NEWS
Aqara / Phoscon - keine Verbindung zu Sensoren
-
Trag mal im deconz-Adapter unter Bridge-Port "80" ein, dann, wichtig: speichern und am besten mal den Adapter neu starten.
Gruß
-
@io_laurent Danke für den Hinweis, das Problem mit dem fehlenden Port hatte ich vor ein paar Tagen. Der Port ist eingetragen und mit den anderen Sensoren und Schaltsteckdosen funktioniert der Adapter ja auch einwandfrei.
Komisch ist ja auch, dass sich der offen/geschlossen-Status auch auf der Phoscon-Seite nicht mehr aktualisiert. Ich vermute also eher ein Problem mit deConz/Phoscon (bin gar nicht sicher, was da genau was ist...)
-
@MarkusMac das ist ein Bekanntes Problem mit den Batteriebetriebenen Sensoren.
-
@Jey-Cee danke für den Hinweis - ich habe natürlich gestern auch schon eine Weile gegoogelt und versucht, mehr über das Problem herauszufinden. Vor allem habe ich einige Threads, auch hier im Forum, gefunden, wo es um ähnliche Probleme ging, v.a. in Verbindung mit den Versionen neuer als 2.5.69.
Leider habe ich keine Information gefunden, ob der Fehler auch mit Version .77 noch besteht oder ob ein Downgrade auf 2.5.69 eventuell das Problem löst.
Nach dem nächlichen Restart meines Raspis gehen die Sensoren aktuell wieder. Ich beobachte mal und falls es wieder zu den gleichen Problemen kommt, werde ich mal auf die .69 downgraden. Oder keine gute Idee, weil schon bekannt ist, dass es sowieso nichts bringt?
Danke!
-
@MarkusMac sowie ich das verstanden habe ist das ein generelles Problem der Sensoren weil sie in einen Tiefschlaf gehen um Batterie zu Sparen, sie wachen aber nicht wieder auf.
Das Problem tritt ja auch bei den Benutzern auf die den Zigbee Adapter nutzen, d.h. es ist unabhängig von deConz. -
@MarkusMac sagte in Aqara / Phoscon - keine Verbindung zu Sensoren:
Hallo,
ich habe heute meine ersten Aqara Tür- und Fenstersensoren bekommen. Habe sie auch gleich in Phoscon angelernt und alle vier funktionierten wunderbar. Auch der deconz-Adapter hat die Wertgleich angezeigt, alles super. Nach ein paar Minuten waren dann aber die Werte eingefrohren, nichts hat sich mehr verändert. Auch auf der Phoscon-Seite hat sich bei den Tür- und Fenstersensoren nichts mehr getan. Andere (Motion-) Sensoren funktionierten noch.
Hab dann mal den Raspi neugestartet, hat aber nichts gebracht. Dann mal einen der Sensoren resetet und neu angelernt und dann ging es wieder. Dann mal einen Neustart des Raspis gemacht und wieder geht nichts mehr.
Ich nutze den deConz Adapter in der Version 1.3.8 und der Adapter zeigt mir an: deConz Version: 2.5.77 und API Version: 1.16.0.
Hat jemand eine Idee, woran es liegt und wie ich das Problem beseitigen kann? Die Sensoren jedes Mal nach einem Raspi-Neustart neu anlernen ist ja nicht wirklich praktikabel.
Danke!
Hallo.
Ich habe 10 dieser Tür- und Fenstersensoren, sowie 5 Multisensoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck) seit einem Jahr im Einsatz.
Sie senden immer brav das was sie sollen.
Habe gestern abend die Multisensoren in den Kühlschrank gelegt, da ich sehen wollte, ob sie von der Temperatur gleich sind. Sie senden immer, sobald sich die Temperatur ändert. Mehrmal hintereinander, wenn mal was aus dem Kühlschrank genommen wird.
Auch die Tür- und Fenstersensoren senden jeden Vorgang, auch wenn nur alle paar Tage mal die Schublade geöffnet wird.
Bin auch auf der 2.5.77 API 1.16.0 und deConz 1.3.8
-
Vielen Dank @dickimo, schonmal gut zu wissen, dass es wohl grundsätzlich funktioniert - auch mit den bei mir vorhandenen Versionen der einzelnen Komponenten. Momentan läuft es auch ohne Probleme. Mal schauen, ob es so bleibt.
Bei den Xiaomi Bewegungssensoren ist es ja auch so, dass erst nach ein paar Stunden nach dem Anlernen der Helligkeitswert und der Batteriestand übertragen werden. Kann es sein, dass das bei den Aqara Tür- und Fenstersensoren mit dem open/close-Status ähnlich ist und die Werte erst nach einer Weile zuverlässig übertragen werden (und halt mal kurz am Anfang)?
-
@MarkusMac sagte in Aqara / Phoscon - keine Verbindung zu Sensoren:
Vielen Dank @dickimo, schonmal gut zu wissen, dass es wohl grundsätzlich funktioniert - auch mit den bei mir vorhandenen Versionen der einzelnen Komponenten. Momentan läuft es auch ohne Probleme. Mal schauen, ob es so bleibt.
Bei den Xiaomi Bewegungssensoren ist es ja auch so, dass erst nach ein paar Stunden nach dem Anlernen der Helligkeitswert und der Batteriestand übertragen werden. Kann es sein, dass das bei den Aqara Tür- und Fenstersensoren mit dem open/close-Status ähnlich ist und die Werte erst nach einer Weile zuverlässig übertragen werden (und halt mal kurz am Anfang)?
Es dauert zwar etwas bis sich das Netzwerk der Sensoren und Lampen wieder aufgebaut hat nach einem Neustart, aber eigentlich senden Sie bei mir immer zuverlässig. Wenn Sie frisch angelernt sind, dauert es mal etwas länger bis alles Daten gesendet sind.
Bei Tastern drücke ich immer alle möglichen Kombinationen damit alles einmal gesendet wird.Wie schon gesagt, Status Open Close kommt immer prompt.
Evtl. mal bzgl. zigbee Kanal googeln: zigbee wlan kanal
-
-
@MarkusMac sagte in Aqara / Phoscon - keine Verbindung zu Sensoren:
@dickimo dein Hinweis ging genau in die richtige Richtung. Nach einem Neustart des Raspis dauert es bei mir tatsächlich 2-3 Stunden, bis die Tür- und Fenstersensoren wieder aktualisiert werden.
Den Zigbee-Kanal lasse ich mal wie er ist, läuft ja jetzt.cc: @Jey-Cee
Es sollte aber nicht so lange dauern. Wenn ich mal meinen Raspi neu starte, dauert es nur 1-2 Minuten bis alles wieder im Netz ist und funktioniert. Zwei bis drei Stunden finde ich schon zu viel.
Probier doch mal einen Sensor in der Nähe des Conbee wie schnell er wieder nach einem Neustart "funkt".
-
@dickimo ich finde 2-3 Stunden auch ziemlich lang. Hab die Sensoren noch auf dem Schreibtisch liegen, sie sind also direkt neben dem am Verlängerungskabel angeschlossenen Conbee-Stick. Komisch...
-
Ich habe leider seit kurzem ein ähnliches Problem. Nach einem Neustart dauert es Stunden bis die Sensoren und Schalter wieder funktionieren. Ich nutze schon seit mehr als einem Jahr diverse Tür- und Fenstersensoren sowie Temperatursensoren von Aquara und auch Schalter von Ikea. Da ich meinen Raspi eigentlich nie neu starte, weiß ich gar nicht seit wann das Problem genau besteht.
Aufgefallen ist es mir erstmals, als ich ein paar neue Sensoren eingebunden habe und die aktuellen Updates für den Raspi und Conbee Stick installiert habe. Es ist definitiv kein Problem mit dem Adapter, da auch in der Phoscan App die Sensoren und Schalter (Aquara und Ikea) erst nach Stunden wieder funktionieren. Die Lampen und Steckdosen funktionieren sofort nach dem Neustart wieder.
Kann man das Problem irgendwie versuchen einzugrenzen? Jemand eine Idee?