NEWS
[gelöst:] Zigbee-Adapter, zigbee2mqtt & unbekannte Geräte
-
Hallo zusammen,
ich nutze grundsätzlich den Zigbee-Adapter (1.4.1) für meine Sensoren und Aktoren.
Aktuell habe ich 2 (noch) nicht von z2m bzw. dem Adapter unterstützte Geräte hier liegen, für die ich die nötigen Einträge für devices.js und fromzigbee.js ausknobeln möchte.
Der log-Output im debug-Modus in iobroker (auch mit gesetztem Haken für zigbee-herdsman Debug-Info) hat mir nicht die Infos geliefert hat, die ich nach z2m-How-to für neue Devices nutzen sollte.
Also kam ich auf die Idee, iobroker zu stoppen und z2m anzuwerfen. Das klappte auch mit gleichem Channel und panID. Leider beklagt jetzt nach dem Neustart der Zigbee-Adapter, die nach wie vor unveränderte panID sei schon in Verwendung, und verweigert den Start. Das lässt mich mit folgenden Fragen zurück:a) Hat jemand eine Idee, wie ich dem Adapter das bekannte Netzwerk wieder schmackhaft machen kann? (Zigbee-Backup wiederherstellen hatte keinen erkennbaren Effekt.)
b) Gibt es technisch überhaupt die Möglichkeit einen Coordinator wechselweise mal mit der einen, mal mit der anderen Software laufen zu lassen? Ggf. mit 2 Netzwerken - die Endpoints müssten ja nicht dual use verwendet werden.
c) Gibt es eine Möglichkeit den Log-level in iobroker ähnlich gesprächig wie den Log-level debug von z2m zu machen? Oder habe ich schlicht das Log-Fenster im Entwickler-Reiter im Zigbee-Adapter nicht verstanden?
-
@Tim12 sagte in Zigbee-Adapter, zigbee2mqtt und (noch) unbekannte Geräte:
Hallo zusammen,
ich nutze grundsätzlich den Zigbee-Adapter (1.4.1) für meine Sensoren und Aktoren.
Aktuell habe ich 2 (noch) nicht von z2m bzw. dem Adapter unterstützte Geräte hier liegen, für die ich die nötigen Einträge für devices.js und fromzigbee.js ausknobeln möchte.
Der log-Output im debug-Modus in iobroker (auch mit gesetztem Haken für zigbee-herdsman Debug-Info) hat mir nicht die Infos geliefert hat, die ich nach z2m-How-to für neue Devices nutzen sollte.
Also kam ich auf die Idee, iobroker zu stoppen und z2m anzuwerfen. Das klappte auch mit gleichem Channel und panID. Leider beklagt jetzt nach dem Neustart der Zigbee-Adapter, die nach wie vor unveränderte panID sei schon in Verwendung, und verweigert den Start. Das lässt mich mit folgenden Fragen zurück:a) Hat jemand eine Idee, wie ich dem Adapter das bekannte Netzwerk wieder schmackhaft machen kann? (Zigbee-Backup wiederherstellen hatte keinen erkennbaren Effekt.)
Du kannst folgendes versuchen:
- alle zigbee Geräte Stromkosten machen
- zigbee Adapter starten
- zigbee Geräte wieder mit Strom versorgen.
b) Gibt es technisch überhaupt die Möglichkeit einen Coordinator wechselweise mal mit der einen, mal mit der anderen Software laufen zu lassen? Ggf. mit 2 Netzwerken - die Endpoints müssten ja nicht dual use verwendet werden.
Ich rate davon ab. Die Netzstruktur wird sich da immer gegen wehren
c) Gibt es eine Möglichkeit den Log-level in iobroker ähnlich gesprächig wie den Log-level debug von z2m zu machen? Oder habe ich schlicht das Log-Fenster im Entwickler-Reiter im Zigbee-Adapter nicht verstanden?
Soweit ich weiß geht das nicht. Aber so lange sich die Geräte der zigbee Spezifikation bedienen und keine herstellerspezifischen Cluster für Standardfunktionen (tuya) nutzen sollte es möglich sein per Entwickler tab die meisten Informationen heraus zu bekommen.
Es gibt eine einfache weitere Möglichkeit: besorg dir einen cc2531 und mach die Versuche damit.
-
@Tim12 sagte in Zigbee-Adapter, zigbee2mqtt und (noch) unbekannte Geräte:
a) Hat jemand eine Idee, wie ich dem Adapter das bekannte Netzwerk wieder schmackhaft machen kann? (Zigbee-Backup wiederherstellen hatte keinen erkennbaren Effekt.)
ja ganz einfach..
adapter stop
alle ROUTER also alles was am Strom hängt muss stromlos gemacht werden.. WIRKLICH ALLES
Batteriebetriebene können so bleiben
dann kannst du den adapter starten...rest siehe Asgothian
-
@arteck, @Asgothian, vielen Dank für die Tipps und Hinweise.
Die Methode, alle Router vom Strom zu nehmen, führte dazu, dass der Coordinator wieder in der Geräteliste stand und alle Geräte zumindest in der Netzwerkkarte aufgeführt wurden - wenn auch unverbunden. Nach einem halben Tag waren 2 von 10 Sensoren unter den Geräten zu finden, ließen sich de facto aber nicht auslesen.
Habe dann alle Geräte erneut gepairt. Zumindest bei den passiven hat der Adapter die friendly names automatisch wiederhergestellt.