Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
installationlinuxnodenode.jsnodejswindows
1.1k Beiträge 106 Kommentatoren 739.6k Aufrufe 112 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • harrymH Offline
    harrymH Offline
    harrym
    schrieb am zuletzt editiert von
    #693

    in DEINER VM musste dann es node aktualisieren oder was auch immer ......

    ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

    GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • harrymH harrym

      in DEINER VM musste dann es node aktualisieren oder was auch immer ......

      GlasfaserG Offline
      GlasfaserG Offline
      Glasfaser
      schrieb am zuletzt editiert von
      #694

      @All

      [HowTo] Nodejs-Installation und Upgrades unter Debian

      von @Thomas-Braun

      Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MathiasJM Offline
        MathiasJM Offline
        MathiasJ
        schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
        #695

        Hi zusammen,
        ich wollte gerade auf das neueste Node/Nodejs updaten,
        sobald ich

        sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
        

        mache, ist der Raspberry nicht mehr erreichbar.
        Das gilt im übrigen auch, wenn ich IObrokjer neu aufsetzen will.
        das eigenartige daran, beim PI3 B+ (Slave) gehts, beim PI4 (Master) gibt's die Probleme.

        IObroker auf dem NUC als VM.
        Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
        Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • MathiasJM MathiasJ

          Hi zusammen,
          ich wollte gerade auf das neueste Node/Nodejs updaten,
          sobald ich

          sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
          

          mache, ist der Raspberry nicht mehr erreichbar.
          Das gilt im übrigen auch, wenn ich IObrokjer neu aufsetzen will.
          das eigenartige daran, beim PI3 B+ (Slave) gehts, beim PI4 (Master) gibt's die Probleme.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
          #696

          @MathiasJ Zweite Konsole mitlaufen lassen und dann mit

          tail -f /var/log/messages
          

          schauen was da passiert.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Thomas BraunT Thomas Braun

            @MathiasJ Zweite Konsole mitlaufen lassen und dann mit

            tail -f /var/log/messages
            

            schauen was da passiert.

            MathiasJM Offline
            MathiasJM Offline
            MathiasJ
            schrieb am zuletzt editiert von
            #697

            @Thomas-Braun
            Danke, mache ich morgen.
            Muß den PI4 mal wieder ausstrecken, weil der nach dem Reboot nicht mehr erreichbar ist und deshalb nicht sauber herunter gefahren werden kann.

            IObroker auf dem NUC als VM.
            Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
            Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • MathiasJM MathiasJ

              @Thomas-Braun
              Danke, mache ich morgen.
              Muß den PI4 mal wieder ausstrecken, weil der nach dem Reboot nicht mehr erreichbar ist und deshalb nicht sauber herunter gefahren werden kann.

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #698

              @MathiasJ Das ist natürlich Gift für das System.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @MathiasJ Das ist natürlich Gift für das System.

                MathiasJM Offline
                MathiasJM Offline
                MathiasJ
                schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                #699

                @Thomas-Braun
                Das ist mir durchaus bewußt.
                Aber wie soll ich das Teil ordentlich herunter fahren, wenn ich weder per ssh oder Web darauf zugreifen kann?
                Ich werde das Teil heute Abend über den Monitor laufen lassen. Dann sehe ich auch, was er nach dem Neustart so treibt.

                IObroker auf dem NUC als VM.
                Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • MathiasJM Offline
                  MathiasJM Offline
                  MathiasJ
                  schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                  #700

                  also, wenn man bei einer neuinstallation

                  sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
                  

                  weg läßt, geht es eigenartiger weise.

                  Bei

                  curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash -
                  sudo apt-get install -y build-essential libavahi-compat-libdnssd-dev libudev-dev libpam0g-dev nodejs
                  

                  wird ein Update angestoßen. Ich möchte nur wissen, was dabei anders ist. Bei einem Reboot ist der Raspberry auch wieder erreichbar. Es scheint sich tatsächlich um einen Bug zu handeln? :cold_sweat:

                  IObroker auf dem NUC als VM.
                  Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                  Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • MathiasJM MathiasJ

                    also, wenn man bei einer neuinstallation

                    sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
                    

                    weg läßt, geht es eigenartiger weise.

                    Bei

                    curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash -
                    sudo apt-get install -y build-essential libavahi-compat-libdnssd-dev libudev-dev libpam0g-dev nodejs
                    

                    wird ein Update angestoßen. Ich möchte nur wissen, was dabei anders ist. Bei einem Reboot ist der Raspberry auch wieder erreichbar. Es scheint sich tatsächlich um einen Bug zu handeln? :cold_sweat:

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                    #701

                    @MathiasJ
                    Neuinstallation von was? Nodejs? Betriebssystem?
                    Wenn bei dem

                    sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
                    

                    noch kein Repo von nodesource angelegt war, dann passiert da auch bezüglich nodejs nichts. Wobei das nicht den Absturz erklärt. Sollte eigentlich nicht passieren.
                    Ich würde das aber ohnehin in zwei Schritten (und per apt) durchführen:

                    sudo apt update
                    sudo apt upgrade
                    

                    Mit

                    curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash -
                    

                    wird per skript das nodesource-Repository angelegt, dann kommt auch per apt ein entsprechendes Update/Upgrade rein.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • MathiasJM Offline
                      MathiasJM Offline
                      MathiasJ
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #702

                      ich habe zuerst
                      per

                      sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
                      

                      Node auf die neueste Version bringen wollen. System nicht erreichbar.

                      Dann Linux komplett neu aufgesetzt, wieder mit

                      sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
                      

                      ein Update angestoßen. Wieder nicht erreichbar.
                      Dann ohne Update

                      curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash -
                      

                      IObroker neu aufgesetzt. Dann ging es.

                      IObroker auf dem NUC als VM.
                      Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                      Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • MathiasJM MathiasJ

                        ich habe zuerst
                        per

                        sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
                        

                        Node auf die neueste Version bringen wollen. System nicht erreichbar.

                        Dann Linux komplett neu aufgesetzt, wieder mit

                        sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
                        

                        ein Update angestoßen. Wieder nicht erreichbar.
                        Dann ohne Update

                        curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash -
                        

                        IObroker neu aufgesetzt. Dann ging es.

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #703

                        @MathiasJ sagte in [How-to] Node.js für ioBroker richtig updaten:

                        sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade

                        Bringt nicht ohne Vorbereitung ein aktuelles node auf das System.

                        Was passiert denn nun, wenn du

                        sudo apt update
                        sudo apt dist-upgrade
                        

                        aufrufst?

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • MathiasJM Offline
                          MathiasJM Offline
                          MathiasJ
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #704

                          Könnte ich das nächste mal versuchen.
                          ich habe jetzt ein laufendes System ohne Update und Upgrade hinbekommen.
                          Als ich

                          curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash -
                          

                          aufgeführt habe, hat das System sich ein Update gezogen. ich bin jetzt auf der 12.18.3.
                          ich wollte auch nur 12.18.2 ----->12.18.3
                          Gruß,
                          Mathias

                          IObroker auf dem NUC als VM.
                          Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                          Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • MathiasJM MathiasJ

                            Könnte ich das nächste mal versuchen.
                            ich habe jetzt ein laufendes System ohne Update und Upgrade hinbekommen.
                            Als ich

                            curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x | sudo -E bash -
                            

                            aufgeführt habe, hat das System sich ein Update gezogen. ich bin jetzt auf der 12.18.3.
                            ich wollte auch nur 12.18.2 ----->12.18.3
                            Gruß,
                            Mathias

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #705

                            @MathiasJ
                            Willst du jetzt dein Gesamtsystem nie updaten?

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • MathiasJM Offline
                              MathiasJM Offline
                              MathiasJ
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #706

                              es geht ja wohl nicht, ohne dass das system dann nicht mehr erreichbar ist.
                              Ich warte immer noch auf den HDMI-HDMI micro-Adapter, damit ich sehen kann, was das system so treibt.

                              IObroker auf dem NUC als VM.
                              Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                              Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                              Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • MathiasJM MathiasJ

                                es geht ja wohl nicht, ohne dass das system dann nicht mehr erreichbar ist.
                                Ich warte immer noch auf den HDMI-HDMI micro-Adapter, damit ich sehen kann, was das system so treibt.

                                Thomas BraunT Online
                                Thomas BraunT Online
                                Thomas Braun
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #707

                                @MathiasJ
                                Klar geht das.

                                Ist jetzt node wenigstens gerade im System?

                                which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                                

                                Und was meldet denn das System zurück, wenn du

                                apt update
                                

                                aufrufst? Irgendwas muss da ja kommen.

                                Linux-Werkzeugkasten:
                                https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                NodeJS Fixer Skript:
                                https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • MathiasJM Offline
                                  MathiasJM Offline
                                  MathiasJ
                                  schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                                  #708

                                  Ja, ist es:

                                  which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                                  /usr/bin/nodejs
                                  v12.18.3
                                  /usr/bin/node
                                  v12.18.3
                                  /usr/bin/npm
                                  6.14.6
                                  nodejs:
                                    Installiert:           12.18.3-1nodesource1
                                    Installationskandidat: 12.18.3-1nodesource1
                                    Versionstabelle:
                                   *** 12.18.3-1nodesource1 500
                                          500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages
                                          100 /var/lib/dpkg/status
                                       10.21.0~dfsg-1~deb10u1+rpi1 500
                                          500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                                  

                                  IObroker läuft jetzt ja.
                                  Sorry, habe jetzt keine Zeit, das System wieder neu aufzusetzen, nachdem ich

                                  apt update
                                  

                                  aufgerufen habe.
                                  Gruß,
                                  Mathias

                                  IObroker auf dem NUC als VM.
                                  Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                                  Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • MathiasJM MathiasJ

                                    Ja, ist es:

                                    which nodejs && nodejs -v && which node && node -v && which npm && npm -v && apt policy nodejs
                                    /usr/bin/nodejs
                                    v12.18.3
                                    /usr/bin/node
                                    v12.18.3
                                    /usr/bin/npm
                                    6.14.6
                                    nodejs:
                                      Installiert:           12.18.3-1nodesource1
                                      Installationskandidat: 12.18.3-1nodesource1
                                      Versionstabelle:
                                     *** 12.18.3-1nodesource1 500
                                            500 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster/main armhf Packages
                                            100 /var/lib/dpkg/status
                                         10.21.0~dfsg-1~deb10u1+rpi1 500
                                            500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages
                                    

                                    IObroker läuft jetzt ja.
                                    Sorry, habe jetzt keine Zeit, das System wieder neu aufzusetzen, nachdem ich

                                    apt update
                                    

                                    aufgerufen habe.
                                    Gruß,
                                    Mathias

                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas BraunT Online
                                    Thomas Braun
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #709

                                    @MathiasJ

                                    apt update
                                    

                                    ändert gar nichts am System.

                                    Linux-Werkzeugkasten:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                    NodeJS Fixer Skript:
                                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                    MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                                      @MathiasJ

                                      apt update
                                      

                                      ändert gar nichts am System.

                                      MathiasJM Offline
                                      MathiasJM Offline
                                      MathiasJ
                                      schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                                      #710

                                      @Thomas-Braun
                                      Das Ergebni hae ich hier:

                                      apt update
                                      OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                                      Holen:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15,0 kB]
                                      OK:3 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
                                      Holen:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages [13,0 MB]
                                      Es wurden 13,0 MB in 30 s geholt (437 kB/s).
                                      Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                                      Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                                      Aktualisierung für 16 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                                      
                                      apt list --upgradeable
                                      Auflistung... Fertig
                                      ca-certificates/stable 20200601~deb10u1 all [aktualisierbar von: 20190110]
                                      firmware-atheros/testing 1:20190114-1+rpt7 all [aktualisierbar von: 1:20190114-1+rpt6]
                                      firmware-brcm80211/testing 1:20190114-1+rpt7 all [aktualisierbar von: 1:20190114-1+rpt6]
                                      firmware-libertas/testing 1:20190114-1+rpt7 all [aktualisierbar von: 1:20190114-1+rpt6]
                                      firmware-misc-nonfree/testing 1:20190114-1+rpt7 all [aktualisierbar von: 1:20190114-1+rpt6]
                                      firmware-realtek/testing 1:20190114-1+rpt7 all [aktualisierbar von: 1:20190114-1+rpt6]
                                      libgnutls30/stable 3.6.7-4+deb10u4 armhf [aktualisierbar von: 3.6.7-4+deb10u3]
                                      libraspberrypi-bin/testing 1.20200723-1 armhf [aktualisierbar von: 1.20200512-2]
                                      libraspberrypi-dev/testing 1.20200723-1 armhf [aktualisierbar von: 1.20200512-2]
                                      libraspberrypi-doc/testing 1.20200723-1 armhf [aktualisierbar von: 1.20200512-2]
                                      libraspberrypi0/testing 1.20200723-1 armhf [aktualisierbar von: 1.20200512-2]
                                      raspberrypi-bootloader/testing 1.20200723-1 armhf [aktualisierbar von: 1.20200512-2]
                                      raspberrypi-kernel/testing 1.20200723-1 armhf [aktualisierbar von: 1.20200512-2]
                                      raspi-config/testing 20200707 all [aktualisierbar von: 20200515]
                                      rpi-eeprom-images/testing 7.8-1 all [aktualisierbar von: 7.0-1]
                                      rpi-eeprom/testing 7.8-1 all [aktualisierbar von: 7.0-1]
                                      
                                      

                                      Gruß,
                                      Mathias

                                      IObroker auf dem NUC als VM.
                                      Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                                      Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • MathiasJM MathiasJ

                                        @Thomas-Braun
                                        Das Ergebni hae ich hier:

                                        apt update
                                        OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                                        Holen:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease [15,0 kB]
                                        OK:3 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease
                                        Holen:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster/main armhf Packages [13,0 MB]
                                        Es wurden 13,0 MB in 30 s geholt (437 kB/s).
                                        Paketlisten werden gelesen... Fertig
                                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
                                        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                                        Aktualisierung für 16 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                                        
                                        apt list --upgradeable
                                        Auflistung... Fertig
                                        ca-certificates/stable 20200601~deb10u1 all [aktualisierbar von: 20190110]
                                        firmware-atheros/testing 1:20190114-1+rpt7 all [aktualisierbar von: 1:20190114-1+rpt6]
                                        firmware-brcm80211/testing 1:20190114-1+rpt7 all [aktualisierbar von: 1:20190114-1+rpt6]
                                        firmware-libertas/testing 1:20190114-1+rpt7 all [aktualisierbar von: 1:20190114-1+rpt6]
                                        firmware-misc-nonfree/testing 1:20190114-1+rpt7 all [aktualisierbar von: 1:20190114-1+rpt6]
                                        firmware-realtek/testing 1:20190114-1+rpt7 all [aktualisierbar von: 1:20190114-1+rpt6]
                                        libgnutls30/stable 3.6.7-4+deb10u4 armhf [aktualisierbar von: 3.6.7-4+deb10u3]
                                        libraspberrypi-bin/testing 1.20200723-1 armhf [aktualisierbar von: 1.20200512-2]
                                        libraspberrypi-dev/testing 1.20200723-1 armhf [aktualisierbar von: 1.20200512-2]
                                        libraspberrypi-doc/testing 1.20200723-1 armhf [aktualisierbar von: 1.20200512-2]
                                        libraspberrypi0/testing 1.20200723-1 armhf [aktualisierbar von: 1.20200512-2]
                                        raspberrypi-bootloader/testing 1.20200723-1 armhf [aktualisierbar von: 1.20200512-2]
                                        raspberrypi-kernel/testing 1.20200723-1 armhf [aktualisierbar von: 1.20200512-2]
                                        raspi-config/testing 20200707 all [aktualisierbar von: 20200515]
                                        rpi-eeprom-images/testing 7.8-1 all [aktualisierbar von: 7.0-1]
                                        rpi-eeprom/testing 7.8-1 all [aktualisierbar von: 7.0-1]
                                        
                                        

                                        Gruß,
                                        Mathias

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #711

                                        @MathiasJ
                                        Läuft das in einer VM auf dem NUC oder nativ auf einem Raspberry?

                                        apt list --upgradable
                                        

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        MathiasJM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @MathiasJ
                                          Läuft das in einer VM auf dem NUC oder nativ auf einem Raspberry?

                                          apt list --upgradable
                                          
                                          MathiasJM Offline
                                          MathiasJM Offline
                                          MathiasJ
                                          schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                                          #712

                                          @Thomas-Braun
                                          das ist ein Raspberry PI4
                                          Unsere Antworten müssen sich überschnitten haben. Die Liste siehst Du in meiner letzten Antwort.
                                          Ich habe auch IObroker auf einem NUC, das läuft noch als Spielwiese, bis ich umgezogen bin
                                          Gruß,
                                          Mathias

                                          IObroker auf dem NUC als VM.
                                          Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                                          Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                                          Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          437

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe