Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Homematic IP Cloud Access Point Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    3.0k

Homematic IP Cloud Access Point Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
homematic cloud adapterhomematic ip cloud adapter
419 Beiträge 95 Kommentatoren 94.1k Aufrufe 86 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A Automatist2

    @RK62 ich bin gerade echt am verrückt werden...ich bekomme es einfach nicht hin. Hab es genauso gemacht wie beschrieben bei dir aber es steht einfach stundenlang "press blue button on accesspoint" da. In den Logs steht als letzter Eintrag einfach nur (12624) auth step 2

    edit: interessant! habe mehrere versionen probiert aber keine hat funktioniert. nun mit 1.0.1 hat es geklappt!

    M Offline
    M Offline
    markus.doehn
    schrieb am zuletzt editiert von markus.doehn
    #84

    @Automatist2 Bei mir genau das Gleiche.
    Downgrade auf 1.0.1, dann Token erstellen und einloggen, dann das Update auf die aktuelle Version und seitdem läuft alles.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • RK62R RK62

      @Blebbens

      Installation

      • Der Adapter muss momentan von GitHub installiert werden:
        ffd78bf5-3ca8-46d7-9c5c-cc9dbcfb639f-image.png
        Oder Du wartest noch ein paar Stunden bis die Korrektur live ist.

      Konfiguration

      • Nach der Installation SGTIN (in Großschrift und mit Trennstrichen!) und ggf. PIN eingeben
      • Speichern und schließen
      • Im Admin Adapter beenden und neu starten
      • Token-Erstellung starten
      • Blauen Knopf drücken
      • Speichern und schließen
      O Offline
      O Offline
      oneill2612
      schrieb am zuletzt editiert von
      #85

      @RK62 Klappt Vielen Dank.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • TottoT Offline
        TottoT Offline
        Totto
        schrieb am zuletzt editiert von
        #86

        Ich würde gerne den Eco Modus per ioBroker aktivieren und deaktivieren können.

        Welcher Datenpunkt (oder Datenpunkte) ist denn hierfür zuständig?

        K 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • TottoT Totto

          Ich würde gerne den Eco Modus per ioBroker aktivieren und deaktivieren können.

          Welcher Datenpunkt (oder Datenpunkte) ist denn hierfür zuständig?

          K Offline
          K Offline
          klaus88
          schrieb am zuletzt editiert von klaus88
          #87

          @Totto : Ich habe folgendes versucht, aber bei mir hats nicht geklappt: Nicht im Device sondern in der Gruppe (z.B. Keller oder ein anderer Raum) gibt es unter "Control Mode" die Möglichkeit "ECO" auszuwählen. Aber anscheinend übernimmt er den Wechsel von "Automatic" auf "ECO" zwar im iobroker, dürfte ihn aber dann nicht an den AccessPoint senden - nach einer gewissen Zeit ändert sich der Control Mode automatisch wieder auf "Automatic". Daher habe ich einen HMIP Taster eingebaut, wo ich den ECO Modus ein - und ausschalten kann und ich gehe nicht über den iobroker.
          lg
          Klaus

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Offline
            B Offline
            brumsde
            schrieb am zuletzt editiert von
            #88

            Hey zusammen,
            erst einmal vielen Dank für den tollen Adapter! Ich habe alles wunderbar einfach verbinden können und nutze den Adapter seit einiger Zeit schon.

            Nun würde ich allerdings gerne die Geräte über den Yahka-Homekit-Adapter mit HomeKit verbinden und stoße bei einigen Geräten an meine Grenzen was die entsprechenden States angeht.

            Hat vielleicht hier jemand schon entsprechendes geschafft und könnte mir hierbei weiterhelfen? Vor allem die Thermostate und die Rolladen rauben mir seit einer Woche den Schlaf.

            Ich hoffe, ich bin hier richtig mit meinem Anliegen und finde jemanden, der mir weiterhelfen kann.

            Beste Grüße aus dem Münsterland,
            Jan

            A S 0A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B brumsde

              Hey zusammen,
              erst einmal vielen Dank für den tollen Adapter! Ich habe alles wunderbar einfach verbinden können und nutze den Adapter seit einiger Zeit schon.

              Nun würde ich allerdings gerne die Geräte über den Yahka-Homekit-Adapter mit HomeKit verbinden und stoße bei einigen Geräten an meine Grenzen was die entsprechenden States angeht.

              Hat vielleicht hier jemand schon entsprechendes geschafft und könnte mir hierbei weiterhelfen? Vor allem die Thermostate und die Rolladen rauben mir seit einer Woche den Schlaf.

              Ich hoffe, ich bin hier richtig mit meinem Anliegen und finde jemanden, der mir weiterhelfen kann.

              Beste Grüße aus dem Münsterland,
              Jan

              A S 0A Offline
              A S 0A Offline
              A S 0
              schrieb am zuletzt editiert von
              #89

              Hallo.

              Hat jemand schon zwei accesspoints in eine iobroker Instanz interpretiert bekommen?
              Falls ja, wie?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S steckenpferd

                Der erste Tester Thread wurde geschlossen daher können hier wieder Fragen gestellt werden zum Homematic IP Cloud Access Point Adapter.

                Hier der alte Thread:
                https://forum.iobroker.net/topic/18872/aufruf-homematic-ip-cloud-access-point-adapter/

                Danke an Jochen (jogibear9988) und alle Beteiligten für diesen Adapter.
                Mitarbeit per Pull Requests auf github ist erwünscht!!

                Adapter Infos:
                https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.hmip

                Bitte Issues eurer negativen Tests in github und nicht hier im Forum posten:
                https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.hmip/issues

                Wie kann die Community helfen:
                Bei HmIP Geräten die nicht gehen, Adapter in IoBroker auf silly stellen, und aus dem logfile dann die Zeile mit dem json string für die entsprechende Geräte ins https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.hmip/issues. (Pro Gerät ein Issue) `
                Bitte in der Issue Überschrift auch den technischen Namen z.B. HmIP-ASIR mit angebeben

                Wie kann der Adapter installiert werden:

                Mittlerweile ganz normal über die Adapter Auswahl in ioBroker - über die Katze kann man die Updates einspielen die noch nicht zu einer neueren Version zusammengefasst wurden.
                Eine genaue Anleitung findet ihr hier:
                http://www.iobroker.net/docu/?page_id=8511&lang=de

                Sowie ein Step-by-Step Video:
                https://youtu.be/kXWfJRUYJIA

                ———————————————————————————

                Hier die anfängliche Diskussion aus dem Request die hier im Forum fortgesetzt wird.

                https://github.com/ioBroker/AdapterRequests/issues/62

                B Offline
                B Offline
                bencobi
                schrieb am zuletzt editiert von bencobi
                #90

                Hey,

                Ich habe auch Probleme den Adapter mit dem Access Point zu verbinden. Es hängt bei mir auch beim Blue button drücken... Den kann ich so oft drücken wie ich will. Es passiert nichts.. Mit dem Handy bin ich verbunden.

                Versions:

                Adapter version: 1.3.1
                JS-Controller version: 3.1.6
                Node.js version: v12.19.0, habe auch 10.x probiert

                Habe auch die Downgrades gemacht wie ihr sagt.. hat bei keiner Version funktioniert.

                EDIT:
                Habs mittlerweile gelöst... ioBroker neu installiert. War wohl da irgendein Fehler...

                J 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B bencobi

                  Hey,

                  Ich habe auch Probleme den Adapter mit dem Access Point zu verbinden. Es hängt bei mir auch beim Blue button drücken... Den kann ich so oft drücken wie ich will. Es passiert nichts.. Mit dem Handy bin ich verbunden.

                  Versions:

                  Adapter version: 1.3.1
                  JS-Controller version: 3.1.6
                  Node.js version: v12.19.0, habe auch 10.x probiert

                  Habe auch die Downgrades gemacht wie ihr sagt.. hat bei keiner Version funktioniert.

                  EDIT:
                  Habs mittlerweile gelöst... ioBroker neu installiert. War wohl da irgendein Fehler...

                  J Offline
                  J Offline
                  jukus100
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #91

                  Hey,

                  mir ist aufgefallen, dass die aktuellen IST-Werte nicht wirklich überschrieben werden können.
                  Gibt es da eine Lösung für diesen Adapter? Oder bleibt einem wirklich nur der Weg über die CCU oder einem Wandthermostat?

                  RK62R mrFenyxM 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • J jukus100

                    Hey,

                    mir ist aufgefallen, dass die aktuellen IST-Werte nicht wirklich überschrieben werden können.
                    Gibt es da eine Lösung für diesen Adapter? Oder bleibt einem wirklich nur der Weg über die CCU oder einem Wandthermostat?

                    RK62R Offline
                    RK62R Offline
                    RK62
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #92

                    @jukus100 Warum sollte man die istwerte überschreiben?

                    Die Solltemperaturen der Einzelthermostate können über hmip.0.devices.*.channels.1.setPointTemperature gesetzt werden.

                    Eine dauerhafte Ist-Temperaturkorrektur muss meines Wissens nach in der HMU erfasst werden.

                    Gruß, Ralf

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J jukus100

                      Hey,

                      mir ist aufgefallen, dass die aktuellen IST-Werte nicht wirklich überschrieben werden können.
                      Gibt es da eine Lösung für diesen Adapter? Oder bleibt einem wirklich nur der Weg über die CCU oder einem Wandthermostat?

                      mrFenyxM Offline
                      mrFenyxM Offline
                      mrFenyx
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #93

                      @jukus100 Die IST-Temperatur kann meines Wissens nach nur mit einem Wandthermostat gesetzt werden. Eine CCU / RaspberryMatic kann das auch nicht.
                      Eine andere Variante wäre mit dem Temperature Offset zu "spielen". Das geht aber nur in der HmIP App oder "indirekt" wenn man eine CCU hat. Mit einer CCU und ioBroker Skripte kann man das steuern. Ich denke nicht dass man den Offset mit dem HmIP Adapter oder anderswie im ioBroker ändern kann aber wenn sowas geht, wäre es super!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        steckenpferd
                        schrieb am zuletzt editiert von steckenpferd
                        #94

                        Ist zwar nur eine Momentaufnahme aber der Homematic IP Cloud Adapter hat es zum erstenmal unter die Top 100 bei den beliebtesten ioBroker Installs geschafft

                        85A9DE63-2C9E-43C5-AACB-57893B2E04CC.jpeg

                        http://download.iobroker.net/list.html#sortCol=installs&sortDir=1&filter=

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S Offline
                          S Offline
                          sandro_gera
                          schrieb am zuletzt editiert von sandro_gera
                          #95

                          Hallo an alle,

                          Ich habe eine Frage zur Steuerung meiner HmIP-eTRV-2 Heizkörperthermostate in Verbindung mit Aqara Fensterkontakten über ein Blocky oder falls jeman eine andere Möglichkeit der Steuerung hat wäre ich dafür auch dankbar.

                          Ich möchte, das wenn das Fenser geöffnet wird, die Temperatur an den Heizungethermostate auf 8 Grad gesenk und wenn das Fenster wieder geschlossen wird die Temperatur wieder auf den im Heizungsprofil eingestellten Wert zurück geht.

                          Kann mir evt. jemand einen Tipp geben wie ich das bewerkstellingen kann?

                          Ich hatte voher einen Maxcube und die eq3 basic Thermostate, da konnte ich das realisieren.

                          Das Problem hat sicher mitlerweile erledigt.

                          Master RPI4 8GB, Slave RPI3 1GB
                          Node.js v18.17.1, npm: 9.6.7,
                          JS-Controller: 5.0.16

                          RK62R 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S sandro_gera

                            Hallo an alle,

                            Ich habe eine Frage zur Steuerung meiner HmIP-eTRV-2 Heizkörperthermostate in Verbindung mit Aqara Fensterkontakten über ein Blocky oder falls jeman eine andere Möglichkeit der Steuerung hat wäre ich dafür auch dankbar.

                            Ich möchte, das wenn das Fenser geöffnet wird, die Temperatur an den Heizungethermostate auf 8 Grad gesenk und wenn das Fenster wieder geschlossen wird die Temperatur wieder auf den im Heizungsprofil eingestellten Wert zurück geht.

                            Kann mir evt. jemand einen Tipp geben wie ich das bewerkstellingen kann?

                            Ich hatte voher einen Maxcube und die eq3 basic Thermostate, da konnte ich das realisieren.

                            Das Problem hat sicher mitlerweile erledigt.

                            RK62R Offline
                            RK62R Offline
                            RK62
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #96

                            Ich habe mich gewundert, dass die Steuerung meiner Thermostate via ioBroker manchmal nicht funktioniert. Nun konnte ich im Log die folgenden Zeilen ermitteln.

                            Sieht aus, als hätte es da einen temporärern Ausfall gegeben. Interne Netzwerkprobleme kann ich ausschliessen weil ich zu der Zeit NETFLIX geguckt habe. Kann die fehlende Verbindung über einen State ermittelt werden so dass ich dann ggf. nachsteuern kann?

                            Gruß, Ralf

                            	Line 1: 2020-12-08 18:02:00.528  - info: hmip.0 (22036) state change - setPointTemperature - id d049e657-b8c3-4d4f-adb4-02cb7b94dd36 - value 20
                            	Line 2: 2020-12-08 18:02:01.028  - info: hmip.0 (22036) state change - setPointTemperature - id 57865d35-06b7-4f9e-b22d-3bc576371480 - value 20
                            	Line 3: 2020-12-08 18:02:01.530  - info: hmip.0 (22036) state change - setPointTemperature - id 848a7ec2-75a7-4f22-8e91-1b51959e6d08 - value 20
                            	Line 843: 2020-12-08 21:27:02.211  - warn: hmip.0 (22036) ws connection closed - code: 1006 - reason: 
                            	Line 844: 2020-12-08 21:27:03.285  - warn: hmip.0 (22036) ws connection error: Error: connect ECONNREFUSED 81.14.202.219:8888
                            	Line 845: 2020-12-08 21:27:03.286  - warn: hmip.0 (22036) ws connection closed - code: 1006 - reason: 
                            	Line 846: 2020-12-08 21:27:04.323  - warn: hmip.0 (22036) ws connection error: Error: connect ECONNREFUSED 81.14.202.219:8888
                            <<< SNIP >>>
                            	Line 870: 2020-12-08 21:27:16.802  - warn: hmip.0 (22036) ws connection error: Error: connect ECONNREFUSED 81.14.202.219:8888
                            	Line 871: 2020-12-08 21:27:16.803  - warn: hmip.0 (22036) ws connection closed - code: 1006 - reason: 
                            	Line 872: 2020-12-08 21:27:18.261  - info: hmip.0 (22036) ws connection opened
                            	Line 873: 2020-12-08 21:27:18.265  - warn: hmip.0 (22036) ws connection closed - code: 1000 - reason: 
                            	Line 874: 2020-12-08 21:27:19.796  - info: hmip.0 (22036) ws connection opened
                            	Line 875: 2020-12-08 21:27:19.805  - warn: hmip.0 (22036) ws connection closed - code: 1000 - reason: 
                            	Line 876: 2020-12-08 21:27:21.105  - info: hmip.0 (22036) ws connection opened
                            	Line 877: 2020-12-08 21:27:21.107  - warn: hmip.0 (22036) ws connection closed - code: 1000 - reason: 
                            <<< SNIP >>>	
                            	Line 1265: 2020-12-08 21:30:58.638  - info: hmip.0 (22036) ws connection opened
                            	Line 1266: 2020-12-08 21:30:58.640  - warn: hmip.0 (22036) ws connection closed - code: 1000 - reason: 
                            	Line 1267: 2020-12-08 21:30:59.808  - info: hmip.0 (22036) ws connection opened
                            	Line 1268: 2020-12-08 21:30:59.810  - warn: hmip.0 (22036) ws connection closed - code: 1000 - reason: 
                            	Line 1279: 2020-12-08 21:31:00.530  - info: hmip.0 (22036) state change - setPointTemperature - id d027e3e8-ab2c-4fac-8b9a-358abc9c473c - value 19
                            	Line 1280: 2020-12-08 21:31:00.712  - warn: hmip.0 (22036) Request error: StatusCodeError: 403 - {"errorCode":"INVALID_AUTHORIZATION"}
                            	Line 1281: 2020-12-08 21:31:00.987  - info: hmip.0 (22036) ws connection opened
                            	Line 1282: 2020-12-08 21:31:00.990  - warn: hmip.0 (22036) ws connection closed - code: 1000 - reason: 
                            <<< SNIP >>>		
                            	Line 2622: 2020-12-08 21:43:52.186  - info: hmip.0 (22036) ws connection opened
                            	Line 2623: 2020-12-08 21:43:52.187  - warn: hmip.0 (22036) ws connection closed - code: 1000 - reason: 
                            	Line 2624: 2020-12-08 21:43:53.361  - info: hmip.0 (22036) ws connection opened
                            	Line 2716: 2020-12-08 22:01:00.029  - info: hmip.0 (22036) state change - setControlMode - id a1db75af-169d-46bb-9302-6c3f6aead4fd - value MANUAL
                            	Line 2717: 2020-12-08 22:01:00.036  - info: hmip.0 (22036) state change - setControlMode - id 28e834bf-6768-4771-a0f7-a067a1629331 - value MANUAL
                            
                            
                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Offline
                              S Offline
                              sk8er-boi
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #97

                              Hallo zusammen,
                              seit ein paar Tagen komme ich per Lan nicht mehr auf den Acces Point, weder über die App noch über iOBroker. Geht nur noch übers mobile Netz.
                              Auf Nachfrage bei EQ-3 kam folgendes:

                              "vielen Dank für Ihre Nachricht.

                              Bei der Analyse Ihrer Clouddaten konnten wir feststellen, das ein Zugriff über eine nicht durch uns zertifizierte Software durchgeführt wurde.

                              Für den Zugriff auf unsere Cloud sind nur unsere App oder die unser Partner Mediola oder Easy Smarthome zugelassen.
                              Die Nutzung von anderen Fremdsoftwaren kann zu irreparabel Schäden an Ihrer Cloudinstallation führen und wir übernehmen keinen Support.

                              Wir würden Sie daher bitten AccessPoint und alle Geräte in den Werkszustand zu versetzen und das System neu aufzubauen."

                              Da ich bis auf den Adapter ( und Alexa) keine Zugriff auf HMIP habe, vermute ich, dass es an dem Adapter liegt.
                              Wie sieht es bei euch aus ?
                              Habt ihr das gleiche Problem ?
                              Wie geht es weiter mit dem Adapter ?

                              Grüße,
                              Daniel

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S sk8er-boi

                                Hallo zusammen,
                                seit ein paar Tagen komme ich per Lan nicht mehr auf den Acces Point, weder über die App noch über iOBroker. Geht nur noch übers mobile Netz.
                                Auf Nachfrage bei EQ-3 kam folgendes:

                                "vielen Dank für Ihre Nachricht.

                                Bei der Analyse Ihrer Clouddaten konnten wir feststellen, das ein Zugriff über eine nicht durch uns zertifizierte Software durchgeführt wurde.

                                Für den Zugriff auf unsere Cloud sind nur unsere App oder die unser Partner Mediola oder Easy Smarthome zugelassen.
                                Die Nutzung von anderen Fremdsoftwaren kann zu irreparabel Schäden an Ihrer Cloudinstallation führen und wir übernehmen keinen Support.

                                Wir würden Sie daher bitten AccessPoint und alle Geräte in den Werkszustand zu versetzen und das System neu aufzubauen."

                                Da ich bis auf den Adapter ( und Alexa) keine Zugriff auf HMIP habe, vermute ich, dass es an dem Adapter liegt.
                                Wie sieht es bei euch aus ?
                                Habt ihr das gleiche Problem ?
                                Wie geht es weiter mit dem Adapter ?

                                Grüße,
                                Daniel

                                S Offline
                                S Offline
                                sandro_gera
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #98

                                @sk8er-boi

                                Ich hatte das gleiche Problem und diese Antwort vom ELV Support erhalten.

                                " vielen Dank für Ihre Nachricht.

                                Wir haben Ihr Anliegen geprüft und können Ihnen keine kurzfristige Lösung anbieten. Daher wurde Ihr Sachverhalt zur Prüfung und Bewertung weitergegeben. Sofern Optimierungen möglich sind, fließen diese in die Releaseplanung ein. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine individuelle Rückmeldung in diesem Fall leider nicht erfolgen kann. "

                                Ich habe mir jetzt eine CCU3 geholt, daher ist das Problem nun für mich erledigt.

                                Master RPI4 8GB, Slave RPI3 1GB
                                Node.js v18.17.1, npm: 9.6.7,
                                JS-Controller: 5.0.16

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S sandro_gera

                                  @sk8er-boi

                                  Ich hatte das gleiche Problem und diese Antwort vom ELV Support erhalten.

                                  " vielen Dank für Ihre Nachricht.

                                  Wir haben Ihr Anliegen geprüft und können Ihnen keine kurzfristige Lösung anbieten. Daher wurde Ihr Sachverhalt zur Prüfung und Bewertung weitergegeben. Sofern Optimierungen möglich sind, fließen diese in die Releaseplanung ein. Bitte haben Sie Verständnis, dass eine individuelle Rückmeldung in diesem Fall leider nicht erfolgen kann. "

                                  Ich habe mir jetzt eine CCU3 geholt, daher ist das Problem nun für mich erledigt.

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  sk8er-boi
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #99

                                  Neue Antwort von eq3. Wird wohl alle mit ein bisschen Automatisierung etc treffen.

                                  "Die verwendete Drittanbieter-Software wird den Homematic IP Cloudserver aufgrund einer fehlerhaften Konfiguration stark belastet haben.
                                  Ein Sicherheitsmechanismus auf dem Server triggert dann und verhindert weitere Zugriffe. Daher unsere Empfehlung diese Software zu deaktivieren und die Konfiguration zu prüfen.
                                  Zugriffe von der App sollten dann auch wieder über WLAN möglich sein.

                                  Für den Wechsel auf die CCU3 Zentrale ist es erforderlich alle Komponenten von der App zu löschen. Die Komponenten werden hierbei auf die Werkseinstellung zurückgesetzt und lassen sich anschließend an die CCU3 Zentrale anmelden."

                                  Nach deaktivieren des Adapters läuft nun die App wieder im WLAN.

                                  Habe mir die USB Platine samt Funkmodul bestellt. Ich sattel auch um. Keine Lust mehr auf Abhängigkeiten.

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S sk8er-boi

                                    Neue Antwort von eq3. Wird wohl alle mit ein bisschen Automatisierung etc treffen.

                                    "Die verwendete Drittanbieter-Software wird den Homematic IP Cloudserver aufgrund einer fehlerhaften Konfiguration stark belastet haben.
                                    Ein Sicherheitsmechanismus auf dem Server triggert dann und verhindert weitere Zugriffe. Daher unsere Empfehlung diese Software zu deaktivieren und die Konfiguration zu prüfen.
                                    Zugriffe von der App sollten dann auch wieder über WLAN möglich sein.

                                    Für den Wechsel auf die CCU3 Zentrale ist es erforderlich alle Komponenten von der App zu löschen. Die Komponenten werden hierbei auf die Werkseinstellung zurückgesetzt und lassen sich anschließend an die CCU3 Zentrale anmelden."

                                    Nach deaktivieren des Adapters läuft nun die App wieder im WLAN.

                                    Habe mir die USB Platine samt Funkmodul bestellt. Ich sattel auch um. Keine Lust mehr auf Abhängigkeiten.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    sandro_gera
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #100

                                    @sk8er-boi

                                    ich hatte vorher den Maxcube und die basic thermostate. Ich hab das Wechselangebot von ELV genutzt bei dem es nur den Accesspoint dau gibt und vorher extra bei ELV nachgefragt ob es bei der Nutzung des AP mit iobroker irgendwelche Einschränkungen gibt. Daruaf hin hat mir der technische Support gesagt das es Problemlos möglich ist den AP mit iobroker zu nutzen und es keine Einschränkungen gäbe. Zusammen hat mich das ganze mit 10 Thermostaten und der CCU3 jetzt 400€ gekostet. da hätte ich auch zu Zigbee Thermostaten greifen können und hätte nicht noch eine zusätzliche CCU.Preislich wäre ich mit der Lösung auch nicht teurer gekommen im Gegenteil.
                                    Das ärgernt mich schon sehr.

                                    Master RPI4 8GB, Slave RPI3 1GB
                                    Node.js v18.17.1, npm: 9.6.7,
                                    JS-Controller: 5.0.16

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Offline
                                      B Offline
                                      Blebbens
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #101

                                      Hallo,

                                      ich habe den HomeKit/Yahka-Adapter und den Homematic IP-Adapter unter ioBroker installiert. Nach der Technikkram-Anleitung kann ich nun den HM-IP-Lichtschalter mit der Apple Home.app steuern.

                                      Mir ist aber nicht ganz klar, wie ich nun die HM-IP-Thermostate einbinden kann.

                                      Ich habe unter Yahka erneut ein Gerät namens Thermostat X hinzugefügt.
                                      Dann erstelle ich einen Service mit dem gleichen Namen.

                                      Ab hier weiß ich allerdings nicht, wie weiter vorzugehen ist. CoolingTresholdTemperature etc... welchen ioBroker-InOut nehme ich dann, welche Conversion zum Homematic IP-Adapter ?

                                      Letztlich möchte ich über HomeKit die Thermostat-Temperatur einstellen können.

                                      Kann jemand Screenshots hierzu posten ? Wäre hilfreich.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • RK62R Offline
                                        RK62R Offline
                                        RK62
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #102

                                        Habe meine programmierten Automatiken deaktiviert, trotzdem wurde ich scheinbar nur wegen der lesenden Zugriffe des Adapters von der Cloud abgeklemmt. Und die kann man ja nicht wirklich steuern. Ich habe jetzt mit meinen 19 Devices auch zu einer CCU3 gewechselt.

                                        Die Einschränkung sollte ggf. im Adapter vermerkt werden damit sich Neueinsteiger nicht für den falschen Accesspoint entscheiden.

                                        Gruß Ralf

                                        Lucifor1976L HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • RK62R RK62

                                          Habe meine programmierten Automatiken deaktiviert, trotzdem wurde ich scheinbar nur wegen der lesenden Zugriffe des Adapters von der Cloud abgeklemmt. Und die kann man ja nicht wirklich steuern. Ich habe jetzt mit meinen 19 Devices auch zu einer CCU3 gewechselt.

                                          Die Einschränkung sollte ggf. im Adapter vermerkt werden damit sich Neueinsteiger nicht für den falschen Accesspoint entscheiden.

                                          Gruß Ralf

                                          Lucifor1976L Offline
                                          Lucifor1976L Offline
                                          Lucifor1976
                                          schrieb am zuletzt editiert von Lucifor1976
                                          #103

                                          Thema IP bann:

                                          Verstehe ich das richtig? Wenn man eine HmIP Installation hat, kann mich das betreffen?
                                          Kann villeicht jeamnd das ganze etwas genauer Beschreiben, wie wurde der Bann ausgelöst. Hat dazu vlt. jemand ein Log.
                                          Ich betriebe ausschliesslich HmIP über IoBroker, die App brauch ich nur zum anlernen neuer Geräte. Alles andere läuft über ioBroker oder Alexa. Wenn eq3 solche Frechheiten einbaut die wohl aber nur iobroker betreffen ist das ganz schön frech. Gibt es betroffene aus der Mediola Ecke?
                                          Ich habe mich bewusst für das HmIP System entschieden und habe derzeit zwei AP´s laufen, bis jetzt ist mir nichts passiert, trotz Automationen jeden Tag um 21 Uhr und um 4 Uhr Morgens. Wenn das so ist bereue ich wahrscheinlich ganz schnell meine 18 Rauchmelder, 19 Tür/Fensterkontakt un den ganzen anderen Schnick Schnack.
                                          Das wäre schon arg frech wenn sowas wie Fail2Ban nur für "Drittanbieter Software" auf den IP Cloud Servern läuft.
                                          (Das ist technisch gar kein Problem per Fail2Ban sowas aufzusetzen und nur auf ioBroker loszulassen)

                                          @RK62 hat leider den wesentlichen Teil des Logs weggelassen. Spannend ist wie viele "Zugriffe" auf die Server gab es vor dem Ban. Passiert das tatsächlich nur bei fehlerhaften Gerätekonfigurationen oder völlig Zusammenhanglos willkürlich. Das geht leider aus dem Log nicht hervor. Man kann vermuten das die Bantime irgendwas um 10 Sekunden ist. Etwas tiefer dann 3 Minuten. Wenn vor der Bantime allerdings hundetre Anfragen an die Server gingen, kann man das sogar verstehen.

                                          Ich habe mir jetzt meine Logs angesehen, bei mir funkt der Adapter tatächlich nur nach Hause wenn auch was passiert, warum gibt es bei Dir lesende Anfragen im zwei Sekunden Takt? Wenn aus irgendwelchen Gründen die Server im Sekundentakt angefeuert werden ist das wohl jedem klar das das die Anbieter nicht mitmachen.

                                          ioBroker@Debian 12 VM auf Proxmox 8.4.1 | HP Proliant DL380G9 | DS923+ 10TB | RS4021+ 144TB | Unifi Netzwerk 6AP, 3 EtagenSwitche | Anycubic MegaS+Kossel+Chiron, Elektroniker und Funkamateur

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          567

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe