NEWS
HILLFFEEE :( adapter verabschieden sich nach Stromausfall
-
@Thomas-Braun ok, kann ich das beheben?
-
apt install net-tools --reinstall
-
@Wieger-Daniel
Wobei ich dem System nicht wirklich vertrauen würde, selbst wenn das Paket reinstalliert wurde und vielleicht dieses Symptom behoben wäre.
Ich würde es neuinstallieren und das Backup vom ioBroker einspielen. Das schaut mir zu wackelig aus. -
@Thomas-Braun
liegts an der netconfig??
hier wurde ach anleitung eine fixe IP geschrieben.# This file describes the network interfaces available on your system # and how to activate them. For more information, see interfaces(5). source /etc/network/interfaces.d/* # The loopback network interface auto lo iface lo inet loopback # The primary network interface allow-hotplug ens18 iface ens18 inet static # gewünschte IP address 192.168.0.145 netmask 255.255.255.0 #Adresse vom Router getway 192.168.0.1
eigtl möchte ich mir eine neuinstallation echt sparen
wäre die 2 diese Woche (hatte einen absturz der LXC)
-
@Wieger-Daniel Trotzdem müssten die Interfaces angezeigt werden, statische IP hin oder her.
-
@Wieger-Daniel sagte in HILLFFEEE
adapter verabschieden sich nach Stromausfall:
#Adresse vom Router
getway 192.168.0.1Muss das nicht
#Adresse vom Router gateway 192.168.0.1
heißen?
-
@Thomas-Braun macht das einen Unterschied? ^^ hatte erst jetzt nach dem Stromausfall probleme
-
root@debian:~# apt install net-tools --reinstall Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 erneut installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert. Es müssen noch 0 B von 248 kB an Archiven heruntergeladen werden. Nach dieser Operation werden 0 B Plattenplatz zusätzlich benutzt. (Lese Datenbank ... 57108 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.) Vorbereitung zum Entpacken von .../net-tools_1.60+git20180626.aebd88e-1_amd64.deb ... Entpacken von net-tools (1.60+git20180626.aebd88e-1) über (1.60+git20180626.aebd88e-1) ... net-tools (1.60+git20180626.aebd88e-1) wird eingerichtet ... Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
root@debian:~# sudo ifconfig ens18: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.145 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::b4e1:d7ff:fe26:9ea0 prefixlen 64 scopeid 0x20<link> ether b6:e1:d7:26:9e:a0 txqueuelen 1000 (Ethernet) RX packets 2836 bytes 1066944 (1.0 MiB) RX errors 0 dropped 193 overruns 0 frame 0 TX packets 1591 bytes 284586 (277.9 KiB) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0 lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536 inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0 inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host> loop txqueuelen 1000 (Lokale Schleife) RX packets 60795 bytes 41986466 (40.0 MiB) RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0 TX packets 60795 bytes 41986466 (40.0 MiB) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0 root@debian:~#
-
@Wieger-Daniel
Ich kenne die Syntax nicht aus dem Kopf, getway scheint mir aber falsch.
Aus welcher Datei kommt das? /etc/netconfig ? -
@Wieger-Daniel Jetzt hast du zumindest die interfaces wieder.
Starte die Kiste am besten mal durch. -
@Thomas-Braun ja /etc/netconfig
-
@Wieger-Daniel
Die schaut bei mir komplett anders aus:pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/netconfig
# # The network configuration file. This file is currently only used in # conjunction with the TI-RPC code in the libtirpc library. # # Entries consist of: # # <network_id> <semantics> <flags> <protofamily> <protoname> \ # <device> <nametoaddr_libs> # # The <device> and <nametoaddr_libs> fields are always empty in this # implementation. # udp tpi_clts v inet udp - - tcp tpi_cots_ord v inet tcp - - udp6 tpi_clts v inet6 udp - - tcp6 tpi_cots_ord v inet6 tcp - - rawip tpi_raw - inet - - - local tpi_cots_ord - loopback - - - unix tpi_cots_ord - loopback - - -
Aber ich hab auch keine fixen IPs hier im Netz.
-
@Thomas-Braun ´
sorry das ist diese Datei:
/etc/network/interfaces -
@Wieger-Daniel Auch die sieht bei mir anders aus:
pi@raspberrypi:~ $ cat /etc/network/interfaces # interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8) # Please note that this file is written to be used with dhcpcd # For static IP, consult /etc/dhcpcd.conf and 'man dhcpcd.conf' # Include files from /etc/network/interfaces.d: source-directory /etc/network/interfaces.d
Wie dem auch sei. Steht die Kiste wieder im Netz nach dem reboot?
-
@Thomas-Braun
nachdem ich nun die config auch gelöscht habe und wieder neu erstellt... funktionierts wiederLeider bekomm ich trotzdem Deconz noch nicht ans laufen
-
@Wieger-Daniel
Warum setzt du das so ab?root@debian:~# sudo ifconfig
Das ist doch Obermurks. Wenn du schon root bist (was wie gesagt eigentlich auch schon Murks ist) brauchst du doch kein sudo mehr. Willst du noch rootiger werden?
-
@Wieger-Daniel
ping und traceroute auf die IP laufen jetzt? -
@Thomas-Braun ohne sudo hat ers nicht genommen
ich kenn mich da null aus, daher sorry.
ohne sudo
root@debian:~# ifconfig bash: ifconfig: Kommando nicht gefunden.
mit sudo
root@debian:~# sudo ifconfig ens18: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.0.145 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.0.255 inet6 fe80::b4e1:d7ff:fe26:9ea0 prefixlen 64 scopeid 0x20<link> ether b6:e1:d7:26:9e:a0 txqueuelen 1000 (Ethernet) RX packets 21913 bytes 10601778 (10.1 MiB) RX errors 0 dropped 428 overruns 0 frame 0 TX packets 21711 bytes 13429233 (12.8 MiB) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0 lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536 inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0 inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host> loop txqueuelen 1000 (Lokale Schleife) RX packets 206656 bytes 102519197 (97.7 MiB) RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0 TX packets 206656 bytes 102519197 (97.7 MiB) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0
Ich versteh vieles nicht ...
-
läuft
ich sage nun mal riesen Dank für die absolut spitzen HIlfe zu soooo später Stunde -
@Wieger-Daniel sagte in HILLFFEEE
adapter verabschieden sich nach Stromausfall:
ohne sudo hat ers nicht genommen
Hä? Hast du etwa einen standard user 'root' genannt?
Gib mal die Ausgabe vonid
und
sudo daniel id