Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like :-)

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like :-)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • K
      klassisch Most Active @jenno last edited by klassisch

      @jenno sagte in RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like 🙂:

      Nun zu meiner eigentlichen Frage. Wie hast du den Virtuellen Com Port eingerichtet und diesen dann in den rflink Adapter im iobroker bekommen ?

      Da ging bei mir ganz einfach, aber es wird Dich nicht freuen.
      Ich verwende einen Serial <-> Eth Wandler von USRIOT. Mittlerweile den USR-TCP232-E2 mit 2 Kanälen. Den zweiten Kanal verwende ich für den Stromzähler, siehe https://forum.iobroker.net/topic/36936/guide-zwangsumstellung-auf-smartmeter-freut-euch-drauf?page=1 . Es gibt aber auch die WLAN-Variante, USR-WIFI232-A2, die ich auch getestet habe. Für die USR-Geräte gibt es eine VCOM-Programm zum Download. Das ist für Windows und da ich den ioBroker auf einen alten Windows 10 Laptop laufen habe, paßt das bei mir prima. Eine Konfiguration, die ich gerne empfehle.
      Da es aber auch ioBroker Nutzer ohne Windows gibt, und andererseits der smartmeter- und Modbus-Adapter ihre Daten bereits auch per TCP bekommen können, habe ich frecherweise einen github issue für den RFLink Adapter aufgemacht:
      https://github.com/ioBroker/ioBroker.rflink/issues/31
      Habe vorgeschlagen, das Eingangsmodul zu standardisieren und damit auch Pflegeaufwand zu sparen.
      Allerdings klang das Echo nicht gerade begeistert, weil meine Lösung zu sehr nach Einzellösung aussah. Auch verständlich. Also, vielleicht hilft es, wenn Du Dich an den issue dranhängst - wenn Du magst. Kannst ja sagen, daß es für Windows funktionierende Workarounds gibt, für Linux aber wieder mal nichts recht funktioniert 🙂 Vielleicht wird dann das Eingangsmodul aktualisiert (was sehr gut wäre) oder die bei github versammelte Entwicklerkompetenz rettet die Linux-Ehre und gibt Dir einen guten Tipp, wie man ein VCOM, VTTY, VACM oder ein V_irgendwas unter Linux stabil einrichten kann. Das wäre dann mal zumindest gut für Dich.
      Ich kann zu Linux nichts Signifkantes beitragen. Mehr als socat, welches ich zum Wecken meiner Tablets per UDP von der piVCCU aus verwende, fällt mir nicht ein.

      Anmerkung der Vollständigkeit halber:
      Bei meiner Lösung geht allerdings das Flashen und das RFLink-Tool erst Mal nicht. Das Tool triggert wahrscheinlich noch eine zusätzliche Leitung für die serielle Schnittstelle. Deshalb habe ich einen Kippschater eingebaut, mit dem ich die Leseleitung (Eingang des Mega) zwischen dem Ausgang des CH340 USB-Konverters auf dem Mega2560 und dem Ausgang des USR Moduls umschalte. Die Schreibleitung (Ausgang des Mega) kann an beide Wandler parallel angeschlossen werden. Je nach Modul braucht es noch Pegelwandler. Damit alles kompakt bleibt, habe ich auf die USB-B Buchse des Mega eine abgewinkelte Kabelöse gelötet und den Schalter in den Ring der Kabelöse geschraubt.

      Habe dort https://forum.iobroker.net/topic/35750/433mhz-rflink-über-ethernet-statt-usb was dazu geschrieben und auch ein paar Bilder gezeigt.

      Nachtrag: Mit den Suchworten USRIOT VCOM Linux gibt es ein paar Treffer:

      • http://advdownload.advantech.com/productfile/Downloadfile4/1-1Q4BFFN/VCOM 2 0 Driver for Linux Installation Guide_v1.2.pdf sieht nach dem alten Linuxer-Spruch "Patch halt den Kernel, hast doch die Source" aus.
      • https://www.pusr.com/download/M2M/USR-G402tf_Linux_User_Guide.pdf Hab nichts verstanden, aber "compile core" gelesen
      • https://blog.febo.com/?p=457 mit socat, den socat-Problemen und Lösungen
      • https://tibbo.com/support/downloads/vspdl.html da scheint es einen VCOM für Linux zu geben
      • https://github.com/riptideio/pymodbus/issues/382 sieht nach einer Lösung für influxdb aus
      • https://stackoverflow.com/questions/484740/converting-serial-port-data-to-tcp-ip-in-a-linux-environment Diskussion bei stackoverflow mit verschiedenen Ansätzen
      • https://www.mikrocontroller.net/topic/450468 Diskussion bei Mikrocontroller. Bei "größeren" Datenmengen Probleme. Andere Probleme unter Linux, Windows frißt alles
      klassisch created this issue in ioBroker/ioBroker.rflink

      open Standardization of USB/COM port handling with smartmeter adapter #31

      snaptec created this issue in riptideio/pymodbus

      closed USRIOT TCP232-304 reading problem #382

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        jenno last edited by

        Vielen Dank für deine (doch recht ausführliche) Antwort 🙂

        Also die meisten der von dir genannten Links hab ich bei meiner Suche im Netz auch schon gefunden und bin damit aber leider auch nicht zum Ziel gekommen.
        Ich habe jetzt eine doch schon etwas ältere Anfrage zum Thema auf Github gefunden die vom User rossiniscarface in 2018 geöffnet wurde. Er hat sowie er geschrieben hat das ganze wohl schon länger mit socrat am laufen.
        Mal abwarten ob er mir vielleicht einen Tipp geben kann wie ich es bei mir ans laufen bekommen könnte.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User last edited by A Former User

          Moin,
          auch wenn der Thread schon von 2017 ist, muss ich mich mal über den Support von RFlink auslassen.
          Ich habe vor etwa 3 Monaten eine E-Mail von zwei Geräten und deren Logs verfasst und an die Support E-Mail Adresse von RFlink geschickt. Bis heute noch keine Lesebestätigung
          bekommen. Die gleiche Prozedur habe ich nach 14 Tagen wiederholt. Nichts...
          Nun wollte ich mich in deren Forum (Let´s Control It) anmelden. Scheinbar sind deutsche User dort nicht erwünscht. Ich warte seit drei Tagen auf eine Bestätigungs Mail.
          Es geht mir um den Support von Zigbee. Das Stuntman Team hat ja von einem User eine Lampe mit Fernbedienung gespendet bekommen....
          Nach einigen hin und her war dann das letzte Post darüber 2017.
          Jetzt Frage ich mich, ob überhaupt noch was entwickelt wird....denn seit 2 -3 Jahren geht da garnichts mehr.
          Vielleicht weiß jemand mehr davon und lässt uns nicht dumm sterben.

          Ich nutze RFlink mit einem Wlan Gateway
          RFlink.jpg
          2.png

          1.png
          Grüße
          PS: Sollte es im falschen Bereich sein, dann bitte in den richtigen verschieben.....

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • K
            klassisch Most Active last edited by

            Nun, RFLInk ist ein Hobbyprojekt und auch nicht open Source.
            Die Weiterentwicklung wird im Forum betont https://www.letscontrolit.com/forum/viewtopic.php?f=14&t=5787&start=100 . Sichtbar ist sie bisher nicht geworden. Aber meine Teile werden unterstützt, alles läuft stabil. Also kein Grund zur Beschwerde von meiner Seite. Im Forum bin ich auch, allerdings wird defaulmäßig wohl kein Thread abonniert.
            Etwas anderes ist der Nodo-Shop. Der verkauft Hardware und ist wohl eine Firma.

            Ich nutze den RFLink mittlerweile mit einem LAN-TCP-Server von USRIOT.

            Wenn Du spezielle Geräte benötigst, die derzeit nicht unterstützt werden, gibt es wohl auch eine Lösung mit ESP8266 mit dem lebhaften Projekt ESPHome, https://esphome.io/components/remote_receiver.html . Ich selbst kann dazu leider nichts sagen, aber der user @OpenSourceNomad in diesem Forum nutzt sowas.

            K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active @klassisch last edited by klassisch

              Sorry, da kam was beim Bearbeiten durcheinander. Ignorieren

              ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User @klassisch last edited by A Former User

                Aus dem Nodoshop habe ich den Transmitter und die Platine. siehe Foto

                Dann soll man den Support einstellen und E-Mails nicht ins nirwana laufen lassen.....das macht die Stimmung auch nicht besser.

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @Guest last edited by

                  @Menne Hast Du den Nodo-Shop wegen der HW angemailt oder die Entwickler wegen der SW? Der Shop sollte sich schon rühren. Ich habe es halt selbst zusammengelötet. Insofern habe ich keinen Grund zur Beschwerde.

                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @klassisch last edited by A Former User

                    Auf der Orginal RFlink Seite gibt es eine Support E-Mail Adresse....wo neue Gerätelogs hin geschickt werden sollen.
                    Ich meine nicht den Shop...der hat eh damit nichts zu tun.

                    btw...habe ich auch alles zusammen gelötet. Es wurden einzel Teile geschickt.
                    Ich wollte es aufgeräumt haben und nicht wieder Lochraster verwenden.
                    Die Platinenentwicklung ist mir inzwischen zu aufwendig geworden.

                    Ich habe auch keine Lust. .. noch ein ESP hier laufen zu lassen.....hier sind 7 d1 Mini und einige Tasmota Steckdosen im Einsatz.
                    Nur weil sich der Support nicht rührt....

                    OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • OpenSourceNomad
                      OpenSourceNomad Most Active @Guest last edited by OpenSourceNomad

                      @Menne said in RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like 🙂:

                      Ich habe auch keine Lust. .. noch ein ESP hier laufen zu lassen..... hier sind 7 d1 Mini

                      Warum noch einen? Hast doch bestimmt noch irgendwo einen GPIO frei (und falls nicht gibt es auch port extender)! Ein kleiner 433Mhz Empfänger an einen deiner d1 mini's und fertig. Kostenpunkt das Set sender/empfänger (für bessere, heterodyne Module) ca. 2€

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @OpenSourceNomad last edited by A Former User

                        @OpenSourceNomad Naja, es geht eigtenlich um den Support und nicht was alles noch möglich ist.

                        Na sicher doch, ich bin gut bestückt.....und könnte noch einiges bewerkstelligen.
                        Hier ein Auszug....
                        Empfänger.jpg

                        Aber es geht einfach um das Prinzip...

                        btw... läuft kein D1 Mini bei mir mit Tasmota.....und das soll wohl Vorausetzung sein.
                        Weil dort ein RF Eingang definiert werden kann....Oder ist das bei ESPeasy auch möglich....habe noch nicht in die Doku geschaut......ist immer via Handy umständlich.

                        padrino 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • padrino
                          padrino Most Active @Guest last edited by

                          @Menne
                          Keine Antwort zu bekommen ist wohl leider normal.
                          Oder zumindest bei mir ist es auch so.
                          Kann man nix machen.
                          Ich arrangiere mich damit, dass ich das Thema verdränge.
                          Man hat nunmal nix gezahlt und sollte daher auch nix erwarten. 😃

                          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ?
                            A Former User @padrino last edited by

                            @padrino Ich habe schon gezahlt und zwar an Hardware im Nodo Shop..
                            ....und gehe davon aus, das der mit den Entwicklern zusammen arbeitet.
                            Es wird dort ja gezielt auf die Hardware eingegangen....wie zb. die Produktion der Platinen.
                            Auch die speziellen Aurel Transceiver sind dort zu bekommen....
                            Es war nur meine Meinung....wenn andere anderer Meinung sind ist das völlig OK für mich.
                            Nur trotzdem Ärgerlich...hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir ein Signalduino gebaut und via fhem > Adapter eingebunden. Wäre sogar billiger gewesen.
                            Die Möglichkeit habe ich aber noch.....😊

                            padrino 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • padrino
                              padrino Most Active @Guest last edited by

                              @Menne
                              Nur um es klar zu stellen, happy bin ich auch nicht damit, dass sie nicht antworten. 😞
                              Mir würde ja schon genügen zu hören "Mail erhalten, wie schauen uns das an". 😌

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • OpenSourceNomad
                                OpenSourceNomad Most Active last edited by

                                @Menne said in RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like 🙂:

                                Na sicher doch, ich bin gut bestückt.....

                                In der Tat, dein 433-esp-receiver könnte in 3 Minuten einsatzbereit sein 😉

                                btw... läuft kein D1 Mini bei mir mit Tasmota.....und das soll wohl Vorausetzung sein.

                                Bei mir läuft auch kein esp mit Tasmota, also keine Voraussetzung 😛

                                Aber es geht einfach um das Prinzip...

                                Aus Prinzip laufen bei mir alle esp's mit esphome, wer einmal in den Genuss reproduzierbarer Ergebnisse und zentraler one-click updates gekommen ist, für den gibt es kein Weg zurück.
                                Ich hatte damals™ auch mit tasmota, espeasy und wie sie alle heißen gespielt - aber zufriedenstellend war es selten. Allein einfach ein funktionierendes Gerät zu duplizieren war geradezu unmöglich oder nur mit trial and error sowie sehr viel Zeitaufwand zu bewerkstelligen. Zusätzlich haben updates noch oft die Einstellung ganz oder teilweise gelöscht und man konnte wieder von vorne anfangen. Wirklich stabile Ergebnisse durch die Bank und auf allen esp's habe ich erst seitdem ich alle Gerätschaften auf esphome migriert habe.

                                Ich genieße es einfach nahezu keine Zeit mehr mit softwareseitigen debugging, rumprobieren und recherchieren zu vergeuden sondern ein Projekt nach dem nächsten erfolgreich umzusetzen. 😉

                                Hardware kauf ich nur noch wenn diese von esphome bereits unterstützt wird oder eine in der pipe line ist. 🚀

                                ? K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                • ?
                                  A Former User @OpenSourceNomad last edited by

                                  @OpenSourceNomad Danke, ich schau mir mal das genauer an....D1 Minis auch esp32 habe ich hier noch als dreier Sets rum fliegen....mal am Wochwenende basteln.
                                  Vielleicht stelle ich dann um....ein D1 Mini ist in der Heizung und misst Vor-Rücklauf , Kessel, Brauchwasser und zirkulations Temperatur.....sorry ich schweife zuweit aus......😊

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    klassisch Most Active @OpenSourceNomad last edited by

                                    @OpenSourceNomad wie wäre es denn mit einem ESPHome Einführungsthread mit einigen Beispielen?

                                    OpenSourceNomad 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • OpenSourceNomad
                                      OpenSourceNomad Most Active @klassisch last edited by OpenSourceNomad

                                      @klassisch said in RFlink (LOS GEHT ES ) Bestellung d.Hardware (20€) + 5€ Spende an Forum f.d. Adapter (crowdfunding like 🙂:

                                      wie wäre es denn mit einem ESPHome Einführungsthread mit einigen Beispielen?

                                      Dafür bin ich zu faul 😛 Aber zu dem Thema ist ja eigentlich alles verfügbar. 99,99% steht in der Dokumentation, einmal ein Einführungsvideo 📺 geschaut und die Sache sollte doch klar wie Kloßbrühe sein 😉

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • H
                                        harkes last edited by

                                        Hallo Jomjol,
                                        Erst mal herzlichen Dank für das Projekt habe schon früher mit Lichtschranken am wasserzähler gearbeitet .War aber sehr ungenau. INSTALLATION und Erkennung funktionieren auch 100 % . Mein Problem liegt im Mqtt ,ich bekomme keine Daten in den Iobroker .Habe IP, PORT,USER,PASSWORT UND TOPIC, schon mehrmals erneuert aber es kommen keine Daten an.Ich verwende als mqttport den 1886 wobei ich nicht glaube das das relevant ist.
                                        Wäre für Hilfe dankbar

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          Malz1902 last edited by

                                          Habe eine Unterdachbeschattung und eine sietliche Beschattung an unserer Terrassenüberdachung, beide Beschattungen lassen sich jeweil über zwei Somfy RTS Fernbedienungen steuert. 1 für die Unterdach und 1 für die Seitenbeschattung.
                                          Gerne würde ich das Ganze zusätzlich nich im ioBroker steuern können.
                                          Geht das über RFLink? Wo bekomme ich die Hardware dafür?

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            klassisch Most Active last edited by

                                            @malz1902 RFLink habe ich noch kräftig in Benutzung. Viele Billigsensoren, die treu ihren Dienst verrichten.
                                            Somfy habe ich nicht. Aber Verweise:

                                            https://forum.iobroker.net/topic/13089/rf-link-und-somfy-rts

                                            https://www.nodo-shop.nl/en/rflink-/193-rflink-43342-gateway-components-somfy-rts.html

                                            Also am besten dort bzw. in dem Shop nochmals nachfragen.

                                            Habe meine (non Somfy) Hardware aber selbst zusammengelötet, nicht aus dem Shop. Billigempfänger direkt aus China, ordentliche, rauscharme Versorgung etc..

                                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            716
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            105
                                            698
                                            182039
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo