Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter OctoPrint

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter OctoPrint

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
adapter entwicklungadatper updatesdevelopertesten
461 Beiträge 49 Kommentatoren 97.5k Aufrufe 44 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • joergeliJ joergeli

    @ all

    Ist Euch schon aufgefallen, daß Octoprint (nicht der Adapter) die Restdruckzeit während des Druckens teils utopisch hoch berechnet?
    So wird z.B. während eines 12 Min.-Druckes die Restdruckzeit mit 50 Min. angegeben.
    Zum Ende des Ausdruckes "normalisiert" sich dann die Restdruckzeit auf realistische Werte.

    Ich habe mal im Octoprint-Forum gestöbert,
    aber da wird meist auf die Diskrepanz der Gesamtdruckzeit zwischen dem Slicer (z.B. Cura) und Octoprint verwiesen.
    Das ist ja nicht so kritisch, weil Octoprint anschl. die kpl. Druckzeit halbwegs korrekt berechnet.

    Daß aber dann beim Ducken die Restdruckzeit "wie wild" hin und her wechselt, nervt dann doch, weil man keinen Anhaltspunkt hat, wann der Druck fertig ist.
    Soll wohl damit zusammenhängen, daß Octoprint anhand verschiedener Parameter ( wie z.B. Druckdauer des vorigen Layers) die Restdruckdauer fortlaufend neu berechnet.

    Frage: Konnte das schon jemand optimieren, z.B. anhand eines Octoprint-Plugins?

    Das ist übrigens kein Problem des ioBroker Octoprint-Adapters, da der ja nur die Werte anzeigen kann, die er von Octoprint geliefert bekommt.

    Gruß
    Jörg

    da_WoodyD Online
    da_WoodyD Online
    da_Woody
    schrieb am zuletzt editiert von
    #33

    @joergeli said in Test Adapter OctoPrint 0.0.6:

    Frage: Konnte das schon jemand optimieren, z.B. anhand eines Octoprint-Plugins?

    yes sir!

    gruß vom Woody
    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

    joergeliJ 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • da_WoodyD da_Woody

      @joergeli said in Test Adapter OctoPrint 0.0.6:

      Frage: Konnte das schon jemand optimieren, z.B. anhand eines Octoprint-Plugins?

      yes sir!

      joergeliJ Offline
      joergeliJ Offline
      joergeli
      schrieb am zuletzt editiert von
      #34

      @da_Woody
      Hey, danke Dir!
      Gerade installiert und getestet - jetzt sehen die Druckzeiten gut aus

      Nebenbei:
      Den Link zu OctoPrint-PrintTimeGenius = yes sir! haste aber gut versteckt.
      Ich habe zuerst gedacht, warum sagt er denn nicht, wie er es gemacht hat 😆

      Gruß
      Jörg

      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B Offline
        B Offline
        BeNeDeLuX
        schrieb am zuletzt editiert von
        #35

        Wird denn in der API auch der Wert ausgegeben der mit dem PrintTimeGenius berechnet wird ?
        Bei mir gehen die Zeiten ebenfalls auseinander. ioBroker ist meist 1% vorne dran als OctoPrint. Das Problem an der Sache, wenn die API 100% meldet gebe ich dem Drucker noch 5min. zum abkühlen und schalte dann die Steckdose aus weil der Druck ja fertig sein sollte.

        Leider war OcotPrint selber erst bei 99% und der Druck wurde somit ein paar Minuten vorher beendet. Würde jetzt halt noch zum Prozess die Watt Anzahl >15 mit einbauen damit mir das nicht nochmals passiert. Daher die Frage mit den Werten und die API.

        joergeliJ 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B BeNeDeLuX

          Wird denn in der API auch der Wert ausgegeben der mit dem PrintTimeGenius berechnet wird ?
          Bei mir gehen die Zeiten ebenfalls auseinander. ioBroker ist meist 1% vorne dran als OctoPrint. Das Problem an der Sache, wenn die API 100% meldet gebe ich dem Drucker noch 5min. zum abkühlen und schalte dann die Steckdose aus weil der Druck ja fertig sein sollte.

          Leider war OcotPrint selber erst bei 99% und der Druck wurde somit ein paar Minuten vorher beendet. Würde jetzt halt noch zum Prozess die Watt Anzahl >15 mit einbauen damit mir das nicht nochmals passiert. Daher die Frage mit den Werten und die API.

          joergeliJ Offline
          joergeliJ Offline
          joergeli
          schrieb am zuletzt editiert von
          #36

          @BeNeDeLuX
          IMHO können in ioBroker nur die Daten angezeigt werden, die Octoprint liefert.
          Evtl.hast Du im Octoprint-Adapter das Aktualisierungsintervall zu groß eingestellt?
          Ich habe im Adapter 5 Sekunden als Aktualisierungszeit eingestellt.

          Und ja, wie ich gerade getestet habe, die Zeiten des Print Time Genius Plugins werden sowohl in die Weboberfläche von Octoprint, als auch im ioBroker-Adapter übernommen.

          Übrigens: Ich nehme in meinem Script als "Druck ist fertig"-Status nicht nur die 100%, sondern zusätzlich noch, daß das Hotbed auf ≤ 50°C abgekühlt ist.
          Mit anderen Worten: wenn 100% erreicht sind und Hotbed ≤ 50°C, kann man eigentlich sicher sein, daß der Druck wirklich fertig ist und kann die Druckersteckdose ausschalten.

          Es ist ja auch nicht ratsam, den Drucker gleich nach Fertigstellung des Druckes auszuschalten, sondern solange zu warten, bis er halbwegs abgekühlt ist.

          Gruß
          Jörg

          ? 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • joergeliJ joergeli

            @da_Woody
            Hey, danke Dir!
            Gerade installiert und getestet - jetzt sehen die Druckzeiten gut aus

            Nebenbei:
            Den Link zu OctoPrint-PrintTimeGenius = yes sir! haste aber gut versteckt.
            Ich habe zuerst gedacht, warum sagt er denn nicht, wie er es gemacht hat 😆

            Gruß
            Jörg

            da_WoodyD Online
            da_WoodyD Online
            da_Woody
            schrieb am zuletzt editiert von
            #37

            @joergeli said in Test Adapter OctoPrint 0.0.6:

            @da_Woody
            Hey, danke Dir!
            Gerade installiert und getestet - jetzt sehen die Druckzeiten gut aus

            Nebenbei:
            Den Link zu OctoPrint-PrintTimeGenius = yes sir! haste aber gut versteckt.
            Ich habe zuerst gedacht, warum sagt er denn nicht, wie er es gemacht hat 😆

            Gruß
            Jörg

            hehe, wieso versteckt? blaue schrift = link! 😉
            muss aber ehrlich sein, ich hab zwar 2 instanzen installiert, bald eine 3., hab aber noch nie im broker geschaut. ich mach eigentlich alles über die raspis direkt im browser. ausschalten ist für mich nicht wichtig. entweder druck ich eh gleich weiter, oder ich mecker alexa an. drucker und raspi hängen an sp112 und usb wird da gleich mitgeschaltet.
            bei den druckteilen für die MPCNC sind beide ja einige tage durchgelaufen...

            gruß vom Woody
            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • joergeliJ joergeli

              @BeNeDeLuX
              IMHO können in ioBroker nur die Daten angezeigt werden, die Octoprint liefert.
              Evtl.hast Du im Octoprint-Adapter das Aktualisierungsintervall zu groß eingestellt?
              Ich habe im Adapter 5 Sekunden als Aktualisierungszeit eingestellt.

              Und ja, wie ich gerade getestet habe, die Zeiten des Print Time Genius Plugins werden sowohl in die Weboberfläche von Octoprint, als auch im ioBroker-Adapter übernommen.

              Übrigens: Ich nehme in meinem Script als "Druck ist fertig"-Status nicht nur die 100%, sondern zusätzlich noch, daß das Hotbed auf ≤ 50°C abgekühlt ist.
              Mit anderen Worten: wenn 100% erreicht sind und Hotbed ≤ 50°C, kann man eigentlich sicher sein, daß der Druck wirklich fertig ist und kann die Druckersteckdose ausschalten.

              Es ist ja auch nicht ratsam, den Drucker gleich nach Fertigstellung des Druckes auszuschalten, sondern solange zu warten, bis er halbwegs abgekühlt ist.

              Gruß
              Jörg

              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
              #38

              @joergeli

              Ist Euch schon aufgefallen, daß Octoprint (nicht der Adapter) die Restdruckzeit während des Druckens teils utopisch hoch berechnet?

              Ja aber dafür gibt der Prusa Slider die Zeit schon sehr genau nach dem slicen an. Somit kann man beim starten schon sagen wann der Druck sehr wahrscheinlich fertig ist.

              Übrigens: Ich nehme in meinem Script als "Druck ist fertig"-Status nicht nur die 100%, sondern zusätzlich noch, daß das Hotbed auf ≤ 50°C abgekühlt ist.
              Mit anderen Worten: wenn 100% erreicht sind und Hotbed ≤ 50°C, kann man eigentlich sicher sein, daß der Druck wirklich fertig ist und kann die Druckersteckdose ausschalten.

              Auch hier nochmals den Hinweis auf das Script: https://youtu.be/g-MaFbpXNqI

              joergeliJ 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                @joergeli

                Ist Euch schon aufgefallen, daß Octoprint (nicht der Adapter) die Restdruckzeit während des Druckens teils utopisch hoch berechnet?

                Ja aber dafür gibt der Prusa Slider die Zeit schon sehr genau nach dem slicen an. Somit kann man beim starten schon sagen wann der Druck sehr wahrscheinlich fertig ist.

                Übrigens: Ich nehme in meinem Script als "Druck ist fertig"-Status nicht nur die 100%, sondern zusätzlich noch, daß das Hotbed auf ≤ 50°C abgekühlt ist.
                Mit anderen Worten: wenn 100% erreicht sind und Hotbed ≤ 50°C, kann man eigentlich sicher sein, daß der Druck wirklich fertig ist und kann die Druckersteckdose ausschalten.

                Auch hier nochmals den Hinweis auf das Script: https://youtu.be/g-MaFbpXNqI

                joergeliJ Offline
                joergeliJ Offline
                joergeli
                schrieb am zuletzt editiert von
                #39

                @Brainbug
                Jo, ich nutze allerdings Cura als Slicer, welches die komplette Druckzeit auch rel. genau berechnet.
                Es ging mir bei meiner Frage um die Berechnung der restlichen Druckdauer, die Octoprint erst jetzt mit dem nachinstallierten Print Time Genius Plugin zufriedenstellend berechnet.

                Nebenbei: Ich meinte eigentlich mein Java-Script, aber egal, viele Wege führen nach Rom ...

                @da_Woody

                Wow, MPCNC selbst gebaut? - Respekt 👍

                Zugegeben, ich steuere meinen Drucker normalerweise auch nur über die Octoprint-Webboberfläche.
                Es ist aber schon ganz praktisch ( z.B. wenn ich im Wohnzimmer faul auf der Couch liege 😊 ) mal kurz in ioBroker nachzusehen, wie weit der Drucker ist, oder die prozentuale (25%,, 50%, 75%, 90%) Fertigstellung vom Android-Tablet automatisch angesagt zu bekommen.

                Alexa, Siri, Echo Dot und wie sie alle heißen, kommen mir übrigens nicht in's Haus. Irgendwie habe ich 'ne Cloud-Aversion.
                Ich nutze lieber Rhasspy, da hört wenigstens keiner mit.
                Ich will hier aber beileibe keine Grundsatzdiskussion über Spracherkenner anfangen.

                Gruß
                Jörg

                da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • joergeliJ joergeli

                  @Brainbug
                  Jo, ich nutze allerdings Cura als Slicer, welches die komplette Druckzeit auch rel. genau berechnet.
                  Es ging mir bei meiner Frage um die Berechnung der restlichen Druckdauer, die Octoprint erst jetzt mit dem nachinstallierten Print Time Genius Plugin zufriedenstellend berechnet.

                  Nebenbei: Ich meinte eigentlich mein Java-Script, aber egal, viele Wege führen nach Rom ...

                  @da_Woody

                  Wow, MPCNC selbst gebaut? - Respekt 👍

                  Zugegeben, ich steuere meinen Drucker normalerweise auch nur über die Octoprint-Webboberfläche.
                  Es ist aber schon ganz praktisch ( z.B. wenn ich im Wohnzimmer faul auf der Couch liege 😊 ) mal kurz in ioBroker nachzusehen, wie weit der Drucker ist, oder die prozentuale (25%,, 50%, 75%, 90%) Fertigstellung vom Android-Tablet automatisch angesagt zu bekommen.

                  Alexa, Siri, Echo Dot und wie sie alle heißen, kommen mir übrigens nicht in's Haus. Irgendwie habe ich 'ne Cloud-Aversion.
                  Ich nutze lieber Rhasspy, da hört wenigstens keiner mit.
                  Ich will hier aber beileibe keine Grundsatzdiskussion über Spracherkenner anfangen.

                  Gruß
                  Jörg

                  da_WoodyD Online
                  da_WoodyD Online
                  da_Woody
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #40

                  @joergeli said in Test Adapter OctoPrint 0.0.6:

                  ich nutze allerdings Cura als Slicer, welches die komplette Druckzeit auch rel. genau berechnet.

                  hüstl, mich lügt cura aber sowas von an... da schau ich gar nicht mehr hin. 😉

                  Wow, MPCNC selbst gebaut? - Respekt

                  leider noch nicht ganz fertig, die grundplatte fehlt noch. 😄 aber der rest ist fertig. is ja nicht so schwer gibts ja geniale hilfe dazu von uncle phil.

                  Es ist aber schon ganz praktisch ( z.B. wenn ich im Wohnzimmer faul auf der Couch liege 😊 ) mal kurz in ioBroker nachzusehen.

                  naja, bei mir stehn überall rechner, laptops und tabs rum und dank dem da gibts ja eh nachricht ob probleme sind, oder fertig...

                  gruß vom Woody
                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • haus-automatisierungH Online
                    haus-automatisierungH Online
                    haus-automatisierung
                    Developer Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #41

                    Ich muss mal schauen, woher diese ganzen Anfragen auf einmal kommen. Als ob bis vor kurzem alle Druckzeiten gestimmt haben, aber jetzt nicht mehr?

                    Ja, viele nutzen Plugins um die Druckzeitberechnung zu optimieren - aber ich bin davon ausgegangen, dass diese Werte auch über die API entsprechend ausgegeben werden. Das scheint nicht (mehr) so zu sein.

                    Weiß da jemand genaueres bevor ich mich durch viele OctoPrint Repos wühle? Bitte schreibt mal die Versionen dazu (OctoPrint, Plugin, ioBroker Adapter).

                    🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                    🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                    📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                    joergeliJ da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                      Ich muss mal schauen, woher diese ganzen Anfragen auf einmal kommen. Als ob bis vor kurzem alle Druckzeiten gestimmt haben, aber jetzt nicht mehr?

                      Ja, viele nutzen Plugins um die Druckzeitberechnung zu optimieren - aber ich bin davon ausgegangen, dass diese Werte auch über die API entsprechend ausgegeben werden. Das scheint nicht (mehr) so zu sein.

                      Weiß da jemand genaueres bevor ich mich durch viele OctoPrint Repos wühle? Bitte schreibt mal die Versionen dazu (OctoPrint, Plugin, ioBroker Adapter).

                      joergeliJ Offline
                      joergeliJ Offline
                      joergeli
                      schrieb am zuletzt editiert von joergeli
                      #42

                      @haus-automatisierung
                      Mach Dir keinen Kopf - es liegt m.E nicht am Adapter.

                      Ich meine mich dunkel zu erinnern, daß die Restdruckzeit erst gesponnen hat, nachdem ich auf Octoprint V1.4.2 upgedated habe - kann ich aber nicht mehr mit Gewißheit sagen. API ist die V0.1, Octoprint-Adapter V1.0.0

                      Die Restdruckzeit ist sowohl in der Octoprint-Weboberfläche, und m.E. logischerweise dann auch im Octoprint-Adapter "gesprungen".
                      Je näher aber das Druckende rückte, desto genauer wurde die Restdruckzeit berechnet.
                      Dazwischen wurde es mal länger und mal kürzer. Länger dürfte es theoretisch doch gar nicht werden.
                      Das kann m.E. nur am Berechnungsalgorithmus von Octoprint selbst liegen und nicht an der API, bzw. am Adapter.

                      Aber mit dem von @da_Woody erwähnten OctoPrint-PrintTimeGenius Plugin passt es bei mir wieder.

                      Gruß und Danke
                      Jörg

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • haus-automatisierungH haus-automatisierung

                        Ich muss mal schauen, woher diese ganzen Anfragen auf einmal kommen. Als ob bis vor kurzem alle Druckzeiten gestimmt haben, aber jetzt nicht mehr?

                        Ja, viele nutzen Plugins um die Druckzeitberechnung zu optimieren - aber ich bin davon ausgegangen, dass diese Werte auch über die API entsprechend ausgegeben werden. Das scheint nicht (mehr) so zu sein.

                        Weiß da jemand genaueres bevor ich mich durch viele OctoPrint Repos wühle? Bitte schreibt mal die Versionen dazu (OctoPrint, Plugin, ioBroker Adapter).

                        da_WoodyD Online
                        da_WoodyD Online
                        da_Woody
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #43

                        @haus-automatisierung wer schaut denn bei kleinen drucken so genau? mir ist es heftig aufgefallen beim druck der MPCNC teile, is halt unterschied, ob da 20std angezeigt werden, oder in wirklichkeit 26std gedruckt wird.
                        seit printtime genius schau ich bei cura gleich mal gar nicht.

                        gruß vom Woody
                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                        joergeliJ 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • da_WoodyD da_Woody

                          @haus-automatisierung wer schaut denn bei kleinen drucken so genau? mir ist es heftig aufgefallen beim druck der MPCNC teile, is halt unterschied, ob da 20std angezeigt werden, oder in wirklichkeit 26std gedruckt wird.
                          seit printtime genius schau ich bei cura gleich mal gar nicht.

                          joergeliJ Offline
                          joergeliJ Offline
                          joergeli
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #44

                          @da_Woody
                          Nur das wir uns nicht falsch verstehen:
                          Die ca. Zeit im Slicer ( ob Cura oder sonstwas ) interessiert mich auch nur am Rande.
                          Entscheidend sind für mich die Zeiten, die Octoprint ausgibt und da gab es halt Diskrepanzen.

                          Gruß
                          Jörg

                          da_WoodyD haus-automatisierungH 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • joergeliJ joergeli

                            @da_Woody
                            Nur das wir uns nicht falsch verstehen:
                            Die ca. Zeit im Slicer ( ob Cura oder sonstwas ) interessiert mich auch nur am Rande.
                            Entscheidend sind für mich die Zeiten, die Octoprint ausgibt und da gab es halt Diskrepanzen.

                            Gruß
                            Jörg

                            da_WoodyD Online
                            da_WoodyD Online
                            da_Woody
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #45

                            @joergeli hab ich schon verstanden!

                            gruß vom Woody
                            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Offline
                              B Offline
                              BeNeDeLuX
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #46

                              Die Zeiten sind mir eigentlich egal, grob weis ich beim Slicen (egal welcher Slicer) wie lange es dauert. Oft druckt der Drucker bei mir Nachts oder bis in den nächsten Morgen, daher habe ich dann bei 100% Progress den Drucker nach 5min Nachlaufzeit ausgeschaltet inkl. Pi und Licht.

                              Das aktuelle Problem: ioBroker ist so gut wie immer 1% dem Octoprint vorraus.
                              Hier ein Beispiel. Das war kein Zufallstreffer!
                              octoprint.png

                              Der Druck hat also vorher beendet da im iobroker schon 100% erreicht waren, OcotoPrint stand noch bei 99%. Spezielle Plugins um die Zeiten zu korrigieren habe ich nicht installiert (soweit ich weis). Kann aber gerne mal eine Liste ausgeben was installiert ist.

                              Werde den Tipp von @joergeli anwenden und die Bett Temperatur als zweiten Faktor dazu nehmen.

                              joergeliJ 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B BeNeDeLuX

                                Die Zeiten sind mir eigentlich egal, grob weis ich beim Slicen (egal welcher Slicer) wie lange es dauert. Oft druckt der Drucker bei mir Nachts oder bis in den nächsten Morgen, daher habe ich dann bei 100% Progress den Drucker nach 5min Nachlaufzeit ausgeschaltet inkl. Pi und Licht.

                                Das aktuelle Problem: ioBroker ist so gut wie immer 1% dem Octoprint vorraus.
                                Hier ein Beispiel. Das war kein Zufallstreffer!
                                octoprint.png

                                Der Druck hat also vorher beendet da im iobroker schon 100% erreicht waren, OcotoPrint stand noch bei 99%. Spezielle Plugins um die Zeiten zu korrigieren habe ich nicht installiert (soweit ich weis). Kann aber gerne mal eine Liste ausgeben was installiert ist.

                                Werde den Tipp von @joergeli anwenden und die Bett Temperatur als zweiten Faktor dazu nehmen.

                                joergeliJ Offline
                                joergeliJ Offline
                                joergeli
                                schrieb am zuletzt editiert von joergeli
                                #47

                                @BeNeDeLuX
                                Ist schon komisch, bei meinem Anycubic ist es genau umgekehrt:
                                Der Druckkopf ist meist schon in die "Habe fertig-Position" gefahren und ioBroker ist meist noch bei 99%.
                                Andererseits schalte ich den Drucker auch nicht via iobroker automatisch aus, sondern lasse den Octoprint-Raspi manuell per Script runterfahren und dann den Drucker ausschalten.
                                Das der Drucker dann u.U. ein/zwei Stunden im Leerlauf vor sich hin träumt, stört mich dabei nicht.

                                Aber wie schon gesagt, mit dem zweiten Kriterium "Hotbed-Temp" solltest Du auf der sicheren Seite beim automatischen Runterfahren sein.

                                Gruß
                                Jörg

                                da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • joergeliJ joergeli

                                  @BeNeDeLuX
                                  Ist schon komisch, bei meinem Anycubic ist es genau umgekehrt:
                                  Der Druckkopf ist meist schon in die "Habe fertig-Position" gefahren und ioBroker ist meist noch bei 99%.
                                  Andererseits schalte ich den Drucker auch nicht via iobroker automatisch aus, sondern lasse den Octoprint-Raspi manuell per Script runterfahren und dann den Drucker ausschalten.
                                  Das der Drucker dann u.U. ein/zwei Stunden im Leerlauf vor sich hin träumt, stört mich dabei nicht.

                                  Aber wie schon gesagt, mit dem zweiten Kriterium "Hotbed-Temp" solltest Du auf der sicheren Seite beim automatischen Runterfahren sein.

                                  Gruß
                                  Jörg

                                  da_WoodyD Online
                                  da_WoodyD Online
                                  da_Woody
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #48

                                  @joergeli said in Test Adapter OctoPrint 0.0.6:

                                  lasse den Octoprint-Raspi manuell per Script runterfahren

                                  wozu? strom weg und gut ists. seit 1,5 jahren 0 probleme.

                                  gruß vom Woody
                                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                  joergeliJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • da_WoodyD da_Woody

                                    @joergeli said in Test Adapter OctoPrint 0.0.6:

                                    lasse den Octoprint-Raspi manuell per Script runterfahren

                                    wozu? strom weg und gut ists. seit 1,5 jahren 0 probleme.

                                    joergeliJ Offline
                                    joergeliJ Offline
                                    joergeli
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #49

                                    @da_Woody
                                    .... 1000 Mal berührt, 1000 Mal is nix passiert und dann hat es zooooom gemacht 😊
                                    Nee, nee, ich lasse den Octoprint-Raspi lieber sauber via Script und SSH mit "shutdown -h now" runterfahren.

                                    da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • joergeliJ joergeli

                                      @da_Woody
                                      .... 1000 Mal berührt, 1000 Mal is nix passiert und dann hat es zooooom gemacht 😊
                                      Nee, nee, ich lasse den Octoprint-Raspi lieber sauber via Script und SSH mit "shutdown -h now" runterfahren.

                                      da_WoodyD Online
                                      da_WoodyD Online
                                      da_Woody
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #50

                                      @joergeli braver bub! 😄
                                      "shutdown -h now" und am näxten tag geht nix, weil die SD angenippelt ist... 😉 weil sie -h wie husten bekommen hat.🤠

                                      gruß vom Woody
                                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                      joergeliJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • da_WoodyD da_Woody

                                        @joergeli braver bub! 😄
                                        "shutdown -h now" und am näxten tag geht nix, weil die SD angenippelt ist... 😉 weil sie -h wie husten bekommen hat.🤠

                                        joergeliJ Offline
                                        joergeliJ Offline
                                        joergeli
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #51

                                        @da_Woody
                                        ... ist ja bei einem Octoprint-Raspi nicht ganz so schlimm, weil er rel. schnell neu aufgesetzt ist.
                                        Aber der brave Bub hat auch noch ein SD-Image auf seinem NAS liegen. 😁
                                        Aber lassen wir das, wird OffTopic.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • joergeliJ joergeli

                                          @da_Woody
                                          Nur das wir uns nicht falsch verstehen:
                                          Die ca. Zeit im Slicer ( ob Cura oder sonstwas ) interessiert mich auch nur am Rande.
                                          Entscheidend sind für mich die Zeiten, die Octoprint ausgibt und da gab es halt Diskrepanzen.

                                          Gruß
                                          Jörg

                                          haus-automatisierungH Online
                                          haus-automatisierungH Online
                                          haus-automatisierung
                                          Developer Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #52

                                          @joergeli sagte in Test Adapter OctoPrint 0.0.6:

                                          Entscheidend sind für mich die Zeiten, die Octoprint ausgibt und da gab es halt Diskrepanzen.

                                          Das habe ich schon verstanden. Aber ich kann nur anzeigen, was mir die OctoPrint API gibt. Wenn da weiterhin die falschen/normalen Werte aus der Standard-Berechnung geliefert werden, kann ich mir die anderen nicht herzaubern 🙂

                                          🧑‍🎓 Autor des beliebten ioBroker-Master-Kurses
                                          🎥 Tutorials rund um das Thema DIY-Smart-Home: https://haus-automatisierung.com/
                                          📚 Meine inoffizielle ioBroker Dokumentation

                                          joergeliJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          754

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe