NEWS
Hilfestellung, VM, Influx, Grafana wie installieren
-
Hallo zusammen,
ich habe seit gestern eine Mini PC Anlage und der Stromzähler ist auch bald smart. Jetzt will ich gerne die Werte loggen und irgendwann damit schöne Grafiken zu erstellen.
Nach Recherche wäre dazu InfluxDB und Grafana geeignet.
Ich habe bisher wenig Erfahrung damit und möchte es gerne von Anfang an richtig installieren.
Ich habe Iobroker auf einem kleinen Nuc (Celeron dual core, Auslastung 13%, 8GB RAM) installiert. Das läuft in einer Proxmox Umgebung in Verbindung mit Ubuntu Server.
Meine Frage ist nun, erstelle ich für meine Datenbank eine separate VM Umgebung, einen Container oder installiere ich es direkt zum Iobroker System dazu?Vielen Dank für Eure Ratschläge.
LG Phil -
-
Dankeschön, schaue ich heute Abend gleich an.
-
@Phil82 Hi, ich habe iobroker, grafana und influxdb zusammen in einem Container unter Proxmox. Ich hatte vor kurzem überlegt, ob ich die influxdb in einen separaten Container umziehe. Es soll wohl schon User gegeben haben, welche sich ihre Datenbank zerschossen haben, wenn sie im laufenden Betrieb einen Snapshot vom System gemacht haben.
Bisher ist dieses Problem mit der kaputten Datenbank nach einem Snapshot bei mir noch nicht aufgetreten, so dass ich den Umzug aktuell noch vor mir herschiebe -
Danke allen für die Infos.
Das Video war auch super informativ. Ich werde es auch als LXC Container installieren.
Schönen Abend noch.
LG Phil82 -
Ich habe alles separat laufen...(ist ja Sinn der Sache bei Proxmox) iobroker läuft in einer VM. Für grafana, influx,... jeweils nen eigenen LXC. Meiner Meinung die bessere Wahl, falls mal etwas schief geht sollte und ein Backup des iobrokers eingespielt werden muss.
-
@crunchip
Wobei ich Influx und Grafana nicht noch einmal separiert habe, für mich gehört das zusammen, daher beitreibe ich bei mir Grafana im gleichen Container wie Influx. -
@BBTown stimmt schon, jedoch, wenn man nicht so sicher in Linux,( bzw zur damaligen Zeit der Installation noch keinen blassen Schimmer hatte) ist es ne sicherere Variante
.
-
@Feuersturm sagte in Hilfestellung, VM, Influx, Grafana wie installieren:
@Phil82 Hi, ich habe iobroker, grafana und influxdb zusammen in einem Container unter Proxmox. Ich hatte vor kurzem überlegt, ob ich die influxdb in einen separaten Container umziehe. Es soll wohl schon User gegeben haben, welche sich ihre Datenbank zerschossen haben, wenn sie im laufenden Betrieb einen Snapshot vom System gemacht haben.
Bisher ist dieses Problem mit der kaputten Datenbank nach einem Snapshot bei mir noch nicht aufgetreten, so dass ich den Umzug aktuell noch vor mir herschiebeIch glaube wir hatten es schon in einem anderen Thread darüber... bei mir läuft grafana und die influxdb auch zusammen in einer VM und wenn man davon im laufenden Betrieb ein backup macht, kann es sein das im backup die DB zerschossen ist, aber nicht von der VM selber.
Ich handhabe es so das nachts die VM gestoppt wird backup und danach wieder gestartet wird...
Und wie ich proxmox umgezogen habe auf eine größere SSD habe ich einfach alle VMs gestoppt backup im gut modus gemacht und wieder eingespielt, hat alles ohne Probleme funktioniert. Letzt musste ich ein backup von der iobroker VM das im laufenden Betrieb gemacht wurde wieder zurückspielen hat auch ohne weiteres geklappt.
-
rein performance und storage technisch ist ocker am performantesten. und im endeffekt ist es egal, wie man es umsetzt: dass beim backup dateien inkonsistent gesichert werden und damit nutzlos sind, ist unabhängig von der technik vm, lxc oder docker.
persönlich würde ich docker nehmen, denn dann kann man wunderbar einfach das datenverzeichnis irgendwo ablegen und regelmäßig sichern, dafür bietet influxdb eine eigene methode, so dass dateioperationen hier keinen fehler produzieren.grafana hingegen braucht nur die dashboards zu sichern und die konfiguration - der rest ist irrelevant weil vom container geliefert. und die daten selbst kommen ja aus der influxdb (oder andere tsdb / db).
gruß,
andre -
Hallo zusammen,
ich habe gestern die Zeit gefunden das Thema nun aktiv anzugehen.
Im Prinzip hat das testweise soweit funktioniert, allerdings habe ich festgestellt dass ich die Verteilung des Festplattenspeichers in Proxmox überhaupt nicht verstehe.
In meinem NUC habe ich eine 120GB SSD verbaut.
Die iobroker VM hatte ursprünglich 32GB zugeteilt. (glaube das ist unnötig viel)
Der InfluxDB Container sollte jetzt auch 32GB bekommen. Das funktionierte allerdings nicht weil Proxmox sagt es ist zu wenig speicher verfügbar.Wie kann ich herausfinden wo der Speicherplatz verbraucht wird und für den InfluxDB Container bereitstellen?
LG Philipp
-
den tatsächlicne verbrauch siehst du nur in der jeweiligen VM bzw dem container.
leider ist das verringern von speicherplatz nicht ganz so trivial wie erweitern. ich weiß nciht, ob proxmox das überhaupt anbietet, vermutlich musst du das manuell machen, ist aber trotzdem riskant.
einfacher wäre es, die iobroker vm neu aufzusetzen (backup von iobroker, neue vm mit 10gb, dann die alte vm löschen -> speicher wieder verfügbar).
noch einfacher wäre es, iobroker im docker-container laufen zu lassen. dann kannst du einfach einen ordner als festen speicherplatz zuweisen und hast dieses problem nicht mehr. -
@Phil82 dein dev/sda3 ist deine Speichergröße, die du Proxmox zugeteilt hast. Das heißt nicht, das dieser Platz belegt ist, sonder reserviert, für deine Einzelnen VM's und LXC's, also die Platte zur Verfügung gestellt.
Deinen freien Speicherplatz sieht du dann, wenn du auf local, bzw local-lvm klickst -
@saeft_2003 sagte in Hilfestellung, VM, Influx, Grafana wie installieren:
Und wie ich proxmox umgezogen habe auf eine größere SSD habe ich einfach alle VMs gestoppt backup im gut modus gemacht und wieder eingespielt, hat alles ohne Probleme funktioniert. Letzt musste ich ein backup von der iobroker VM das im laufenden Betrieb gemacht wurde wieder zurückspielen hat auch ohne weiteres geklappt.
Kurze Verständnisfrage: Was meinst Du mit "backup im gut modus" ??? Konnte leider nichts dazu finden
-
@Berchemer ich denk mal das das stop modus heissen sollte...
bei mir ist auch ioBroker eine VM, grafana/influx eine und motioneye die 3. -
@da_Woody sagte in Hilfestellung, VM, Influx, Grafana wie installieren:
@Berchemer ich denk mal das das stop modus heissen sollte...
bei mir ist auch ioBroker eine VM, grafana/influx eine und motioneye die 3.Ok, wenn es das ist...
Ich dachte schon weiß der Teufel, was das für ein Spezialmodus sei, der noch undokumentiert ist -
Beim backup gibt es den Modus schnell oder gut. Ich mache immer in gut.
-
@saeft_2003 du meinst die kompression! das ist was anderes. bei modus gibts nur snapshot, stop und suspend. da ist besser im stop mode...
-
Stimmt. Da hab ich das verwechselt...
-
Mein iobroker läuft in einer Proxmox VM mit Ubuntu Server 20.04.
VM musste sein weil ich das onboard BT des NUC nutze.
influxDB/Grafana würde ich aber eher in einem Container installieren. Was für ein Linux bietet sich da an?