Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. KNX Adapter überholt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

KNX Adapter überholt

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
1.0k Beiträge 123 Kommentatoren 395.2k Aufrufe 26 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • F Offline
    F Offline
    fuchs1978
    schrieb am zuletzt editiert von
    #516

    Ich hatte gleiche Symptome wie ihr. Nach einer Weile kein Senden und Empfangen mehr. Bin dann auf einen NUC mit mehr RAM umgestiegen. Vorher hatte ich einen Rasperry. Seit dem hatte ich keinen Fehler mehr mit Verbindungsabbrüchen. Was nutzt ihr für eine Hardware?

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T Offline
      T Offline
      TheBigS
      schrieb am zuletzt editiert von
      #517

      @fuchs1978:

      Danke für Deinen Hinweis. Mein ioBroker läuft in einem LXC-Container unter Proxmox. Der Container hatte 1 GB RAM. Ich hab mir den aber gerade mal angeschaut und auch gesehen, dass er geswappt hat. Hab jetzt dem Container 2 GB RAM verpasst. Ich beobachte das mal weiter.

      Wichtigste Adapter: KNX, Phillips Hue, z-wave, Unifi

      Host: Individueller Homeserver mit Proxmox, ioBroker in einem LXC-Container

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • chefkoch009C Offline
        chefkoch009C Offline
        chefkoch009
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #518

        Hallo,

        kurze Frage: Mit welcher ETS Version wurde die proj erzeugt?

        VG

        chefkoch

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Offline
          T Offline
          TheBigS
          schrieb am zuletzt editiert von
          #519

          Meine mit der ETS 5.6.3.

          Wichtigste Adapter: KNX, Phillips Hue, z-wave, Unifi

          Host: Individueller Homeserver mit Proxmox, ioBroker in einem LXC-Container

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • T Offline
            T Offline
            TheBigS
            schrieb am zuletzt editiert von
            #520

            @fuchs1978: Leider hat sich die Erhöhung des RAMs nicht positiv ausgewirkt. Nach kurzer Zeit, hatte der KNX-Adapter wieder dieses seltsame Verhalten und es sind manche KNX Telegramme nicht angekommen oder gesendet worden. Mein ioBroker Container geht es aus Systemsicht super. Er idelt vor sich hin. 😉

            Wichtigste Adapter: KNX, Phillips Hue, z-wave, Unifi

            Host: Individueller Homeserver mit Proxmox, ioBroker in einem LXC-Container

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • chefkoch009C Offline
              chefkoch009C Offline
              chefkoch009
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #521

              Hallo TheBigS,

              vielen Dank für das Feedback. An dem "ACK" Problem arbeite ich aktuell. Ebenfalls ist das Problem mit dem ETS upload gelöst. Der bugfix wird in der nächsten Version enthalten sein.

              Nochmal kurz zu Deinem log (speziell) :

              15:03:57.187119 IP 192.168.1.68 > 192.168.1.240: ICMP 192.168.1.68 udp port 37395 unreachable, length 5
              
              

              ich denke das da irgendetwas anderes ist, denn ein Ping ist weder TCP noch UDP und ebenfalls auch nicht auf einen Port (i.d.F. 37395).

              VG

              chefkoch009

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • T Offline
                T Offline
                TheBigS
                schrieb am zuletzt editiert von
                #522

                Hallo chefkoch009,

                das hört sich doch super an. Ich freue mich die neue Version testen zu können :).

                Was den TCPDUMP angeht… Ja Du hast recht. Ich hab jetzt nochmal explizit einen TCPDUMP mit einem nebenher laufenden Ping gemacht. Der sieht so aus:

                13:10:37.248282 IP 192.168.1.68 > 192.168.1.240: ICMP echo request, id 15769, seq 2, length 64
                13:10:37.248620 IP 192.168.1.240 > 192.168.1.68: ICMP echo reply, id 15769, seq 2, length 64
                
                

                Diese von Dir erwähnte Zeile, kommt meiner Meinung nach vom Ping-Adapter. Ich habe den Ping-Adapter gerade wieder aktiviert und erhalte sofort wieder diese Zeilen in meinem TCPDUMP:

                13:13:48.118918 IP 192.168.1.68 > 192.168.1.240: ICMP 192.168.1.68 udp port 34196 unreachable, length 59
                

                Wenn er deaktiviert ist, gibts diese Pakte nicht. Erklären kann ich mir einen solchen Ping/ein solches UDP-Paket aber auch nicht.

                Wichtigste Adapter: KNX, Phillips Hue, z-wave, Unifi

                Host: Individueller Homeserver mit Proxmox, ioBroker in einem LXC-Container

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • G Offline
                  G Offline
                  Goldblaster
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #523

                  Hallo Leute,

                  erstmal ein dickes Lob an alle, das ist echt super was hier so alles gelöst wird.

                  Ich beschäftige mich zur Zeit mit dem Thema IoBroker und der Steuerung meiner KNX Haussteuerung.

                  Nun habe ich den IOBroker entdeckt und bin bereits jetzt von seinen Möglichkeiten begeistert, um das ganze zu Testen habe ich den IO Broker auf meinem ausrangierten Notebook Installiert (Rasp PI ist bestellt), dazu habe ich den KNX Adapter runtergeladen und diesem eine Lizenz verpasst. Ich bekomme auch angezeigt das dieser sich über meine Schnittstelle ( Weinzierl IP ) mit dem KNX verbunden hat.

                  Allerdings bekomme ich es nicht hin das Objekte eingefügt werden, wenn ich meine KNXproj. Datei Hochlade dauert dies ewigkeiten ohne das etwas passiert. Wenn ich die Meldung das Objekte angelegt werden und dies einige Zeit braucht nach mehreren Stunden mit "OK" bestätige, sehe ich im Log das es Fehler gegeben hat. Da ich bereits länger hier Lese habe ich auch bereits die Zuordnung der Datentypen bearbeitet und dann das ganze nochmal probiert, leider ohne erfolg.

                  Ich nutze die ETS 5.5.4

                  Ich hoffe ich habe euch mit ausreichenden Infomationen gefüttert und es kann mir jemand helfen?

                  Danke
                  6574_20180324_080605_resized.jpg

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • A Offline
                    A Offline
                    Applefrank
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #524

                    Hallo Goldblaster,

                    Ich würde mal vermuten dass die Bezeichnung deiner GPA nicht eindeutig ist.

                    Bei mir ließt er die KNX Projekt Datei in 3 min ca ein.

                    Wie sehen deinen Objekte im iobroker nach dem Import aus?

                    Lg Applefrank

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • G Offline
                      G Offline
                      Goldblaster
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #525

                      Hallo,

                      ich hatte IObroker auf einem Windows Notebook Installiert, dort hat der Import der KNX Objekte nicht funktioniert.

                      Jetzt habe ich mit gestern einen PI 2 von einem bekannten geliehen, IOBroker auf diesem Installiert und das selbe KNXproj. wie auf dem Notebook verwendet, auf dem PI hochgeladen und innerhalb von 2min wurde mir angezeigt das 198 Objekte geladen wurden.

                      Da ich das selbe KNX Projekt wie auf Windows verwendet habe, wird der Fehler an dem Adapter und der zusammenarbeit mit Windows liegen.

                      Mir mittlerweile egal da ich bald meinen eigenen PI bekomme, allerdings doch auch irgendwie schade.

                      Nun habe ich allerdings das Problem in einer Vis, zum Test habe ich einfach mal eine Lampe in dieser eingefügt. Diese Vis habe ich dann auf einem Notebook getestet = Funktioniert.

                      Über die App auf einem Samsung Galaxy S3 gibt es das Problem das die Lampe immer wieder nicht auf meinen Befehl reagiert. Kann das auch an dem Adapter liegen?

                      Denke das die zukünftige VIS schon über das Handy bedienbar sein sollte.

                      Jemand eine Idee was ich tun kann?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • G Offline
                        G Offline
                        Goldblaster
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #526

                        Hallo Leute,

                        wie bereits beschrieben habe ich meine Knxproj. erfolgreich in den IOBroker auf dem Raspberry laden können,

                        jetzt habe ich aber das Problem das ich nicht immer aus der Visualisierung eine Lampe schalten kann.

                        Wenn ich im Log nachsehe sieht es wie im Bild aus. Kann es an meiner Weinzierl 730 IP Schnittstelle liegen?

                        Oder habe ich etwas falsch eingestellt?

                        Würde mich über Hilfe freuen, morgen soll Alexa geliefert werden. Damit würde ich das ganze natürlich auch Schalten. Zudem würde ich gerne eine

                        schöne Vis erstellen, wenn diese aber nicht voll Funktionsfähig ist, dann ist das leider sehr schade.

                        Würde mich über eure Hilfe freuen.
                        6574_2018-03-26.png

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A Offline
                          A Offline
                          axel.rathey
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #527

                          iobroker.knx 1.0.5 die Instanz hängt sich beim Einspielen eines Projektes offenbar auf. Jedenfalls wird das Einlesen eines neuen Projektes ewig nicht fertig. Geht man dann manuell auf Instanz zurück, ist zu erkennen, dass knx nicht mehr läuft (rot). Man kann knx dann wieder neu starten, aber die neuen Objekte wurden nicht übernommen.

                          Daraufhin iobroker.knx 1.0.7 über die Funktion "Installieren aus eigener URL" von github installiert. Beim Starten kommt Fehlermeldung, dass er die Startdatei nicht findet.

                          Daraufhin also wieder 1.0.5 installiert.

                          Mein System ist ein bananapi M3 mit Raspbian.

                          Der iobroker.admin ist 3.3.5

                          Der Node.js ist v6.13.1

                          Inzwischen habe ich wieder den KNX Adapter 0.8.6 installiert, der scheinbar erst mal wieder funktioniert.

                          Die Anzeige des Helligkeitswertes (lux) der Wetterstation macht noch Probleme. Scheint ein Problem mit den verschiedenen Zahlenformaten zu sein.

                          Gruß

                          Axel

                          iobroker, KNX, tradfi, fritzdect, tr-064

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • O Offline
                            O Offline
                            Opelpower
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #528

                            Braucht man eigentlich die beiden Adapter "HomeMatic RPC und HomeMatic ReGaHSS", wenn man nur KNX benutzt??

                            Oder gibt es hier evtl. irgendwelche Abhängigkeiten, welche der KNX Adapter benötigt.

                            Möchte halt mal mein Raspi etwas "aufräumen".

                            Vielen Dank

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • G Offline
                              G Offline
                              Goldblaster
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #529

                              Hallo Leute,

                              ich sitze schon mehrere Abende an der Einrichtung des IOBrokers mit KNX und Alexa.

                              Leider muss ich sagen das ich es nicht zufriedenstellend eingerichtet bekomme.

                              Erstmal meine Hardware:

                              Raspberry PI 3B+

                              auf diesem läuft der IO Broker mit den Adaptern laut Bild

                              Ich habe mein Knxproj. aus der ETS 5 hochgeladen.

                              In dem Knx.Adapter habe ich die Weinzierl 730 IP Schnittstelle eingerichtet.

                              Das KNX Projekt besteht laut einlesen aus ca. 290 Objekten.

                              Nun zu meinem Problem:

                              Ich kann verschiedene Lampen aus der Visualisierung und auch durch Alexa schalten,

                              allerdings kommt es immer wieder vor das die gewünschte Reaktion in Wirklichkeit nicht durchgeführt wird.

                              Dann sehe ich in der Objekt Übersicht, wie der Zustand hinter der Gruppenadresse geändert wird aber es sich überhaupt nichts am Zustand der Leuchte ändert. Wert der Status Adresse bleibt beim vorherigem Zustand.

                              Im Log steht dann wie auf dem Bild zu sehen ist, es wäre keine Verbindung zum Bus vorhanden.

                              Da die Weinzierl 730 aber laut Beschreibung fünf Verbindungen kann, ich das auch wie in der Anleitung beschrieben eingerichtet habe, finde ich das sehr seltsam. :?:

                              Sieht jemand eventuell auf Anhieb einen Fehler den ich mache, oder kann mir jemand sagen was ich ausprobieren kann das es funktioniert.

                              Was mir bei allen meinem Suchen von Fehlern usw. aufgefallen ist: Die Schnittstelle wird in meiner Fritz Box als inaktive Verbindung angezeigt.

                              Zudem ist auch das selbe Verhalten festzustellen wenn ich eine Leuchte durch einen Skript schalten möchte.

                              Ich habe auch mal in irgendeinem Beitrag aus 2016 hier im Forum was von Tunnel Fix einrichten im Zusammenhang mit dieser Schnittstelle gelesen.

                              Oder muss ich ggf. noch weitere Adapter Installieren, eventuell auch Eibd oder Knxd? (von beidem habe ich 0,0 Ahnung)

                              Es wäre echt schön von einem Profi Hilfe zu bekommen.

                              Freue mich auf Antworten 😉
                              6574_adapter.jpg
                              6574_log.jpg

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S Offline
                                S Offline
                                szimpel
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #530

                                Hallo zusammen,

                                wollte nur mal ein kurzes Feedback zu der Version 1.0.7 geben.

                                Läuft jetzt bei mir seit ein paar Tagen "ganz ok", nur habe ich auch das Problem das Aktoren teilweise nicht ordentlich geschaltet werden.

                                Hier sieht man das ganz gut (der Status vom Schalter wird per Skript gesetzt).
                                6215_knx.png

                                In den Fällen wo es nicht klappt, passt Typ, DPT und Info auch nicht.

                                IP Interface ist von MDT.

                                Freue mich auf das nächste Update 😉

                                Frohe Ostern!

                                Stefan

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • G Offline
                                  G Offline
                                  Goldblaster
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #531

                                  Hallo und Frohe Ostern Stefan und allen anderen,

                                  ja so sieht es bei mir auch aus, muss in manchen Fällen dann meinen Befehl an der Vis oder über Alexa mehrfach starten bis er ausgeführt wird.

                                  Bekomme allerdings zur Zeit bei nicht ausführen keinen negativen Log Eintrag.

                                  Das war zu beginn meiner versuche noch anders, allerdings habe ich mittlerweile die meisten Statusmeldungen in der ETS eingerichtet und den Aktoren zugewiesen. Dies hat definitiv zu einer Verbesserung geführt.

                                  Grüße WJ

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Offline
                                    S Offline
                                    szimpel
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #532

                                    Noch eine kleine Anmerkung.

                                    Mir ist auch aufgefallen das der Status einzelner Objekte nicht immer aktuell ist und sich erst nach einem Neustart von dem Adapter aktualisiert.

                                    Das hat natürlich den Nebeneffekt, dass Skripte nach dem Neustart ausgeführt werden weil Sie durch einen geänderten Status getriggert werden.

                                    Stefan

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • chefkoch009C Offline
                                      chefkoch009C Offline
                                      chefkoch009
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #533

                                      Hallo und frohe Ostern an alle,

                                      @Goldblaster:

                                      Dein erster Post: => Versuche mal einen anderen Browser zu testen, bzw. prüfe einmal die Einstellungen des Browsers. Desweiteren zeigt er in der Fehlermeldung, dass er keine Verbindung zum Bus hat. Bitte prüfe dies einmal.

                                      Dein zweiter Post: => Der Umstand mit der Anzeige der Schaltzustände bezogen auf den "ACK" ist mir bekannt und wird in der nächsten Version behoben sein. Vermutlich kommt die Schnittstelle nicht mit der Menge der Anfragen pro Zeiteinheit klar. (Was eigentlich kein Problem der Schnittstelle sein sollte). Auch da bin dran (nächste Version)

                                      @Opelpower: Wenn Du nur KNX nutzen möchtest, dann benötigst Du den "admin"-Adapter und den "knx"- Adapter und je nachdem was Du damit anstellen willst den "vis" Adapter und eventuell etwas für die Logik also "node-red" oder "javascript".

                                      @szimpel:

                                      Dein erster Post: => Mir wurde von dem Problem berichtet, jedoch schaffe ich es nicht, dies bei mir nachzustellen. Somit gestaltet sich die Fehlersuche in diesem Fall etwas schwierig, aber ich bin da am Ball.

                                      Dein zweiter Post: => natürlich müssen die Statusmeldungen in der Aktorik aktiviert und in der ETS verknüpft sein. Dabei gibt es in der ETS Flags am KO die gesetzt sein müssen, sonst funktioniert das nicht. I.d.R sind das "K" (das MUSS gesetzt sein), dann "L" sonst kann der Adapter den Zustand nicht abfragen und zu guter Letzt das "Ü" Flag (dann darf der Aktor seine Zustandsänderung selber auf den Bus senden).

                                      VG

                                      chefkoch009

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • G Offline
                                        G Offline
                                        Goldblaster
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #534

                                        Hallo Chefkoch,

                                        Danke für deine Rückmeldung, ich habe es mit verschiedenen Browsern schon getestet, dies hat leider keine Änderung bewirkt.

                                        Ich habe nun den Adapter auf die Version 0.8.6 gebracht, damit kann ich Schalten nach Herzenslust ohne dass es fehlende Reaktionen an meinen Aktoren gibt. Auch das Dimmen funktioniert sehr schön. Nun ist mir bei den gesendeten IST und SOLL Temperaturen meiner Raumthermostate allerdings aufgefallen das diese Werte immer als 12 angegeben werden. Wenn ich die Werte in der ETS über den Busmonitor auslese werden mir die richtigen Werte angezeigt.

                                        Kann es sein das ich hier etwas in der Einstellung der Objekte im IOBroker ändern muss? Da ist mir aufgefallen das die Min und Max Werte auf 0 und 1 stehen.

                                        Oder gab es in der Adapter Version hier noch Probleme? Wenn ich das noch hinbekommen würde dann wäre ich echt Glücklich.

                                        Ich nutze gerne noch die Gelegenheit, um allen die an den Adaptern arbeiten und sie immer wieder auf den neuesten Stand und zu unseren Bedürfnissen bearbeiten zu danken, ist echt Klasse was ihr (Chefkoch) hier leistet.

                                        Danke und eine schöne gute Nacht.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • D Offline
                                          D Offline
                                          dangar
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #535

                                          Hallo Zusammen,

                                          habe heute angefangen mein KNX in IOBroker einzubinden, generell bin ich super überrascht wie leicht das gesamte Set Up (Raspberry, Image drauf, IOBroker drauf, KNX Adapter installieren) von der Hand geht. Natürlich kommt irgendwann das erste Problem, anscheinend habe ich wie einige hier das Problem, dass ich nicht sauber auf den BUS schreiben kann.

                                          • KNX Adaper –> alles grün!

                                          • Statusänderungen die durch bedienen im Taster erfolgen sind in IOBroker sofort sichtbar --> läuft!

                                          • Licht schalten über IOBroker ging zu erst nicht, nachdem ich rausgefunden hatte, dass ich die Flags L/A noch aktivieren musste ging auch das...

                                          ABER! Licht schalten geht nur alle 3-7mal oder ich starte den Adapter, schalte 3mal und dann hat er die Verbindung verloren.

                                          Ist das nun ein bekannter Bug? Muss ich nochmal zurück auf die Version 0.8.6?? Und wenn ja, wie geht das? Im IOBroker installiert er mir direkt die 1.0.7

                                          Besten Dank!

                                          Gruß

                                          Daniel
                                          6762_knx_iobroker.jpg

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          719

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe