Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter KNX v1.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter KNX v1.0.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
knx adapter
719 Beiträge 93 Kommentatoren 190.0k Aufrufe 85 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    Sali84
    schrieb am zuletzt editiert von
    #195

    Ich habe ein Gerät, dass dooferweise als Value für verschiedene Zustände den "gleichen" Wert. Allerdings bezieht sich das nur auf den Decoder Wert.
    Somit hatte ich gehofft den RAW Wert im iobroker zu bekommen.
    Aber ich habe nun einen anderen Weg gefunden es zu lösen.
    Trotzdem gut zu wissen, dass man den Raw Wert nicht bekommt.

    Danke Dir!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G Offline
      G Offline
      Goldblaster
      schrieb am zuletzt editiert von
      #196

      Hallo zusammen,

      ich habe folgende Problem, am Montag habe ich ein Update des KNX Adapters auf Version 1.0.39 durchgeführt. Dann habe ich gestern mein geändertes KNX Projekt hochgeladen aus der ETS 7.1.39. Nun startet mein KNX Adapter nicht mehr, im Log steht ständig folgendes.:
      1520b3ee-3521-41bd-b0cf-fe2842c2352a-image.png

      Hat jemand eine Idee woran das liegt? Bis dato hat immer alles ohne Probleme funktioniert. Vielleicht kann mir jemand helfen.

      Vielen Dank

      G 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G Goldblaster

        Hallo zusammen,

        ich habe folgende Problem, am Montag habe ich ein Update des KNX Adapters auf Version 1.0.39 durchgeführt. Dann habe ich gestern mein geändertes KNX Projekt hochgeladen aus der ETS 7.1.39. Nun startet mein KNX Adapter nicht mehr, im Log steht ständig folgendes.:
        1520b3ee-3521-41bd-b0cf-fe2842c2352a-image.png

        Hat jemand eine Idee woran das liegt? Bis dato hat immer alles ohne Probleme funktioniert. Vielleicht kann mir jemand helfen.

        Vielen Dank

        G Offline
        G Offline
        Goldblaster
        schrieb am zuletzt editiert von
        #197

        @Goldblaster
        Sorry ist natürlich ETS Version 5.7.4

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G Offline
          G Offline
          Goldblaster
          schrieb am zuletzt editiert von
          #198

          Zur weiteren Information:
          Ich kann den bestehenden Adpater KNX.0 auch nicht deinstallieren.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Billiboy

            @chefkoch009
            Noch einmal ein ganz großes Danke für Deine Hilfe, es war echt spannender Abend.

            @all
            Wer hat von Euch eine Gira IP Router 21600 in Verbindung mit dem KNX Adapter in Nutzung und es funktioniert alles Problemlos?
            Welchen Service Index habt Ihr, also das Ixx, ist Secure aktiviert, welche Applikation habt ihr installiert?
            Hintergrund der Frage ist, ich habe einen nagelneuen IP Router mit I15 mit Applikation V4.0. Der Router akzeptiert keine Verbindung vom Adapter, aber mein HS läuft. Testweise hängt jetzt ein ABB IPR/S 2.1 drin, da funktioniert die Verbindung mit dem Adapter.
            Nun ist die gute Frage, ist der Router defekt, oder ist das eine Inkompatibilität.

            P Offline
            P Offline
            pasee
            schrieb am zuletzt editiert von
            #199

            @Billiboy
            Konntest du das Problem mit dem GIRA IP Router lösen?
            Ich habe das gleiche Problem.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S Snapergy

              Hallo zusammen,

              ich habe mal eine Frage, da ich bislang noch keine Antwort gefunden habe :(

              Gibt es eine Möglichkeit die KNX-Telegramme zu via Iobroker sich ausgeben zu lassen? Wie es in der ETS im "Diagnose"-Modul möglich ist. So könnte ich jederzeit im Vis mir die letzten Bus-Mitteilungen anschauen, ohne immer auf die ETS zurückgreifen zu müssen.

              S Offline
              S Offline
              Snapergy
              schrieb am zuletzt editiert von
              #200

              @Snapergy said in Test Adapter KNX v1.0.x:

              Hallo zusammen,

              ich habe mal eine Frage, da ich bislang noch keine Antwort gefunden habe :(

              Gibt es eine Möglichkeit die KNX-Telegramme zu via Iobroker sich ausgeben zu lassen? Wie es in der ETS im "Diagnose"-Modul möglich ist. So könnte ich jederzeit im Vis mir die letzten Bus-Mitteilungen anschauen, ohne immer auf die ETS zurückgreifen zu müssen.

              Gibt es hier vielleicht schon eine Neuerung oder ggfl. eine explizite Aussage dazu?

              GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • S Offline
                S Offline
                sourex
                schrieb am zuletzt editiert von
                #201

                Hi,
                wollte einmal das ganze System neu aufsetzen und habe mich nun gefragt ob anschließend die Datenstruktur vom KNX komplett wiederhergestellt wird OHNE das ich die Projekt Datei neu einspielen muss ??
                Leider hat der KNX Adapter auch nicht wie fast alle die Möglichkeit die Config zu speichern, wie macht ihr das ?
                Aktuell habe ich es ansonsten nur über den Backitup Adapter gesichert.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • N Offline
                  N Offline
                  nowi03
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #202

                  Hallo zusammen,

                  gibt es schon was Neues bzw. tut sich aktuell was mit dem KNX Adapter? :-)

                  Ich kämpfe aktuell auch mit dem issue #106 (1 Bit values are wrongly imported as "indicator" and readonly instead of "state" "value" writable).

                  Die GAs habe ich ich schon in meinem Projekt angepasst, sollte also passen.

                  Jetzt habe ich gelesen, dass manche als Workaround den "devices" Adapter benutzten um die Geräte anzulegen und zu verwalten.
                  Lieder finde ich dazu kaum Dokumentation.
                  Möchte gerne meine KNX Objekte vernünftig von Lovelace erkennen (Entities) lassen.

                  Leider steig ich da noch nicht ganz durch :dizzy_face: , kann mich da bitte jemand abholen und mir auf die Sprünge helfen? :hugging_face:

                  Vielen Dank! :+1:

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • S Snapergy

                    @Snapergy said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                    Hallo zusammen,

                    ich habe mal eine Frage, da ich bislang noch keine Antwort gefunden habe :(

                    Gibt es eine Möglichkeit die KNX-Telegramme zu via Iobroker sich ausgeben zu lassen? Wie es in der ETS im "Diagnose"-Modul möglich ist. So könnte ich jederzeit im Vis mir die letzten Bus-Mitteilungen anschauen, ohne immer auf die ETS zurückgreifen zu müssen.

                    Gibt es hier vielleicht schon eine Neuerung oder ggfl. eine explizite Aussage dazu?

                    GarfonsoG Offline
                    GarfonsoG Offline
                    Garfonso
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #203

                    @Snapergy said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                    Gibt es hier vielleicht schon eine Neuerung oder ggfl. eine explizite Aussage dazu?

                    Bisher gibt es die Möglichkeit nicht, höchstens tief im Debug log.

                    @sourex said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                    Hi,
                    wollte einmal das ganze System neu aufsetzen und habe mich nun gefragt ob anschließend die Datenstruktur vom KNX komplett wiederhergestellt wird OHNE das ich die Projekt Datei neu einspielen muss ??
                    Leider hat der KNX Adapter auch nicht wie fast alle die Möglichkeit die Config zu speichern, wie macht ihr das ?
                    Aktuell habe ich es ansonsten nur über den Backitup Adapter gesichert.

                    Also wenn du das Backup wiederherstellst werden die Objekte auch wieder erstellt und da steht alles notwendige drinnen, soweit ich sehe -> KNX wird damit dann wieder laufen.

                    Was mienst du mit "Config speichern"? Die Konfiguration wird in einem Objekt gespeichert, wie bei allen anderen Adaptern auch... (also Instanzkonfiguration).

                    @nowi03 said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                    gibt es schon was Neues bzw. tut sich aktuell was mit dem KNX Adapter? :-)

                    Habe jetzt Zugriff auf den Code, aber aktuell leider wenig Zeit (und wollte Lovelace noch ein latest release fertig machen und bin demnächst in Urlaub ... wird wohl eher August alles, mal sehen, wann ich mich in KNX einlese kann).

                    Jetzt habe ich gelesen, dass manche als Workaround den "devices" Adapter benutzten um die Geräte anzulegen und zu verwalten.
                    Lieder finde ich dazu kaum Dokumentation.
                    Möchte gerne meine KNX Objekte vernünftig von Lovelace erkennen (Entities) lassen.

                    Mit dem KNX Adapter wirst du den devices Adapter immer brauchen (außer du baust die Struktur, die ioBroker da erwartet / braucht im KNX Projekt nach... aber auch dann müsstest du die Rollen alle von Hand anpassen... -> nimm den devices Adapter).

                    Zum anlegen musst du "nur" auf + Drücken. Dann Gerätetyp auswählen (die sind zum Teil etwas kryptisch, insbesondere bei Lampen. Da musst du die "maximale Funktionalität" nehmen, also z.B. RGB für Lampen mit Farbe und R,G,B als einzelne Objekte oder Farbtemperatur für Lampen mit Farbtemperatur). Dann kommt ein Dialog in dem du für die einzelnen Kontrollen die passenden States auswählen kannst, also im Grunde die Objekte passend zu den KNX GAs. Bei den "Power" States gibt es sogar support für Lesen / Schreiben in unterschiedlichen States (ACTUAL ist immer "nur lesen").

                    Ich wollte das auch mal mit Bildern beim Lovelace Adapter dokumentieren... bin aber noch nicht dazu gekommen.

                    Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                    Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Offline
                      B Offline
                      brumark
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #204

                      Hallo zusammen,

                      ich habe ein Problem mit einigen GAs meiner Wetterstation, welche beim Start des KNX Adapters zwar gemäss Log richtig gelesen, in den Objekten aber nur mit "null" angezeigt werden. Wird der Wert hingegen mit "GroupValueWrite" auf den Bus geschrieben, dann wird der Wert aktualisiert.

                      Ich könnte mir vorstellen, dass es einen Zusammenhang zwischen "GroupValueResponse" und den für diese GAs gesetzten Flags gibt. Da auf diesen GAs einerseits ein neuer Wert gesetzt, aber auch der aktuelle Wert ausgelesen werden kann, sind in ETS alle Flags gesetzt: K, L, S, Ü, A und dementsprechend sind im Objekte auf ioBroker Read, Write und Update aktiv.
                      Ist das eventuell ein Bug oder habe ich etwas übersehen.

                      Für einen Tipp wäre ich euch sehr dankbar.

                      Ansicht Objekte:
                      Bildschirmfoto 2020-07-19 um 19.26.16.jpg

                      Ausschnitt Log:

                      2020-07-16 21:43:13.453 - info: knx.0 (16002) ( 3.3 ) Received TUNNEL_REQUEST (RESPONSE - send ACK) : 06 10 04 20 00 17 04 41 0f 00 29 00 bc e0 11 3e 22 4a 03 00 40 27 53 65
                      2020-07-16 21:43:13.454 - info: knx.0 (16002) main.js: onGroupValue_Response from 4/2/74
                      2020-07-16 21:43:13.456 - info: knx.0 (16002) RESPONSE : mappedName : Fasade NO Dämmersungschwelle dest : 4/2/74 val: 300 (DPT9.004) Fasade_NO_Dämmersungschwelle
                      2020-07-16 21:43:13.457 - info: knx.0 (16002) RESPONSE single-array value : 300 auf knx.0.Sensorik.OG.Fasade_NO_Dämmersungschwelle
                      2020-07-16 21:43:13.460 - info: knx.0 (16002) =====> STATE_TUNNELING_ACK
                      

                      Ausschnitt Dokumentation:
                      Bildschirmfoto 2020-07-19 um 19.39.28.jpg

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P Offline
                        P Offline
                        ple
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #205

                        Hallo zusammen,
                        ich bin gerade dabei mich in KNX einzulesen, da wir in 6 Monaten mit dem Umbau des Elternhauses anfangen.
                        Erste Komponenten habe ich bereits bestellt fürs Testboard.
                        Eine ETS Light ist auch soweit einsatzbereit und ich versuche erste Gehversuche.
                        Woran ich jedoch scheitere und ich nicht alles später neu vergeben muss, möchte ich gerne kurz nachfragen wie ihr es lösen würdet mit den Gruppenadressen.
                        In Meiner Wohnung habe ich aktuell diese Struktur im iobroker.
                        Haus>Wohnzimmer>Beleuchtung
                        Haus>Wohnzimmer>Beschattung
                        Haus>Wohnzimmer>Programme
                        Haus>Zentral>anwesenheit

                        Zum Elternhaus:
                        UG, EG, OG, Dach, Garten, Garage
                        EG 9 Räume
                        OG 9 Räume

                        Jetzt hapert es bei mir an den Gruppenadressen und ich weiß einfach nicht was Sinn macht und was nicht.
                        Gibt es da vielleicht Vorlagen für? Lässt man Reserve zwischen den Adressen, weil dann irgendwas einem einfällt oder erweitert wird?

                        Andere Frage, wie komplex kann knx programmiert werden? Aktuell plane ich so, dass die Grundfunktionen über knx laufen und die komplexen Aufgaben über den Iobroker laufen.
                        Kann man mit KNX sowas abbilden?
                        Bodentiefes Fenster links. Im Sommer fahren die halb runter, damit der Raum sich nicht aufheizt. Nun öffne ich das Fenster (nicht Kipp) weil ich den Müll rausbringen will. Jalousie fahren hoch. Nach wiederkehr und Fenster zu oder kipp soll die Jalousie Position vom Fenster rechts wieder angefahren werden.

                        Wäre vielleicht einer bereit mir ein paar Stolperfallen vom KNX aufzuzeigen oder was so alles Möglich ist?

                        Gruß und Danke

                        Intel Nuc + Proxmox

                        chefkoch009C 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P ple

                          Hallo zusammen,
                          ich bin gerade dabei mich in KNX einzulesen, da wir in 6 Monaten mit dem Umbau des Elternhauses anfangen.
                          Erste Komponenten habe ich bereits bestellt fürs Testboard.
                          Eine ETS Light ist auch soweit einsatzbereit und ich versuche erste Gehversuche.
                          Woran ich jedoch scheitere und ich nicht alles später neu vergeben muss, möchte ich gerne kurz nachfragen wie ihr es lösen würdet mit den Gruppenadressen.
                          In Meiner Wohnung habe ich aktuell diese Struktur im iobroker.
                          Haus>Wohnzimmer>Beleuchtung
                          Haus>Wohnzimmer>Beschattung
                          Haus>Wohnzimmer>Programme
                          Haus>Zentral>anwesenheit

                          Zum Elternhaus:
                          UG, EG, OG, Dach, Garten, Garage
                          EG 9 Räume
                          OG 9 Räume

                          Jetzt hapert es bei mir an den Gruppenadressen und ich weiß einfach nicht was Sinn macht und was nicht.
                          Gibt es da vielleicht Vorlagen für? Lässt man Reserve zwischen den Adressen, weil dann irgendwas einem einfällt oder erweitert wird?

                          Andere Frage, wie komplex kann knx programmiert werden? Aktuell plane ich so, dass die Grundfunktionen über knx laufen und die komplexen Aufgaben über den Iobroker laufen.
                          Kann man mit KNX sowas abbilden?
                          Bodentiefes Fenster links. Im Sommer fahren die halb runter, damit der Raum sich nicht aufheizt. Nun öffne ich das Fenster (nicht Kipp) weil ich den Müll rausbringen will. Jalousie fahren hoch. Nach wiederkehr und Fenster zu oder kipp soll die Jalousie Position vom Fenster rechts wieder angefahren werden.

                          Wäre vielleicht einer bereit mir ein paar Stolperfallen vom KNX aufzuzeigen oder was so alles Möglich ist?

                          Gruß und Danke

                          chefkoch009C Offline
                          chefkoch009C Offline
                          chefkoch009
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #206

                          @ple
                          Da hast Du Dir aber was vorgenommen.

                          1. Wie ist deine Topologie?
                          2. Gebäudestruktur anlegen und Geräte zuordnen und sauber Beschriften (z.B: Wohnen Tür)
                          3. Grundüberlegung zur Gruppenadressstruktur: Du hast 7 Hauptgruppen mit je 7 Mittelgruppen mit je 254 Gruppenadressen, das sollte mehr als genug sein.
                          4. ich persönlich verküpfe auch Reservekanäle. Wenn es geht dann Schalt- und Statusmeldung über getrennte KO's und GA's ablegen
                          5. KNX ist ein dezentrales System. ich versuche immer soviel wie es geht in die KNX-Komponenten zu legen, auch komplexe Funktionen, so es von den Komponenten unterstützt wird.

                          Was ist mit Heizung? Wenn du Beschattung machst, hast Du auch an eine entsprechende Wetterstation gedacht?

                          Fragen über Fragen,

                          VG
                          chefkoch009

                          P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • chefkoch009C chefkoch009

                            @ple
                            Da hast Du Dir aber was vorgenommen.

                            1. Wie ist deine Topologie?
                            2. Gebäudestruktur anlegen und Geräte zuordnen und sauber Beschriften (z.B: Wohnen Tür)
                            3. Grundüberlegung zur Gruppenadressstruktur: Du hast 7 Hauptgruppen mit je 7 Mittelgruppen mit je 254 Gruppenadressen, das sollte mehr als genug sein.
                            4. ich persönlich verküpfe auch Reservekanäle. Wenn es geht dann Schalt- und Statusmeldung über getrennte KO's und GA's ablegen
                            5. KNX ist ein dezentrales System. ich versuche immer soviel wie es geht in die KNX-Komponenten zu legen, auch komplexe Funktionen, so es von den Komponenten unterstützt wird.

                            Was ist mit Heizung? Wenn du Beschattung machst, hast Du auch an eine entsprechende Wetterstation gedacht?

                            Fragen über Fragen,

                            VG
                            chefkoch009

                            P Offline
                            P Offline
                            ple
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #207

                            @chefkoch009
                            geplant sind IP Router, Schaltaktoren, Jalousieaktoren, etliche Binäreingänge, MDT Dimmer für 24V Spots und Stripes, Heizungsaktor (FB), Wetterstation für Beschattung usw., True Presence Melder (Steinel), Rauchmelder usw.
                            Eigentlich volle Ausbaustufe.
                            Pro Raum wollte ich für die Steckdosen 5x1,5 im Ring ziehen, dann hab ich 2 Phasen schaltbar. TV Board, Küche usw. wird noch mal extra angefahren. Beleuchtung auf 24V komplett mit Lapp 7x1,5, wenn die Strecke nicht zu lang ist.
                            So im groben erst mal.
                            Ich könnte mir auch eine Planer zur Hand nehmen, aber dann lern ich ja nichts dabei. Einige Bücher und Eibmeier habe ich schon durch.
                            Aktuell tendiere ich zum Blocksystem, ich frage mich da nur, was passiert, wenn ich mal zwischen die GA´s muss oder ein Aktor mehr Kanäle anbietet als ich reserviert habe.
                            Hast du vielleicht eine excel oder so, wie du es immer gelöst hast? Ich will nicht unbedingt das Rad neu erfinden.

                            Gruß und vielen Dank für deine Infos.

                            Intel Nuc + Proxmox

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • GarfonsoG Garfonso

                              @Snapergy said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                              Gibt es hier vielleicht schon eine Neuerung oder ggfl. eine explizite Aussage dazu?

                              Bisher gibt es die Möglichkeit nicht, höchstens tief im Debug log.

                              @sourex said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                              Hi,
                              wollte einmal das ganze System neu aufsetzen und habe mich nun gefragt ob anschließend die Datenstruktur vom KNX komplett wiederhergestellt wird OHNE das ich die Projekt Datei neu einspielen muss ??
                              Leider hat der KNX Adapter auch nicht wie fast alle die Möglichkeit die Config zu speichern, wie macht ihr das ?
                              Aktuell habe ich es ansonsten nur über den Backitup Adapter gesichert.

                              Also wenn du das Backup wiederherstellst werden die Objekte auch wieder erstellt und da steht alles notwendige drinnen, soweit ich sehe -> KNX wird damit dann wieder laufen.

                              Was mienst du mit "Config speichern"? Die Konfiguration wird in einem Objekt gespeichert, wie bei allen anderen Adaptern auch... (also Instanzkonfiguration).

                              @nowi03 said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                              gibt es schon was Neues bzw. tut sich aktuell was mit dem KNX Adapter? :-)

                              Habe jetzt Zugriff auf den Code, aber aktuell leider wenig Zeit (und wollte Lovelace noch ein latest release fertig machen und bin demnächst in Urlaub ... wird wohl eher August alles, mal sehen, wann ich mich in KNX einlese kann).

                              Jetzt habe ich gelesen, dass manche als Workaround den "devices" Adapter benutzten um die Geräte anzulegen und zu verwalten.
                              Lieder finde ich dazu kaum Dokumentation.
                              Möchte gerne meine KNX Objekte vernünftig von Lovelace erkennen (Entities) lassen.

                              Mit dem KNX Adapter wirst du den devices Adapter immer brauchen (außer du baust die Struktur, die ioBroker da erwartet / braucht im KNX Projekt nach... aber auch dann müsstest du die Rollen alle von Hand anpassen... -> nimm den devices Adapter).

                              Zum anlegen musst du "nur" auf + Drücken. Dann Gerätetyp auswählen (die sind zum Teil etwas kryptisch, insbesondere bei Lampen. Da musst du die "maximale Funktionalität" nehmen, also z.B. RGB für Lampen mit Farbe und R,G,B als einzelne Objekte oder Farbtemperatur für Lampen mit Farbtemperatur). Dann kommt ein Dialog in dem du für die einzelnen Kontrollen die passenden States auswählen kannst, also im Grunde die Objekte passend zu den KNX GAs. Bei den "Power" States gibt es sogar support für Lesen / Schreiben in unterschiedlichen States (ACTUAL ist immer "nur lesen").

                              Ich wollte das auch mal mit Bildern beim Lovelace Adapter dokumentieren... bin aber noch nicht dazu gekommen.

                              S Offline
                              S Offline
                              sourex
                              schrieb am zuletzt editiert von sourex
                              #208

                              @Garfonso said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                              Habe jetzt Zugriff auf den Code

                              Du kannst jetzt mit an dem Adapter arbeiten ??

                              Ich kann leider momentan keine apps in der ETS installieren (mdt app zum updaten) was vermutlich daran liegt das ich noch auf der 5.6.6 arbeite im Zusammenspiel mit der Adapterversion 1.031.
                              Ich schiebe das Update schon lange vor mir her da ich Angst habe das danach wieder etwas nicht läuft und ich das ganze damals nur mit der Hilfe von Chefkoch so wirklich zum laufen gebracht habe. Da ich aber die neuen Funktionen von den MDT Aktoren nutzen möchte komme ich wohl nicht drum herum.
                              Also würde ich jetzt ein Update auf die ETS 5.7.4 machen und anschließend den Adapter aktualliesieren auf die 1.041 damit ich die aktuellen Prokejtdateien einlesen kann.

                              Folgende Fragen:
                              Solange ich keine neue Projekt Datei einlese wird sich im Adapter nichts ändern oder ?
                              Falls ich mal eine einlesen sollte, sind mit der ETS Version wieder neue Fehler bekannt wie z.b das bei manchen
                              nicht mehr die Rolläden gepaired wurden beim einlesen ?

                              GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • S sourex

                                @Garfonso said in Test Adapter KNX v1.0.x:

                                Habe jetzt Zugriff auf den Code

                                Du kannst jetzt mit an dem Adapter arbeiten ??

                                Ich kann leider momentan keine apps in der ETS installieren (mdt app zum updaten) was vermutlich daran liegt das ich noch auf der 5.6.6 arbeite im Zusammenspiel mit der Adapterversion 1.031.
                                Ich schiebe das Update schon lange vor mir her da ich Angst habe das danach wieder etwas nicht läuft und ich das ganze damals nur mit der Hilfe von Chefkoch so wirklich zum laufen gebracht habe. Da ich aber die neuen Funktionen von den MDT Aktoren nutzen möchte komme ich wohl nicht drum herum.
                                Also würde ich jetzt ein Update auf die ETS 5.7.4 machen und anschließend den Adapter aktualliesieren auf die 1.041 damit ich die aktuellen Prokejtdateien einlesen kann.

                                Folgende Fragen:
                                Solange ich keine neue Projekt Datei einlese wird sich im Adapter nichts ändern oder ?
                                Falls ich mal eine einlesen sollte, sind mit der ETS Version wieder neue Fehler bekannt wie z.b das bei manchen
                                nicht mehr die Rolläden gepaired wurden beim einlesen ?

                                GarfonsoG Offline
                                GarfonsoG Offline
                                Garfonso
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #209

                                @sourex
                                Ich bin bei weitem kein ETS / KNX Experte... aber bisher ist meine Erfahrung, dass auch Projekte aus neueren ETS mit der 1.0.20 ganz gut einzulesen sind (bin bei 5.7.2). Die Probleme sind irgendwie danach.

                                Ja, ich habe Zugriff auf den Sourcecode, bin aber irgendwie noch in Urlaubsmodus... vermutlich wegen der Hitze, da sitzt man nicht so gerne am PC ;-)

                                Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                                Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                                S 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • GarfonsoG Garfonso

                                  @sourex
                                  Ich bin bei weitem kein ETS / KNX Experte... aber bisher ist meine Erfahrung, dass auch Projekte aus neueren ETS mit der 1.0.20 ganz gut einzulesen sind (bin bei 5.7.2). Die Probleme sind irgendwie danach.

                                  Ja, ich habe Zugriff auf den Sourcecode, bin aber irgendwie noch in Urlaubsmodus... vermutlich wegen der Hitze, da sitzt man nicht so gerne am PC ;-)

                                  S Offline
                                  S Offline
                                  sourex
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #210

                                  @Garfonso

                                  Habe den Schritt mal gewagt auf die 5.7.4, brauchte die halt um die Apps zu installieren.
                                  Adapter habe ich die .39 genommen da die stable ist.
                                  Mal sehen was passiert wenn ich das nächste mal eine Projektdatei einlese, versuche es aber so lange es geht zu vermeiden :)

                                  Urlaubsmodus kann momentan wohl jeder nachvollziehen :)
                                  Keine Sorge wollte jetzt auch nicht direkt nachfragen wann die manuelle Zuweisung der GA'S kommt :D

                                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S sourex

                                    @Garfonso

                                    Habe den Schritt mal gewagt auf die 5.7.4, brauchte die halt um die Apps zu installieren.
                                    Adapter habe ich die .39 genommen da die stable ist.
                                    Mal sehen was passiert wenn ich das nächste mal eine Projektdatei einlese, versuche es aber so lange es geht zu vermeiden :)

                                    Urlaubsmodus kann momentan wohl jeder nachvollziehen :)
                                    Keine Sorge wollte jetzt auch nicht direkt nachfragen wann die manuelle Zuweisung der GA'S kommt :D

                                    H Nicht stören
                                    H Nicht stören
                                    Hansi1234
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #211

                                    @sourex kleine Zwischenfrage. Welche Apps interessieren dich?

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H Hansi1234

                                      @sourex kleine Zwischenfrage. Welche Apps interessieren dich?

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      sourex
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #212

                                      @Hansi1234

                                      Habe von MDT die Apps benötigt um ein Firmwareupdate zu machen.
                                      Da ich dann schon dabei war habe ich mir noch zusätzlich die App für den Iconwechsel vom Glastaster installiert.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        sourex
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #213

                                        Zwei neue Fragen stellen sich mir gerade da mir eine Zeitschaltuhr im KNX System fehlt, ich aber eine benötige.

                                        Wie realiesiere ich den Weg vom IoBroker ins KNX System.
                                        Ich würde dann ein Blockly mit Cron machen und in ein Datenpunkt schreiben, wie bekomme ich den anschließend in eine GA ?

                                        Zweite Frage die darauf aufbaut. Ist es möglich ein blockly Trigger auf einer Taste des MDT GT2 zu legen ?

                                        GarfonsoG 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S sourex

                                          Zwei neue Fragen stellen sich mir gerade da mir eine Zeitschaltuhr im KNX System fehlt, ich aber eine benötige.

                                          Wie realiesiere ich den Weg vom IoBroker ins KNX System.
                                          Ich würde dann ein Blockly mit Cron machen und in ein Datenpunkt schreiben, wie bekomme ich den anschließend in eine GA ?

                                          Zweite Frage die darauf aufbaut. Ist es möglich ein blockly Trigger auf einer Taste des MDT GT2 zu legen ?

                                          GarfonsoG Offline
                                          GarfonsoG Offline
                                          Garfonso
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #214

                                          @sourex
                                          Ich realisiere sowas immer, indem ich im KNX eine "leere" GA anlege bzw. eine worauf kein KNX Actor sendet. Die kann ich dann einfach aus ioBroker setzen.

                                          Umgekehrt finde ich etwas schwieriger (also in ioBroker auf Taster/Display usw. aus KNX reagieren) -> das geht im Grunde genauso (also GA machen, in der nur der Taster ist und in ioBroker auf Änderung der GA reagieren) -> allerdings habe ich es bisher nicht hinbekommen einen "Status" an das KNX zu schreiben. Daher habe ich mir da angewöhnt in dem Fall aus ioBroker raus die SchaltGA einfach auf das "richtige" zu setzen (also den Befehl in KNX auch zu geben, wenn ioBroker auf Grund von etwas anderem, z.B. einem Skript, schaltet statt auf Grund von einem Taster), damit der Status im KNX auch richtig ist. Muss man etwas aufpassen, dass man keine Endlosschleifen baut, geht aber.

                                          Also im Grunde würde ich ein Script (bzw. in deinem Fall Blocky, kenne ich mich aber nicht mit aus) machen und da dann direkt den Datenpunkt der KNX GA schreiben.

                                          Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

                                          Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

                                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          753

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe