Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Intel NUC (PPYH)

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    227

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Intel NUC (PPYH)

Intel NUC (PPYH)

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
173 Posts 27 Posters 44.3k Views
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • eric2905E Offline
    eric2905E Offline
    eric2905
    wrote on last edited by
    #105

    Gibt es wohl leider nur für Windows … und ich habe nur Macs....

    Und dann habe ich das hier gesehen:

    ` > OS Support

    Windows Server 2008 R2

    Windows Server 2012

    Windows Server 2012 R2

    Microsoft Hyper-V Server (Core)

    vCenter 5.0, 5.1, 5.5 & 6.0

    VMware vSphere 5.0, 5.1, 5.5 & 6.0

    VMware ESXi 5.0, 5.1, 5.5 & 6.0

    <u>(Free VMware ESXi is not supported)</u> `

    Schade.

    Gruß,

    Eric

    Roses are red, violets are blue,

    if I listen to metal, my neighbours do too

    1 Reply Last reply
    0
    • S Offline
      S Offline
      Solear
      wrote on last edited by
      #106

      Vielleich für die interessant, die ESXi nutzen: ein Raspi 2/3 als Client zum Angucken der VMs mit VMWare Horizon:

      http://rpitc.blogspot.de/

      Das Ding kann auch RDI und Citrix und andere Protokolle.

      So wie ich das verstehe, ist VMWare Horizon dafür da, die ESXi-VMs anzuschauen (also auf den Desktop heranzuholen).

      Ich habe es schon auf dem Raspi installiert, bei Gelegenheit probiere ich mal ESXi auf dem NUC zu installieren.

      Vielleicht machen wir einen eigenen ESXi-Thread auf? Das Thema ist sehr spannend, aber auch extrem verwirrend, weil die Namen alle so völlig willkürlich sind und die Beschreibungen so nichtssagend sind (jetzt bei VMWare).

      iobroker als LXC unter Proxmox

      1 Reply Last reply
      0
      • HomoranH Offline
        HomoranH Offline
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        wrote on last edited by
        #107

        @Solear:

        Das Thema ist sehr spannend, aber auch extrem verwirrend, weil die Namen alle so völlig willkürlich sind und die Beschreibungen so nichtssagend sind `
        Genau wie bei dir :lol:

        Oder hast du jetzt auch einen PPYH?

        Separater thread wäre super, aber bitte exakte Bezeichnungen verwenden.

        Gruß

        Rainer

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Reply Last reply
        0
        • S Offline
          S Offline
          Solear
          wrote on last edited by
          #108

          Nee, habe keinen PPYH.

          Ich überlege, ob ich mir einen anschaffe für ESXi.

          Vorher experimentiere ich aber mit ESXi auf meinem 6i3 NUC, dem ich dafür eine alte SSD verpasse.

          Da ich sonst nur ein Macbook Pro habe, fehlt mir dann natürlich ein "Rechner", mit dem man vernünftig arbeiten kann. Den ESXi-NUC kann man ja nicht an einen Bildschirm anschließen und eine VM "hochholen".

          Deshalb die Variante, meinen TFT mit dem Raspi 3 als Clienten als VM-Viewer zu nutzen.

          Einen ESXi-Sammelthread habe ich aufgemacht: http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=34&t=3886

          iobroker als LXC unter Proxmox

          1 Reply Last reply
          0
          • S Offline
            S Offline
            starfish
            wrote on last edited by
            #109

            @Solear:

            Nee, habe keinen PPYH.

            Ich überlege, ob ich mir einen anschaffe für ESXi. `

            vor ein paar Wochen wurde eine Anleitung für ESXi auf PPYH angekündigt, die könnte man dann in den neuen Sammelthread stellen. Die Installation scheint nicht ganz trivial zu sein - hat das jemand schon gemacht?

            1 Reply Last reply
            0
            • P Offline
              P Offline
              photographix
              wrote on last edited by
              #110

              Sicherung ESXi FREE

              die Live Sicherung von allen VMs im ESXi wird eigentlich von keinem Anbieter unterstützt da VMware in der Free Version die Snapshot/Storage API abgeschaltet hat. Somit können Standard Techniken wie Sicherung des Snapshots nicht gehen. Es gibt es für Windows und (jetzt neu) LINUX Vms das kostenlose "Veeam Endpoint" (mit Agent) das einen proprietären Veeam Snapshotprovider nutz um ein HOT Backup zu machen. Dies darf man legal auch privat sowie kommerziell einsetzen. Lediglich die übliche Registrierung ist notwendig.

              Ansonsten ist mir als Admin kein anderer Anbieter bekannt der die Free Version (per Snapshot / HOT) sichern kann ohne einen Agent auf der VM laufen zu lassen.

              ioBroker in Docker auf Raspberry PI 4 / 4GB

              CCU2 mit Strommessung, JeeLink v3c für TX29DHT-ITs, Maxtox's RF-Link 868 Mhz Arduino, Tradfri Lampen, Shellys

              1 Reply Last reply
              0
              • L Offline
                L Offline
                looxer01
                wrote on last edited by
                #111

                @starfish:

                vor ein paar Wochen wurde eine Anleitung für ESXi auf PPYH angekündigt, die könnte man dann in den neuen Sammelthread stellen. Die Installation scheint nicht ganz trivial zu sein - hat das jemand schon gemacht? `

                da kam die Anfrage parallel zu dem Dokument.

                Ich habe es hier abgelegt.

                http://forum.iobroker.net/viewtopic.php … 366#p36366

                Da sogar ICH das geschafft habe und -sogar ohne Anleitung- stufe ich das für jemanden, der schon eine Weile ioBroker mit Linux macht als gut umsetzbar ein.

                lG Looxer

                1 Reply Last reply
                0
                • S Offline
                  S Offline
                  starfish
                  wrote on last edited by
                  #112

                  @looxer01:

                  Da sogar ICH das geschafft habe …. `
                  hallo Ralf, danke für die Anleitung, die wird sicher manch einem den Einstieg erleichtern. Was die Variante PPYH anbetrifft, hatte ich kein Erfolg. Vielleicht war ich auch in den falschen Foren unterwegs, aber es war ersichtlich, dass andere mit CPYH/PPYH dieselben oder ähnliche Probleme hatten (Treiber, die im standard ESXi nicht eingebaut sind). Es wurden umständliche Wege aufgezeigt, um ESXi zu patchen, was hier aber nicht funktionierte, deshalb habe ich das Projekt vorerst auf Eis gelegt.

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • HomoranH Offline
                    HomoranH Offline
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    wrote on last edited by
                    #113

                    @starfish:

                    Was die Variante PPYH anbetrifft, hatte ich kein Erfolg. Vielleicht war ich auch in den falschen Foren unterwegs, aber es war ersichtlich, dass andere mit CPYH/PPYH dieselben oder ähnliche Probleme hatten (Treiber, die im standard ESXi nicht eingebaut sind `
                    Ich habe mur aufgrund des threadtitels auch einen PPYH gekauft. Erst später festgestellt, dass hier meist über i3/i5SYH geschrieben wurde.

                    Looxer hat imho auch einen NUC6i3SYH..

                    CPYH steht für Celeron

                    PPYH steht für Pentium

                    Beide haben ansonsten die gleiche Hauptplatine und sind von der Serie 5, also korrekt NUC5PPYH.

                    Im Moment habe ich da Debian direkt drauf ohne VM.

                    Gruß

                    Rainer

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • L Offline
                      L Offline
                      looxer01
                      wrote on last edited by
                      #114

                      @Homoran:

                      Looxer hat imho auch einen NUC6i3SYH.. `

                      also ich habe einen NUC der fünften Generation also NUC5I3RYH.

                      Mit 250 Euro fand ich den preislich attraktiv. Hinzu noch 80 Euro für 16GB und 105 Euro 240 M2.SSD

                      Es gibt aber immer mal auch bessere Angebote.

                      @starfish:

                      Treiber, die im standard ESXi nicht eingebaut sind) `

                      Ich musste auch patchen. Der Treiber für die SSD war nicht da (AHCI)

                      Ich habe dazu im Dokument meinen Weg dazu beschrieben. Das war recht einfach.

                      Das tool ist leicht zu bedienen und das patch-package hatte die notwendigen treiber.

                      Versuche es doch nochmal damit.

                      lG Looxer

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        starfish
                        wrote on last edited by
                        #115

                        @looxer01:

                        Ich musste auch patchen. Der Treiber für die SSD war nicht da (AHCI)

                        Ich habe dazu im Dokument meinen Weg dazu beschrieben. Das war recht einfach.

                        Das tool ist leicht zu bedienen und das patch-package hatte die notwendigen treiber.

                        Versuche es doch nochmal damit.

                        lG Looxer `
                        ja, ich denke ich werds nochmals versuchen. Soweit ich mich erinnere betraf das Problem auch AHCI und die NIC - vor allem aber stoppte die Installation bei "Relocating Modules and starting up the kernel". Ab da war kein Zugriff mehr möglich.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • L Offline
                          L Offline
                          looxer01
                          wrote on last edited by
                          #116

                          @photographix:

                          Sicherung ESXi FREE

                          die Live Sicherung von allen VMs im ESXi wird eigentlich von keinem Anbieter unterstützt da VMware in der Free Version die Snapshot/Storage API abgeschaltet hat. Somit können Standard Techniken wie Sicherung des Snapshots nicht gehen. Es gibt es für Windows und (jetzt neu) LINUX Vms das kostenlose "Veeam Endpoint" (mit Agent) das einen proprietären Veeam Snapshotprovider nutz um ein HOT Backup zu machen. Dies darf man legal auch privat sowie kommerziell einsetzen. Lediglich die übliche Registrierung ist notwendig.

                          Ansonsten ist mir als Admin kein anderer Anbieter bekannt der die Free Version (per Snapshot / HOT) sichern kann ohne einen Agent auf der VM laufen zu lassen. `

                          hier ist ein Bericht dazu. Klingt schon gut. Live Sicherung auf ein Netzwerklaufwerk auch für die Free Version von vmware

                          http://www.heise.de/ix/meldung/Kostenlo … 04932.html

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • L Offline
                            L Offline
                            looxer01
                            wrote on last edited by
                            #117

                            Zum thema verschiedener NUC Versionen…

                            ....habe ich das noch gefunden auf wikipedia.

                            Hier werden alle Unterschiede der NUCs breit dargestellt.. Finde ich sehr hilfreich.

                            https://en.wikipedia.org/wiki/Next_Unit_of_Computing

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • P Offline
                              P Offline
                              photographix
                              wrote on last edited by
                              #118

                              Hier bitte nichts vermischen. Du kannst mit dem Endpoint Backup NICHT den ESXi mit VMs sichern sondern installierst die Software auf jedem deiner Rechner einzeln der gesichert werden soll (was wiederum auch eine VM sein kann). Eine Sicherung des ESXi wie mit dem Kommerziellen Veeam Backup (keine Agenten in der VM, Sicherung über Snapshots) ist NICHT möglich. Wir haben beide Systeme im Einsatz. Ausserdem ist die Linux Version noch beta und unterstützt aktuell nur gängige Distributionen. Ansonsten Windows only. Sicherungsmedium kann hierbei auch ein SMB Share sein. Was ja Netzwerk ist.

                              ioBroker in Docker auf Raspberry PI 4 / 4GB

                              CCU2 mit Strommessung, JeeLink v3c für TX29DHT-ITs, Maxtox's RF-Link 868 Mhz Arduino, Tradfri Lampen, Shellys

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • L Offline
                                L Offline
                                looxer01
                                wrote on last edited by
                                #119

                                @photographix:

                                Du kannst mit dem Endpoint Backup NICHT den ESXi mit VMs sichern sondern installierst die Software auf jedem deiner Rechner einzeln der gesichert werden soll (was wiederum auch eine VM sein kann). `

                                du meinst, dass ich damit die VM sichern kann aber nicht den Host - ?

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • P Offline
                                  P Offline
                                  photographix
                                  wrote on last edited by
                                  #120

                                  Auch mit Veeam Backup & Replication kannst du NICHT den ESXi (als Betriebssystem sichern) sondern nur die VMs darauf. Diese dort aber einfach in dem du alle VMs des ESXi sicherst. Neuer Backup Job -> Root Element ESXi wählen -> fertig. Somit ist es egal wieviele VMs auf dem ESXi liegen hast. Natürlich kannst du auch nur einzelne VMs sichern. Agentenlos ohne Installation einer Software in der VM.

                                  Meines Wissens gibt es keinen professionellen Anbieter der den ESXi (an sich - also den Hypervisor) als Betriebssystem sichert. Wozu auch. Laut Best Practice VMware installiert man diesen auf einem USB Stick und wenn man noch mehr will lässt man den jedesmal per Netzwerk PXE live in den RAM booten. Der ESXi hat auch nur poplige 200MB. Das ist schneller installiert als gesichert. Lediglich die Config sollte man sich ab und an mal sichern.

                                  ioBroker in Docker auf Raspberry PI 4 / 4GB

                                  CCU2 mit Strommessung, JeeLink v3c für TX29DHT-ITs, Maxtox's RF-Link 868 Mhz Arduino, Tradfri Lampen, Shellys

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • L Offline
                                    L Offline
                                    looxer01
                                    wrote on last edited by
                                    #121

                                    @photographix:

                                    Auch mit Veeam Backup & Replication kannst du NICHT den ESXi (als Betriebssystem sichern) sondern nur die VMs darauf. `

                                    Ich habe den Installations USB Stick für ESXI. Das braucht nicht mal eine halbe Stunde.

                                    Aufsetzen von Debian mit ioBroker restore ca eine Stunde.

                                    Wenn also ioBroker regelmaessig gesichert wird, dann ist das Risko minimal.

                                    ich werde die Zeit also nicht mit Veeam verbringen 🙂

                                    lG Looxer

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      Solear
                                      wrote on last edited by
                                      #122

                                      Mir ist gerade etwas ziemlich interessantes aufgefallen für meinen NUC 6i3… (ich weiß nicht ob das auch für den PPYH gilt):

                                      Die integrierte WLAN-Karte kann auch als Access Point fungieren.

                                      Das heißt, wenn der NUC eh im Dauerlauf (am LAN angebunden) läuft, kann man über Windows oder Ubuntu & Co ein Hot-Spot aufspannen. Je nach Standort des NUCs kann so die WLAN-Reichweite verbessert werden oder man spart sich gar ein WLAN-Repeater ein.

                                      Unter Windows 8.1 habe ich mir hierfür das Programm Connectify http://www.connectify.me/ gekauft. Es geht sicher irgendwie auch manuell einzurichten, ich habe das auf Windows 8.1 nicht hinbekommen im Bridge-Modus.

                                      Unter Ubuntu geht das sicher auch, evtl. nach dieser Anleitung: https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 002161.htm

                                      Apropo: Ein Raspi 3, angebunden über LAN, kann ebenso über den eingebauten WLAN-Adapter als Hot Spot fungieren (https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 002161.htm).

                                      Zu den Begrifflichkeiten:

                                      Access Point: Gerät verhält sich wie ein Router (die Fritzbox). Andere WLAN-Geräte verbinden sich und bekommen eine IP-Adresse über den Access Point.

                                      Bridge: Es wird ein WLAN-Netz aufgespannt wie beim Access Point aber die angemeldeten WLAN-Geräte werden nur durchgereicht zum LAN. Die IP-Adressen werden also zentral vom eigentlichen Router (die Fritzbox) vergeben. Diese Lösung bevorzuge ich, weil man dann auch alle IPs und angemeldeten WLAN-geräte in der Fritzbox sieht (dort werden die über WLAN gemeldeten Geräte jedoch als über LAN angeschlossen angezeigt, weil der erste Weg ja übers LAN ist).

                                      Hatte ich vorher gar nicht auf dem Schirm die Möglichkeit.

                                      Wenn ihr also ein Raspi 3 am laufen habt oder ein NUC, beide ans LAN angebunden, man kann die auch als WLAN-Repeater missbrauchen.

                                      edit: und noch ein Best practise Tipp:

                                      Wenn man das WLAN-Netzt genauso benennt wie das eigentliche an der Fritznbox, mit demselben Passwort, dann melden sich die WLAN Geräte fließend ohne Unterbrechung an.

                                      iobroker als LXC unter Proxmox

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • K Offline
                                        K Offline
                                        kirbsi
                                        wrote on last edited by
                                        #123

                                        @ruhr70:

                                        Ein kurzer Erfahrungsbericht (erweitere ich hier dann nach und nach).

                                        Ich bin nun auch auf ein Intel NUC umgestiegen, nachdem ein Raspberry mir zu unsicher (SD-Karte) ist, ein Mac auch nicht das Optimum war.

                                        Neue Umgebung:

                                        NUC6i5SYH NUC. 6. Generation, Core i5

                                        32 GB DDR4 RAM

                                        Samsung M.2 950 Pro SSD 256 GB (intern)

                                        Samsung 850 Evo SSD 500 GB (intern)

                                        300GB als iSCSI LUN von der Diskstation (1512+)

                                        kostenloser vmware ESXi 6 Server

                                        ioBroker Installation unter Ubuntu Server 16.04. LTS (seit gestern verfügbar)

                                        • 8 GB RAM zugewiesen und 40 GB HD auf der Diskstation

                                        • Datensicherung der Diskstation LU über die Diskstation

                                        Und was soll ich sagen… rennt wie...

                                        Spaß bei Seite. Momentan steht das Grundgerüst mit ioBroker. Einige VMs sollen noch folgen.

                                        Derzeit bin ich restlos begeistert. Wollte schon immer einen ESXi einsetzen, die Server waren mir aber bisher zu groß.

                                        Kann jetzt schon sagen, dass mir die NUCs total zusagen und liebäugle damit mir noch 1 oder 2 Core i3 zu holen (Mediencenter, ext. ioBroker mit Bluetooth). Wobei für die Bluetooth Anwendung reicht der Pi 3 locker.

                                        Die ESXi Installation war innerhalb weniger Minuten erledigt. Die einfache Verwaltung ist direkt über Browser möglich (neue VMs anlegen, usw.).

                                        Über den vSphere Client unter Windows kann man noch einiges mehr einstellen. Nachdem ich darüber den Cache konfiguriert und das iSCSI LUN zugewiesen habe, werde ich da eher nur noch selten (oder gar nicht?) ran müssen und alles über die Weboberfläche direkt auf dem ESXi machen.

                                        Auf der 950 Pro SSD habe ich 80 GB für den Cache eingerichtet. Da mir die Erfahrungen mit dem ESXi fehlen, bin ich für jede Anregung oder Verbesserung dankbar 🙂

                                        Was soll alles noch auf den ESXi als VM drauf:

                                        • eigene Installation mit mySQL

                                        • Testumgebung ioBroker

                                        • eigene Installation für einen Reverse Proxy

                                        • innovaphone ipva

                                        • ...

                                        Datensicherung:

                                        Das genaue Konzept überlege ich mir noch.

                                        Momentan geplant:

                                        • VMs auf der Diskstation (iSCSI LUN)

                                        • Sicherung der iSCSI LUN innerhalb der Diskstation

                                        • Datensicherung mit Trilead (unter Windows, Konfiguration per Browser) -> heute hp VM-Explorer (kostenlose Variante)

                                        • Sicherung ioBroker per Script auf eine SSD des ESXi

                                        • ...

                                        Da genug SSD Platz da ist, überlege ich mir auch den umgekehrten Weg. VM auf der SSD, Sicherung von einer SSD auf die andere SSD und zusätzlich auf die Diskstation.

                                        ...wird fortgesetzt

                                        [EDIT]

                                        Die Nutzung der Datenspeicher habe ich nun wie folgt geändert:

                                        • die schnelle 950 SSD (250 GB intern): Cache

                                        • die 850 Evo ESSD (500 GB intern): VMs

                                        • iSCIS LUN auf der Diskstation: Installationsdateien (.ISO) und Backups der VMs

                                        Backups

                                        Einen Automatismus für die Backups muss ich noch einrichten. Ich möchte da unabhängig vom Trilead auf dem Windows Desktop werden.

                                        Folgende VMs sind nun in Betrieb:

                                        • Ubuntu Server 16.04 mit ioBroker, 8 GB RAM zugewiesen

                                        • Ubuntu Server 16.04 mit mySQL, 8 GB RAM zugewiesen

                                        Die Maschinen rennen richtig und ziehen noch kaum Ressourcen.

                                        filename="VMware_ESXi_-_esxi_mhe.jpg" index="0">~~ `
                                        Du hast einen Iobroker server und einen SQL server. Hast du den SQL als Host zu laufen oder hast du den Adapter SQL auf dem iObroker Server zu laufen und bloß die Zieladresse von dem iobroker SQL eingestellt?

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • ruhr70R Offline
                                          ruhr70R Offline
                                          ruhr70
                                          wrote on last edited by
                                          #124

                                          @kirbsi:

                                          Du hast einen Iobroker server und einen SQL server. Hast du den SQL als Host zu laufen oder hast du den Adapter SQL auf dem iObroker Server zu laufen und bloß die Zieladresse von dem iobroker SQL eingestellt? `

                                          Nur einen ioBroker Host.

                                          Der SQL Server ist eine separate Ubuntu Server Installation ohne ioBroker.

                                          In ioBroker ist im SQL Adapter die IP des SQL Server als Ziel eingetragen

                                          Die Idee war mal den SQL Server für mehrere iOBroker Installationen zu nutzen und für andere Spielereien, bei denen man mySQL benötigt (Wordpress, LAMP, …). Für iOBroker alleine bringt das gar keine Vorteile. Die Ubuntu/mySQL Installation langweilt sich nur.

                                          Adapter: Fritzbox, Unify Circuit
                                          Skripte: dynamic hue, Bluetooth Scan, Multi-Ereignisliste

                                          1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          62

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe