Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
shellyshelly adapterlatest
163 Beiträge 28 Kommentatoren 27.5k Aufrufe 32 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • K klassisch

    [Teil-OT]
    @da_Woody sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

    @klassisch said in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):
    du sagst es ja selbst, WLAN braucht halt und da sind 0,1 0,2W wohl eher Träumerei.

    Ja, da gebe ich Dir recht. Nur nenne ich diese Träume "ambitioniertes Entwicklungsziel". Und ich konnte in meinem Leben erleben, wie einige solcher Ziele erreicht wurden und durfte auch hie und da mitwirken solche Träume zum Stand der Technik zu machen. Deshalb "träume" ich gerne und eifrig weiter :-)

    ich weis zwar nicht was du mit "Einschaltwischer" meinst,

    Deine Lüftersteuerung ist so was. Ein Relais mit Rückfallverzögerung. Doofes Wort, die Elektriker nennen es aber so.

    gegen einen BWM spricht ja nichts. allerdings braucht der auch Strom.

    BWM sind ein klasse Einstieg in die Hausautomtisierung. Man gewöhnt sich sofort daran und möchte sie nicht mehr missen. Und sie müssen nicht unbedingt vernetzt sein. Gerade auch die Steinel-Radarlampen sind eine klasse Lösung.
    Meine alten Steinel und goobay BWM schlagen leider mit je 1W zu Buche.

    war im WC eine lampe mit radar BWM

    Ja habe ich auch, geht prima, alles intuitiv, auch das retriggern :-) .

    und ein ventilator mit einem eigenen BWM. mumpitz.

    Nicht elegant, das war für den Elektriker vielleicht bequemer.

    beim bad/wc umbau hab ich jetzt die lampe gelassen, vor dem ventilator einen shelly1, den lampen BWM an den SW des shellys. die lampen laufzeit gestoppt und im shelly dann ein auto-off von der zeit (lampe) +3min eingestellt. heisst, ventilator läuft länger als die lampe brennt. sollte die lampe während einer "längeren" sitzung ausgehn, kurze bewegung , lampe an, auto-off wird neu gestartet.

    Das mit dem BWM im Bad und WC kommt mir bekannt vor :-) und die Lüftersteuerung ist ein Einschaltwischer.

    dazu brauchts keine scripts, oder sonstige kinkerlitzchen.

    Klar, wenn man es hart verdrahten kann ist das natürlich besser.
    Der in meinem o.g. Fall verwendete BWM ist batteriegespeist und funkt über 433MHz. Also keine direkte Verdrahtung möglich. Ich hätte einen Radar-BWM in die Lampe einbauen können. Aber der Batterie-BWM stand schon aus anderen Gründen da.
    Und ioBroker + RFlink ist auch "ehda". Shelly ist günstig und mit dem Shelly-Adapter funktioniert das alles prima. Ein paar Zeilen JScript bekomme selbst ich noch hin.

    Nutze Shelly + ioBroker u.a. auch noch zur Steuerung meines Automowers. Die Shelly sind halt günstig und lassen sich mit dem Adapter out of the box regulär an ioBroker anbinden.
    So gesehen, auch so ein "Traum", der ohne mein Zutun in Erfüllung gegangen ist.

    da_WoodyD Online
    da_WoodyD Online
    da_Woody
    schrieb am zuletzt editiert von
    #88

    @klassisch said in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

    Ein Relais mit Rückfallverzögerung

    das versteh ich als gelernter elektriker! "einschaltwischer" ist mir noch nie ins ohr gekommen, kann aber dran liegen das ich ein ösi bin... :D
    jep, der vorbesitzer war ein BWM freak. dumm wars nur in der dusche, da hat sich das licht abgedreht und zum wieder einschalten musste man über der türwand winken. saudumm angebracht. wurde sofort bis zum umbau auf schalter umgerüstet. die dose war ja noch vorhanden.
    jetzt hängt ein shelly RGBW davor. ;)
    blue 2020-09-22 004758.png pink 2020-09-22 004931.png 20200917_151054.jpg
    lüftersteuerung über d1-mini mit dht22 über humidity.
    mein automover ist nicht alexa, dafür weibsgesteuert, somit keine WLAN anbindung nötig. :D
    dafür sind aber ca. 70shellys und einige d1-mini im einsatz... + n haufen gexund (gosund 111 / 112) mit tasmota drauf. unlängst kam ein Roborock S6 Pure Saug- und Wischroboter dazu und näxte woche eine wetterstation.
    i know, ich hab nen knall! :clown_face:

    gruß vom Woody
    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

    K 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • da_WoodyD da_Woody

      @klassisch said in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

      Ein Relais mit Rückfallverzögerung

      das versteh ich als gelernter elektriker! "einschaltwischer" ist mir noch nie ins ohr gekommen, kann aber dran liegen das ich ein ösi bin... :D
      jep, der vorbesitzer war ein BWM freak. dumm wars nur in der dusche, da hat sich das licht abgedreht und zum wieder einschalten musste man über der türwand winken. saudumm angebracht. wurde sofort bis zum umbau auf schalter umgerüstet. die dose war ja noch vorhanden.
      jetzt hängt ein shelly RGBW davor. ;)
      blue 2020-09-22 004758.png pink 2020-09-22 004931.png 20200917_151054.jpg
      lüftersteuerung über d1-mini mit dht22 über humidity.
      mein automover ist nicht alexa, dafür weibsgesteuert, somit keine WLAN anbindung nötig. :D
      dafür sind aber ca. 70shellys und einige d1-mini im einsatz... + n haufen gexund (gosund 111 / 112) mit tasmota drauf. unlängst kam ein Roborock S6 Pure Saug- und Wischroboter dazu und näxte woche eine wetterstation.
      i know, ich hab nen knall! :clown_face:

      K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von klassisch
      #89

      [OT]
      @da_Woody sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

      kann aber dran liegen das ich ein ösi bin... :D

      Dann hast Du auch andere Strompreise als wir hier in D. Und einen ökologischeren Strommix, da kannst Du Dir auch mehr Ruhestrom erlauben.
      Und der typische Österreicher hat mit 94070 EUR auch ein mehr als doppelt so hohes Vermögen wie der typische Deutsche mit 35313 EUR (Medianvermögen https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Vermögen_pro_Kopf)
      Die Deutsche Energiepolitik wirkt etwas surreal. Die Kosten gehen ständig hoch und das CO2 wird dann wo anders generiert, weil der Zertifikatenhandel nicht global ist.
      Dann plant man jahrzehntelang ein Pumpspeicherkraftwerk als Kavernenkraftwerk im Südschwarzwald. Die Umweltfraktion treibt die Kosten aber ins surreale und man schiebt dann das Geld nach Österreich, wo pragmatisch und schnell mit Obervermuntwerk II ein schönes Pumpspeicherkraftwerk entsteht.
      Felix Austria!

      P.S. DHT22 ist die Arbeit nicht wert. Lieber einen BM280 oder FHT31 nehmen.

      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K klassisch

        [OT]
        @da_Woody sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

        kann aber dran liegen das ich ein ösi bin... :D

        Dann hast Du auch andere Strompreise als wir hier in D. Und einen ökologischeren Strommix, da kannst Du Dir auch mehr Ruhestrom erlauben.
        Und der typische Österreicher hat mit 94070 EUR auch ein mehr als doppelt so hohes Vermögen wie der typische Deutsche mit 35313 EUR (Medianvermögen https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Länder_nach_Vermögen_pro_Kopf)
        Die Deutsche Energiepolitik wirkt etwas surreal. Die Kosten gehen ständig hoch und das CO2 wird dann wo anders generiert, weil der Zertifikatenhandel nicht global ist.
        Dann plant man jahrzehntelang ein Pumpspeicherkraftwerk als Kavernenkraftwerk im Südschwarzwald. Die Umweltfraktion treibt die Kosten aber ins surreale und man schiebt dann das Geld nach Österreich, wo pragmatisch und schnell mit Obervermuntwerk II ein schönes Pumpspeicherkraftwerk entsteht.
        Felix Austria!

        P.S. DHT22 ist die Arbeit nicht wert. Lieber einen BM280 oder FHT31 nehmen.

        da_WoodyD Online
        da_WoodyD Online
        da_Woody
        schrieb am zuletzt editiert von
        #90

        @klassisch ich denk, wir können hier schon bißchen rumschreddern. @Stuebi könnte die 4.0.3 schon ins stable verschieben... ;)
        wüsst gar nicht das wir so reich sind! :D jo, das ist das problem mir euch deutschen, ihr quatscht immer ewig rum, statt mal was anzupacken. die deutsche genauigkeit... dabei gibts ja keine probleme, nur lösungen! ;)
        kleine anekdote: hab ja 35 jahre beim ösi-tv als Lichtmeister gearbeitet. da hatten wir dann auch die truppen von der kindersendung 1, 2, oder 3. zu gast. die dekration war schon mächtig in die jahre gekommen. tonnenweise Linestra-Röhren verbeut, die latürnich nur probleme machten wenn die kinners da rumhüpften. wenn irgendwo ein problem war, haben meine mädelz und jungs das im hintergrund repariert. so kams zu keinen untebrechungen während der proben. irgendwann kam der deutsche architekt zu mir und fragte, warum alles funktioniert. logisch hat er mitbekommen das immer wieder was ausfiel, hat aber nicht mitbekommen das wir das, fast unsichtbar, im hintegrund gelöst haben. ich hab ihm dann erklärt wie sowas bei uns gehandhabt wird. er drauf: "mensch, bei uns hätte die lichtabteilung für mindestens 2 stunden die probe unterbrochen. alles raus aus der halle, damit sie ruhe haben." der war so begeistert, das es danach 500€ für die kaffee kassa gab. war locker drinnen, da wir jede mange überstunden gespart haben.
        im jahr drauf kamen sie wieder und wir hatten die "ehre" die 1000ste sendung zu machen. problem dabei, vorher waren 2 aufzeichnungen, dann musste über nacht die deko um 90° gedreht werden, da beim jubiläum publium dabei war. da war einiges an hirnschmalz notwendig um in zusammenarbeit mit der dekotruppe das vorzuplanen um möglichst wenig zeit zu verschwenden. 3 tage hab ich rumgetüftelt um möglichst wenig umbau zu haben. die deko musste dann nur auf den cm genau dorthin gestell werden wo ich sagte.
        was ich damit sagen will? anpacken, nicht labern...
        tja, die "grünen" bauen bei uns im moment ja auch nur schwachsinn. denen gings nur darum endlich mal "mitreden" zu dürfen. alles verhindern was sinn machen würde, aber geld rauswefen für unnötiges. der futtertrog halt.
        lassen wir das politische, sonst schreib ich mich noch in rage... :angry:
        DHT22 hab ich nur 2 im einsatz. den einen eben im bad für die lüftersteuerung, der andere ist beim pool für die temp im schatten zuständig. für sonne, pool unten, pool oben sind 3 DS18B20 im einsatz. werd mir die anderen aber mal belinsen... ah, der hat luftdruck dabei. hmm, brauch ich nicht. bekomm ich demnächst von der wetterstation...

        gruß vom Woody
        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

        K 1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • da_WoodyD da_Woody

          @klassisch ich denk, wir können hier schon bißchen rumschreddern. @Stuebi könnte die 4.0.3 schon ins stable verschieben... ;)
          wüsst gar nicht das wir so reich sind! :D jo, das ist das problem mir euch deutschen, ihr quatscht immer ewig rum, statt mal was anzupacken. die deutsche genauigkeit... dabei gibts ja keine probleme, nur lösungen! ;)
          kleine anekdote: hab ja 35 jahre beim ösi-tv als Lichtmeister gearbeitet. da hatten wir dann auch die truppen von der kindersendung 1, 2, oder 3. zu gast. die dekration war schon mächtig in die jahre gekommen. tonnenweise Linestra-Röhren verbeut, die latürnich nur probleme machten wenn die kinners da rumhüpften. wenn irgendwo ein problem war, haben meine mädelz und jungs das im hintergrund repariert. so kams zu keinen untebrechungen während der proben. irgendwann kam der deutsche architekt zu mir und fragte, warum alles funktioniert. logisch hat er mitbekommen das immer wieder was ausfiel, hat aber nicht mitbekommen das wir das, fast unsichtbar, im hintegrund gelöst haben. ich hab ihm dann erklärt wie sowas bei uns gehandhabt wird. er drauf: "mensch, bei uns hätte die lichtabteilung für mindestens 2 stunden die probe unterbrochen. alles raus aus der halle, damit sie ruhe haben." der war so begeistert, das es danach 500€ für die kaffee kassa gab. war locker drinnen, da wir jede mange überstunden gespart haben.
          im jahr drauf kamen sie wieder und wir hatten die "ehre" die 1000ste sendung zu machen. problem dabei, vorher waren 2 aufzeichnungen, dann musste über nacht die deko um 90° gedreht werden, da beim jubiläum publium dabei war. da war einiges an hirnschmalz notwendig um in zusammenarbeit mit der dekotruppe das vorzuplanen um möglichst wenig zeit zu verschwenden. 3 tage hab ich rumgetüftelt um möglichst wenig umbau zu haben. die deko musste dann nur auf den cm genau dorthin gestell werden wo ich sagte.
          was ich damit sagen will? anpacken, nicht labern...
          tja, die "grünen" bauen bei uns im moment ja auch nur schwachsinn. denen gings nur darum endlich mal "mitreden" zu dürfen. alles verhindern was sinn machen würde, aber geld rauswefen für unnötiges. der futtertrog halt.
          lassen wir das politische, sonst schreib ich mich noch in rage... :angry:
          DHT22 hab ich nur 2 im einsatz. den einen eben im bad für die lüftersteuerung, der andere ist beim pool für die temp im schatten zuständig. für sonne, pool unten, pool oben sind 3 DS18B20 im einsatz. werd mir die anderen aber mal belinsen... ah, der hat luftdruck dabei. hmm, brauch ich nicht. bekomm ich demnächst von der wetterstation...

          K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #91

          @da_Woody sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

          lassen wir das politische, sonst schreib ich mich noch in rage...

          geht mir genauso.

          Habe mir mit Begeisterung die Obervermuntwerk II Youtube Videos angeschaut.

          DHT22 hab ich nur 2 im einsatz. den einen eben im bad für die lüftersteuerung, der andere ist beim pool für die temp im schatten zuständig. für sonne, pool unten, pool oben sind 3 DS18B20 im einsatz. werd mir die anderen aber mal belinsen... ah, der hat luftdruck dabei. hmm, brauch ich nicht. bekomm ich demnächst von der wetterstation...

          Bei den DHT22 kann man die Temperatur verwenden. Aber da sind die Dallas DS18B20 einfacher und besser. Aber die Feuchte ist bei den DHT schlecht und driftet auch, siehe auch http://www.kandrsmith.org/RJS/Misc/Hygrometers/calib_am20xx_sht71_htu21_si7021_bme280.html

          Meiner Meinung nach muß man im Freien alle gelegentlich austauschen. Frost, Pollen etc. setzen den Dingern zu. Mittlerweile baue ich die in Sintermetall Druckluft-Schalldämpfer ein, vielleicht sind sie da besser geschützt , https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?p=573597#p573597 , mal sehen.

          BME280 sind etwas komplizierter auszulesen, dabei werden gerne Fehler gemacht. SHT 31 sind da einfacher und vergleichbar in der Meßqualität. Für ein paar EUR mehr gibt es die genaueren SHT35.
          Die SHT gibt es wohl auch mit PTFE Membranen, was sie robuster machen soll. Habe da aber keine Erfahrung.
          Ansonsten ein paar Messungen mit den Teilen: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?p=324372#p324372 ff

          Zum Thema Luftdrucksensor und dessen mögliche Anwendungen: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?p=328133#p328133 ff

          da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K klassisch

            @da_Woody sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

            lassen wir das politische, sonst schreib ich mich noch in rage...

            geht mir genauso.

            Habe mir mit Begeisterung die Obervermuntwerk II Youtube Videos angeschaut.

            DHT22 hab ich nur 2 im einsatz. den einen eben im bad für die lüftersteuerung, der andere ist beim pool für die temp im schatten zuständig. für sonne, pool unten, pool oben sind 3 DS18B20 im einsatz. werd mir die anderen aber mal belinsen... ah, der hat luftdruck dabei. hmm, brauch ich nicht. bekomm ich demnächst von der wetterstation...

            Bei den DHT22 kann man die Temperatur verwenden. Aber da sind die Dallas DS18B20 einfacher und besser. Aber die Feuchte ist bei den DHT schlecht und driftet auch, siehe auch http://www.kandrsmith.org/RJS/Misc/Hygrometers/calib_am20xx_sht71_htu21_si7021_bme280.html

            Meiner Meinung nach muß man im Freien alle gelegentlich austauschen. Frost, Pollen etc. setzen den Dingern zu. Mittlerweile baue ich die in Sintermetall Druckluft-Schalldämpfer ein, vielleicht sind sie da besser geschützt , https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?p=573597#p573597 , mal sehen.

            BME280 sind etwas komplizierter auszulesen, dabei werden gerne Fehler gemacht. SHT 31 sind da einfacher und vergleichbar in der Meßqualität. Für ein paar EUR mehr gibt es die genaueren SHT35.
            Die SHT gibt es wohl auch mit PTFE Membranen, was sie robuster machen soll. Habe da aber keine Erfahrung.
            Ansonsten ein paar Messungen mit den Teilen: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?p=324372#p324372 ff

            Zum Thema Luftdrucksensor und dessen mögliche Anwendungen: https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?p=328133#p328133 ff

            da_WoodyD Online
            da_WoodyD Online
            da_Woody
            schrieb am zuletzt editiert von
            #92

            @klassisch thnx 4 infos. schau, bei mir gehts im bad um lüftersteuerung, bei 80% ein, bei 65% aus. da brauchts keine genauigkeit. und beim pool is eigentlich auch nur temp interessant. eben temp im pumpenkobel/schatten. da wird nix geschalten damit, oder so. die 2x ds18b20 sind da schon wichtiger. damit schalt ich die pumpe wenn die wassertemp zu hoch wird, damit wenigsten bisschen umlauf herscht.

            gruß vom Woody
            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

            K 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • da_WoodyD da_Woody

              @klassisch thnx 4 infos. schau, bei mir gehts im bad um lüftersteuerung, bei 80% ein, bei 65% aus. da brauchts keine genauigkeit. und beim pool is eigentlich auch nur temp interessant. eben temp im pumpenkobel/schatten. da wird nix geschalten damit, oder so. die 2x ds18b20 sind da schon wichtiger. damit schalt ich die pumpe wenn die wassertemp zu hoch wird, damit wenigsten bisschen umlauf herscht.

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #93

              @da_Woody ich würde es einfach weiter betreiben so lange es funktioniert und die Ergebnisse plausibel sind. Wenn's dann mal seltsam wird, weißt du ja wo du anfangen kannst zu suchen.

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • CrunkFXC Offline
                CrunkFXC Offline
                CrunkFX
                Forum Testing
                schrieb am zuletzt editiert von
                #94

                @harrym Moin, ich hätte bei Bedarf nen UNI zum Testen hier. Hab gesehen, dass der seit 4.0.4 drin ist aber noch keinen Test hier gelesen. Falls dort also Interesse besteht einfach melden.

                MFG
                CrunkFX

                Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • CrunkFXC CrunkFX

                  @harrym Moin, ich hätte bei Bedarf nen UNI zum Testen hier. Hab gesehen, dass der seit 4.0.4 drin ist aber noch keinen Test hier gelesen. Falls dort also Interesse besteht einfach melden.

                  MFG
                  CrunkFX

                  da_WoodyD Online
                  da_WoodyD Online
                  da_Woody
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #95

                  @CrunkFX von @harrym weis ich das der im mom so gut wie keine zeit hat. ist auch für mich fast nicht erreichbar. der wird sich melden, oder @Stuebi

                  gruß vom Woody
                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                  StuebiS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • da_WoodyD da_Woody

                    @CrunkFX von @harrym weis ich das der im mom so gut wie keine zeit hat. ist auch für mich fast nicht erreichbar. der wird sich melden, oder @Stuebi

                    StuebiS Offline
                    StuebiS Offline
                    Stuebi
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #96

                    @da_Woody sagte in Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest):

                    @CrunkFX von @harrym weis ich das der im mom so gut wie keine zeit hat. ist auch für mich fast nicht erreichbar. der wird sich melden, oder @Stuebi

                    Lieder sieht es bei mir zeitlich momentan auch nicht viel besser aus. Das wird leider noch mindestens bis Ende des Jahres so sein :-(

                    ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • N Offline
                      N Offline
                      Naturfreund
                      schrieb am zuletzt editiert von Naturfreund
                      #97

                      Hallo zusammen,

                      ich bin noch recht neu und rüste gerade mein Haus mit smarten Geräten aus.

                      Ich scheine von dem Problem hier betroffen zu sein:

                      "Einer der Tests in Schritt 1 oder Schritt 2 waren nicht erfolgreich, dann gebe kein Issue auf. Es handelt sich hierbei um kein Problem des Shelly Adapters 4.0.0 (oder höher) sondern um ein Netzwerkfehler bzw. um einen internen Fehler des Shellys mit dem CoAP Protokoll. Wende Dich bitte an den Hersteller!"

                      Ich würde die die shelly gerne weiterhin über COAP betreiben, nur leider kommen nach 1-x Tagen keine Daten mehr. Gibt es hier jemanden mit ähnlichen Problemen? Vielleicht auch schon eine Lösung oder Hinweise wo ich noch suchen könnte?

                      Ich habe bisher schon einiges probiert, leider erfolglos. Restart shelly, restart Adapter (hilft manchmal), restart router, strom aus/an, neuinstallation Adapter, da ich von Devolo diverse D-LAN Geräte betriebe die Stromspareinstellungen überprüft. Bei den shelly die Devolo Geräte als Gateway eingetragen, nicht den router. Die cloud Anbindung einzelner shelly deaktivert (die App läuft noch parallel zur Zeit).

                      Nächster Schritt wäre der Wechsel zu MQTT :face_with_thermometer:

                      [EDIT]
                      Die shelly die am selben D-LAN Adapter hängen wie der Rapsi laufen, bei den shelly ist auch der CoAP Test erfolgreich. Die shelly die direkt am router oder einem anderen D-LAN Adapter hängen, laufen nicht.
                      Der raspi ist per LAN an den D-LAN Adapter angebunden, WLAN ist beim Raspi deaktiviert.
                      Ich betreibe die D-LAN Adapter mit WLAN Funktion im Mesh.

                      Hab shelly 1 PM, 1.8.3 und shelly HT 1.8.0 im Betrieb

                      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • N Naturfreund

                        Hallo zusammen,

                        ich bin noch recht neu und rüste gerade mein Haus mit smarten Geräten aus.

                        Ich scheine von dem Problem hier betroffen zu sein:

                        "Einer der Tests in Schritt 1 oder Schritt 2 waren nicht erfolgreich, dann gebe kein Issue auf. Es handelt sich hierbei um kein Problem des Shelly Adapters 4.0.0 (oder höher) sondern um ein Netzwerkfehler bzw. um einen internen Fehler des Shellys mit dem CoAP Protokoll. Wende Dich bitte an den Hersteller!"

                        Ich würde die die shelly gerne weiterhin über COAP betreiben, nur leider kommen nach 1-x Tagen keine Daten mehr. Gibt es hier jemanden mit ähnlichen Problemen? Vielleicht auch schon eine Lösung oder Hinweise wo ich noch suchen könnte?

                        Ich habe bisher schon einiges probiert, leider erfolglos. Restart shelly, restart Adapter (hilft manchmal), restart router, strom aus/an, neuinstallation Adapter, da ich von Devolo diverse D-LAN Geräte betriebe die Stromspareinstellungen überprüft. Bei den shelly die Devolo Geräte als Gateway eingetragen, nicht den router. Die cloud Anbindung einzelner shelly deaktivert (die App läuft noch parallel zur Zeit).

                        Nächster Schritt wäre der Wechsel zu MQTT :face_with_thermometer:

                        [EDIT]
                        Die shelly die am selben D-LAN Adapter hängen wie der Rapsi laufen, bei den shelly ist auch der CoAP Test erfolgreich. Die shelly die direkt am router oder einem anderen D-LAN Adapter hängen, laufen nicht.
                        Der raspi ist per LAN an den D-LAN Adapter angebunden, WLAN ist beim Raspi deaktiviert.
                        Ich betreibe die D-LAN Adapter mit WLAN Funktion im Mesh.

                        Hab shelly 1 PM, 1.8.3 und shelly HT 1.8.0 im Betrieb

                        da_WoodyD Online
                        da_WoodyD Online
                        da_Woody
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #98

                        @Naturfreund autsch, das kenn ich von meinem 3EM. solange der direkt am router eingeloggt war, kanem daten, sobald sich der auf dem meshpoint reingehängt hat, waren die daten weg. hatte sogar fernwartung mit einer mandeläugigen aus china in der leitung. gab dann eine mühsame zwischenlösung über putty bis zum nächsten FW update meiner synology geräte.
                        findest du bei deinen gerätschaften etwas mit IGMP-snooping? wenn ja, deaktiviere das! hat irgendwas mit NAT zu tun, wird dann nicht richtig weitergeleitet. kann dir vielleicht wer anderes besser erklären. seit dem ist ruhe im karton.

                        gruß vom Woody
                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                        N 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • da_WoodyD da_Woody

                          @Naturfreund autsch, das kenn ich von meinem 3EM. solange der direkt am router eingeloggt war, kanem daten, sobald sich der auf dem meshpoint reingehängt hat, waren die daten weg. hatte sogar fernwartung mit einer mandeläugigen aus china in der leitung. gab dann eine mühsame zwischenlösung über putty bis zum nächsten FW update meiner synology geräte.
                          findest du bei deinen gerätschaften etwas mit IGMP-snooping? wenn ja, deaktiviere das! hat irgendwas mit NAT zu tun, wird dann nicht richtig weitergeleitet. kann dir vielleicht wer anderes besser erklären. seit dem ist ruhe im karton.

                          N Offline
                          N Offline
                          Naturfreund
                          schrieb am zuletzt editiert von Naturfreund
                          #99

                          @da_Woody Ich habe bei mir lediglich in den Mesh Einstellungen der Devolo IEEE 802.11r "Fast Roaming" gefunden. Die Checkbox ist allerdings deaktiviert.
                          Als Router hab ich eine Vodafone Station, da kann der Nutzer selbst im Experten-Modus quasi nix einstellen. Furchtbar das Teil. Werde jetzt das WLAN an der Vodafone Station nochmal deaktivieren. Seit Gestern hab ich einen zweiten WLAN Adapter von Devolo. Die beiden Adapter die ich nun betreibe sollten das Haus ausreichend abdecken. Bisher hatte ich mich immer den monatlichen Zusatzkosten von 5€/Monat für eine FritzBox Cable verweigert, aber wenn am Ende gar nix mehr anderes geht :confused:

                          [EDIT] Bin deinem Hinweis nachgegangen und habe folgenden Thread in einem anderen Forum gefunden. Das scheint mir aber auch nur eine vorläufige Lösung zu sein. Irgendwann bekommt man wohl keine Geräte mehr ohne IGMP snooping.
                          Photovoltaikforum

                          K da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • N Naturfreund

                            @da_Woody Ich habe bei mir lediglich in den Mesh Einstellungen der Devolo IEEE 802.11r "Fast Roaming" gefunden. Die Checkbox ist allerdings deaktiviert.
                            Als Router hab ich eine Vodafone Station, da kann der Nutzer selbst im Experten-Modus quasi nix einstellen. Furchtbar das Teil. Werde jetzt das WLAN an der Vodafone Station nochmal deaktivieren. Seit Gestern hab ich einen zweiten WLAN Adapter von Devolo. Die beiden Adapter die ich nun betreibe sollten das Haus ausreichend abdecken. Bisher hatte ich mich immer den monatlichen Zusatzkosten von 5€/Monat für eine FritzBox Cable verweigert, aber wenn am Ende gar nix mehr anderes geht :confused:

                            [EDIT] Bin deinem Hinweis nachgegangen und habe folgenden Thread in einem anderen Forum gefunden. Das scheint mir aber auch nur eine vorläufige Lösung zu sein. Irgendwann bekommt man wohl keine Geräte mehr ohne IGMP snooping.
                            Photovoltaikforum

                            K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #100

                            @Naturfreund Wenn die Fritte die Themen löst, sind 5 EUR im Monat nicht schlecht. Selbst kaufen ist auch nicht viel billiger und der Router hat nun mal eine zentrale Bedeutung. Da sollte was brauchbares her. Die Fritte ist für die Netzwerkprofis wohl nicht das Gerät der Wahl, aber für den Normalverbraucher, der ein zuverlässiges und wartbares Gerät braucht, eine gute Wahl.

                            N 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K klassisch

                              @Naturfreund Wenn die Fritte die Themen löst, sind 5 EUR im Monat nicht schlecht. Selbst kaufen ist auch nicht viel billiger und der Router hat nun mal eine zentrale Bedeutung. Da sollte was brauchbares her. Die Fritte ist für die Netzwerkprofis wohl nicht das Gerät der Wahl, aber für den Normalverbraucher, der ein zuverlässiges und wartbares Gerät braucht, eine gute Wahl.

                              N Offline
                              N Offline
                              Naturfreund
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #101

                              @klassisch Wird mir wohl kaum was anderes übrig bleiben, falls es mit den anderen Lösungen nicht funktioniert. Bis vor ein paar Jahren war ich immer mit Cisco und Linksys Geräten ausgestattet und verwöhnt. Seit dem es bei vielen Anbietern bei Verbindungsproblemen mit eigenen Endgeräten keinen Support mehr gibt, habe ich mich gezwungenermaßen in die Abhängigkeit des Providers begeben.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • N Naturfreund

                                @da_Woody Ich habe bei mir lediglich in den Mesh Einstellungen der Devolo IEEE 802.11r "Fast Roaming" gefunden. Die Checkbox ist allerdings deaktiviert.
                                Als Router hab ich eine Vodafone Station, da kann der Nutzer selbst im Experten-Modus quasi nix einstellen. Furchtbar das Teil. Werde jetzt das WLAN an der Vodafone Station nochmal deaktivieren. Seit Gestern hab ich einen zweiten WLAN Adapter von Devolo. Die beiden Adapter die ich nun betreibe sollten das Haus ausreichend abdecken. Bisher hatte ich mich immer den monatlichen Zusatzkosten von 5€/Monat für eine FritzBox Cable verweigert, aber wenn am Ende gar nix mehr anderes geht :confused:

                                [EDIT] Bin deinem Hinweis nachgegangen und habe folgenden Thread in einem anderen Forum gefunden. Das scheint mir aber auch nur eine vorläufige Lösung zu sein. Irgendwann bekommt man wohl keine Geräte mehr ohne IGMP snooping.
                                Photovoltaikforum

                                da_WoodyD Online
                                da_WoodyD Online
                                da_Woody
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #102

                                @Naturfreund mein kabelprovider wollte mir auch eine fritte umhängen. nachdem ich dann feststellen musste, das ich in ösi-land den routerteil nicht deaktivieren darf um auf modembetrieb umzusteigen, wurde die fritte ausgetauscht gegen ein TECHNICOLOR CGA2121.
                                umgestellt auf modem, meinen Synology RT2600AC und 3x Synology MR2200AC dahinter getackert und mein altes netzwerk funzte wieder.
                                lass dich von den providern nicht verarschen, die können, wenn sie müssen.
                                ich weis, bei euch in d-land ticken die uhren bisschen anders. beim thema netzausbau ists hier um einiges besser.
                                "Irgendwann bekommt man wohl keine Geräte mehr ohne IGMP snooping."
                                das glaube ich eher weniger. synology hat das in der letzten FW extra eingebaut das man den schrott deaktivieren kann. vorher musste ich das nach jedem netzwerkneustart mühsam auf allen 4 geräten per SSH einstellen.

                                gruß vom Woody
                                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                N 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • da_WoodyD da_Woody

                                  @Naturfreund mein kabelprovider wollte mir auch eine fritte umhängen. nachdem ich dann feststellen musste, das ich in ösi-land den routerteil nicht deaktivieren darf um auf modembetrieb umzusteigen, wurde die fritte ausgetauscht gegen ein TECHNICOLOR CGA2121.
                                  umgestellt auf modem, meinen Synology RT2600AC und 3x Synology MR2200AC dahinter getackert und mein altes netzwerk funzte wieder.
                                  lass dich von den providern nicht verarschen, die können, wenn sie müssen.
                                  ich weis, bei euch in d-land ticken die uhren bisschen anders. beim thema netzausbau ists hier um einiges besser.
                                  "Irgendwann bekommt man wohl keine Geräte mehr ohne IGMP snooping."
                                  das glaube ich eher weniger. synology hat das in der letzten FW extra eingebaut das man den schrott deaktivieren kann. vorher musste ich das nach jedem netzwerkneustart mühsam auf allen 4 geräten per SSH einstellen.

                                  N Offline
                                  N Offline
                                  Naturfreund
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #103

                                  @da_Woody Vielleicht ist auch das hier eine Lösung Vodafone Station BridgeMode

                                  da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • N Naturfreund

                                    @da_Woody Vielleicht ist auch das hier eine Lösung Vodafone Station BridgeMode

                                    da_WoodyD Online
                                    da_WoodyD Online
                                    da_Woody
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #104

                                    @Naturfreund damit wäre auf jeden fall mal ein nicht zu konfigurierender router aus dem weg. vodafone hat IMHO da eh einen knall, die geben router aus, wo das wlan auf 128 geräte limitiert ist z.b. du glaubst nicht was ich da alles mitbekommen habe wie ich noch im shelly-supportforum dabei war.
                                    zumindest wäre das eine möglichkeit sich hinter dem bridge dingens ein vernünftiges (unify, synology, ...) netz aufzubauen. eventuell noch mit anderen geräten die man mit openWRT flashen kann. da kannst du dann alles einstellen, allerdings ist das nicht für geneigte einsteiger aus dem verein "machenmermal" ... ;)

                                    gruß vom Woody
                                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                    N 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • da_WoodyD da_Woody

                                      @Naturfreund damit wäre auf jeden fall mal ein nicht zu konfigurierender router aus dem weg. vodafone hat IMHO da eh einen knall, die geben router aus, wo das wlan auf 128 geräte limitiert ist z.b. du glaubst nicht was ich da alles mitbekommen habe wie ich noch im shelly-supportforum dabei war.
                                      zumindest wäre das eine möglichkeit sich hinter dem bridge dingens ein vernünftiges (unify, synology, ...) netz aufzubauen. eventuell noch mit anderen geräten die man mit openWRT flashen kann. da kannst du dann alles einstellen, allerdings ist das nicht für geneigte einsteiger aus dem verein "machenmermal" ... ;)

                                      N Offline
                                      N Offline
                                      Naturfreund
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #105

                                      @da_Woody Seit Gestern ist die WLAN Funktion vom VF Router deaktivert. Nur noch meine beiden Devolo Magic WLAN Adapter leuchten das Haus aus. Die Shelly tauchen so langsam wieder auf und werden über CoAP vom Adapter eingebunden. Problem idetifiziert, an einer dauerhaften Lösung wird jetzt gearbeitet (Synology router, danke für den Tip, NAS besitze ich ohnehin schon und bin begeistert). Auch der lang vermisste neue Shelly im Wohnzimmer meldet sich nun an :+1:

                                      Das Thema hat zwar wenig mit dem Adapter zu tun und ich spamme hier den Thread damit voll, ich habe jedoch die Hoffnung, es hilft anderen weiter die unter Umständen vor ähnlichen Problemen stehen.

                                      da_WoodyD K N 3 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • N Naturfreund

                                        @da_Woody Seit Gestern ist die WLAN Funktion vom VF Router deaktivert. Nur noch meine beiden Devolo Magic WLAN Adapter leuchten das Haus aus. Die Shelly tauchen so langsam wieder auf und werden über CoAP vom Adapter eingebunden. Problem idetifiziert, an einer dauerhaften Lösung wird jetzt gearbeitet (Synology router, danke für den Tip, NAS besitze ich ohnehin schon und bin begeistert). Auch der lang vermisste neue Shelly im Wohnzimmer meldet sich nun an :+1:

                                        Das Thema hat zwar wenig mit dem Adapter zu tun und ich spamme hier den Thread damit voll, ich habe jedoch die Hoffnung, es hilft anderen weiter die unter Umständen vor ähnlichen Problemen stehen.

                                        da_WoodyD Online
                                        da_WoodyD Online
                                        da_Woody
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #106

                                        @Naturfreund :+1: na, der drops ist gelutscht! freut mich für dich!
                                        keine angst, da wird nicht gespammt. jeder kann sich den adapter in der 4.0.3 holen, der ist eigentlich stable, nur @Stuebi ist so eingespannt, das er es nicht schafft den aus dem latest ins stable zu bringen.
                                        welche NASe hast du denn? bei mir lungern eine DS218+ und DS918+ rum.
                                        der router gehört zwar nicht zu den billigsten, aber dafür ist das UI einfach geil. machen ja schon einige nach...
                                        und wennst dich auf der NASe auskennst, blickst du den router auch gleich durch.

                                        gruß vom Woody
                                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                        StuebiS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • N Naturfreund

                                          @da_Woody Seit Gestern ist die WLAN Funktion vom VF Router deaktivert. Nur noch meine beiden Devolo Magic WLAN Adapter leuchten das Haus aus. Die Shelly tauchen so langsam wieder auf und werden über CoAP vom Adapter eingebunden. Problem idetifiziert, an einer dauerhaften Lösung wird jetzt gearbeitet (Synology router, danke für den Tip, NAS besitze ich ohnehin schon und bin begeistert). Auch der lang vermisste neue Shelly im Wohnzimmer meldet sich nun an :+1:

                                          Das Thema hat zwar wenig mit dem Adapter zu tun und ich spamme hier den Thread damit voll, ich habe jedoch die Hoffnung, es hilft anderen weiter die unter Umständen vor ähnlichen Problemen stehen.

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                          #107

                                          @Naturfreund Nur der Vollständigkeit halber: Bestand das Problem ausschließlich mit den CoAp Botschaften, oder hast Du die Shelly auch per ping nicht gesehen und war deren websites erreichbar?

                                          N 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          695

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe