Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Smart Lock, welches?, Vor- und Nachteile?!

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Smart Lock, welches?, Vor- und Nachteile?!

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
danalockzigbeesmart locknukizwave
66 Beiträge 16 Kommentatoren 10.3k Aufrufe 12 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • D Offline
    D Offline
    Dragon
    schrieb am zuletzt editiert von Dragon
    #1

    Guten Abend

    Ich bin momentan am Überlegen meine Wohnungstür noch Smarter zu machen als momentan schon. Fahre momentan mit dem eqiva Lock. Das was mich nervt ist halt dass man keinen Ablauf planen kann mit der Haustür, so nach dem Motto: Haustür auf und 5 Sekunden später die Wohnungstür öffnen. Nun ist die Überlegung Nuki V2 mit einem alten Telefon und der Bridge App, Nuki Combo mit Bridge und Schloss oder ein Zigbee fähiges Danalock V3. Der Preis des Danalock ist sicherlich reizvoll, aber sind die Probleme beim Danalock mit der Anbindung behoben? Also gibt es nach restart eine Statusmeldung oder ist das noch immer Buggy? Wenn jemand Erfahrungen hat bitte Bescheid geben. Und natürlich die alles entscheidende Frage: Lässt sich die Falle mit beiden Schlössern zurückziehen oder wird nur entriegelt aber nicht aufgeschlossen?
    Oder wäre sogar die Danalock Zwave Variante eine Option?

    OpenSourceNomadO 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D Offline
      D Offline
      Dragon
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      Auf Grund keiner Antwort habe ich mir das Nuki mal angeschafft. Hatte erst mir dem Danalock geliebäugelt, da die Einbindung über Zigbee leider noch Buggy und auch niemand Erfahrungsberichte liefern konnte habe ich beschlossen, dass der Preisunterschied ca. 20€ zwischen Nuki und Danalock mich nicht vom Nuki abhalten. Also das teurere Nuki genommen und werde es mal mit einer Softwarebridge versuchen. Bin gespannt, sollte heute kommen, ich werde berichten.....

      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • D Dragon

        Auf Grund keiner Antwort habe ich mir das Nuki mal angeschafft. Hatte erst mir dem Danalock geliebäugelt, da die Einbindung über Zigbee leider noch Buggy und auch niemand Erfahrungsberichte liefern konnte habe ich beschlossen, dass der Preisunterschied ca. 20€ zwischen Nuki und Danalock mich nicht vom Nuki abhalten. Also das teurere Nuki genommen und werde es mal mit einer Softwarebridge versuchen. Bin gespannt, sollte heute kommen, ich werde berichten.....

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @David-Froebus
        Nuki habe ich auch. Aber wenn du auf Zigbee baust muss ich dich enttäuschen. Zigbee ist entgegen einer Ankündigung nicht drin mit dem Nuki 2.0.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        D 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • Thomas BraunT Thomas Braun

          @David-Froebus
          Nuki habe ich auch. Aber wenn du auf Zigbee baust muss ich dich enttäuschen. Zigbee ist entgegen einer Ankündigung nicht drin mit dem Nuki 2.0.

          D Offline
          D Offline
          Dragon
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @Thomas-Braun Das weiß ich. AUf Zigbee hätte ich beim Danalock gebaut

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Offline
            D Offline
            Dragon
            schrieb am zuletzt editiert von Dragon
            #5

            Hast du denn eine Software oder Hardwarebridge?

            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Dragon

              Hast du denn eine Software oder Hardwarebridge?

              Thomas BraunT Online
              Thomas BraunT Online
              Thomas Braun
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @David-Froebus Ich habe die Nuki Bridge hier laufen. Funktioniert mit dem nuki-extended Adapter sehr gut.

              Linux-Werkzeugkasten:
              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
              NodeJS Fixer Skript:
              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Thomas BraunT Thomas Braun

                @David-Froebus Ich habe die Nuki Bridge hier laufen. Funktioniert mit dem nuki-extended Adapter sehr gut.

                D Offline
                D Offline
                Dragon
                schrieb am zuletzt editiert von
                #7

                @Thomas-Braun Das klingt interessant. Gibt es einen Unterschied zu dem Adapter hier:
                https://github.com/smaragdschlange/ioBroker.nuki
                Falls ja welchen?

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D Dragon

                  @Thomas-Braun Das klingt interessant. Gibt es einen Unterschied zu dem Adapter hier:
                  https://github.com/smaragdschlange/ioBroker.nuki
                  Falls ja welchen?

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                  #8

                  @David-Froebus
                  Ja, der nuki-extended kann z. b. auch mit dem Nuki Opener umgehen.
                  Ich weiß auch gar nicht ob der Adapter von Smaragdschlange noch gewartet wird.

                  [Edit:] Ich sehe gerade, dass beide Adapter mit dem Opener mittlerweile umgehen können. Updates gibt es auch für beide. Ist also vermutlich Geschmackssache, welcher Adapter besser 'passt'.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • D Offline
                    D Offline
                    Dragon
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #9

                    Ist es möglich diesen Adapter auch mit einer Softwarebridge zu nutzen?

                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D Dragon

                      Ist es möglich diesen Adapter auch mit einer Softwarebridge zu nutzen?

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @David-Froebus
                      Ich glaube nicht. Da wird wohl die Hardware-Bridge benötigt.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      D 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @David-Froebus
                        Ich glaube nicht. Da wird wohl die Hardware-Bridge benötigt.

                        D Offline
                        D Offline
                        Dragon
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @Thomas-Braun Schade, werde es aber trotzdem versuchen. Habe gelesen dass Zefau auch nur eine Software Bridge hat....

                        D 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Dragon

                          @Thomas-Braun Schade, werde es aber trotzdem versuchen. Habe gelesen dass Zefau auch nur eine Software Bridge hat....

                          D Offline
                          D Offline
                          Dragon
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          Nach einem Testlauf über mehrere Wochen muss ich nun sagen ich werde den Nuki Adapter verwenden. Der extended adapter funktioniert auch mit der software bridge. Wenn der Sensor bei einem der beiden iwann besser unterstützt wird, oder viel mehr Nuki in besser implementiert, schaue ich noch mal ob ich umsteige.

                          actionbyteA C 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • D Dragon

                            Nach einem Testlauf über mehrere Wochen muss ich nun sagen ich werde den Nuki Adapter verwenden. Der extended adapter funktioniert auch mit der software bridge. Wenn der Sensor bei einem der beiden iwann besser unterstützt wird, oder viel mehr Nuki in besser implementiert, schaue ich noch mal ob ich umsteige.

                            actionbyteA Offline
                            actionbyteA Offline
                            actionbyte
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            Ich möchte eine Hauseingangstür und zwei Wohnungseingänge dahinter mit jeweils einem elektrischen Türschloss versehen.
                            Kann mir jemand ein System empfehlen?

                            Ich selber habe mir mal "Nuki" angeschaut, habe aber noch ein paar Fragen:
                            Mit der Bridge sollte ich die drei Schlösser erreichen können.
                            Ist es damit auch möglich verschiedene Berechtigungen für das automatische Öffnen vergeben? Haustür für alle, Wohnungstür nur für bestimmte Personen?

                            Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                            -1
                            • actionbyteA actionbyte

                              Ich möchte eine Hauseingangstür und zwei Wohnungseingänge dahinter mit jeweils einem elektrischen Türschloss versehen.
                              Kann mir jemand ein System empfehlen?

                              Ich selber habe mir mal "Nuki" angeschaut, habe aber noch ein paar Fragen:
                              Mit der Bridge sollte ich die drei Schlösser erreichen können.
                              Ist es damit auch möglich verschiedene Berechtigungen für das automatische Öffnen vergeben? Haustür für alle, Wohnungstür nur für bestimmte Personen?

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @actionbyte Ja, die Berechtigungen werden Geräteindividuell vergeben.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • O Offline
                                O Offline
                                obakuhl
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                @David-Froebus said in Smart Lock, welches?, Vor- und Nachteile?!:

                                Oder wäre sogar die Danalock Zwave Variante eine Option?

                                Ich habe seit über 2 1/2 Jahren ein Danalock mit Z-Wave laufen und es funktioniert ohne irgendwelche Probleme. Auch das Z-Wave Netzwerk läuft ohne irgendwelche Probleme seit der Einrichtung, das ZigBee Netzwerk hat grade am Anfang sehr viele Probleme gemacht. Inzwischen läuft es relativ stabil und benötigt nur manchmal einen Neustart des ioBrokers (auf einmal kann die serielle Schnittstelle nicht mehr gefunden werden ohne das irgendwas verändert worden ist). Falls du mit dem Gedanken spielst, das Türschloss über Z-Wave einzubinden, ich habe damals einen Thread eröffnet gehabt.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Dragon

                                  Nach einem Testlauf über mehrere Wochen muss ich nun sagen ich werde den Nuki Adapter verwenden. Der extended adapter funktioniert auch mit der software bridge. Wenn der Sensor bei einem der beiden iwann besser unterstützt wird, oder viel mehr Nuki in besser implementiert, schaue ich noch mal ob ich umsteige.

                                  C Offline
                                  C Offline
                                  cruunnerr
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @David-Froebus sagte in Smart Lock, welches?, Vor- und Nachteile?!:

                                  Nach einem Testlauf über mehrere Wochen muss ich nun sagen ich werde den Nuki Adapter verwenden. Der extended adapter funktioniert auch mit der software bridge. Wenn der Sensor bei einem der beiden iwann besser unterstützt wird, oder viel mehr Nuki in besser implementiert, schaue ich noch mal ob ich umsteige.

                                  Darf ich mal fragen wie das mit der Software-Bridge denn realisiert wurde? Der Nuki hat ja nur Bluetooth. Hatte mal geschaut, aber nur die Möglichkeit gefunden ein altes Android-Handy als Bridge zu nutzen.

                                  Bei mir ists jetzt momentan ein iPad mit yhaka-Adapter und dann über HomeKit eingebunden. Das dämliche iPad macht es aber nicht immer, gerade wenn man mal 2-3 Tage nicht auf dem Tablett rumgehauen hat. Dann gehts irgendwie in so nen Ruhemodus.

                                  Gibts da ne Linux Lösung z.B. mit dem Raspberry pi, der ja dann Bluetooth und LAN/WLAN hat?

                                  Danke

                                  D Dr. BakteriusD 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • C cruunnerr

                                    @David-Froebus sagte in Smart Lock, welches?, Vor- und Nachteile?!:

                                    Nach einem Testlauf über mehrere Wochen muss ich nun sagen ich werde den Nuki Adapter verwenden. Der extended adapter funktioniert auch mit der software bridge. Wenn der Sensor bei einem der beiden iwann besser unterstützt wird, oder viel mehr Nuki in besser implementiert, schaue ich noch mal ob ich umsteige.

                                    Darf ich mal fragen wie das mit der Software-Bridge denn realisiert wurde? Der Nuki hat ja nur Bluetooth. Hatte mal geschaut, aber nur die Möglichkeit gefunden ein altes Android-Handy als Bridge zu nutzen.

                                    Bei mir ists jetzt momentan ein iPad mit yhaka-Adapter und dann über HomeKit eingebunden. Das dämliche iPad macht es aber nicht immer, gerade wenn man mal 2-3 Tage nicht auf dem Tablett rumgehauen hat. Dann gehts irgendwie in so nen Ruhemodus.

                                    Gibts da ne Linux Lösung z.B. mit dem Raspberry pi, der ja dann Bluetooth und LAN/WLAN hat?

                                    Danke

                                    D Offline
                                    D Offline
                                    Dragon
                                    schrieb am zuletzt editiert von Dragon
                                    #17

                                    @cruunnerr Habe einige Zeit eine Software Bridge genutzt. Leider muss ich dir sagen, dass die Schalt- oder Schließzeiten elendig lang waren. Seit Umstieg auf die HW Bridge Sendet man den Befehl über den Broker und schon fängt es an den Schlüssel zu drehen. Also die 100€ sind gut investiert und auch gerechtfertigt. Zum Testen und probieren einfach ein altes Smartphone nutzen, aber für den Dauerbetrieb ist das so leider nicht nutzbar. Mal abgesehen, davon, dass die Doku für die SW Bridge etwas dürftig ist. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass die 100€ noch mal weh tun nachdem Erwerb des Schlosses, aber sie sind gut investiert.

                                    Und soweit ich weiß brauchst du immer entweder eine Software oder eine Hardwarebridge, sonst kannst du es nur vor Ort direkt durch das Telefon mit App steuern. Alle anderen Dienste verlangen eine Bridge, egal ob HW oder SW.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • C cruunnerr

                                      @David-Froebus sagte in Smart Lock, welches?, Vor- und Nachteile?!:

                                      Nach einem Testlauf über mehrere Wochen muss ich nun sagen ich werde den Nuki Adapter verwenden. Der extended adapter funktioniert auch mit der software bridge. Wenn der Sensor bei einem der beiden iwann besser unterstützt wird, oder viel mehr Nuki in besser implementiert, schaue ich noch mal ob ich umsteige.

                                      Darf ich mal fragen wie das mit der Software-Bridge denn realisiert wurde? Der Nuki hat ja nur Bluetooth. Hatte mal geschaut, aber nur die Möglichkeit gefunden ein altes Android-Handy als Bridge zu nutzen.

                                      Bei mir ists jetzt momentan ein iPad mit yhaka-Adapter und dann über HomeKit eingebunden. Das dämliche iPad macht es aber nicht immer, gerade wenn man mal 2-3 Tage nicht auf dem Tablett rumgehauen hat. Dann gehts irgendwie in so nen Ruhemodus.

                                      Gibts da ne Linux Lösung z.B. mit dem Raspberry pi, der ja dann Bluetooth und LAN/WLAN hat?

                                      Danke

                                      Dr. BakteriusD Offline
                                      Dr. BakteriusD Offline
                                      Dr. Bakterius
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @cruunnerr Warum nicht die Nuki-Hardwarebridge kaufen? Die funktioniert (bei mir) zuverlässig ohne irgendwelche Spielereien. Auch die Adapter laufen problemlos und wenn man möchte, kann man auch die Nuki-Cloud verwenden.

                                      Ich habe das Set (Lock & Bridge) im Angebot ums gleiche Geld gekauft wie nur das Lock normalerweise kostet - also Bridge geschenkt. :blush:

                                      C 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

                                        @cruunnerr Warum nicht die Nuki-Hardwarebridge kaufen? Die funktioniert (bei mir) zuverlässig ohne irgendwelche Spielereien. Auch die Adapter laufen problemlos und wenn man möchte, kann man auch die Nuki-Cloud verwenden.

                                        Ich habe das Set (Lock & Bridge) im Angebot ums gleiche Geld gekauft wie nur das Lock normalerweise kostet - also Bridge geschenkt. :blush:

                                        C Offline
                                        C Offline
                                        cruunnerr
                                        schrieb am zuletzt editiert von cruunnerr
                                        #19

                                        @Dr-Bakterius sagte in Smart Lock, welches?, Vor- und Nachteile?!:

                                        @cruunnerr Warum nicht die Nuki-Hardwarebridge kaufen?

                                        Na wegen der Kohle :D
                                        Zumindest vorrangig. Zweiter Grund wäre Effizienz. Keine weitere Steckdose belegt. Kein weiteres WLAN-Gerät. Und der sowieso vorhandene Raspberry in der Nähe meines Schlosses läuft eh 24/7.
                                        Zudem sind die Komforteinbußen nicht groß genug um die vorgelegten Argumente aufzuwiegen.

                                        Edit: Achja, und natürlich der Umwelt zuliebe. Man muss ja nicht immer alles neu kaufen, wenns auch anders geht. Und es macht auch Spaß Dinge unabhängig zum Laufen zu kriegen.

                                        @David-Froebus

                                        Danke für die Rückmeldung. Ähnliche Erfahrungen hab ich mit nem alten Android auch gehabt und die versuche eines Github-Projekts waren auch nur Semi-erfolgreich.
                                        Hab gerade eben nochmal geschaut und zumindest einen Fork gefunden. Werd den wohl die tage mal versuchen.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • J Offline
                                          J Offline
                                          Jan1
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          Ich bin auch gerade am Überlegen welches ich mir holen werde und das Nuki hört sich schon mal gut an, wobei mich hier die Bridge stört. Das Danalock würde über Zigbee laufen, was bei mir eh schon läuft, somit wäre das meine bevorzugte Wahl.

                                          Hat einer ein Danalock mit Zigbee am Laufen und kann dazu was sagen?

                                          D 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          777

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe