Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Shelly Adapter 4.0 - Shelly Firmware 1.8 - Tester gesucht ;)

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Shelly Adapter 4.0 - Shelly Firmware 1.8 - Tester gesucht ;)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • harrym
      harrym @Stuebi last edited by

      @Stuebi irgendwas gabs in der FB Gruppe mit solchen Vorfällen. Finde den Post/Thread leider nichtmehr 😕 Da gings darum, dass sich ein Gerät nicht einbinden ließ .... geholfen hat dann eben ein Reset, eine ältere FW und dann wieder auf die neue FW 1.8.x ....

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • da_Woody
        da_Woody @Stuebi last edited by

        @Stuebi bei mir auch. geht ja ums versuchen wo das prob liegen könnte...

        eierfeile Stuebi 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • eierfeile
          eierfeile @da_Woody last edited by

          @da_Woody ok danke. schaue mir an. Hab mir mal deb Switch näher angesehen an dem das NAS hängt. Es is TP-Link TL-SG1005D. Bzgl Multicast hab ich keine Aussage gefunden. Aber dann dürften die Shelly1 ja auch nicht gehen.

          da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • da_Woody
            da_Woody @eierfeile last edited by

            @eierfeile vor einem eventuellen reset nagel die ip mit der mac im route an. dann bekommt er automatisch die selbe ip nachher.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Stuebi
              Stuebi @da_Woody last edited by

              @eierfeile , ich habe die Übersicht verloren mit deinem Shelly Plug S, daher ein paar Fragen?

              1. Welche Firmware hat der Shelly Plug S?
              2. Ist der Shelly Plugs S im selben Subnets wie ioBroker?
              3. Wie ist die IP Adresse und Netmask vom Shelly Plug S und vom ioBroker?
              4. Warum nutzt du kein DHCP beim Shelly Plug S?
              5. ioBroker läuft auf der der NAS und ist über LAN Kabel oder WLAN verbunden?
              6. Kannst Du von ioBroker aus, den Shelly Plug S mit ping erreichen?
              7. Hast Du mit tcpdump auf dem ioBroker Server nach den Shelly Plug S Paketen gesucht?
              eierfeile 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • eierfeile
                eierfeile @Stuebi last edited by eierfeile

                @Stuebi
                Danke für eure Hilfe! Zu deinen Fragen:

                1. Sind 3 Plug S mit 1.8. Die Shelly 1 haben auch 1.8.
                2. Ja. Ip iobroker = 192.168.188.27, IP Plug S = 192.168.188.71
                3. s. oben
                4. Keine Absicht. Stört mich bis dato nicht.
                5. Ja im Docker. über LAN. NAS > Switch > Fritzbox. Die Shellys hingegen natürlich über WLAN > Repeater/LAN -Bridge > Fritzbox
                6. Ja
                7. Nein. Noch nie gehört. Müsste ich mir mal anschauen wie das genutzt wird. coaptest hab ich allerdings mehrfach gemacht. Da werden nur die shelly 1 gefunden.
                Stuebi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Stuebi
                  Stuebi @eierfeile last edited by

                  @eierfeile , okay klingt ja schon einmal gut. Alle Shellys haben die Firmware 1.8 und sind per ping erreichbar. Also ist es ein Problem mit Multicast.

                  1. Hast Du versucht die Plug S so aufzustellen, dass diese sich direkt an der Fritzbox am WLAN anmelden und nicht über die WLAN Repeater?
                  2. Die WLAN Repeater, sind nicht über LAN Kabel mit einem Switch / Fritzbox?
                  3. Du hast nicht noch etwas wie LAN über Steckdose etc. im Einsatz? 4. Hängt ioBroker direkt an der Fritzbox oder sind dazwischen noch Switches?

                  tcpdump ist ein Sniffer. Dann musst Du die Shelly Instanz nicht stoppen.

                  # Install tcpdump if it is not installed
                  sudo apt-get update
                  sudp apt-get install tcpdump
                  
                  # tcpdump with IP address of Shelly device on network device eth1
                  sudo tcpdump -i eth1 src <IP-OF-SHELLY> and port 5683 -A   
                  
                  # tcpdump with IP address of Shelly device 
                  sudo tcpdump src <IP-OF-SHELLY> and port 5683 -A
                  
                  # tcpdump of all Shelly devices on network device eth0
                  sudo tcpdump  -i eth0 port 5683 -A
                  
                  eierfeile 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • eierfeile
                    eierfeile @Stuebi last edited by eierfeile

                    @Stuebi ok, wir kommen der Sache näher.

                    1. Ja. coaptest findet jetzt den Plug S. Hab ihn im Keller eingesteckt, dort is auch die Fritzbox bzw dessen WLAN.
                    2. Die Repeater sind via LAN Kabel über ein Patch-Panel mit der Fritzbox verbunden.
                    3. Du meinst sowas wie Powerline...nein, hab ich nicht im Einsatz. Iobroker läuft im Docker aus dem NAS. Das hängt an diesem Switch: https://www.amazon.de/dp/B00YMTNVEM/ref=pd_lpo_147_t_1/262-7648433-8957167?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B00YMTNVEM&pd_rd_r=a2402691-7298-4cbb-881d-80f4e861605b&pd_rd_w=rs157&pd_rd_wg=2qBt6&pf_rd_p=d5c9797d-0238-4119-b220-af4cc3420918&pf_rd_r=0C2KCX8P6RFT4A7GJ8CS&psc=1&refRID=0C2KCX8P6RFT4A7GJ8CS

                    Bzgl multicast hab ich hier keine Aussage gefunden. Hätte ich als nächstes getestet das nas direkt anzuschliessen. Aber offenbar lieg es ja am repeater. Es ist der FRITZ!WLAN Repeater DVB-C. Wobei ich den schon immer habe. Vor dem Shelly-Update ging ja auch alles.

                    P.S.: Hab das nas gerade direkt angeschlossen. Ändert aber nichts. Plug S werden nicht erkannt.

                    Stuebi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Stuebi
                      Stuebi @eierfeile last edited by

                      @eierfeile , okay wenn jetzt der coaptest den Shelly Plug S der im Keller angeschlossen ist findet, sollte dieser auch in ioBroker im Shelly Adapter sichtbar sein wenn Du den coaptest beendest und den Shelly Adapter startest. 1. Ist das Fall? 2. Ich schließe aus Deiner Aussage, dass alle Shelly 1 nicht über die WLAN Repeater im WLAN sondern direkt über die Fritzbox im WLAN sind?

                      eierfeile 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • eierfeile
                        eierfeile @Stuebi last edited by eierfeile

                        @Stuebi Ja, der ist jetzt im iobroker. Die Shelly 1 sind über den 2. Repeater angebunden. Dort scheint es zu gehen. Das ist der 1750E. Der 2. Repeater ist m.W. der gleiche Repeater nur mit DVBC. Aus irgendeinem Grund scheint er das shelly update aber nicht zu vertragen.

                        da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • da_Woody
                          da_Woody @eierfeile last edited by

                          @eierfeile im https://shelly-support.eu/ gibts eine liste in der steht welche router und co probleme mit shelly dingens haben. gibt z.b eine fritte die mit shelly absolut nicht will...

                          eierfeile 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • eierfeile
                            eierfeile @da_Woody last edited by eierfeile

                            @da_Woody das komische ist ja mit shelly klappt alles. nur werden die daten dann halt nicht mehr in iobroker übertragen. aber muss jetzt wohl ein neuer repeater her oder umstieg auf mqtt.
                            Trotzdem danke für eure Hilfe!

                            Stuebi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Stuebi
                              Stuebi @eierfeile last edited by

                              @eierfeile , das liegt an dem CoAP Protokoll. Die Shelly Cloud arbeitet http , daher funktioniert dieses.
                              Wenn Du die Shelly Cloud nicht nutzt, stellst Du die Shellys und den Shelly Adapter auf MQTT um. Dann geht es auch mit den Plug S. Du erreichst ja alle Shellys mit Ping.
                              Ich habe den Shelly Adapter auch im MQTT Modus laufen. Die Shelly Cloud nutze ich nicht. Alexa und Apple Homekit geht auch mit dem IoT und Yahaka Adapter.

                              R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • R
                                Rocko84 @Stuebi last edited by

                                Hallo zusammen, ich beobachte momentan, dass alle meine dw und dw2 mit der fw 1.8.2 ihre tilt Kalibrierung nach ein paar Öffnungs und Schließungszyklen verlieren und keinen Winkel mehr anzeigen. Eine rekalibrierung wiederholt nur das Problem. Hat zwar nichts mit dem Adapter zutun, aber wollte das nur mal los werden. Ticket ist geschrieben. Hat jemand ähnliche Probleme?

                                Stuebi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Stuebi
                                  Stuebi @Rocko84 last edited by Stuebi

                                  Seit der Firmware 1.8.x melden einige User, dass der Shelly Adapter im CoAP Modus die Shellys nicht mehr findet, nicht aktiv sind bzw. das ACK nach einer Aktion wie z.B. relelay0.Switch = true nicht auf true setzt.
                                  Prüft bitte, ob ihr mindestens den Shelly Adapter 4.0.0 im Einsatz habt und die Shelly Firmware 1.8.0 oder höher ist! Ist das der Fall, dann ist folgendes zu prüfen.

                                  Schritt 1: Shelly erreichbar über ping
                                  Ermittelt die IP Adresse von dem Shelly der in ioBroker nicht mehr aktualisiert wird. Die IP Adresse könnt Ihr z.B. in Eurem WLAN Router (z.B. Fritzbox), oder der Shelly APP, Tools zum LanScan, etc. finden. Auch in ioBroker steht die ip Adresse unter den Objekt hostname (Bsp.: shelly.0.SHDW-2#483FDAxxxxxxx#1.hostname) die sich hoffentlich nicht geändert hat. Nun versuche den Shelly per ping zu erreichen.
                                  Öffne ein Terminalfenster auf dem Rechner wo ioBroker läuft (es muss umbedingt der ioBroker Rechner sein) und gebe folgendes ein:

                                  # ping -c 10  <ip_address_of_missing_shelly>
                                  ping -c 10  192.168.20.237  # Example, IP of Shelly is 192.168.20.237
                                  

                                  Wenn du so etwas wie unten siehst, dann ist der Shelly per ping erreichbar und du kannst mit Schritt 2 weitermachen. Wenn der Shelly nicht per ping erreichbar ist, hast du entweder die falsche IP Adresse gewählt oder du hast ein Problem mit dem Netzwerk.
                                  Wichtig, beim Shelly wie z.B. DW2 oder Button geht der Ping nur wenn der Shelly gerade "aufgeweckt wurde". Also während des Tests den Shelly umbedingt aufwecken (z.B. Knopf drücken beim Button).

                                  64 bytes from 192.168.20.237: icmp_seq=12 ttl=255 time=1735.952 ms
                                  64 bytes from 192.168.20.237: icmp_seq=13 ttl=255 time=731.547 ms
                                  64 bytes from 192.168.20.237: icmp_seq=14 ttl=255 time=6.776 ms
                                  64 bytes from 192.168.20.237: icmp_seq=15 ttl=255 time=8.171 ms
                                  

                                  Schritt 2: Prüfen ob ioBroker CoAP Nachrichten empfängt
                                  Stoppe die Shelly Instanz in ioBroker unter Instanzen (nicht ioBroker nicht deinstallieren!!!). Wenn möglich ermittelt die IP Adresse vom Shelly (siehe Schritt 1).
                                  Öffne ein Terminalfenster auf dem Rechner wo ioBroker läuft (es muss umbedingt der ioBroker Rechner sein) und gebe folgendes ein:

                                  cd /opt/iobroker/node_modules/iobroker.shelly
                                  node coaptest.js 
                                  # oder node coaptest.js | grep "<IP-OF-MISSING-SHELLY>"
                                  node coaptest.js | grep "192.168.20.237" # Shelly with IP 192.168.20.237
                                  

                                  Nun betätige Dein Shelly (z.B. Knopf drücken beim Shelly Button, oder Licht an/aus beim Shelly 1). Du solltest ähnliche Nachricht mit Timestamp und Name des Shellys den du vermisst sehen (z.B. SHDW2#483FDAxxxxx#2).

                                  2020-08-24T11:15:48.140Z - 192.168.20.237:5683 - PR3citsm SHDW2#483FDAxxxxx#2RC{"G":[[0,9103,0],[0,3108,1],[0,3109,-1],[0,6110,-1],[0,3106,5],[0,3110,"dark"],[0,3101,24.90],[0,3102,76.82],[0,3115,0],[0,3111,100],[0,9102,["sensor"]]]}
                                  

                                  Siehst Du keine Nachrichten für den "vermissten" Shelly im coaptest.js, hast du ein CoAP Problem. D.h. der Fehler liegt im Netzwerk (z.B. Konfiguration, WLAN Router Einstellung, Switch, ....).

                                  Schritt 3: Ping und CoAP Test waren erfolgreich oder auch nicht
                                  Du hast den Schritt 1 und Schritt 2 durchgeführt und der Shelly der dir Probleme bereitet, ist per ping erreichbar und du siehst diesen auch in den CoAP Nachrichten, gebe bitte ein Issue hier auf.
                                  Einer der Tests in Schritt 1 oder Schritt 2 waren nicht erfolgreich, dann gebe kein Issue auf. Es handelt sich hierbei um kein Problem des Shelly Adapters 4.0.0 (oder höher) sondern um ein Netzwerkfehler bzw. um einen internen Fehler des Shellys mit dem CoAP Protokoll. Wende Dich bitte an den Hersteller!

                                  Nachtrag:
                                  Es ist total irrelevant ob die mobile Shelly App und / oder das Webinterface des Shellys funktionieren, da diese nicht mit dem CoAP Protokoll arbeiten. Der ioBroker Shelly Adapter arbeitet mit CoAP oder MQTT, da Statusänderungen (z.B. Schalter an/aus) per Push an ioBroker übermittelt werden, d.h. man sieht die Änderungen fast in realtime in ioBroker. Das wäre mit http nicht möglich, da man hier pollen (in regelmässigen Abständen, z.B. alle 5 Sekunden den Status der Shellys abfragen) müsste.

                                  S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • harrym
                                    harrym last edited by

                                    als Hinweis für alle: Wenn ihr Timer (z.b.: auto on, auto off) setzt, passt bitte darauf auf, dass diese >= 3 Sekunden sind.

                                    Timer unter diesem Wert sind für das derzeitige CoAP ein Problem und werden nicht bzw. falsch dargestellt.

                                    jolic 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • jolic
                                      jolic @harrym last edited by

                                      @harrym: Danke, hatte das Problem auch gestern mit meinem Shelly1 Relais für ein Toröffner. Habe den Timer Auto Off von 1 auf 2 Sekunden setzen müssen.

                                      da_Woody jolic 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • da_Woody
                                        da_Woody @jolic last edited by

                                        @jolic ist anscheinend / leider nicht wirklich genug aus dem shellyforum kommuniziert worden. da wurde schon vor eineinhalb jahren die empfehlung von min 2sec gegeben. war damals mein erster shelly und seither 0 probleme.
                                        inzwischen sinds 70... 😉

                                        jolic 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • jolic
                                          jolic @da_Woody last edited by

                                          @da_Woody: Ja gut zu wissen. Vor der Firmware 1.8 hatte das bei mir mit einer Sekunde ohne Probleme funktioniert (habe die Dinger seit März). Nutze allerdings nur 7 Shellys, alles andere rennt per zwave.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • K
                                            Kueppert last edited by

                                            ich nutze aktuell nur 1 Shelly, wollte ich mal ausprobieren. Ansonsten hab ich schon alles gehabt...HM, HM-IP, Zigbee-devices, Z-Wave hatte ich auch. Z-Wave bin ich wieder von weg, weil mir die Geräte zu teuer waren.

                                            Stuebi 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            1.1k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            adapter shelly adapter testing
                                            37
                                            284
                                            33395
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo