NEWS
Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.6.X GitHub/Latest
-
Kann mir jemand den Unterschied zwischen Scheduler und Listener Mode erklären?
Listener: bekommt iobroker die Daten jede 48 sec (ELV)
Scheduler: bekommt iobroker die Daten jede 10 sec.
z.B.:
0sec - 2sec - wind 10km/h,
3sec - 6sec - wind 100km/h,
7 sec - 60sec - wind 10km/h.
Bekommt iobroker wind - 10km/h sowieso? Oder werden alle werte übertragen (10, 100, 10)?@mihas
Listener heisst die Station schickt die Daten direkt an den ioBroker. Hier ist das Intervall in der Station einzustellen. Meine kann glaub als schnellstes 15 sekunden oder so.Scheduler heisst der ioBroker holt sich die Infos von der Station. Die Frequenz kannst in den Einstellungen angeben. Du kannst auch jede Sekunde holen, würde ich aber nicht empfehlen weil es den ioBroker Host überlasten könnte.
Soweit ich weiss werden in beiden Fällen die Werte gemittelt übertragen. Dafür gibt es noch die Windböe welche quasi den höchsten Wert in dem Zeitraum darstellt.
-
@zmaier said in Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.6.X GitHub/Latest:
@Fogg : Ich würde sagen keep it simple. Für mich wäre es völlig ausreichend wenn es 2 Config-Strings gibt die eine Übersetzung vom Body string auf Datenpunkte darstellt.
Wäre einfach, flexibel und für mich auf alle Fälle ausreichend.
Wie mit Einheiten umgegangen wird weiß ich allerdings noch nicht so recht.Hm... dann müsste ich die Werte 1:1 einfach durchreichen und kann nicht umrechnen. Nicht so schön...
-
@mihas
Listener heisst die Station schickt die Daten direkt an den ioBroker. Hier ist das Intervall in der Station einzustellen. Meine kann glaub als schnellstes 15 sekunden oder so.Scheduler heisst der ioBroker holt sich die Infos von der Station. Die Frequenz kannst in den Einstellungen angeben. Du kannst auch jede Sekunde holen, würde ich aber nicht empfehlen weil es den ioBroker Host überlasten könnte.
Soweit ich weiss werden in beiden Fällen die Werte gemittelt übertragen. Dafür gibt es noch die Windböe welche quasi den höchsten Wert in dem Zeitraum darstellt.
-
Ich bin noch nicht dazu gekommen den Adapter zu testen... bin gerade im Urlaub, hole es aber bald nach...
Wäre es vielleicht noch eine Idee, dass Du noch eine Weiterleitungsmöglichkeit der Rohdaten an einen zweiten (und ggf. dritten) Port und IP Adresse mit aufnimmst? Bin darüber auch gerade mit Oliver von Foshkplugin zugange, bekomme von Ihm seine 0.6 Beta zugesandt - diese hat dann diverse Weiterleitungsmöglichkeiten. Mein Workflow würde dann erstmal so aussehen:
WS-View: Custom Server Einstellung/Ecowitt Protokoll:
-> Eingang ins Foshkplugin, Umrechnung der Werte in Metrisch, aber auch Berechnungen/Zusätzliche Datenpunkte wie Hitzeindex, Luftdrucktendenz, etc.
Ausgang/Weiterleitung durch das Generic Foshkplugin:
a) In den Iobroker, erledige ich noch über Node-Red
b) Weewx, hatte ich gerade eingerichtet
c) Was immer mir noch einfälltDurch eine Weiterleitungmöglichkeit Deines Adapters, der in WS-View eingestellten Custom Server Einstellung, hätte man dann auch die Möglichkeit, weitere Wetterapps entsprechend ohne zusätzlichen DP-1500 Wetterdongle zu füttern...
@lemuba said in Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.6.X GitHub/Latest:
Wäre es vielleicht noch eine Idee, dass Du noch eine Weiterleitungsmöglichkeit der Rohdaten an einen zweiten (und ggf. dritten) Port und IP Adresse mit aufnimmst? Bin darüber auch gerade mit Oliver von Foshkplugin zugange, bekomme von Ihm seine 0.6 Beta zugesandt - diese hat dann diverse Weiterleitungsmöglichkeiten. Mein Workflow würde dann erstmal so aussehen:
Hi Lemuba, ich habe im dev Zweig (https://github.com/phifogg/ioBroker.sainlogic/tarball/dev) eine Forward-Funktion eingebaut. Auf der Listener Seite kannst eine URL angeben wo es hingeschickt werden soll. Ich nehme die Daten 1:1 so wie sie kommen. Sprich Ecowitt bleibt Ecowitt, WU bleibt WU. Da mit dein Flow nicht ganz klar ist musst das mal ausprobieren.
-
@Fogg warum? Du kannst ja trotzdem unrechnen, mit den Strings sagst du nur wie der dazugehörige Datenpunkt heißen soll?
@zmaier said in Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.6.X GitHub/Latest:
@Fogg warum? Du kannst ja trotzdem unrechnen, mit den Strings sagst du nur wie der dazugehörige Datenpunkt heißen soll?
Hm. Ich müsste ja auch dynamisch passende Datenpunkte anlegen. Für die muss ich wissen welche Einheit, Rolle etc.
Du könntest Dir ein Fork vom Repo anlegen und in der Datei lib/constants.js die Datenpunke eintragen. Dann werden die auch angelegt und befüllt

Ich könnte auch zunächst mal den kompletten Datenstring in einem Datenpunkt legen. Dann könntest Du zumindest mit Blockly/TypeScript oder was auch immer den String selbst zerlegen und weiter verarbeiten.... -
@zmaier said in Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.6.X GitHub/Latest:
@Fogg warum? Du kannst ja trotzdem unrechnen, mit den Strings sagst du nur wie der dazugehörige Datenpunkt heißen soll?
Hm. Ich müsste ja auch dynamisch passende Datenpunkte anlegen. Für die muss ich wissen welche Einheit, Rolle etc.
Du könntest Dir ein Fork vom Repo anlegen und in der Datei lib/constants.js die Datenpunke eintragen. Dann werden die auch angelegt und befüllt

Ich könnte auch zunächst mal den kompletten Datenstring in einem Datenpunkt legen. Dann könntest Du zumindest mit Blockly/TypeScript oder was auch immer den String selbst zerlegen und weiter verarbeiten.... -
@Fogg : werd ich mir anschaun, fürchte aber mir zu kompliziert
aber einen Datenpunkt mit dem gesamten String wäre sehr sehr hilfreich! -
@zmaier said in Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.6.X GitHub/Latest:
@Fogg warum? Du kannst ja trotzdem unrechnen, mit den Strings sagst du nur wie der dazugehörige Datenpunkt heißen soll?
Hm. Ich müsste ja auch dynamisch passende Datenpunkte anlegen. Für die muss ich wissen welche Einheit, Rolle etc.
Du könntest Dir ein Fork vom Repo anlegen und in der Datei lib/constants.js die Datenpunke eintragen. Dann werden die auch angelegt und befüllt

Ich könnte auch zunächst mal den kompletten Datenstring in einem Datenpunkt legen. Dann könntest Du zumindest mit Blockly/TypeScript oder was auch immer den String selbst zerlegen und weiter verarbeiten....@zmaier Nochmal ich mit einem Update

Ebenfalls im DEV Zweig habe ich mal experimentiert mit dynamischen Datenpunkten. Basierend auf dem Input von Dir sollte er nun für temp und humidity bei Dir neue Channels 'weather.current.1' und 'weather.current.2' anlegen mit den jeweiligen Daten darunter. Ich habe mich bemüht mit einem matching raus zu kriegen ob es Temperatur, Humidity, etc. ist. Aktuell geht es auch nur für die beiden, aber wäre nun einfach zu erweitern.
Bitte teste das mal, ich habe ja nur einen Sendor.... und hier was rein zu fummeln ist etwas aufwendig.
Zur Sicherheit nochmal der Link zum installieren: https://github.com/phifogg/ioBroker.sainlogic/tarball/dev
-
@zmaier Nochmal ich mit einem Update

Ebenfalls im DEV Zweig habe ich mal experimentiert mit dynamischen Datenpunkten. Basierend auf dem Input von Dir sollte er nun für temp und humidity bei Dir neue Channels 'weather.current.1' und 'weather.current.2' anlegen mit den jeweiligen Daten darunter. Ich habe mich bemüht mit einem matching raus zu kriegen ob es Temperatur, Humidity, etc. ist. Aktuell geht es auch nur für die beiden, aber wäre nun einfach zu erweitern.
Bitte teste das mal, ich habe ja nur einen Sendor.... und hier was rein zu fummeln ist etwas aufwendig.
Zur Sicherheit nochmal der Link zum installieren: https://github.com/phifogg/ioBroker.sainlogic/tarball/dev
-
Habs gerade ausprobiert, Humidity wird richtig eingetragen, aber die Temperatur stimmt leider nicht


{"PASSKEY":"A4A0DF19169CDDE4372DCBA20A902004","stationtype":"GW1000A_V1.5.9","dateutc":"2020-06-10 18:42:52","tempinf":"75.6","humidityin":"58","baromrelin":"28.871","baromabsin":"28.871","temp1f":"73.58","humidity1":"60","temp2f":"73.04","humidity2":"61","batt1":"0","batt2":"0","freq":"868M","model":"GW1000_Pro"} -
Habs gerade ausprobiert, Humidity wird richtig eingetragen, aber die Temperatur stimmt leider nicht


{"PASSKEY":"A4A0DF19169CDDE4372DCBA20A902004","stationtype":"GW1000A_V1.5.9","dateutc":"2020-06-10 18:42:52","tempinf":"75.6","humidityin":"58","baromrelin":"28.871","baromabsin":"28.871","temp1f":"73.58","humidity1":"60","temp2f":"73.04","humidity2":"61","batt1":"0","batt2":"0","freq":"868M","model":"GW1000_Pro"} -
Cool!!
Kann sein dass es zwei Updates braucht bis die Werte drin stehen. Die meisten Methoden vom ioBroker (JavaScript) sind asyncrhon. Sprich ich schick die los und weiss nicht wann die fertig sind. So auch das anlegen der Datenpunkte. Damit kann es passieren dass beim ersten Lauf die Punkte angelegt werden aber noch keine Werte. Beim zweiten Lauf sollte es dann klappen.
-
Cool!!
Kann sein dass es zwei Updates braucht bis die Werte drin stehen. Die meisten Methoden vom ioBroker (JavaScript) sind asyncrhon. Sprich ich schick die los und weiss nicht wann die fertig sind. So auch das anlegen der Datenpunkte. Damit kann es passieren dass beim ersten Lauf die Punkte angelegt werden aber noch keine Werte. Beim zweiten Lauf sollte es dann klappen.
-
@Latzi Ahh!! Super, gut zu wissen

Wer rechnet denn mit sowas .... dann baue ich noch eine Prüfung ein ob ein Wert vorhanden ist...@Fogg sagte in Test Adapter ioBroker.sainlogic v0.6.X GitHub/Latest:
@Latzi Ahh!! Super, gut zu wissen

Wer rechnet denn mit sowas .... dann baue ich noch eine Prüfung ein ob ein Wert vorhanden ist...Habe den Adapter jetzt auch mal installiert. Die Installation ging ja fix und der Adapter funktionierte nach einem Verständnisfehler meinerseits sehr schnell und lieferte Werte. Danke für die Arbeit bisher

Ich habe auch eine Station, die den Wert für jährlichen Regen nicht erfasst/sendet und deshalb wird sehr häufig die Warnung
- "Listener did not return a value for weather.current.yearlyrain"
in das Log geschrieben.
Ist mir klar, dass das ein Luxuswunsch ist, aber könnte man die Abfrage/Warnung ggf. mit einem Schalter in der Konfiguration einfach ausschalten, damit die Warnung nicht immer im Log erscheinen muss??
-
Die 0.6.2 ist nun auf dem DEV Zweig raus und voll verfügbar. Schön wenn die soweit läuft.
@Berchemer Probier mal diese Version, das habe ich - wenn ich nicht irre zumindest
- mit dem letzten Umbau rausgeworfen. -
@Fogg Perfekt vielen Dank, irgendwann wenn du noch Zeit hast wär der Batteriestatus auch noch toll



-
@zmaier Im DEV Zweig mit 0.6.3 eingebaut. Sollte im Info-Kanal auftauchen. Wenn alles richtig gemacht wurde auch gleich beide Sensoren bei Dir

-
Hi,
habe gerade js-controller (3.1.6) und node.js (12.18.1) auf Letztstand gebracht und habe nun folgende Fehlermeldung beim adapter (0.6.2): Cannot start server on 192.168.XX.XXX:8097: Error: listen EADDRINUSE: address already in use 192.168.XX.XXX:8097
GELÖST: kompletter reboot der VM hat das Problem gelöst. Alles ok.
Grüße
-
Hi,
Habe die Sainlogic 7 in 1 und funktioniert soweit. Leider bekomme ich keine Min und Max Werte, obwohl ich diese an der Wetterstation sehe, im Scheduler kommt aber am port 45000 keine Communication zustande.Gehe davon aus, daß meine Station nun softwareseitig die Kommunikation nicht unterstützt.
Habe das auch schon im Thread hier gelesen.Habt ihr einen Tipp, welche Sainlogic Station den vollen Datenumfang wie im Adapter gelistet, unterstützt? Kann natürlich auch eine andere Station sein, aber das Display der Sainlogic gefällt mir.
Vielen Dank
Grüße

