiert von Qlink
                                    #86

                                    Hi Leute,

                                    ich habe heute ebenfalls den Keba KeContact Adapter versucht in den Regelungsmodus zu versetzen.
                                    Ich hatte ihn bisher nur im passiven Modus in Betrieb.

                                    Folgendes habe ich im Adapter eingestellt:

                                    df57bd06-1121-429a-8879-bdb48250e540-image.png

                                    Leider schauts so aus, als ob ihm diese Einstellungen ziemlich egal sind. Er regelt den Ladestrom von aktuell 20A nicht runter, obwohl schon Netzbezug passiert, also kein Überschuss mehr vorhanden ist.
                                    0aa87d90-8f3e-4d5e-a51f-a23d8d94eb26-image.png

                                    Habe ich die Werte falsch eingegeben oder falsch verstanden, oder habe ich was übersehen ?

                                    Danke.

                                    Beste Grüße

                                    P.S. wenn ich manuell über den KeContact Adapter den Datenpunkt UserCurrent auf 5000mA setze, dann übernimmt er den auch kurz und ich habe wieder eine Überschusseinspeisung, aber nach dem nächsten Aktualisierungsintervall (30s) geht er wieder auf die 20A Ladestrom und eben Netzbezug ... Wie wenn irgendeine Einstellung die automatische Regelung immer wieder overruled ...

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Q Qlink

                                      Hi Leute,

                                      ich habe heute ebenfalls den Keba KeContact Adapter versucht in den Regelungsmodus zu versetzen.
                                      Ich hatte ihn bisher nur im passiven Modus in Betrieb.

                                      Folgendes habe ich im Adapter eingestellt:

                                      df57bd06-1121-429a-8879-bdb48250e540-image.png

                                      Leider schauts so aus, als ob ihm diese Einstellungen ziemlich egal sind. Er regelt den Ladestrom von aktuell 20A nicht runter, obwohl schon Netzbezug passiert, also kein Überschuss mehr vorhanden ist.
                                      0aa87d90-8f3e-4d5e-a51f-a23d8d94eb26-image.png

                                      Habe ich die Werte falsch eingegeben oder falsch verstanden, oder habe ich was übersehen ?

                                      Danke.

                                      Beste Grüße

                                      P.S. wenn ich manuell über den KeContact Adapter den Datenpunkt UserCurrent auf 5000mA setze, dann übernimmt er den auch kurz und ich habe wieder eine Überschusseinspeisung, aber nach dem nächsten Aktualisierungsintervall (30s) geht er wieder auf die 20A Ladestrom und eben Netzbezug ... Wie wenn irgendeine Einstellung die automatische Regelung immer wieder overruled ...

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Sneak-L8
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #87

                                      @qlink Du hast einen relativ hohen dauerhaften Netzbezug eingestellt. 5.000W. D.h. zusätzlich zum PV-Überschuss nimmst zu immer zusätzlich 5.000W aus dem Netz dazu. Das erscheint mir deutlich zu hoch.
                                      Mit wieviel Phasen lädst Du?

                                      Die Einschalt-Ampere von 5.000mA kannst Du Dir sparen. Die Box kann nur minimal 6A. Sieht du auch im Log.
                                      Oder waren die schon Default gesetzt? Dann müsste ich mal nachschauen, ob das falsch hinterlegt ist.

                                      Das bitte auch mal das Log und die installierte Version posten.

                                      Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S Sneak-L8

                                        @qlink Du hast einen relativ hohen dauerhaften Netzbezug eingestellt. 5.000W. D.h. zusätzlich zum PV-Überschuss nimmst zu immer zusätzlich 5.000W aus dem Netz dazu. Das erscheint mir deutlich zu hoch.
                                        Mit wieviel Phasen lädst Du?

                                        Die Einschalt-Ampere von 5.000mA kannst Du Dir sparen. Die Box kann nur minimal 6A. Sieht du auch im Log.
                                        Oder waren die schon Default gesetzt? Dann müsste ich mal nachschauen, ob das falsch hinterlegt ist.

                                        Das bitte auch mal das Log und die installierte Version posten.

                                        Q Offline
                                        Q Offline
                                        Qlink
                                        schrieb am zuletzt editiert von Qlink
                                        #88

                                        @sneak-l8

                                        Alles klar, dann habe ich den Wert falsch interpretiert, das ist natürlich viel zu hoch.
                                        Ich lade mit 3 Phasen.

                                        Habs jetzt mal auf folgende Werte abgeändert:

                                        e3d8c80e-4b59-4ced-abe0-a5fb8158f463-image.png

                                        Hier noch der iobroker Log output:

                                        kecontact.0	2021-03-25 14:54:17.980	info	(5168) minimum amperage not speficied or too low, using default value of 6000
                                        kecontact.0	2021-03-25 14:54:17.980	info	(5168) starting charging station in active mode
                                        kecontact.0	2021-03-25 14:54:12.959	info	(5168) starting. Version 1.1.1 in C:/iobroker/iob01/node_modules/iobroker.kecontact, node: v10.17.0, js-controller: 3.2.16
                                        host.iob01	2021-03-25 14:54:12.006	info	instance system.adapter.kecontact.0 started with pid 5168
                                        host.iob01	2021-03-25 14:54:09.610	info	instance system.adapter.kecontact.0 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
                                        kecontact.0	2021-03-25 14:54:08.980	info	(1712) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
                                        kecontact.0	2021-03-25 14:54:08.980	info	(1712) terminating
                                        host.iob01	2021-03-25 14:54:08.981	info	stopInstance system.adapter.kecontact.0 send kill signal
                                        

                                        Er regelt aber leider immer noch nicht ... 😞

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Q Qlink

                                          @sneak-l8

                                          Alles klar, dann habe ich den Wert falsch interpretiert, das ist natürlich viel zu hoch.
                                          Ich lade mit 3 Phasen.

                                          Habs jetzt mal auf folgende Werte abgeändert:

                                          e3d8c80e-4b59-4ced-abe0-a5fb8158f463-image.png

                                          Hier noch der iobroker Log output:

                                          kecontact.0	2021-03-25 14:54:17.980	info	(5168) minimum amperage not speficied or too low, using default value of 6000
                                          kecontact.0	2021-03-25 14:54:17.980	info	(5168) starting charging station in active mode
                                          kecontact.0	2021-03-25 14:54:12.959	info	(5168) starting. Version 1.1.1 in C:/iobroker/iob01/node_modules/iobroker.kecontact, node: v10.17.0, js-controller: 3.2.16
                                          host.iob01	2021-03-25 14:54:12.006	info	instance system.adapter.kecontact.0 started with pid 5168
                                          host.iob01	2021-03-25 14:54:09.610	info	instance system.adapter.kecontact.0 terminated with code 11 (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION)
                                          kecontact.0	2021-03-25 14:54:08.980	info	(1712) Terminated (ADAPTER_REQUESTED_TERMINATION): Without reason
                                          kecontact.0	2021-03-25 14:54:08.980	info	(1712) terminating
                                          host.iob01	2021-03-25 14:54:08.981	info	stopInstance system.adapter.kecontact.0 send kill signal
                                          

                                          Er regelt aber leider immer noch nicht ... 😞

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          Sneak-L8
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #89

                                          @qlink Hm, sieht soweit gut aus. IP-Adresse dürfte auch korrekt sein, sonst hätte sich die Wallbox auch passiv nicht regeln lassen.

                                          Ach so, ist das Auto angesteckt? Es zeigt so gar nichts an. sonst den Adapter mal auf debug steleln und das log posten.

                                          Q 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          773

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe