Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.5k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A ArnoD

    Ich habe dieses Topic eröffnet, um gemeinsam an einer Überschusssteuerung des E3DC Hauskraftwerks in ioBroker zu arbeiten.
    Dankeschön an dieser Stelle an Eberhard und sein Programm E3DC-Control, ohne ihn wäre das alles nicht möglich gewesen.
    Großes Lob und Danke auch an Uli, der den Adapter e3dc-rscp programmiert hat, über den die Steuerung im ioBroker erst möglich wurde.

    Ziel der Steuerung ist:
    Mit der Steuerung soll erreicht werden, dass der Batteriespeicher möglichst schonend geladen wird, um die Lebensdauer zu erhöhen.

    • Speicher soll nie längere Zeit auf 100 % geladen werden oder auf 0 % entladen werden.
    • Möglichst gleichmäßige Ladeleistung beim Laden.
    • PV-Überschuss soll gespeichert werden, um nicht in die 70 % Abriegelung zu kommen.
    • Bei Überschreitung WR Begrenzung soll Überschuss in die Batterie gespeichert werden.

    ioBroker
    Es werden folgende Adapter benötigt:

    • Javascript (NPM-Module: axios, is-it-bst)
    • e3dc-rscp

    Für die View Beispiele in VIS werden noch folgende Adapter benötigt:

    • vis-hqwidgets
    • vis-materialdesign
    • vis-timeandweather

    Beispiel View zum Importieren und das Skript Charge-Control, sowie eine Anleitung findet ihr auf GitHub:
    https://github.com/ArnoD15/iobroker_E3DC

    Einstellbare Parameter:
    Unload: Wenn der SoC Wert der Batterie > Wert „Unload“ ist, wird der Batteriespeicher mit Beginn Solarproduktion bis Beginn Regelzeitraum, auf SOC Wert Parameter "Unload" entladen. Ist Unload < Ladeschwelle wird bis Ladeschwelle geladen und Unload ignoriert.

    Ladeschwelle: Mit Beginn Solarproduktion wird die Batterie mit der maximalen Ladeleistung bis zum Wert Ladeschwelle geladen. Erst wenn der Batterie SOC den Wert Ladeschwelle erreicht, wird mit dem geregelten Laden begonnen. Danach wird bis SOC Wert „Ladeende“ gleichmäßig geladen, mit Ausnahme, wenn die PV-Leistung das Einspeiselimit oder die WR-Maxleistung übersteigt, wird die Ladeleistung um den Wert erhöht, um das Einspeiselimit oder WR-Limit einhalten zu können. Bei unterschreiten von dem Wert Einspeiselimit oder WR-Limit, wird wieder mit neu berechneter Ladeleistung, gleichmäßig bis „Ladeende" geladen. Bei großem Überschuss kann die gleichmäßige Ladeleistung bis auf 0 abgesenkt werden. Parameter "Ladeschwelle" hat Vorrang vor "Unload", d.h. "Unload" wird ignoriert, falls "Ladeschwelle" größer sein sollte als „Unload“.

    Ladeende: SoC Wert Speicher, der zum Ende des Regelzeitraums erreicht werden soll.

    Ladeende2: SoC Wert Speicher, der zum Ende Sommer Ladeende erreicht werden sollten.

    Unterer Ladekorridor: Der „Untere Ladekorridor“ definiert nur den min. Wert, ab dem mit dem Laden der Batterie gestartet wird. Erst wenn die berechnetet Ladeleistung den Wert „unteren Ladekorridor“ übersteigt, wird mit dem Laden der Batterie gestartet.

    Offset Regelbeginn Zeit in hh:mm, die von der Astro Zeit "solarNoon" (höchster Sonnenstand) abgezogen wird.

    Offset Regelende Zeit in hh:mm, die zu der Astro Zeit "solarNoon" (höchster Sonnenstand) dazu addiert wird.

    Offset Ladeende Zeit in hh:mm, die von der Astro Zeit "sunset" (Sonnenuntergang) abgezogen wird.

    70c4baad-fc5b-45bb-8c02-45b0b14f89ea-grafik.png
    Eigenverbrauch: Der geschätzte Eigenverbrauch pro Tag in kWh. Wird für die Überschussberechnung der Prognose verwendet.

    Notstrom min.: Speicherreserve in % bei Wintersonnenwende 21.12

    Notstrom Sockel: min. SOC Wert bei Tag-/Nachtgleiche 21.3./21.9.

    Berechnung Notstrom: 21.12 (Wintersonnenwende) ist der Bezugs-SoC = Wert „Notstrom min“ und wird bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) auf Wert „Notstrom Sockel“ reduziert und bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) um ca. weitere 10% reduziert. Ab dem 20.06 (Sommersonnenwende) steigt der Bezugs-SoC wieder bis zum 21.09 (Tag-/Nachtgleiche) auf den Wert „Notstrom Sockel“ und bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) auf den Wert „Notstrom min“. Je Monat ändert sich somit der SoC um ca. +- 3,3%. Mit Notstrom min. und Notstrom Sockel kann man eine Dynamische Notstromreserve vorhalten, Vorteil ist, dass der Speicher nicht alle 3 Wochen entladen wird wie bei der Notstromreserve von E3DC.

    Starten wir am 21.12 (Wintersonnenwende) der kürzeste Tag, da wird der Speicher bis auf Notstrom min = 20% entladen.
    Ab jetzt werden die Tage immer länger, bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte gleich lang sind.
    Das bedeutet deine Speicherreserve kann immer geringer werden je länger die Tage sind, da ja mehr PV-Leistung zur Verfügung steht. Es wird somit jeden Monat die Speichergrenze um ca.3,33% reduziert bis zum 21.03 auf den Wert Notstrom Sockel = 10%.

    Ab dem 21.03 werden die Tage immer länger bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) dem längsten Tag im Jahr.
    Es wird also die Speichergrenze weiter jeden Monat um ca. 3,33% reduziert bis zum 20.06 auf 0%,
    Ab diesem Zeitpunkt werden die Tage wieder kürzer bis zum 21.9 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte wieder gleich lang sind und die Speicherreserve wird jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf Notstrom Sockel = 10%.
    Die Tage werden immer kürzer bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) und die Speichergrenze wird weiter jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf den Wert Notstrom min = 20%

    Notstrom Sockel ist somit der min. SOC Wert, wenn die Tage und Nächte gleich lang sind, also am 21.3 und 21.09 und
    Notstrom min wenn die Tage am kürzesten sind am 21.12 .

    Laderegelung:
    Mit Beginn Solarproduktion wird die Batterie mit der maximalen Ladeleistung bis zum Wert Ladeschwelle geladen oder bis zum SOC Wert Unload entladen. Erst wenn der Batterie SOC den Wert Ladeschwelle erreicht, wird mit dem geregelten Laden begonnen.

    Mit Start Regelzeitraum wird die benötigte Ladeleistung berechnet, um den SOC Ladeende bis zum Ende Regelzeitraum zu erreichen.

    Bei Überschreitung der Zeit, Ende Regelzeitraum wird die benötigte Ladeleistung neu berechnet, um den SOC Ladeende2 bis zur Zeit Ladeende zu erreichen.

    Wenn die Zeit Ladeende erreicht ist und die Batterie noch nicht den SOC Ladeende2 erreicht hat, wird das Laden mit maximal noch zur Verfügung stehender PV-Leistung freigegeben.

    Ausnahme: Wenn die PV-Leistung das Einspeiselimit oder die maximale Wechselrichterleistung übersteigt, wird die Ladeleistung um den Wert erhöht, um das Einspeiselimit oder die maximale Wechselrichterleistung einhalten zu können. Bei Unterschreiten von dem Wert Einspeiselimit oder WR-Limit, wird mit neu berechneter Ladeleistung, gleichmäßig geladen.

    S Offline
    S Offline
    stevie77
    schrieb am zuletzt editiert von stevie77
    #211

    @ArnoD Der erwähnte Fehler =200 scheint nun weg zu sein, seit um 5:15 Uhr der erste richtige Wetterabruf war.

    Andere Sache: Seit ich dein Programm benutze hat die Automatik immer Einstellung 2 gewählt. Heute erstmals Einstellung 1. Hat das mit der Zeile

    // 2 Prognose PV-Leistung höher als benötigter Eigenverbrauch,Batterie laden und Überschuss ins Netz einspeisen.
    // keine Bewölkung > 80% 
    if (Ueberschuss > 0 && Bedeckungsgrad12 < 90 && Bedeckungsgrad15 < 90)// && AutomatikAnwahl == true)
    

    zu tun? In der letzten Skriptversion war Automatik nicht auskommentiert...
    Mit den 5 Einstellungsmöglichkeiten bin ich eh noch überfordert, momentan habe ich überall dieselben Werte hinterlegt, die sich als passend für die meisten Wettersituationen erwiesen haben. Bin noch in der Beobachtungsphase, was wann gewählt wird...

    Jetzt steige ich noch weniger durch: Die Prognose ist 47,7 kWh, aber es wird Überschuss 0 kWh errechnet. Einstellung 1 wäre doch die Schlechtwetter-Einstellung, wo man fast keine Sonne erwartet?! Also läuft jetzt irgendwas schief, ne?

    05:45:00.006	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Bewölkungsgrad 12 Uhr Proplanta 62.5
    05:45:00.006	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Bewölkungsgrad 15 Uhr Proplanta 62.5
    05:45:00.009	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Prognose Forecast in kWh = 53.058
    05:45:00.009	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Prognose Proplanta in kWh = 86.3455
    05:45:00.010	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Prognose_kWh_heute für Berechnung = 47.7522
    05:45:00.011	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: AktSpeicherSoC in % = 30
    05:45:00.011	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: FreieKapBatterie_kWh = 8.19
    05:45:00.011	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Ueberschuss in kWh = 0
    05:45:00.011	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Ueberschuss in Prozent = 0
    05:45:00.013	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Berechneter Unload SoC ist = 30
    05:45:00.014	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Einstellung 1 aktiv
    

    Definiert habe ich const nEigenverbrauchTag = 12.0. FreieKapBatterie_kWh würde ich sagen ist mit 8,19 kWh richtig berechnet.
    Also müsste Ueberschuss_kWh =(Prognose_kWh-nEigenverbrauchTag)-FreieKapBatterie_kWh; wie folgt zu rechnen sein: 47,7 - 12 - 8,2 = 27,5 kWh. Tatsächlich kommt da aber 0 raus im Log. Irgendeine Idee?

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A ArnoD

      Ich habe dieses Topic eröffnet, um gemeinsam an einer Überschusssteuerung des E3DC Hauskraftwerks in ioBroker zu arbeiten.
      Dankeschön an dieser Stelle an Eberhard und sein Programm E3DC-Control, ohne ihn wäre das alles nicht möglich gewesen.
      Großes Lob und Danke auch an Uli, der den Adapter e3dc-rscp programmiert hat, über den die Steuerung im ioBroker erst möglich wurde.

      Ziel der Steuerung ist:
      Mit der Steuerung soll erreicht werden, dass der Batteriespeicher möglichst schonend geladen wird, um die Lebensdauer zu erhöhen.

      • Speicher soll nie längere Zeit auf 100 % geladen werden oder auf 0 % entladen werden.
      • Möglichst gleichmäßige Ladeleistung beim Laden.
      • PV-Überschuss soll gespeichert werden, um nicht in die 70 % Abriegelung zu kommen.
      • Bei Überschreitung WR Begrenzung soll Überschuss in die Batterie gespeichert werden.

      ioBroker
      Es werden folgende Adapter benötigt:

      • Javascript (NPM-Module: axios, is-it-bst)
      • e3dc-rscp

      Für die View Beispiele in VIS werden noch folgende Adapter benötigt:

      • vis-hqwidgets
      • vis-materialdesign
      • vis-timeandweather

      Beispiel View zum Importieren und das Skript Charge-Control, sowie eine Anleitung findet ihr auf GitHub:
      https://github.com/ArnoD15/iobroker_E3DC

      Einstellbare Parameter:
      Unload: Wenn der SoC Wert der Batterie > Wert „Unload“ ist, wird der Batteriespeicher mit Beginn Solarproduktion bis Beginn Regelzeitraum, auf SOC Wert Parameter "Unload" entladen. Ist Unload < Ladeschwelle wird bis Ladeschwelle geladen und Unload ignoriert.

      Ladeschwelle: Mit Beginn Solarproduktion wird die Batterie mit der maximalen Ladeleistung bis zum Wert Ladeschwelle geladen. Erst wenn der Batterie SOC den Wert Ladeschwelle erreicht, wird mit dem geregelten Laden begonnen. Danach wird bis SOC Wert „Ladeende“ gleichmäßig geladen, mit Ausnahme, wenn die PV-Leistung das Einspeiselimit oder die WR-Maxleistung übersteigt, wird die Ladeleistung um den Wert erhöht, um das Einspeiselimit oder WR-Limit einhalten zu können. Bei unterschreiten von dem Wert Einspeiselimit oder WR-Limit, wird wieder mit neu berechneter Ladeleistung, gleichmäßig bis „Ladeende" geladen. Bei großem Überschuss kann die gleichmäßige Ladeleistung bis auf 0 abgesenkt werden. Parameter "Ladeschwelle" hat Vorrang vor "Unload", d.h. "Unload" wird ignoriert, falls "Ladeschwelle" größer sein sollte als „Unload“.

      Ladeende: SoC Wert Speicher, der zum Ende des Regelzeitraums erreicht werden soll.

      Ladeende2: SoC Wert Speicher, der zum Ende Sommer Ladeende erreicht werden sollten.

      Unterer Ladekorridor: Der „Untere Ladekorridor“ definiert nur den min. Wert, ab dem mit dem Laden der Batterie gestartet wird. Erst wenn die berechnetet Ladeleistung den Wert „unteren Ladekorridor“ übersteigt, wird mit dem Laden der Batterie gestartet.

      Offset Regelbeginn Zeit in hh:mm, die von der Astro Zeit "solarNoon" (höchster Sonnenstand) abgezogen wird.

      Offset Regelende Zeit in hh:mm, die zu der Astro Zeit "solarNoon" (höchster Sonnenstand) dazu addiert wird.

      Offset Ladeende Zeit in hh:mm, die von der Astro Zeit "sunset" (Sonnenuntergang) abgezogen wird.

      70c4baad-fc5b-45bb-8c02-45b0b14f89ea-grafik.png
      Eigenverbrauch: Der geschätzte Eigenverbrauch pro Tag in kWh. Wird für die Überschussberechnung der Prognose verwendet.

      Notstrom min.: Speicherreserve in % bei Wintersonnenwende 21.12

      Notstrom Sockel: min. SOC Wert bei Tag-/Nachtgleiche 21.3./21.9.

      Berechnung Notstrom: 21.12 (Wintersonnenwende) ist der Bezugs-SoC = Wert „Notstrom min“ und wird bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) auf Wert „Notstrom Sockel“ reduziert und bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) um ca. weitere 10% reduziert. Ab dem 20.06 (Sommersonnenwende) steigt der Bezugs-SoC wieder bis zum 21.09 (Tag-/Nachtgleiche) auf den Wert „Notstrom Sockel“ und bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) auf den Wert „Notstrom min“. Je Monat ändert sich somit der SoC um ca. +- 3,3%. Mit Notstrom min. und Notstrom Sockel kann man eine Dynamische Notstromreserve vorhalten, Vorteil ist, dass der Speicher nicht alle 3 Wochen entladen wird wie bei der Notstromreserve von E3DC.

      Starten wir am 21.12 (Wintersonnenwende) der kürzeste Tag, da wird der Speicher bis auf Notstrom min = 20% entladen.
      Ab jetzt werden die Tage immer länger, bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte gleich lang sind.
      Das bedeutet deine Speicherreserve kann immer geringer werden je länger die Tage sind, da ja mehr PV-Leistung zur Verfügung steht. Es wird somit jeden Monat die Speichergrenze um ca.3,33% reduziert bis zum 21.03 auf den Wert Notstrom Sockel = 10%.

      Ab dem 21.03 werden die Tage immer länger bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) dem längsten Tag im Jahr.
      Es wird also die Speichergrenze weiter jeden Monat um ca. 3,33% reduziert bis zum 20.06 auf 0%,
      Ab diesem Zeitpunkt werden die Tage wieder kürzer bis zum 21.9 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte wieder gleich lang sind und die Speicherreserve wird jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf Notstrom Sockel = 10%.
      Die Tage werden immer kürzer bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) und die Speichergrenze wird weiter jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf den Wert Notstrom min = 20%

      Notstrom Sockel ist somit der min. SOC Wert, wenn die Tage und Nächte gleich lang sind, also am 21.3 und 21.09 und
      Notstrom min wenn die Tage am kürzesten sind am 21.12 .

      Laderegelung:
      Mit Beginn Solarproduktion wird die Batterie mit der maximalen Ladeleistung bis zum Wert Ladeschwelle geladen oder bis zum SOC Wert Unload entladen. Erst wenn der Batterie SOC den Wert Ladeschwelle erreicht, wird mit dem geregelten Laden begonnen.

      Mit Start Regelzeitraum wird die benötigte Ladeleistung berechnet, um den SOC Ladeende bis zum Ende Regelzeitraum zu erreichen.

      Bei Überschreitung der Zeit, Ende Regelzeitraum wird die benötigte Ladeleistung neu berechnet, um den SOC Ladeende2 bis zur Zeit Ladeende zu erreichen.

      Wenn die Zeit Ladeende erreicht ist und die Batterie noch nicht den SOC Ladeende2 erreicht hat, wird das Laden mit maximal noch zur Verfügung stehender PV-Leistung freigegeben.

      Ausnahme: Wenn die PV-Leistung das Einspeiselimit oder die maximale Wechselrichterleistung übersteigt, wird die Ladeleistung um den Wert erhöht, um das Einspeiselimit oder die maximale Wechselrichterleistung einhalten zu können. Bei Unterschreiten von dem Wert Einspeiselimit oder WR-Limit, wird mit neu berechneter Ladeleistung, gleichmäßig geladen.

      S Offline
      S Offline
      stevie77
      schrieb am zuletzt editiert von
      #212

      @ArnoD Hmm, jetzt habe ich noch ein bisschen die Kommentare zu den Einstellungen ergänzt und die Zahlen 80<>90 Prozent korrigiert und dann gespeichert. Da lief das Skript nochmals durch und hat nun auf den ersten Blick alles richtig gemacht (im Gegensatz zu davor):

      06:40:31.589	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Bewölkungsgrad 12 Uhr Proplanta 62.5
      06:40:31.590	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Bewölkungsgrad 15 Uhr Proplanta 62.5
      06:40:31.593	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Prognose Forecast in kWh = 53.058
      06:40:31.593	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Prognose Proplanta in kWh = 86.3455
      06:40:31.594	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Prognose_kWh_heute für Berechnung = 47.7522
      06:40:31.596	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: AktSpeicherSoC in % = 26
      06:40:31.596	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: FreieKapBatterie_kWh = 8.66
      06:40:31.596	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Ueberschuss in kWh = 27.092200000000002
      06:40:31.597	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Ueberschuss in Prozent = 100
      06:40:31.599	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Berechneter Unload SoC ist = -74
      06:40:31.599	info	javascript.0 (556) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Einstellung 2 aktiv
      

      Kann es sein, dass vielleicht irgendein State noch nicht richtig initialisiert war oder so? Aber es war ja eigentlich auch beim ersten falschen Lauf alles da womit gerechnet wird...versteh' ich nicht.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S stevie77

        @ArnoD Ich hab mal den Wechsel versucht...was mir aufgefallen ist:

        • nKorrWert_PV_Leistung scheint ein toter Parameter zu sein, eine Textsuche findet nur die Deklarierung des Werts.
        • Der Fehler "javascript.0 (32733) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Bewölkungsgrad_12 oder Bewölkungsgrad_15 wurde nicht abgerufen. 12=200 15=200" scheint ein erwarteter Fehler zu sein?! Taucht der jetzt nur auf, weil beim Start des Skripts nicht wirklich eine Abfrage durchgeführt wird? Finde ich etwas nervig, dass jedes Mal, wenn ich das Skript anklicke und unten das Log aufgebaut wird, eine rote Fehlermeldung angezeigt bekomme...

        Ob tatsächlich alles funktioniert wird sich wohl erst im Verlauf von 1-2 Tagen zeigen... :-)

        A Offline
        A Offline
        ArnoD
        schrieb am zuletzt editiert von
        #213
        • nKorrWert_PV_Leistung scheint ein toter Parameter zu sein, eine Textsuche findet nur die Deklarierung des Werts.

        Ja, kommt erst mit der nächsten Version. Hatte ich für mich schon mal vorbereitet. :blush:

        • Der Fehler "javascript.0 (32733) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Bewölkungsgrad_12 oder Bewölkungsgrad_15 wurde nicht abgerufen. 12=200 15=200" scheint ein erwarteter Fehler zu sein?! Taucht der jetzt nur auf, weil beim Start des Skripts nicht wirklich eine Abfrage durchgeführt wird? Finde ich etwas nervig, dass jedes Mal, wenn ich das Skript anklicke und unten das Log aufgebaut wird, eine rote Fehlermeldung angezeigt bekomme...

        Sollte nur auftauchen wenn keine Werte enthalten sind.
        Ist beim ersten Script Start natürlich der Fall, muss mal prüfen ob ich das beim ersten Start abfangen kann.

        smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A ArnoD

          @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

          @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

          Das sieht dann so aus:
          r.jpg

          Hey Arno, muss darauf nochmal zurück...
          meinste hier findet sich jemand, der daraus bzw. aus deinem script ne schöne HTML Tabelle bastelt und vlt. noch ne Textdatei welche auf nem Nass abgelegt wird? Wollen wir hier mal einen neuen Threat aufmachen? Ist dein Script, deshalb will ich das nicht machen.

          Ist kein Problem, kannst du gerne machen.
          Ich brauche die Seite nur für das Finanzamt, habe mich deswegen nicht weiter darum gekümmert.
          Wenn jemand eine ansprechende HTML Seite daraus machen kann, würde ich mich freuen :-)

          smartboartS Offline
          smartboartS Offline
          smartboart
          schrieb am zuletzt editiert von
          #214

          @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

          Ist kein Problem, kannst du gerne machen.
          Ich brauche die Seite nur für das Finanzamt, habe mich deswegen nicht weiter darum gekümmert.
          Wenn jemand eine ansprechende HTML Seite daraus machen kann, würde ich mich freuen

          Hallo Arno,
          habe mal nen Threat eröffnet...
          https://forum.iobroker.net/topic/35659/stromzählerscript-pv-anlage-finanzamt-in-json-oder-html

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A ArnoD

            Ich habe soeben die Version 0.2.0 hochgeladen.
            ACHTUNG !! Anpassungen in VIS erforderlich, da sich States geändert haben.
            Bitte unter den Objekten die ID 0_userdata_0.E3DC-Control.Allgemein manuell löschen und vom Script neu anlegen lassen.

            Änderungen:

            • Abfrage Globalstrahlung von Proplanta integriert. Typescript Proplanta wird nicht mehr benötigt.
              Bei der Prognose Proplanta wird jetzt eine Vorschau für vier Tage im Diagramm angezeigt.
              Leider gibt es hier keine API, somit musste ich aus der HTML Seite die benötigten Daten filtern.
              Sollte sich an der Proplanta Seite was an den im Script verwendetet Suchwörter ändern, kann es natürlich sein das das Script ins leere läuft. Es wird jetzt auch das jeweilige Datum der abgerufenen Prognosewerte in eigenen State gespeicher, sodass man dieses in Vis anzeigen und prüfen kann.

            • Neuer State für die Summe von Leistungsmesser 0 und Leistungsmesser 1, um diesen in Vis anzuzeigen.

            • Nur noch ein Korrekturfaktor in %, um die berechneten Prognosewerte anzugleichen.

            • Diagramm wird jetzt bei Änderungen der PV-Leistung regelmäßig aktualisiert.

            Script optimiert und aufgeräumt. Neue State Struktur erstellt, um das Ganze übersichtlicher zu gestalten.

            smartboartS Offline
            smartboartS Offline
            smartboart
            schrieb am zuletzt editiert von smartboart
            #215

            @ArnoD

            Hallo Arno,

            ä und ae vertauscht?

            nDachflaechen und
            let nDachflächen = 2

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • A ArnoD
              • nKorrWert_PV_Leistung scheint ein toter Parameter zu sein, eine Textsuche findet nur die Deklarierung des Werts.

              Ja, kommt erst mit der nächsten Version. Hatte ich für mich schon mal vorbereitet. :blush:

              • Der Fehler "javascript.0 (32733) script.js.e3dc-control.handleE3DCControl: Bewölkungsgrad_12 oder Bewölkungsgrad_15 wurde nicht abgerufen. 12=200 15=200" scheint ein erwarteter Fehler zu sein?! Taucht der jetzt nur auf, weil beim Start des Skripts nicht wirklich eine Abfrage durchgeführt wird? Finde ich etwas nervig, dass jedes Mal, wenn ich das Skript anklicke und unten das Log aufgebaut wird, eine rote Fehlermeldung angezeigt bekomme...

              Sollte nur auftauchen wenn keine Werte enthalten sind.
              Ist beim ersten Script Start natürlich der Fall, muss mal prüfen ob ich das beim ersten Start abfangen kann.

              smartboartS Offline
              smartboartS Offline
              smartboart
              schrieb am zuletzt editiert von smartboart
              #216

              EDIT:
              erledigt...oben schon beantwortet

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • A ArnoD

                Ich habe dieses Topic eröffnet, um gemeinsam an einer Überschusssteuerung des E3DC Hauskraftwerks in ioBroker zu arbeiten.
                Dankeschön an dieser Stelle an Eberhard und sein Programm E3DC-Control, ohne ihn wäre das alles nicht möglich gewesen.
                Großes Lob und Danke auch an Uli, der den Adapter e3dc-rscp programmiert hat, über den die Steuerung im ioBroker erst möglich wurde.

                Ziel der Steuerung ist:
                Mit der Steuerung soll erreicht werden, dass der Batteriespeicher möglichst schonend geladen wird, um die Lebensdauer zu erhöhen.

                • Speicher soll nie längere Zeit auf 100 % geladen werden oder auf 0 % entladen werden.
                • Möglichst gleichmäßige Ladeleistung beim Laden.
                • PV-Überschuss soll gespeichert werden, um nicht in die 70 % Abriegelung zu kommen.
                • Bei Überschreitung WR Begrenzung soll Überschuss in die Batterie gespeichert werden.

                ioBroker
                Es werden folgende Adapter benötigt:

                • Javascript (NPM-Module: axios, is-it-bst)
                • e3dc-rscp

                Für die View Beispiele in VIS werden noch folgende Adapter benötigt:

                • vis-hqwidgets
                • vis-materialdesign
                • vis-timeandweather

                Beispiel View zum Importieren und das Skript Charge-Control, sowie eine Anleitung findet ihr auf GitHub:
                https://github.com/ArnoD15/iobroker_E3DC

                Einstellbare Parameter:
                Unload: Wenn der SoC Wert der Batterie > Wert „Unload“ ist, wird der Batteriespeicher mit Beginn Solarproduktion bis Beginn Regelzeitraum, auf SOC Wert Parameter "Unload" entladen. Ist Unload < Ladeschwelle wird bis Ladeschwelle geladen und Unload ignoriert.

                Ladeschwelle: Mit Beginn Solarproduktion wird die Batterie mit der maximalen Ladeleistung bis zum Wert Ladeschwelle geladen. Erst wenn der Batterie SOC den Wert Ladeschwelle erreicht, wird mit dem geregelten Laden begonnen. Danach wird bis SOC Wert „Ladeende“ gleichmäßig geladen, mit Ausnahme, wenn die PV-Leistung das Einspeiselimit oder die WR-Maxleistung übersteigt, wird die Ladeleistung um den Wert erhöht, um das Einspeiselimit oder WR-Limit einhalten zu können. Bei unterschreiten von dem Wert Einspeiselimit oder WR-Limit, wird wieder mit neu berechneter Ladeleistung, gleichmäßig bis „Ladeende" geladen. Bei großem Überschuss kann die gleichmäßige Ladeleistung bis auf 0 abgesenkt werden. Parameter "Ladeschwelle" hat Vorrang vor "Unload", d.h. "Unload" wird ignoriert, falls "Ladeschwelle" größer sein sollte als „Unload“.

                Ladeende: SoC Wert Speicher, der zum Ende des Regelzeitraums erreicht werden soll.

                Ladeende2: SoC Wert Speicher, der zum Ende Sommer Ladeende erreicht werden sollten.

                Unterer Ladekorridor: Der „Untere Ladekorridor“ definiert nur den min. Wert, ab dem mit dem Laden der Batterie gestartet wird. Erst wenn die berechnetet Ladeleistung den Wert „unteren Ladekorridor“ übersteigt, wird mit dem Laden der Batterie gestartet.

                Offset Regelbeginn Zeit in hh:mm, die von der Astro Zeit "solarNoon" (höchster Sonnenstand) abgezogen wird.

                Offset Regelende Zeit in hh:mm, die zu der Astro Zeit "solarNoon" (höchster Sonnenstand) dazu addiert wird.

                Offset Ladeende Zeit in hh:mm, die von der Astro Zeit "sunset" (Sonnenuntergang) abgezogen wird.

                70c4baad-fc5b-45bb-8c02-45b0b14f89ea-grafik.png
                Eigenverbrauch: Der geschätzte Eigenverbrauch pro Tag in kWh. Wird für die Überschussberechnung der Prognose verwendet.

                Notstrom min.: Speicherreserve in % bei Wintersonnenwende 21.12

                Notstrom Sockel: min. SOC Wert bei Tag-/Nachtgleiche 21.3./21.9.

                Berechnung Notstrom: 21.12 (Wintersonnenwende) ist der Bezugs-SoC = Wert „Notstrom min“ und wird bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) auf Wert „Notstrom Sockel“ reduziert und bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) um ca. weitere 10% reduziert. Ab dem 20.06 (Sommersonnenwende) steigt der Bezugs-SoC wieder bis zum 21.09 (Tag-/Nachtgleiche) auf den Wert „Notstrom Sockel“ und bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) auf den Wert „Notstrom min“. Je Monat ändert sich somit der SoC um ca. +- 3,3%. Mit Notstrom min. und Notstrom Sockel kann man eine Dynamische Notstromreserve vorhalten, Vorteil ist, dass der Speicher nicht alle 3 Wochen entladen wird wie bei der Notstromreserve von E3DC.

                Starten wir am 21.12 (Wintersonnenwende) der kürzeste Tag, da wird der Speicher bis auf Notstrom min = 20% entladen.
                Ab jetzt werden die Tage immer länger, bis zum 21.3 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte gleich lang sind.
                Das bedeutet deine Speicherreserve kann immer geringer werden je länger die Tage sind, da ja mehr PV-Leistung zur Verfügung steht. Es wird somit jeden Monat die Speichergrenze um ca.3,33% reduziert bis zum 21.03 auf den Wert Notstrom Sockel = 10%.

                Ab dem 21.03 werden die Tage immer länger bis zum 20.06 (Sommersonnenwende) dem längsten Tag im Jahr.
                Es wird also die Speichergrenze weiter jeden Monat um ca. 3,33% reduziert bis zum 20.06 auf 0%,
                Ab diesem Zeitpunkt werden die Tage wieder kürzer bis zum 21.9 (Tag-/Nachtgleiche) wo die Tage und Nächte wieder gleich lang sind und die Speicherreserve wird jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf Notstrom Sockel = 10%.
                Die Tage werden immer kürzer bis zum 21.12 (Wintersonnenwende) und die Speichergrenze wird weiter jeden Monat um ca. 3,33% erhöht auf den Wert Notstrom min = 20%

                Notstrom Sockel ist somit der min. SOC Wert, wenn die Tage und Nächte gleich lang sind, also am 21.3 und 21.09 und
                Notstrom min wenn die Tage am kürzesten sind am 21.12 .

                Laderegelung:
                Mit Beginn Solarproduktion wird die Batterie mit der maximalen Ladeleistung bis zum Wert Ladeschwelle geladen oder bis zum SOC Wert Unload entladen. Erst wenn der Batterie SOC den Wert Ladeschwelle erreicht, wird mit dem geregelten Laden begonnen.

                Mit Start Regelzeitraum wird die benötigte Ladeleistung berechnet, um den SOC Ladeende bis zum Ende Regelzeitraum zu erreichen.

                Bei Überschreitung der Zeit, Ende Regelzeitraum wird die benötigte Ladeleistung neu berechnet, um den SOC Ladeende2 bis zur Zeit Ladeende zu erreichen.

                Wenn die Zeit Ladeende erreicht ist und die Batterie noch nicht den SOC Ladeende2 erreicht hat, wird das Laden mit maximal noch zur Verfügung stehender PV-Leistung freigegeben.

                Ausnahme: Wenn die PV-Leistung das Einspeiselimit oder die maximale Wechselrichterleistung übersteigt, wird die Ladeleistung um den Wert erhöht, um das Einspeiselimit oder die maximale Wechselrichterleistung einhalten zu können. Bei Unterschreiten von dem Wert Einspeiselimit oder WR-Limit, wird mit neu berechneter Ladeleistung, gleichmäßig geladen.

                S Offline
                S Offline
                stevie77
                schrieb am zuletzt editiert von stevie77
                #217

                @ArnoD Das ist jetzt ein bisschen komisch...nachts um 2 Uhr wird PV-Leistung für den 4. August angezeigt, obwohl die Sonne noch gar nicht aufgegangen ist:

                be5228dd-a0b8-4e9b-aa9b-ce4b133686ef-image.png

                Der Wert kommt da her: 0_userdata.0.E3DC-Control.Allgemein.IstSummePvLeistung_kWh

                7569c44e-fd45-461b-9480-aa9164e0e56a-image.png

                Müsste der Wert vielleicht zum Tagesende gelöscht werden? Andererseits weiß ich gar nicht, was das für ein Wert sein soll, also wo die Zahl herkommt...am Vortag (3. August) war die Summe aus Anlage 1 und 2 viel höher (korrekt im Diagramm)...
                Hat das damit zu tun, dass das Diagramm jetzt öfters aktualisiert wird und nicht nur nachts um 22 Uhr wie früher?

                Edit: Um 6 Uhr morgens hab ich eben draufgesehen, da hatte sich das Problem wieder gelöst. Ich kann jetzt nicht sagen, ob es mit dem Neuzeichnen des Diagramms (wegen aktualisierter Wetterprognose) um/ab 6 Uhr zu tun hat, oder ob relativ zeitgleich der Start der PV-Erzeugung den State auf 0 gesetzt hat...oder beides...jedenfalls passt es (spätestens) wieder, sobald ab ca. 6 Uhr neuer Strom erzeugt wird. Wäre aber vielleicht trotzdem schön, wenn das Diagramm keinen Phantomstrom anzeigen würde. ;-)

                smartboartS A 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • S stevie77

                  @ArnoD Das ist jetzt ein bisschen komisch...nachts um 2 Uhr wird PV-Leistung für den 4. August angezeigt, obwohl die Sonne noch gar nicht aufgegangen ist:

                  be5228dd-a0b8-4e9b-aa9b-ce4b133686ef-image.png

                  Der Wert kommt da her: 0_userdata.0.E3DC-Control.Allgemein.IstSummePvLeistung_kWh

                  7569c44e-fd45-461b-9480-aa9164e0e56a-image.png

                  Müsste der Wert vielleicht zum Tagesende gelöscht werden? Andererseits weiß ich gar nicht, was das für ein Wert sein soll, also wo die Zahl herkommt...am Vortag (3. August) war die Summe aus Anlage 1 und 2 viel höher (korrekt im Diagramm)...
                  Hat das damit zu tun, dass das Diagramm jetzt öfters aktualisiert wird und nicht nur nachts um 22 Uhr wie früher?

                  Edit: Um 6 Uhr morgens hab ich eben draufgesehen, da hatte sich das Problem wieder gelöst. Ich kann jetzt nicht sagen, ob es mit dem Neuzeichnen des Diagramms (wegen aktualisierter Wetterprognose) um/ab 6 Uhr zu tun hat, oder ob relativ zeitgleich der Start der PV-Erzeugung den State auf 0 gesetzt hat...oder beides...jedenfalls passt es (spätestens) wieder, sobald ab ca. 6 Uhr neuer Strom erzeugt wird. Wäre aber vielleicht trotzdem schön, wenn das Diagramm keinen Phantomstrom anzeigen würde. ;-)

                  smartboartS Offline
                  smartboartS Offline
                  smartboart
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #218

                  @ArnoD
                  Hi Arno,
                  ich habe gestern auch umgestellt.
                  Der Istwert in der Prognose aus Source Analytics ( welchen ich mit meinem eigen Zähler füttere) ist schön mitgewachsen und wurde auch richtig angezeigt. Leider ist der Baken heute weg.
                  Ich finde im Script keinen chron, wann du den Wert speicherst: Ich setze meinen Tageszähler um 23:58 wieder auf 0...
                  Wann holst du den letzten wert ab?

                  A 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • S stevie77

                    @ArnoD Das ist jetzt ein bisschen komisch...nachts um 2 Uhr wird PV-Leistung für den 4. August angezeigt, obwohl die Sonne noch gar nicht aufgegangen ist:

                    be5228dd-a0b8-4e9b-aa9b-ce4b133686ef-image.png

                    Der Wert kommt da her: 0_userdata.0.E3DC-Control.Allgemein.IstSummePvLeistung_kWh

                    7569c44e-fd45-461b-9480-aa9164e0e56a-image.png

                    Müsste der Wert vielleicht zum Tagesende gelöscht werden? Andererseits weiß ich gar nicht, was das für ein Wert sein soll, also wo die Zahl herkommt...am Vortag (3. August) war die Summe aus Anlage 1 und 2 viel höher (korrekt im Diagramm)...
                    Hat das damit zu tun, dass das Diagramm jetzt öfters aktualisiert wird und nicht nur nachts um 22 Uhr wie früher?

                    Edit: Um 6 Uhr morgens hab ich eben draufgesehen, da hatte sich das Problem wieder gelöst. Ich kann jetzt nicht sagen, ob es mit dem Neuzeichnen des Diagramms (wegen aktualisierter Wetterprognose) um/ab 6 Uhr zu tun hat, oder ob relativ zeitgleich der Start der PV-Erzeugung den State auf 0 gesetzt hat...oder beides...jedenfalls passt es (spätestens) wieder, sobald ab ca. 6 Uhr neuer Strom erzeugt wird. Wäre aber vielleicht trotzdem schön, wenn das Diagramm keinen Phantomstrom anzeigen würde. ;-)

                    A Offline
                    A Offline
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #219

                    @stevie77
                    0_userdata.0.E3DC-Control.Allgemein.IstSummePvLeistung_kWh ist die Summe von PV-Leistung Leistungsmesser 0 (sPvLeistung_kWh) und Leistungsmesser 1 (sEinspeiserLeistung_kWh).
                    Dieser Wert wird immer aktualisiert wenn sich bei Leistungsmesser 0 was ändert. In meinem Fall also bei dem Wert von sourceanalytix .
                    Da muss sich anscheinend bei dir der Wert um 2 Uhr geändert haben. Ob jetzt einer der beiden Zähler dann 21 kWh angezeigt hat oder beide kann ich dir so leider nicht sagen, aber getriggert wird immer auf Leistungsmesser 0 das ist die Variable sPvLeistung_kWh.
                    Sourceanalytix löscht die Werte automatisch um 0:00 Uhr und Zählt wierder von 0 kWh, sodass eigentlich nichts gelöscht werden muss.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • smartboartS smartboart

                      @ArnoD
                      Hi Arno,
                      ich habe gestern auch umgestellt.
                      Der Istwert in der Prognose aus Source Analytics ( welchen ich mit meinem eigen Zähler füttere) ist schön mitgewachsen und wurde auch richtig angezeigt. Leider ist der Baken heute weg.
                      Ich finde im Script keinen chron, wann du den Wert speicherst: Ich setze meinen Tageszähler um 23:58 wieder auf 0...
                      Wann holst du den letzten wert ab?

                      A Offline
                      A Offline
                      ArnoD
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #220

                      @smartboart
                      Vermutlich selbes Problem wie stevie77 wenn du den Tageszähler vor 0:00:01 zurücksetzt wird der Wert von gestern gelöscht.
                      Der Wert wird ständig bei Änderung für den aktuellen Tag gespeichert.
                      Beispiel:
                      Wenn du am 04.08.2020 um 23:58 auf 0 setzt wird 0 noch für den 04.08.2020 gespeichert.

                      smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • smartboartS smartboart

                        @ArnoD
                        Hi Arno,
                        ich habe gestern auch umgestellt.
                        Der Istwert in der Prognose aus Source Analytics ( welchen ich mit meinem eigen Zähler füttere) ist schön mitgewachsen und wurde auch richtig angezeigt. Leider ist der Baken heute weg.
                        Ich finde im Script keinen chron, wann du den Wert speicherst: Ich setze meinen Tageszähler um 23:58 wieder auf 0...
                        Wann holst du den letzten wert ab?

                        A Offline
                        A Offline
                        ArnoD
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #221

                        @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                        Ich finde im Script keinen chron, wann du den Wert speicherst: Ich setze meinen Tageszähler um 23:58 wieder auf 0...
                        Wann holst du den letzten wert ab?

                        Ab Zeile 1207 im Script:
                        on({id: sPvLeistung_kWh,change: "ne"}, function (obj){

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A Offline
                          A Offline
                          ArnoD
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #222

                          Habe mal eine Frage an euch. :-)
                          Welche Prognose trifft bei euch eher zu, die von Proplanta oder Forecast ?
                          Ich habe mir die Diagramme vom Juni/Juli mal angeschaut und Proplanta hat eine bessere Trefferquote als Forecast, jedenfalls bei mir.

                          S smartboartS 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • A ArnoD

                            Habe mal eine Frage an euch. :-)
                            Welche Prognose trifft bei euch eher zu, die von Proplanta oder Forecast ?
                            Ich habe mir die Diagramme vom Juni/Juli mal angeschaut und Proplanta hat eine bessere Trefferquote als Forecast, jedenfalls bei mir.

                            S Offline
                            S Offline
                            stevie77
                            schrieb am zuletzt editiert von stevie77
                            #223

                            @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                            Habe mal eine Frage an euch. :-)
                            Welche Prognose trifft bei euch eher zu, die von Proplanta oder Forecast ?
                            Ich habe mir die Diagramme vom Juni/Juli mal angeschaut und Proplanta hat eine bessere Trefferquote als Forecast, jedenfalls bei mir.

                            Da die Zählweise von Sourceanalytix so ungenau ist, ist das Diagramm nicht so besonders aussagekräftig. Heute 7 kWh Abweichung. Dazu wurde lange die 2. Anlage nicht gezählt. Ich hab da also kaum belastbare Daten. Tendenziell liegen beide gleich oft richtig oder daneben. Am ehesten trifft es die Prognose Auto...

                            Ich glaube dieser Wert, der da bei mir falsch angezeigt wird, ist der Anteil meiner 2. PV-Anlage. Warum ist mir noch nicht ganz klar...
                            Hatte seither kurz vor 22 Uhr einen Korrekturfaktor auf das Ist-Ergebnis losgelassen (1.088 trifft es meist ganz gut), aber das klappt jetzt mit der neuen Version nicht mehr. Mal sehen, ob ich das gefixt bekomme.

                            PS: Da jetzt also bei Änderung des PV-Werts das Diagramm aktualisiert wird, wird die bisherige Aktualisierung um 22 Uhr wahrscheinlich weggefallen sein? Vermutlich wird deshalb das Diagramm nicht mehr mit meinem korrigierten Ist-Wert aktualisiert (schedule({hour: 21, minute: 58}, function(){...}). Könntest du das evtl. wieder einbauen, dass das um 22 Uhr nochmals passiert? Schadet ja nicht... ;-)
                            Ich kann die Funktion leider nicht von außen mit meinem Skript aufrufen. Oder ist das viel Code um das Diagramm einmal neu aufzubauen?

                            Dass nur Anlage 1 das triggert ist auch deswegen problematisch, weil meine 2. Anlage in West manchmal etwas länger läuft als Süd und dann ein (wenn auch kleiner) Teil der Erzeugung fehlen könnte. Ich habe eine Funktion geschrieben um mir die Gesamtleistung und -erzeugung beider Anlagen in ner Statuszeile anzuzeigen, da habe ich zwei Trigger definiert, so dass Änderungen an beiden Anlagen die Werte neu berechnen.

                            smartboartS S 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • S stevie77

                              @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              Habe mal eine Frage an euch. :-)
                              Welche Prognose trifft bei euch eher zu, die von Proplanta oder Forecast ?
                              Ich habe mir die Diagramme vom Juni/Juli mal angeschaut und Proplanta hat eine bessere Trefferquote als Forecast, jedenfalls bei mir.

                              Da die Zählweise von Sourceanalytix so ungenau ist, ist das Diagramm nicht so besonders aussagekräftig. Heute 7 kWh Abweichung. Dazu wurde lange die 2. Anlage nicht gezählt. Ich hab da also kaum belastbare Daten. Tendenziell liegen beide gleich oft richtig oder daneben. Am ehesten trifft es die Prognose Auto...

                              Ich glaube dieser Wert, der da bei mir falsch angezeigt wird, ist der Anteil meiner 2. PV-Anlage. Warum ist mir noch nicht ganz klar...
                              Hatte seither kurz vor 22 Uhr einen Korrekturfaktor auf das Ist-Ergebnis losgelassen (1.088 trifft es meist ganz gut), aber das klappt jetzt mit der neuen Version nicht mehr. Mal sehen, ob ich das gefixt bekomme.

                              PS: Da jetzt also bei Änderung des PV-Werts das Diagramm aktualisiert wird, wird die bisherige Aktualisierung um 22 Uhr wahrscheinlich weggefallen sein? Vermutlich wird deshalb das Diagramm nicht mehr mit meinem korrigierten Ist-Wert aktualisiert (schedule({hour: 21, minute: 58}, function(){...}). Könntest du das evtl. wieder einbauen, dass das um 22 Uhr nochmals passiert? Schadet ja nicht... ;-)
                              Ich kann die Funktion leider nicht von außen mit meinem Skript aufrufen. Oder ist das viel Code um das Diagramm einmal neu aufzubauen?

                              Dass nur Anlage 1 das triggert ist auch deswegen problematisch, weil meine 2. Anlage in West manchmal etwas länger läuft als Süd und dann ein (wenn auch kleiner) Teil der Erzeugung fehlen könnte. Ich habe eine Funktion geschrieben um mir die Gesamtleistung und -erzeugung beider Anlagen in ner Statuszeile anzuzeigen, da habe ich zwei Trigger definiert, so dass Änderungen an beiden Anlagen die Werte neu berechnen.

                              smartboartS Offline
                              smartboartS Offline
                              smartboart
                              schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                              #224

                              @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              Da die Zählweise von Sourceanalytix so ungenau ist,

                              Vermutlich hast du ne zu hohe poll zeit im modbusadapter eingestellt?
                              Aber ich halte von der messung auch nichts , da wird der ganze Ertrag gezählt auch der Ertrag von dem du garnichts hast, also auch die Wandlungs und Batterieverluste. Die will ich nicht messen und auch nicht bezahlen.
                              Deshalb messe ich hinter der Wechselrichter einspeisung mit nem Separaten Modbus Messgerät. Der Wert ist immer kleiner als das was die Anlage ausspuckt, aber das Korrigiere ich mit dem Korrekturfaktor.

                              Edit:
                              natürlich wird dann auch nachts gemessen, wenn aus der Batterie entnommen wird, wird ja auch erzeugt. Da das was entnommen wird auch wieder geladen wird, stimmt die Prognose ja auch einigermaßen. Vorteil ist, dass ich die Verluste eben nicht mit messe. Ich entnehme ja weniger aus der Batterie als ich zum laden brauche.

                              Natürlich wird dann ab 0 uhr das verbraucht was ich am tag zuvor geladen habe, aber es wird ja wieder am nächsten tag geladen, somit die Meßwerte schon verwendbar für die Prognose...Sehe ich zumindest so..
                              Nicht jeder hat halt einen Einspeisezähler und deshalb hat Sourcanalytics schon seine Berechtigung. Aber der internen Ertragszähler wäre mir zu ungenau, bzw. die Ablesung wäre zu meinen Ungunsten.
                              Sieht man ja auch im Hausverbrauch.. Wenn ich 300 Watt verbrauche , zeigt mir der Wechselrichter 400 an..Klar verluste eben. Aber bezahlen will ich die net. Kurz der interne Erzeugungszähler zeigt mehr als tasächlich als Nutzbare Energie eingespeist und entnommen wird. Und das ist für mich relevant, nicht das was die Anlage verbraucht.

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • A ArnoD

                                Habe mal eine Frage an euch. :-)
                                Welche Prognose trifft bei euch eher zu, die von Proplanta oder Forecast ?
                                Ich habe mir die Diagramme vom Juni/Juli mal angeschaut und Proplanta hat eine bessere Trefferquote als Forecast, jedenfalls bei mir.

                                smartboartS Offline
                                smartboartS Offline
                                smartboart
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #225

                                @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                Habe mal eine Frage an euch. :-)
                                Welche Prognose trifft bei euch eher zu, die von Proplanta oder Forecast ?
                                Ich habe mir die Diagramme vom Juni/Juli mal angeschaut und Proplanta hat eine bessere Trefferquote als Forecast, jedenfalls bei mir.

                                Messe erst seit Ende Juli..deshalb hat das von mir noch keine Aussagekraft. Aber was ich bis jetzt sehe, hält es sich die Waage...mal ist Forcast genau dran mal Proplanta..
                                Vlt. ist die auto Prognose genau dazwischen besser

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • A ArnoD

                                  @smartboart
                                  Vermutlich selbes Problem wie stevie77 wenn du den Tageszähler vor 0:00:01 zurücksetzt wird der Wert von gestern gelöscht.
                                  Der Wert wird ständig bei Änderung für den aktuellen Tag gespeichert.
                                  Beispiel:
                                  Wenn du am 04.08.2020 um 23:58 auf 0 setzt wird 0 noch für den 04.08.2020 gespeichert.

                                  smartboartS Offline
                                  smartboartS Offline
                                  smartboart
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #226

                                  @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  @smartboart
                                  Vermutlich selbes Problem wie stevie77 wenn du den Tageszähler vor 0:00:01 zurücksetzt wird der Wert von gestern gelöscht.
                                  Der Wert wird ständig bei Änderung für den aktuellen Tag gespeichert.
                                  Beispiel:
                                  Wenn du am 04.08.2020 um 23:58 auf 0 setzt wird 0 noch für den 04.08.2020 gespeichert.

                                  Danke dann weiß ich was ich ändern muss.

                                  smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • smartboartS smartboart

                                    @ArnoD sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                    @smartboart
                                    Vermutlich selbes Problem wie stevie77 wenn du den Tageszähler vor 0:00:01 zurücksetzt wird der Wert von gestern gelöscht.
                                    Der Wert wird ständig bei Änderung für den aktuellen Tag gespeichert.
                                    Beispiel:
                                    Wenn du am 04.08.2020 um 23:58 auf 0 setzt wird 0 noch für den 04.08.2020 gespeichert.

                                    Danke dann weiß ich was ich ändern muss.

                                    smartboartS Offline
                                    smartboartS Offline
                                    smartboart
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #227

                                    @ArnoD
                                    Warum hattest du die Automatikanwahl Bedingung für Einstellung 2 ausgeklammert?

                                    A 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • smartboartS smartboart

                                      @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      Da die Zählweise von Sourceanalytix so ungenau ist,

                                      Vermutlich hast du ne zu hohe poll zeit im modbusadapter eingestellt?
                                      Aber ich halte von der messung auch nichts , da wird der ganze Ertrag gezählt auch der Ertrag von dem du garnichts hast, also auch die Wandlungs und Batterieverluste. Die will ich nicht messen und auch nicht bezahlen.
                                      Deshalb messe ich hinter der Wechselrichter einspeisung mit nem Separaten Modbus Messgerät. Der Wert ist immer kleiner als das was die Anlage ausspuckt, aber das Korrigiere ich mit dem Korrekturfaktor.

                                      Edit:
                                      natürlich wird dann auch nachts gemessen, wenn aus der Batterie entnommen wird, wird ja auch erzeugt. Da das was entnommen wird auch wieder geladen wird, stimmt die Prognose ja auch einigermaßen. Vorteil ist, dass ich die Verluste eben nicht mit messe. Ich entnehme ja weniger aus der Batterie als ich zum laden brauche.

                                      Natürlich wird dann ab 0 uhr das verbraucht was ich am tag zuvor geladen habe, aber es wird ja wieder am nächsten tag geladen, somit die Meßwerte schon verwendbar für die Prognose...Sehe ich zumindest so..
                                      Nicht jeder hat halt einen Einspeisezähler und deshalb hat Sourcanalytics schon seine Berechtigung. Aber der internen Ertragszähler wäre mir zu ungenau, bzw. die Ablesung wäre zu meinen Ungunsten.
                                      Sieht man ja auch im Hausverbrauch.. Wenn ich 300 Watt verbrauche , zeigt mir der Wechselrichter 400 an..Klar verluste eben. Aber bezahlen will ich die net. Kurz der interne Erzeugungszähler zeigt mehr als tasächlich als Nutzbare Energie eingespeist und entnommen wird. Und das ist für mich relevant, nicht das was die Anlage verbraucht.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      stevie77
                                      schrieb am zuletzt editiert von stevie77
                                      #228

                                      @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      @stevie77 sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      Da die Zählweise von Sourceanalytix so ungenau ist,

                                      Vermutlich hast du ne zu hohe poll zeit im modbusadapter eingestellt?

                                      Ich hab das so übernommen, wie hier angegeben: https://buanet.de/2018/02/integration-eines-e3-dc-hauskraftwerks-in-iobroker/

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • smartboartS smartboart

                                        @ArnoD
                                        Warum hattest du die Automatikanwahl Bedingung für Einstellung 2 ausgeklammert?

                                        A Offline
                                        A Offline
                                        ArnoD
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #229

                                        @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                        @ArnoD
                                        Warum hattest du die Automatikanwahl Bedingung für Einstellung 2 ausgeklammert?

                                        Uuups, da habe ich mich in der Zeile vertan. Muss natürlich bei 2 rein und bei 1 raus, da das die Standardeinstellung von E3DC ohne Steuerung ist.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • smartboartS smartboart

                                          @ArnoD
                                          Hallo Arno,
                                          ich habe mir jetzt nen Modbuszähler als Erzeugungszähler zusätzlich eingebaut...
                                          Dafür habe ich ein Script geschrieben, welches täglich den Ertrag hochzählt, wie sourceanalytics. Wegen einem State wollte ich keinen ganzen Adapter laufen lassen.
                                          Den TagesZähler resette ich jetzt täglich um 23:59Uhr.
                                          Mit deinem Script würde ich die Werte gerne um 23:58 abholen...
                                          Spricht da was dagegen, weil du die Werte von Source analytiys schon viel früher abrufst...

                                          A Offline
                                          A Offline
                                          ArnoD
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #230

                                          @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          ich habe mir jetzt nen Modbuszähler als Erzeugungszähler zusätzlich eingebaut...
                                          Dafür habe ich ein Script geschrieben, welches täglich den Ertrag hochzählt, wie sourceanalytics. Wegen einem State wollte ich keinen ganzen Adapter laufen lassen.

                                          Würdest du mir dass Script zur Verfügung stellen ? Würde auch gerne ohne zusätzlichen sourceanalytics Adapter die Werte hochzählen. :-)

                                          smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          733

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe