NEWS
Anwesenheit mit Apple HomeApp und YAKHA
-
Mittlerweile konnte ich die Probleme beseitigen. Hier habe ich meine Lösung beschrieben.
Konfiguration
- Als Steuerzentrale setzen ich ein iPad mit iPadOS 14.2 ein.
- Erste eingebundene Geräte: HUE-Bridge mit Lampen, Homematic Rollladenaktor, ..
- Zur Anwesenheitsverwaltung verwende ich die Zustände eines (virtuellen) Schalters (Switch), die durch einen Datenpunkt in ioBroker realisiert sind.
- Eine mittels GPS gesteuerte Automation in der Apple HomeApp schaltet über den virtuellen Switch den Datenpunkt in ioBroker.
Erfahrungen
Innerhalb des häuslichen WLANs funktioniert das Ganze leidlich gut. Nur selten verzeichne ich den Ausfall eines Gerätes. Bin ich jedoch außerhalb unseres WLANs im LTE unterwegs, so klemmt's immer (mal) wieder (heftig). Fehlermeldungen à la "keine Antwort .." (verun)zieren den Bildschirm.
Abhilfe
Starte ich auf dem iPhone unterwegs die HomeApp mehrmals, so melden sich nach und nach dann doch noch alle eingebundenen Geräte. Dasselbe trifft auf die Verwendung auf der iWatch zu.
Folge
Unter diesen Umständen ist's leider reiner Zufall, wenn's mal mit der Anwesenheitsanzeige funktioniert.
Fragen
Hat jemand Erfahrungen mit einer solchen Lösung?
Liegt‘s ggf. am iPad, weil es nicht optimal für dieses Vorhaben geeignet ist?Kann mir jemand ggf. den ein oder anderen Tipp geben, was ich möglicherweise falsch mache, verbessern sollte, ändern könnte, .. ???
-
Offenbar bin ich ziemlich allein mit meinen Problemen. Ich schließe mal daraus, dass diese dann doch wohl in meiner Installation/Konfiguration liegen mögen.
Daher habe ich mich nun entschlossen, alles rund um Apple HomeKit und YAHKA nochmals von der Pike auf neu aufzubauen.
Ich werde berichten.
Wer hat ggf. ebenfalls eine solche Installation realisiert und kann berichten, wie‘s so läuft?
-
Leider war die Unternehmung Neuinstallation nicht sehr erfolgreich.
Offenbar scheitert das Ganze bei uns daran, dass die Verbindung zwischen der häuslichen Steuerungszentrale (bei uns ein iPad Pro mit 14.2) und den externen via LTE angebundenen iPhones unzureichend ist. Die nachfolgende Bildfolge zeigt ein geradezu typisches Verhalten ..
Beim ersten Start der HomeKit App geht oft erst einmal gar nichts.
Oft liefert dann der zweite Start, dass nach einigen Sekunden sich die HUE Lampen als verbunden melden.
Oft muss man die HomeKit App mehrmals starten, um endlich alle Geräte als verbunden angezeigt zu bekommen.
Wenn ich dies und jenes lese, komme ich mir vor wie in Goethes Zauberlehrling.
-
Hi,
Ich mache das genauso wie du und bei mir funktioniert es Prima. Nutze allerdings ein Appletv 4 als Gateway, welches per LAN angeschlossen ist. Tippe hier mal darauf, dass das WLAN in den Schlaf geht und es vielleicht daran liegt.
-
@leonracer said in Anwesenheit mit Apple HomeApp und YAKHA:
.. bei mir funktioniert es Prima. Nutze allerdings ein Appletv 4 als Gateway, .. Tippe hier mal darauf, dass das WLAN in den Schlaf geht und es vielleicht daran liegt.
Das dürfte bei mir wohl kaum die Ursache sein. Zuhause im WLAN gibt‘s schließlich keinerlei Störungen. Diese treten nur auf, wenn unsere iPhones von unterwegs bzw. aus LTE auf unsere Hausautomatisierung zugreifen, die auch dann eintreten, wenn das iPad garantiert sich nicht im Tiefschlaf befindet.
Da vermute ich doch eher, dass die eingesetzte Steuerungszentrale (iPad, AppleTV, HomePod) hier die entscheidende Rolle spielen mag.
Beim Einsatz von HomePod und AppleTV scheint es wohl am besten zu funktionieren. Meist sind es Systeme, in denen ein iPad als Zentrale verwendet wird, von denen teils massive Einschränkungen gemeldet werden.
Nun wäre es wichtig zu erfahren, worin die Unterschiede bei den Systemen mit iPad als Zentrale bestehen.
Unser iPad ist aus der ersten Pro-Serie. Vielleicht sind‘s die neueren iPads, bei denen alles funktioniert.
-
@legro Ich habe ebenfalls ein AppleTv 4K als Steuerzentrale inklusive Yahka Schalter und bisher sind mir keine Probleme aufgefallen.
Habe aber auch schon des öfteren gelesen das ein Ipad nicht optimal sein soll. -
@M240-Swiss sagte in Anwesenheit mit Apple HomeApp und YAKHA:
@legro Ich habe ebenfalls ein AppleTv 4K als Steuerzentrale inklusive Yahka Schalter und bisher sind mir keine Probleme aufgefallen.
Habe aber auch schon des öfteren gelesen das ein Ipad nicht optimal sein soll.Lass mich raten, das Apple TV ist über lan angebunden. Ich tippe auch stark an die Latenz des WLANs. Ich nutze über 3 virtuelle Schalter in Yahka die Anwesenheit der iPhones von meiner Frau, dem Junior und mir und es funktioniert ohne Einschränkungen. Verzögerungen gibt es nur dann, wenn der Junge mal sein komplettes Datenvolumen verbraucht hat in er den Rest des Monats auf Edge unterwegs ist. Ansonsten schaltet alles wie es soll beim Ankommen oder Verlassen der Fence.
VG
-
@leonracer said in Anwesenheit mit Apple HomeApp und YAKHA:
.. Lass mich raten, das Apple TV ist über lan angebunden. Ich tippe auch stark an die Latenz des WLANs. ..
Erst einmal danke für eure Beiträge.
Dass eine LAN-Anbindung die bessere Wahl ist, steht sicherlich außer Zweifel, aber zwei sich herauskristallisierende Aussagen lassen mich zweifeln, ob‘s bloß am WLAN liegt.
Zum Einen funktioniert bei uns die HomeKit Steuerung im häuslichen WLAN völlig ohne Beeinträchtigungen, zum Anderen melden auch jene keinerlei Störungen, die einen HomePod als Zentrale verwenden, der sich ja nur per Funk (Bluetooth, WLAN) anbinden lässt. Eigentlich nur bei iPads scheint es Beeinträchtigungen zu geben.
Da nun jedoch Leute bei iPads auch melden, dass sie keinerlei Störungen vorfänden, sollten wir uns auf die iPad Versionen konzentrieren, also ..
Bei welchen iPad-Versionen gibt‘s (keine) Beeinträchtigungen?
-
@leonracer korrekt, LAN
-
Nun habe ich unzählige Seiten zu diesem Thema im Internet besucht und gelesen.
Fazit ..
Die meisten nutzen scheinbar AppleTV4. Der HomePod wird deutlich weniger häufig genannt, scheint aber nahezu bei den meiste Leuten zum Standard zu gehören. Bei diesen Geräten wird nur selten von Störungen berichtet.
Wird das iPad als Steuerzentrale verwendet, so sind die Beiträge mit läuft/hakt etwa gleich verteilt.
Wenn etwas zu helfen scheint, ist‘s das Abmelden aus der iCloud und erneutes Anmelden.
Dies habe ich nun einmal gemacht. Ob‘s etwas bringt? Ich werde berichten.
-
Hier nun meine Erfahrungen ..
Das Ab- und erneute Anmelden von bzw. an der iCloud des von uns als Steuerzentrale verwendeten iPads brachte zwar eine Besserung, aber keinesfalls die Lösung.
Die Anbindung von unterwegs ist nun zuverlässiger möglich, aber immer noch stark verzögert. Die Anwesenheitssteuerung funktioniert - wenn überhaupt - in den seltensten Fällen.
War auf dem iPhone stundenlang die HomeApp nicht aktiviert, so konnte sich das iPhone nicht erfolgreich mit den Geräten verbinden - alle Geräte: keine Antwort
Erst als ich die HomeApp kurz auf dem iPad aktivierte, gelang es der HomeApp auf dem iPhone eine Verbindung über das iPad zu den Geräten herzustellen.
All das lässt mich vermuten, dass unser iPad nicht (sonderlich) als Steuerzentrale taugen mag.
Könnten sich bitte einmal jene unter euch melden, die ebenfalls ein iPad als Steuerzentrale verwenden?
-
@legro Also ich nutze ein iPad Air 2 als Steuerzentrale. Das funktioniert ohne Probleme. Von Unterwegs habe ich immer Zugriff auf alle Geräte.
Allerdings hängt bei mir dieses iPad an der Wand und die Home App ist immer geöffnet. Nutze diese als Visualisierung. -
@SWeimar said in Anwesenheit mit Apple HomeApp und YAKHA:
@legro .. Das funktioniert ohne Probleme. Von Unterwegs habe ich immer Zugriff auf alle Geräte. ..
Vielen Dank für deine Rückmeldung.
Der Zugriff von unterwegs ist bei mir auch gewährleistet. Allerdings dauert es zuweilen mehrere Sekunden, bis sich alle im HomeKit eingebundenen Objekte melden. Dabei scheint es unerheblich zu sein, ob das iPad die HomeApp geöffnet hat oder nicht.
Wie sieht das Ganze diesbezüglich bei dir unterwegs aus?
-
Endlich konnte ich die oben beschriebenen Probleme beseitigen. Zwei Ursachen glaube ich ausgemacht zu haben.
Unerklärliche Fehler in der iCloud ..
Auf diese stieß ich, als ich versuchte, die Steuerung auch via Sprache (SIRI) einzurichten. Ich erhielt stets eine Meldung à la „.. ich kann in deinem Homekit keine entsprechenden Geräte finden ..“ und dies, obwohl ich auch aus der Ferne manuell alles wie gewünscht bedienen und steuern konnte.
Dies deutete auf iCloud-Probleme hin, die ich beseitigen konnte, indem ich „mein Zuhause“ komplett löschte und alles neu unter anderem Namen einrichtete.
Ungereimtheiten in der Geofencing Konfiguration ..
Mein iPhone hatte dieselbe AppleID wie alle meine Geräte - also auch wie jene vom als Steuerzentrale verwendeten iPad. Richtete ich nun ein, dass mein (einziges mobiles Gerät) iPhone beim Verlassen bzw. Betreten der Heimzone Aktionen auslösen sollte, so geschah nichts dergleichen. Des Rätsels Lösung: Der Ort des iPads wurde verwendet und das blieb natürlich zuhause.
Als ich nun ein zweites iPhone mit anderer AppleID ins HomeKit einband, war es mir erstmalig möglich, eine Person (also eines der verwendeten iPhones) auszuwählen. Nun konnte ich endlich auch auf den Ort des iPhones mit zum iPad identischer AppleID selektieren.
Ergebnis: Freude pur!
-
@legro zur Optimierung könnte ein Blick auf das Residents Modul lohnen:
https://forum.iobroker.net/topic/61645/test-adapter-residents-bewohner-v0-0-x-latest-beta/Dort ist auch eine Yahka Konfiguration/Integration vorbereitet, die neben dem An-/Abwesenheitsstatus auch den Schlafen Status unterstützt.
-
Das hört sich alles sehr spannend an. Gerne werde ich mir dies einmal näher anschauen, auch wenn mir das Ganze für unsere Verhältnisse „überdimensioniert“ erscheint. Denn bei uns war das Thema Anwesenheit stets zweitrangig.
Uns ging‘s in erster Linie darum, unsere Alarmanlage abhängig von unserer Abwesenheit zu steuern; oder Warnungen über noch offen stehende Fenster zu versenden; oder die Haustüre automatisch zu verriegeln; oder Rufumleitung ein-/ausschalten; .. oder .. oder ..
Mittlerweile habe ich unsere Lösung ioBroker+YAHKA+AppleHomeKit bestens im Griff.
Wie mir von einem Techniker seitens Apple bestätigt wurde, gab‘s damals in der Tat Probleme in der iCloud, sodass ich letztendlich gar nicht sagen kann, ob meine Anstrengungen oder die Fehlerbereinigungen seitens Apple die mich fast zur Verzweiflung führenden Probleme beseitigt haben.
Seit wir unsere HomePod mini Geräte als Heimzentrale verwenden, sind endgültig alle Probleme verschwunden.