Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 203.3k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • AtifanA Atifan

    @Superdad muss nicht dran sein.

    S Offline
    S Offline
    Superdad
    schrieb am zuletzt editiert von Superdad
    #270

    @Atifan Es funktioniert nicht.
    Am StepUp Board habe ich 24V und wenn der INA219 verbunden ist mit dem StepUp, bricht der Strom zusammen.
    Dann sind es nur noch 0,1V.
    Der INA219 fiept auch.
    Stecke ich ihn wieder ab, habe ich wieder 24V.
    Komisch!
    Hatte mir 2 INA219 bestellt.
    Entweder sind beide defekt oder ich bin zu dämlich!

    CCU3

    iOBroker auf IntelNUC Proxmox

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S Offline
      S Offline
      Superdad
      schrieb am zuletzt editiert von Superdad
      #271

      Vielleicht kann ja mal jemand drüber schauen.
      Ich habe es wie folgt verdrahtet:

      IMG_0783[1].JPG
      Grau/Schwarz ist 3,3V.
      Müsste ich es nicht wie folgt machen?

      Verdrahtung.jpg

      Statt der 9V halt die 24V.
      Oder liege ich total daneben? Als Laie, der ich nun einmal bin!

      CCU3

      iOBroker auf IntelNUC Proxmox

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • AtifanA Atifan

        @Superdad muss nicht dran sein.

        S Offline
        S Offline
        Superdad
        schrieb am zuletzt editiert von
        #272

        @Atifan
        Ich habe es jetzt nach Bild2 angeschlossen und es funktioniert!

        Habe es mit Sonoff Adapter verbunden und alle Werte drin.
        Bei mir ist 0cm 0.035A.
        Wie rechnest du die Ampere in cm oder Prozent um.

        CCU3

        iOBroker auf IntelNUC Proxmox

        AtifanA 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Superdad

          @Atifan
          Ich habe es jetzt nach Bild2 angeschlossen und es funktioniert!

          Habe es mit Sonoff Adapter verbunden und alle Werte drin.
          Bei mir ist 0cm 0.035A.
          Wie rechnest du die Ampere in cm oder Prozent um.

          AtifanA Offline
          AtifanA Offline
          Atifan
          schrieb am zuletzt editiert von Atifan
          #273

          @Superdad Alles klar wunderbar.
          Bei mir ist 0cm auch 0.035A.
          Hast du in der console den Befehl "Sensor13 11" eingegeben? Ja oder?

          100% genau auf den Milliliter bekommst du es nicht hin, aber bei mir entspricht 0.001A einer Wassersäule von 3,225cm, das sollte bei dir genauso sein, unabhängig vom Radius bzw. vom Durchmesser deiner Zisterne.

          Du musst halt schauen was für Behälter du hast und das Volumen berechnen. Hast du einen Zylinder oder ein Rechteck?
          Sage mir mal den Durchmesser bzw. Radius deiner Zisterne und die Höhe. Bzw. falls rechteckig die Länge und Breite.

          AtifanA 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • AtifanA Atifan

            @Superdad Alles klar wunderbar.
            Bei mir ist 0cm auch 0.035A.
            Hast du in der console den Befehl "Sensor13 11" eingegeben? Ja oder?

            100% genau auf den Milliliter bekommst du es nicht hin, aber bei mir entspricht 0.001A einer Wassersäule von 3,225cm, das sollte bei dir genauso sein, unabhängig vom Radius bzw. vom Durchmesser deiner Zisterne.

            Du musst halt schauen was für Behälter du hast und das Volumen berechnen. Hast du einen Zylinder oder ein Rechteck?
            Sage mir mal den Durchmesser bzw. Radius deiner Zisterne und die Höhe. Bzw. falls rechteckig die Länge und Breite.

            AtifanA Offline
            AtifanA Offline
            Atifan
            schrieb am zuletzt editiert von
            #274

            Bzw. am einfachsten Testen kannst du wenn du die Sonde ins Wasser lässt. 0,5m, 1m usw. und dann schaust wieviel mA dann angezeigt werden.
            Wenn du den Sondenkopf 1m ins Wasser steckst, sollte ein Wert von 0,066A angezeigt werden.
            Musst du einfach mal testen ob es so ist.

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • AtifanA Atifan

              Bzw. am einfachsten Testen kannst du wenn du die Sonde ins Wasser lässt. 0,5m, 1m usw. und dann schaust wieviel mA dann angezeigt werden.
              Wenn du den Sondenkopf 1m ins Wasser steckst, sollte ein Wert von 0,066A angezeigt werden.
              Musst du einfach mal testen ob es so ist.

              S Offline
              S Offline
              Superdad
              schrieb am zuletzt editiert von
              #275

              @Atifan Ich habe einen Zylinder und Oberkante ist ebenfalls 3m.
              Ich versuche mal eine Gleichung in Blockly zu programmieren um dann die Ampere in cm umzurechnen.

              Ich hatte mich verschrieben.
              Bei mir ist 0,032A = 0cm.
              Also sollten 3m = 0,125A sein.
              Ausgegebener Wert x - 0,032A = Wert y
              Wert y : 0,001 = Wert z
              Wert z x 3,225 cm

              Das sollte dann die Füllhöhe ergeben.
              Nun muss ich das nur noch in Blockly einmeißeln. Zumindestens versuchen!

              CCU3

              iOBroker auf IntelNUC Proxmox

              AtifanA 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Superdad

                @Atifan Ich habe einen Zylinder und Oberkante ist ebenfalls 3m.
                Ich versuche mal eine Gleichung in Blockly zu programmieren um dann die Ampere in cm umzurechnen.

                Ich hatte mich verschrieben.
                Bei mir ist 0,032A = 0cm.
                Also sollten 3m = 0,125A sein.
                Ausgegebener Wert x - 0,032A = Wert y
                Wert y : 0,001 = Wert z
                Wert z x 3,225 cm

                Das sollte dann die Füllhöhe ergeben.
                Nun muss ich das nur noch in Blockly einmeißeln. Zumindestens versuchen!

                AtifanA Offline
                AtifanA Offline
                Atifan
                schrieb am zuletzt editiert von
                #276

                @Superdad
                Ja und für die Umrechnung in Liter

                PI * r * r * h ist das Volumen

                Hier ist mein Berechnungsscript. Bin kein Programmierer, von daher ist es bestimmt nicht perfekt :) Aber funktioniert.

                f359d74f-8799-49cc-9204-e644ca8bd13b-image.png

                S 1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • S Offline
                  S Offline
                  Superdad
                  schrieb am zuletzt editiert von Superdad
                  #277

                  Ist wohl doch nicht so einfach mit Blockly.
                  Bekomme immer 0cm in der Debug Ausgabe.
                  Mein Blockly:

                  <xml xmlns="https://developers.google.com/blockly/xml">
                    <variables>
                      <variable id="HBB:E$N1C0DLXs9ur-so">summe x</variable>
                      <variable id="2LGagD(oRPbeP[3^@)JR">summe y</variable>
                    </variables>
                    <block type="on_ext" id="RwS}U~yAI-qu:Gk4$)%l" x="-287" y="63">
                      <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" items="1"></mutation>
                      <field name="CONDITION">ne</field>
                      <field name="ACK_CONDITION"></field>
                      <value name="OID0">
                        <shadow type="field_oid" id="|IayS%`5E.Mvqm0=O-?B">
                          <field name="oid">sonoff.0.Pegelsensor.INA219_Current</field>
                        </shadow>
                      </value>
                      <statement name="STATEMENT">
                        <block type="control" id="q@Mi%VefQh.AFUtC-r;u">
                          <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                          <field name="OID">0_userdata.0.Zisterne.Pegelsonde_Ampere</field>
                          <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                          <value name="VALUE">
                            <block type="math_arithmetic" id="c]T.wZ6thXVU8CG5~xdi">
                              <field name="OP">MINUS</field>
                              <value name="A">
                                <shadow type="math_number" id="[YwQk07x*$_Bi1gf2S{j">
                                  <field name="NUM">0</field>
                                </shadow>
                                <block type="get_value" id="ffYElRYvG*QYnRU$yT{H" inline="false">
                                  <field name="ATTR">val</field>
                                  <field name="OID">sonoff.0.Pegelsensor.INA219_Current</field>
                                </block>
                              </value>
                              <value name="B">
                                <shadow type="math_number" id=".dB4=_wCwIy5R?!47_nl">
                                  <field name="NUM">0.033</field>
                                </shadow>
                              </value>
                            </block>
                          </value>
                          <next>
                            <block type="debug" id="Lb**=^$?1u(8-8d=M}Pf">
                              <field name="Severity">log</field>
                              <value name="TEXT">
                                <shadow type="text" id="1d8l7V5EwDIWv+(:f6Ot">
                                  <field name="TEXT">test</field>
                                </shadow>
                                <block type="get_value" id="!t*GQque2E[6fh5`D7hF">
                                  <field name="ATTR">val</field>
                                  <field name="OID">0_userdata.0.Zisterne.Pegelsonde_Ampere</field>
                                </block>
                              </value>
                              <next>
                                <block type="controls_if" id="GwB=eYmk@fTnO@gd|*(M">
                                  <value name="IF0">
                                    <block type="logic_compare" id="Vv#b4x*pEgE-Beh8|S9E">
                                      <field name="OP">GTE</field>
                                      <value name="A">
                                        <block type="get_value" id="G7ly?Fr~Tx|FF{+LdtYZ">
                                          <field name="ATTR">val</field>
                                          <field name="OID">0_userdata.0.Zisterne.Pegelsonde_Ampere</field>
                                        </block>
                                      </value>
                                      <value name="B">
                                        <block type="math_number" id="KCBlol`*kLBIK^VwZO#i">
                                          <field name="NUM">0</field>
                                        </block>
                                      </value>
                                    </block>
                                  </value>
                                  <statement name="DO0">
                                    <block type="variables_set" id="U;wTU6,f+B0QQMulQYfC">
                                      <field name="VAR" id="HBB:E$N1C0DLXs9ur-so">summe x</field>
                                      <value name="VALUE">
                                        <block type="math_arithmetic" id="D$oV;aI0?$g+{pg?w)ev">
                                          <field name="OP">DIVIDE</field>
                                          <value name="A">
                                            <shadow type="math_number" id="k$y_jvOv|F[-(_6~Xp|.">
                                              <field name="NUM">1</field>
                                            </shadow>
                                            <block type="get_value" id="By}9*y3j7jM{y1qH_44L">
                                              <field name="ATTR">val</field>
                                              <field name="OID">0_userdata.0.Zisterne.Pegelsonde_Ampere</field>
                                            </block>
                                          </value>
                                          <value name="B">
                                            <shadow type="math_number" id="*{{lI83b5[v7w9j[3$Z4">
                                              <field name="NUM">0.001</field>
                                            </shadow>
                                          </value>
                                        </block>
                                      </value>
                                      <next>
                                        <block type="debug" id="caKu*$q`T,=GgVGilNf5">
                                          <field name="Severity">log</field>
                                          <value name="TEXT">
                                            <shadow type="text" id="hX[e+Tu+26A%bai}ND$r">
                                              <field name="TEXT">test</field>
                                            </shadow>
                                            <block type="variables_get" id="IUIT}R:q,uNOeBn%DmVN">
                                              <field name="VAR" id="HBB:E$N1C0DLXs9ur-so">summe x</field>
                                            </block>
                                          </value>
                                          <next>
                                            <block type="variables_set" id=",_a/T!i#2s{:y,[,cB]W">
                                              <field name="VAR" id="2LGagD(oRPbeP[3^@)JR">summe y</field>
                                              <value name="VALUE">
                                                <block type="math_arithmetic" id="}KWq]Qdz6YPmC0)!n;KD">
                                                  <field name="OP">MULTIPLY</field>
                                                  <value name="A">
                                                    <shadow type="math_number" id="zk=VLtPwvO^LCSR2{%}m">
                                                      <field name="NUM">1</field>
                                                    </shadow>
                                                    <block type="variables_get" id="N;{SwNbiXof0k_?.g2+n">
                                                      <field name="VAR" id="HBB:E$N1C0DLXs9ur-so">summe x</field>
                                                    </block>
                                                  </value>
                                                  <value name="B">
                                                    <shadow type="math_number" id="tE5B=5BbT}P*T6[qG|n{">
                                                      <field name="NUM">3.225</field>
                                                    </shadow>
                                                  </value>
                                                </block>
                                              </value>
                                              <next>
                                                <block type="debug" id="IX|w+cYjuBA#;cUBYYl5">
                                                  <field name="Severity">log</field>
                                                  <value name="TEXT">
                                                    <shadow type="text">
                                                      <field name="TEXT">test</field>
                                                    </shadow>
                                                    <block type="variables_get" id="`Y(+l^CHW,dE`s6NOf9u">
                                                      <field name="VAR" id="2LGagD(oRPbeP[3^@)JR">summe y</field>
                                                    </block>
                                                  </value>
                                                  <next>
                                                    <block type="controls_if" id=":xThwNel4kk,k`fj/D|h">
                                                      <value name="IF0">
                                                        <block type="logic_compare" id="`v#8[pVQ[?XA2n#hhwkh">
                                                          <field name="OP">GTE</field>
                                                          <value name="A">
                                                            <block type="get_value" id="9:)f*:hw[EtxP[d%@;Sq">
                                                              <field name="ATTR">val</field>
                                                              <field name="OID">0_userdata.0.Zisterne.Pegelsonde_Füllstand_cm</field>
                                                            </block>
                                                          </value>
                                                          <value name="B">
                                                            <block type="math_number" id="_))d-=4{.Hwg%[!qgB{w">
                                                              <field name="NUM">0</field>
                                                            </block>
                                                          </value>
                                                        </block>
                                                      </value>
                                                      <statement name="DO0">
                                                        <block type="update" id="v~8v(Tejxk%B59p7D?7:">
                                                          <mutation xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" delay_input="false"></mutation>
                                                          <field name="OID">0_userdata.0.Zisterne.Pegelsonde_Füllstand_cm</field>
                                                          <field name="WITH_DELAY">FALSE</field>
                                                          <value name="VALUE">
                                                            <block type="variables_get" id="5qejMuwFbM~nc#wH2EZu">
                                                              <field name="VAR" id="2LGagD(oRPbeP[3^@)JR">summe y</field>
                                                            </block>
                                                          </value>
                                                          <next>
                                                            <block type="debug" id="|]=P@l9r)=CfpmFbKe4^">
                                                              <field name="Severity">log</field>
                                                              <value name="TEXT">
                                                                <shadow type="text" id="f5+Cz)_{CwfU$[`+E4IG">
                                                                  <field name="TEXT">test</field>
                                                                </shadow>
                                                                <block type="get_value" id=":(96#NeBT9Q#(z$O$6kq">
                                                                  <field name="ATTR">val</field>
                                                                  <field name="OID">0_userdata.0.Zisterne.Pegelsonde_Füllstand_cm</field>
                                                                </block>
                                                              </value>
                                                            </block>
                                                          </next>
                                                        </block>
                                                      </statement>
                                                    </block>
                                                  </next>
                                                </block>
                                              </next>
                                            </block>
                                          </next>
                                        </block>
                                      </next>
                                    </block>
                                  </statement>
                                </block>
                              </next>
                            </block>
                          </next>
                        </block>
                      </statement>
                    </block>
                  </xml>
                  

                  Pegelsensor_cm.jpg

                  Mein Debug Output:

                  12:18:52.060	info	javascript.0 (1563) Stop script script.js.Garten.Pegelsensor_Fuellhoehe_cm
                  12:18:52.198	info	javascript.0 (1563) Start javascript script.js.Garten.Pegelsensor_Fuellhoehe_cm
                  12:18:52.202	info	javascript.0 (1563) script.js.Garten.Pegelsensor_Fuellhoehe_cm: registered 1 subscription and 0 schedules
                  12:19:03.832	info	javascript.0 (1563) script.js.Garten.Pegelsensor_Fuellhoehe_cm: 0
                  12:19:03.832	info	javascript.0 (1563) script.js.Garten.Pegelsensor_Fuellhoehe_cm: 0
                  12:19:03.832	info	javascript.0 (1563) script.js.Garten.Pegelsensor_Fuellhoehe_cm: 0
                  

                  CCU3

                  iOBroker auf IntelNUC Proxmox

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • AtifanA Atifan

                    @Superdad
                    Ja und für die Umrechnung in Liter

                    PI * r * r * h ist das Volumen

                    Hier ist mein Berechnungsscript. Bin kein Programmierer, von daher ist es bestimmt nicht perfekt :) Aber funktioniert.

                    f359d74f-8799-49cc-9204-e644ca8bd13b-image.png

                    S Offline
                    S Offline
                    Superdad
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #278

                    @Atifan Habe jetzt dein Script für die Berechnung genommen und dann noch die Prozente ausgerechnet.
                    Eingebaut ist es auch schon und funktioniert super!

                    Vielen Dank noch einmal!

                    CCU3

                    iOBroker auf IntelNUC Proxmox

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • EisbaeeerE Eisbaeeer

                      @ElseKling Hi. Ähhm, links oben ist doch der "Strom zu Spannungskonverter" schon drin. Also ich sehe keinen Fehler, sollte so passen. Rechst oben sollte eben ein Step-Up Konverter von 5V auf 24V sein, da die Pegelsonde und der Konverter nur mit 24V richtig arbeiten.
                      Gruß Eisbaeeeer

                      E Offline
                      E Offline
                      ElseKling
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #279

                      @Eisbaeeer heute kam endlich mein Strom2Spannungs-Converter. Entsprechend dem Bild angeschlossen. Leider liefert ESp-Easy keine Anzeige. Beim Messen ist mir aufgefallen, dass der Converter eine negative Spannung ausgibt. IMG_4226.jpg

                      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • E ElseKling

                        @Eisbaeeer heute kam endlich mein Strom2Spannungs-Converter. Entsprechend dem Bild angeschlossen. Leider liefert ESp-Easy keine Anzeige. Beim Messen ist mir aufgefallen, dass der Converter eine negative Spannung ausgibt. IMG_4226.jpg

                        EisbaeeerE Offline
                        EisbaeeerE Offline
                        Eisbaeeer
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                        #280

                        @ElseKling Warum ESPEasy? Meine Firmware basiert auf dem LAN Chip. Sorry, aber ich unterstütze kein ESPEasy. Da ist doch gerade Superdad und Atifan aktiv. Bei unserer Lösung ist kein Umrechnen nötig. Außerdem kann eine untere Grenze und vieles mehr direkt in iobroker über MQTT definiert werden. Falls Bedarf ist, kann ich das auch noch auf ESP8266 portieren. Gruß Eisbaeeer

                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                        E 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                          @ElseKling Warum ESPEasy? Meine Firmware basiert auf dem LAN Chip. Sorry, aber ich unterstütze kein ESPEasy. Da ist doch gerade Superdad und Atifan aktiv. Bei unserer Lösung ist kein Umrechnen nötig. Außerdem kann eine untere Grenze und vieles mehr direkt in iobroker über MQTT definiert werden. Falls Bedarf ist, kann ich das auch noch auf ESP8266 portieren. Gruß Eisbaeeer

                          E Offline
                          E Offline
                          ElseKling
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #281

                          @Eisbaeeer
                          Ah sorry, aber die Auswertung des Signals ist wäre ja dann der zweite Schritt. Hier noch mal der Aufbau als Schema. Wieso habe ich am Ausgang des Spannungskonverters (grün zu GND) eine negative Spannung :thinking_face: ?
                          Die Sonde wird ja über den Konverter gespeißt oder braucht sie noch mal 24V?
                          fritzing-sonde.jpg

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • E ElseKling

                            @Eisbaeeer
                            Ah sorry, aber die Auswertung des Signals ist wäre ja dann der zweite Schritt. Hier noch mal der Aufbau als Schema. Wieso habe ich am Ausgang des Spannungskonverters (grün zu GND) eine negative Spannung :thinking_face: ?
                            Die Sonde wird ja über den Konverter gespeißt oder braucht sie noch mal 24V?
                            fritzing-sonde.jpg

                            S Offline
                            S Offline
                            Superdad
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #282

                            @ElseKling Muss denn nicht GRD auf Minus und Plus auf VCC?

                            CCU3

                            iOBroker auf IntelNUC Proxmox

                            E 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S Superdad

                              @ElseKling Muss denn nicht GRD auf Minus und Plus auf VCC?

                              E Offline
                              E Offline
                              ElseKling
                              schrieb am zuletzt editiert von ElseKling
                              #283

                              @Superdad war ein Fehler im Diagram :slightly_frowning_face:
                              Die Sonde braucht doch Versorgungsspannung (24V), zusammen mit dem gemeinsamen GND klappt es jetzt. Am Wochenende werde ich mal kalibrieren. Und dann ein komplettes "Rezept" schreiben.
                              Sonde_Steckplatine4.jpg

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • E ElseKling

                                @Superdad war ein Fehler im Diagram :slightly_frowning_face:
                                Die Sonde braucht doch Versorgungsspannung (24V), zusammen mit dem gemeinsamen GND klappt es jetzt. Am Wochenende werde ich mal kalibrieren. Und dann ein komplettes "Rezept" schreiben.
                                Sonde_Steckplatine4.jpg

                                S Offline
                                S Offline
                                Superdad
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #284

                                @ElseKling Also der gleiche Fehler wie bei mir.

                                CCU3

                                iOBroker auf IntelNUC Proxmox

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • E ElseKling

                                  Hallo zusammen,
                                  die Lösung mit der Pegelsonde und MQTT wäre für mich genau die Lösung. Da sich hier die verschiedenen Ansätze vermischen (D1 mini, NodeMCU, Arduino Nano..) würde ich gerne eine Anleitung erstellen, die am Ende den Nachbau für alle Interssierten einfach in einem Ablauf ermöglicht. Im zweiten Schritt dann mit der Erweiterung des Displays.
                                  Habe ich den Aufbau mit einem Node MCU so richtig verstanden oder muss der Strom-zu-Spannungs-Converter noch rein?
                                  plan.jpg

                                  E Offline
                                  E Offline
                                  ElseKling
                                  schrieb am zuletzt editiert von ElseKling
                                  #285

                                  Wie versprochen hier das "Kochrezept".
                                  Füllstandsmesser per Pegelsonde

                                  Einleitung:
                                  Um dem Wasserpegel meiner Zisterne zu messen und an meinen io-broker zu übermitteln habe ich lange im Netz gesucht und auf Dauer scheinen alle Lösungen mit Ultraschall-sensor nicht beständig zu sein. Am Ende habe ich den Thread (https://forum.iobroker.net/topic/16773) gefunden. Ich habe mich für den Weg mit dem NodeMCU und ESPEasy entschieden, da bei letzterem die MQTT-Einbindung und die Konfiguration per Weboberfläche sehr einfach ist. Dank also an alle Beteiligten im Thread, ich habe nur alle Infos zusammengefasst und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung draus gebastelt.

                                  Hardware:
                                  • Pegelsonde (Level Transmitter Level Transducer Level Sensor)
                                  Achtet bitte drauf eine zu nehemn deren maximaler Pegelstand auch Eurem entspricht. Ansonsten kann es zu starken Schwankungen führen.
                                  z.B. https://www.aliexpress.com/item/32611346968.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G
                                  pegel.JPG

                                  • NodeMCU (andere ESP8266 Module sollten auch gehen)
                                  z.B. https://www.az-delivery.de/products/nodemcu
                                  • Spannungswandler (Voltage Step Up Adjustable)
                                  z.B. https://www.aliexpress.com/item/32833505298.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G
                                  Vup.jpg

                                  • Strom zu Spannung Konverter (Current to Voltage Converter Signal Conversion Module)
                                  z.B. https://www.aliexpress.com/item/4001108601098.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G
                                  C2V.jpg

                                  • Optional Display (2-zeilig HD44780 1602 oder 4-zeilig HD44780 2004)
                                  z.B. https://www.az-delivery.de/products/bundlelcd-schnittstelle?_pos=5&_sid=72565279b&_ss=r

                                  Verkabelung:
                                  Entsprechend der Skizze
                                  Sonde_Steckplatine4.jpg

                                  Mit optionalem Display:
                                  Sonde-display_Steckplatine.png

                                  Am Strom zu Spannung Konverter mit dem 2 Schrauben den Maximal- und Minimalwert einstellen. Der Minimalwert sollte über 0V liegen um zu erkennen, ob ein Fehler (Kabelbruch) vorliegt.
                                  Sollte das Display nichts anzeigen, am Potentiometer auf der Rückseite den Kontrast kontrollieren.

                                  Software:
                                  Den ESP mit ESPEasy flashen und über die Weboberfläche konfigurieren.
                                  Ich verwende 20111 – Mega vom Sep 29 2020 09:50:20 „ESP_Easy_mega_20200929_normal_ESP8266_4M1M“. Abweichende Versionen können Probleme machen.

                                  MQTT-Client
                                  s1.jpg
                                  s2.jpg
                                  A: IP-Adresse des MQTT-Servers
                                  B: User / Passwort des MQTT-Servers

                                  Devices
                                  s4.jpg

                                  Display
                                  s5.jpg

                                  A: I2C-Adresse, kann über Tools -> I2C Scan ermittelt werden
                                  B: Größe des Displays;

                                  s3.jpg
                                  A: Anschluss pins des Displays

                                  Analog Eingang
                                  s6.jpg
                                  A: Oversampling glättet den Eingang der Messung
                                  B&C: 2Punktkalibrierung der Meßwerts. A=Messwert ohne Pegel B=Messwert Maximalpegel
                                  In meinem Fall habe ich mich entschieden den Wert als 0%-100% zu nehmen, es wäre auch möglich die Höhe oder die Liter zu nehmen. Da ich eine quadratische Zisterne haben, sind alle Werte eh direkt proportional.

                                  Umrechnung
                                  s7.jpg
                                  s8.jpg

                                  Umrechnung der Prozent in Liter (bei mir 9500L maximal)

                                  Allgemeine Tipps:

                                  1. Kalibration
                                    Zur Kalibrierung habe ich ein unten geschlossenes DN50 HT-Rohr genommen, so konnte ich verschiedene Pegelstände außerhalb der Zisterne simulieren. Das Rohr bekam dann einige Bohrungen und wurde am Ende in die Zisterne gehängt und die Sonde dann eingeführt, so dient es als Filter um die Sonde etwas vor Verunreinigungen zu schützen und die Wasseroberfläche im Rohr etwas zu beruhigen.

                                  Updates:
                                  26-05-2021: Ergänzung zum maximalen Pegelbereich der Sonde und zur ESP_Easy Version

                                  Das Ganze als PDF: Füllstandsmesser per Pegelsonde2.pdf

                                  R V E ? 4 Antworten Letzte Antwort
                                  3
                                  • E ElseKling

                                    Wie versprochen hier das "Kochrezept".
                                    Füllstandsmesser per Pegelsonde

                                    Einleitung:
                                    Um dem Wasserpegel meiner Zisterne zu messen und an meinen io-broker zu übermitteln habe ich lange im Netz gesucht und auf Dauer scheinen alle Lösungen mit Ultraschall-sensor nicht beständig zu sein. Am Ende habe ich den Thread (https://forum.iobroker.net/topic/16773) gefunden. Ich habe mich für den Weg mit dem NodeMCU und ESPEasy entschieden, da bei letzterem die MQTT-Einbindung und die Konfiguration per Weboberfläche sehr einfach ist. Dank also an alle Beteiligten im Thread, ich habe nur alle Infos zusammengefasst und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung draus gebastelt.

                                    Hardware:
                                    • Pegelsonde (Level Transmitter Level Transducer Level Sensor)
                                    Achtet bitte drauf eine zu nehemn deren maximaler Pegelstand auch Eurem entspricht. Ansonsten kann es zu starken Schwankungen führen.
                                    z.B. https://www.aliexpress.com/item/32611346968.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G
                                    pegel.JPG

                                    • NodeMCU (andere ESP8266 Module sollten auch gehen)
                                    z.B. https://www.az-delivery.de/products/nodemcu
                                    • Spannungswandler (Voltage Step Up Adjustable)
                                    z.B. https://www.aliexpress.com/item/32833505298.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G
                                    Vup.jpg

                                    • Strom zu Spannung Konverter (Current to Voltage Converter Signal Conversion Module)
                                    z.B. https://www.aliexpress.com/item/4001108601098.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.2df14c4dDaJs7G
                                    C2V.jpg

                                    • Optional Display (2-zeilig HD44780 1602 oder 4-zeilig HD44780 2004)
                                    z.B. https://www.az-delivery.de/products/bundlelcd-schnittstelle?_pos=5&_sid=72565279b&_ss=r

                                    Verkabelung:
                                    Entsprechend der Skizze
                                    Sonde_Steckplatine4.jpg

                                    Mit optionalem Display:
                                    Sonde-display_Steckplatine.png

                                    Am Strom zu Spannung Konverter mit dem 2 Schrauben den Maximal- und Minimalwert einstellen. Der Minimalwert sollte über 0V liegen um zu erkennen, ob ein Fehler (Kabelbruch) vorliegt.
                                    Sollte das Display nichts anzeigen, am Potentiometer auf der Rückseite den Kontrast kontrollieren.

                                    Software:
                                    Den ESP mit ESPEasy flashen und über die Weboberfläche konfigurieren.
                                    Ich verwende 20111 – Mega vom Sep 29 2020 09:50:20 „ESP_Easy_mega_20200929_normal_ESP8266_4M1M“. Abweichende Versionen können Probleme machen.

                                    MQTT-Client
                                    s1.jpg
                                    s2.jpg
                                    A: IP-Adresse des MQTT-Servers
                                    B: User / Passwort des MQTT-Servers

                                    Devices
                                    s4.jpg

                                    Display
                                    s5.jpg

                                    A: I2C-Adresse, kann über Tools -> I2C Scan ermittelt werden
                                    B: Größe des Displays;

                                    s3.jpg
                                    A: Anschluss pins des Displays

                                    Analog Eingang
                                    s6.jpg
                                    A: Oversampling glättet den Eingang der Messung
                                    B&C: 2Punktkalibrierung der Meßwerts. A=Messwert ohne Pegel B=Messwert Maximalpegel
                                    In meinem Fall habe ich mich entschieden den Wert als 0%-100% zu nehmen, es wäre auch möglich die Höhe oder die Liter zu nehmen. Da ich eine quadratische Zisterne haben, sind alle Werte eh direkt proportional.

                                    Umrechnung
                                    s7.jpg
                                    s8.jpg

                                    Umrechnung der Prozent in Liter (bei mir 9500L maximal)

                                    Allgemeine Tipps:

                                    1. Kalibration
                                      Zur Kalibrierung habe ich ein unten geschlossenes DN50 HT-Rohr genommen, so konnte ich verschiedene Pegelstände außerhalb der Zisterne simulieren. Das Rohr bekam dann einige Bohrungen und wurde am Ende in die Zisterne gehängt und die Sonde dann eingeführt, so dient es als Filter um die Sonde etwas vor Verunreinigungen zu schützen und die Wasseroberfläche im Rohr etwas zu beruhigen.

                                    Updates:
                                    26-05-2021: Ergänzung zum maximalen Pegelbereich der Sonde und zur ESP_Easy Version

                                    Das Ganze als PDF: Füllstandsmesser per Pegelsonde2.pdf

                                    R Offline
                                    R Offline
                                    Rand
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #286

                                    Lässt sich eine der Lösungen hier eigentlich so erweitern/umbauen das ich das Board über Ethernet betreiben kann (PoE) und idealerweise noch einen (wasserfesten) Temperatursensor (oder 2) dran packen kann?

                                    Nehme mal an ich bräuchte da mehr Spannungswandler (1x 48V auf 24V, einmal 24/48 auf Boardeingang [5V oder was auch immer], ggf auf 1 Wire, das wäre ja noch recht logisch. Dann müsste man wohl den Sketch so abändern das er auch die Temperaturwerte pollt und mit ausgibt...
                                    Sollte ja eigentlich kein Hexenwerk sein hoffe ich :)

                                    AtifanA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • R Rand

                                      Lässt sich eine der Lösungen hier eigentlich so erweitern/umbauen das ich das Board über Ethernet betreiben kann (PoE) und idealerweise noch einen (wasserfesten) Temperatursensor (oder 2) dran packen kann?

                                      Nehme mal an ich bräuchte da mehr Spannungswandler (1x 48V auf 24V, einmal 24/48 auf Boardeingang [5V oder was auch immer], ggf auf 1 Wire, das wäre ja noch recht logisch. Dann müsste man wohl den Sketch so abändern das er auch die Temperaturwerte pollt und mit ausgibt...
                                      Sollte ja eigentlich kein Hexenwerk sein hoffe ich :)

                                      AtifanA Offline
                                      AtifanA Offline
                                      Atifan
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #287

                                      @Rand Erweitern lässt sich das so auf jeden Fall. Problem ist halt nur die Software, entweder musst du sie selber schreiben oder jemand anders macht das. Mit Tasmota auf dem ESP kannst du z.B. schonmal direkt Temperatursensoren z.B. über 1Wire direkt mit anschließen, allerdings ist Tasmota für ESP8266, also WLAN. Wenn du einen Arduiono Uno oder so nutzen willst brauchst du andere Software. Aber funktionieren tut das auf jeden Fall, alles eine Sache der Software :)

                                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • AtifanA Atifan

                                        @Rand Erweitern lässt sich das so auf jeden Fall. Problem ist halt nur die Software, entweder musst du sie selber schreiben oder jemand anders macht das. Mit Tasmota auf dem ESP kannst du z.B. schonmal direkt Temperatursensoren z.B. über 1Wire direkt mit anschließen, allerdings ist Tasmota für ESP8266, also WLAN. Wenn du einen Arduiono Uno oder so nutzen willst brauchst du andere Software. Aber funktionieren tut das auf jeden Fall, alles eine Sache der Software :)

                                        R Offline
                                        R Offline
                                        Rand
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #288

                                        @Atifan said in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                        @Rand ... Aber funktionieren tut das auf jeden Fall, alles eine Sache der Software :)

                                        Danke - genau das habe ich mir gedacht. Klingt nach einem Projekt für lange Winterabende :p

                                        Welches Board wäre dafür am besten geeignet? Also Ethernet/PoE fähig (ggf mit {verfügbarem} shield) und genügend IO pins?

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • opossumO Offline
                                          opossumO Offline
                                          opossum
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #289

                                          Hallo, @Rand ,

                                          schau mal auf Seite 4 dieses Themas. @Eisbaeeer hat das mit einem Ethernetshield gemacht. Er hat auch seinen Sketch veröffentlicht.

                                          https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          841

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe