NEWS
BACKUP | Raspi, Spiegelung, Redundanz
-
Hallo zusammen,
ich habe jetzt mehrere Tage gesucht aber keine passende Lösung gefunden, die vor allem auch funktioniert.
Istzustand:
1x Raspi 4, 4GB mit ioBroker
1x ConBee
Die ioBroker Instanz wird via Backitup täglich auf eine Synology gesichert und das Raspi Image manuell bei
BedarfWunschgedanken nach Kategorisierungen
-
Backup vom kompletten Image (Erst-System) auf eine Synology NAS
-
Kann man ein "Notfall-Raspi" erstellen, indem man via Netzwerk auf die Synology NAS zugreift und das Backup als Boot-Variante für den Notfall einsetzt?
-
Aufbau eines gespiegelten und redundanten Zweitsystems, welches die Aufgaben des Erst-Systems bei Problemen oder Ausfällen übernimmt.
-
Weitere Gedankenansätze, wie habt Ihr z.B. das Thema gelöst und geht mit Backups etc. um?
Vielen Dank im Voraus!
-
-
@stockics6 sagte in BACKUP | Raspi, Spiegelung, Redundanz:
Wunschgedanken nach Kategorisierungen
- Backup vom kompletten Image (Erst-System) auf eine Synology NAS
Wenn du das System sauber aufgesetzt hast, dann solltest du einfach ein leeres Image nehmen können, ioBroker drauf installieren (Befehl auf einer einzigen Zeile) und dann Backitup zurück spielen.
- Kann man ein "Notfall-Raspi" erstellen, indem man via Netzwerk auf die Synology NAS zugreift und das Backup als Boot-Variante für den Notfall einsetzt?
Scheint mir kompliziert, aber einen Backup-Raspi mit den neusten ioBroker bereit halten und dann mit Backitup zurück spielen geht auf jeden Fall.
- Aufbau eines gespiegelten und redundanten Zweitsystems, welches die Aufgaben des Erst-Systems bei Problemen oder Ausfällen übernimmt.
Ich weiss gerade nicht, wie du das mit dem ConBee machen willst (aber vielleicht gibt es da ja eine Lösung).
Persönlich, würde ich immer mit einer manuellen Intervention rechnen, wenn etwas nicht mehr geht. Weil: wie findet das System selbständig heraus, dass es nun einspringen soll? Wir sind leider nicht in der Cloud sondern in einem System, das Umsysteme direkt einbindet. Du möchtest ja nicht, dass dann plötzlich an zwei Orten deine Blockly oder JS Skripte laufen und sich einander in die Quere kommen.
- Weitere Gedankenansätze, wie habt Ihr z.B. das Thema gelöst und geht mit Backups etc. um?
Ansonsten: schau dir mal Balena an: https://forum.iobroker.net/topic/36038/flottenmanagement-mit-balenacloud
Damit kann ich innerhalb von wenigen Minuten einen neuen Raspi mit genau derselben Konfiguration aufsetzen und muss nur noch das Backup zurück spielen.Wenn du Angst hast, dass der Raspi abrauchen könnte oder die SD-Karte kaputt geht (keine SSD?!), dann würde ich empfehlen den ioBroker Master auf dem NAS laufen zu lassen und auf dem Raspi nur einen Slave. Dann können immer noch alle Adapter auf dem Raspi laufen (fragt sich höchstens, weshalb du das möchtest), und der Raspi ist dann wirklich "dumm": er holt sich beim Aufstarten des ioBroker die gesamte Konfiguration vom Master. Bei mir laufen vier Raspi 3 genau so. An jedem sind eine vielzahl von i2c und teilweise auch DMX Geräten angehängt.
-
Erst einmal vielen Dank für das schnelle und ausführliche Feedback.
Hat wunderbar funktioniert, auch mit unterschiedlichen Datenträger funktionierte alles perfekt.
Kann ich zwei ConBee Sticks wohl parallel betreiben, sodass die Endgeräte wie z.B. ein Türkontakt in beiden
Systemen angemeldet ist und somit den Schaltstatus überträgt?Hört sich sehr spannend an und werde ich einmal ausprobieren.
Die Fragen dazu, werde ich direkt in deinem Post mitteilen. -
Wie kann ich ein komplettes Image-Backup vom Raspberry auf die Synology NAS machen?
-
@stockics6 sagte in BACKUP | Raspi, Spiegelung, Redundanz:
Wie kann ich ein komplettes Image-Backup vom Raspberry auf die Synology NAS machen?
gar nicht!
Die Adapter sind je nach Hardware kompiliert.
RasPi ist eine ARM Hardware und das NAS wahrscheinlich eine INTEL (wenn sie leistungsfähig genug sein soll) -
Erläuterung:
Ich möchte doch nur das, das komplette Image des Raspberry auf den NAS gespeichert wird, sodass ich eine zentrale Datensammlung habe und im Fehlerfall manuell zurückspielen kann.Ich führe die Backups über die Console doch auch manuell von der SD auf die angeschlossene HDD durch,
warum sollte das Speicherziel nicht als NAS gewählt werden können?Die Frage ist nur wie binde ich einen Ordner vom NAS auf dem Raspi ein und teile diesem mit das das Backup 1x die Woche ausgeführt werden soll.
-
@stockics6 Mit dem Backitup-Adapter.
Komplettes image find ich persönlich unnötig.Den ioBroker hast du ja im Nu wieder auf ein frisches System geknallt, da braucht es nur noch die Einstellungen der ioBroker-Adapter.
-
@Thomas-Braun
Den Backitup-Adapter benutze ich bereits erfolgreich, aber es gibt ja vllt. auch mehrere Instanzen, außer ioBroker.
Wenn man sich dann den Zeitaufwand mal anschaut ist es doch einfacher ein fertig beschriebenes Image aus dem Schrank zu nehmen, es zu flashen und fertig. -
@stockics6 sagte in BACKUP | Raspi, Spiegelung, Redundanz:
Wie kann ich ein komplettes Image-Backup vom Raspberry auf die Synology NAS machen?
Du kannst da simpel und altmodisch mit dd dir den kram copieren, dauert, aber geht.
Inwiefern das praktisch ist.. naja..Besser: Du steckst ne zweite SD an den Raspi, und mit dem SD-Copier, das ja drauf ist, kopierst du die.
Aber das Raspi-Spielzeug mit SD Karte ist eh nicht für viele Schreibzugriffe geeignet.. weg davon..